Menu Close

Für zeitnahe und partizipative Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes

Logo des Deutschen Schwerhörigenbundes
Logo des Deutschen Schwerhörigenbundes
Foto: DSB

Berlin (kobinet) Als Selbsthilfeverein für die Belange von schwerhörigen Menschen fordert der Deutsche Schwerhörigen Bund Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann auf, die Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zeitnah und partizipativ umzusetzen. Mit einem Schreiben hat sich der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB), der ca. 16 Millionen Hörgeschädigte in Deutschland vertritt und sich für die Interessen der schwerhörigen und ertaubten Menschen auf örtlicher, Landes- und Bundesebene engagiert an den Bundesjustizminister gewandt.

Kein Schutz bei Diskriminierungen wegen Übergewichts

Vorschau auf Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Vorschau auf Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Foto: Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Berlin (kobinet) Dass es keinen Schutz nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bei Diskriminierungen wegen Übergewichts gibt, darauf macht die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in ihrem aktuellen Newsletter aufmerksam. „Das Beratungsteam der Antidiskriminierungsstelle des Bundes erhält sehr oft Anfragen von Menschen, die wegen ihres Übergewichts benachteiligt werden. Die Ratsuchenden werden in allen denkbaren Lebensbereichen diskriminiert und beleidigt“, heißt es in der Ankündigung eines Berichts der ADS.

6. Forum Migration, Flucht und Behinderung am 20. April in Bremen

Arne Frankenstein mit E-Rolli unterwegs
Arne Frankenstein mit E-Rolli unterwegs
Foto: Tristan Vankann / fotoetage

Bremen (kobinet) Der Bremer Landesbehindertenbeauftragte, Arne Frankenstein, lädt alle interessierten Personen bundesweit zum 6. Forum Migration, Flucht und Behinderung ein. Dieses findet am Donnerstag, den 20. April von 9.30 bis 15.00 Uhr in der Etage, Hutfilterstraße 24-26, in 28195 Bremen statt. Gemäß Ankündigung wird die Veranstaltung schwerpunktmäßig die Identifizierung von behinderten Menschen mit Fluchterfahrung und deren Weiterleitung in das Unterstützungssystem behandeln.

Vorhandene Daten für Verbesserung der medizinischen Forschung und Versorgung nutzen

Logo: PRO RETINA Deutschland
Logo: PRO RETINA Deutschland
Foto: PRO RETINA Deutschland

Bonn (kobinet) Bei medizinischen Untersuchungen entsteht eine Vielzahl von Daten. Die meisten davon werden bislang ausschließlich in der individuellen Versorgung genutzt. Könnten einige dieser Daten zukünftig verwandt werden, um das Wissen über seltene Netzhauterkrankungen, ihre Diagnostik und wirksame Behandlung zu erweitern? Welche Bedingungen müssten dafür geschaffen werden? Und was genau wäre nach realistischer Einschätzung möglich? Anlässlich des Tags der Seltenen Erkrankungen geht eine gesundheitspolitische Veranstaltung von PRO RETINA Deutschland am 2. März in Berlin diesen besonders vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens immer relevanter werdenden Fragestellungen nach.

Juristin wehrt sich mit Petition gegen Barrieren und Diskriminierungen

Symbol Paragraph

München (kobinet) Was Barrieren für die Beschäftigung behinderter Menschen bedeuten können, bzw. dass diese sogar den Job kosten können, das zeigt eine aktuelle Petition einer bayerischen Juristin auf, die sich gegen ihre Diskriminierung wehrt. Heidrun Graf, die die Petition eingereicht hatte, konnte während einer von ihr durchgeführten Prüfung aufgrund von Barrieren nicht gleichberechtigt am Mittagessen mit ihren Kolleg*innen in der Kantine teilnehmen.

Krieg und Kontemplation oder Wege zum einseitigen Waffenstillstand im Kopf

sitzt auf einer Bank am Wald
Hans-Willi Weis
Foto: Hans-Willi Weis

Staufen (kobinet) Der reale Krieg auf dem Schlachtfeld und ein Krieg der Worte in den Medien. Zwei sich gegenseitig beeinflussende Prozesse mit wechselweise aufeinanderfolgenden Eskalationsschüben. Sie unterliegen mithin einer charakteristischen Dialektik oder Wechselwirkung, dem realen Krieg ist einer der Worte vorausgegangen und seitdem jener tatsächlich begonnen hat, führt die mediale Verstärkung des Kriegs der Worte dem realen Kriegsgeschehen neue Energien zu, politische und militärische, motivationale und materielle auf Seiten beider Kriegsparteien. Anscheinend ausweglos, denn die Panzer, die „wir jetzt liefern“, sind noch nicht auf dem Gefechtsfeld angekommen, da hat die Debatte um eine Lieferung von Kampfflugzeugen „bereits Fahrt aufgenommen“.

Bayern übernimmt GEMA-Gebühren

Wappen Bundesland Bayern
Wappen Bundesland Bayern
Foto: Gemeinfrei, public domain

MÜNCHEN (kobinet) Entsprechend einem heutigen Kabinettsbeschluss informiert Bayerns Staatsministerin Ulrike Scharf darüber, dass der Freistaat die GEMA-Gebühren für nicht-kommerzielle Veranstaltungen von ehrenamtlichen Organisationen übernimmt.

Bundespräsident übernimmt Schirmherrschaft der Special Olympics World Games Berlin 2023

Großes Gebäude mit weißer Front, hohem Eingangsportal und der Flagge des Bundespräsidenten auf dem Dach
Schloss „Bellevue“ Amtssitz des Bundespräsidenten
Foto: Pixabay/jensjunge

BERLIN (kobient) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird Schirmherr der Special Olympics World Games Berlin 2023. Das weltweit größte inklusive Sportevent wird vom 17. bis 25. Juni erstmals in Deutschland stattfinden. Mehr als 7.000 Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt werden in die Bundeshauptstadt kommen und sich in sportlichen Wettbewerben in 26 Sportarten miteinander messen. Die Weltspiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung sind das größte Multisport-Event in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 in München.

HI hilft tausenden Schwerstverletzten nach Erdbeben in Nordsyrien

Blaue Hand, Finger bilden die Buchstaben HI, rechts daneben handicap international
No body found to use for abstract…
Foto: HI

MÜNCHEN (kobinet) In den wenigen und völlig überfüllten Krankenhäuser und Reha-Zentren im Norden Syriens müssen nach dem Erdbeben tausende Verletzte auf professionelle Behandlungen warten. Oftmals liegen sie draußen auf der Straße, in den Fluren oder in Autos. Sie alle leiden an schlimmen Quetschungen, zerschmetterten Gliedmaßen, Knochenbrüchen oder Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen. Vielen müssen Beine oder Arme amputiert werden.

Armutsrisiko steigt weiter an

Geldscheine
No body found to use for abstract…
Foto: Irina Tischer

BERLIN (kobinet) Wie die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage hin auf Grundlage der Daten des Mikrozensus bestätigt, so ist die Armutsrisikoquote in Deutschland im Zeitraum von 2020 zu 2021 weiter gestiegen. Demnach hat sie sich für Frauen um 05, Prozent auf im 2021 auf eine Höhe von 17,5 Prozent sowie bei Männern um 0,4 Prozent auf eine Risikoquote von 15,7 Prozent erhöht. Bei Alleinerziehenden stieg sie von 40,4 auf 41,6 Prozent.

BOBBY-Preis der Lebenshilfe geht an Shari und André Dietz

Shari und André Dietz mit ihren 4 Kindern
Shari und André Dietz mit ihren 4 Kindern
Foto: Catja Vedder

Berlin (kobinet) Shari und André Dietz haben ihr Familienleben mit einem Kind mit komplexer Behinderung einem großen Publikum nahegebracht und so anderen Menschen Mut gemacht. Mit ihrem viel gelesenen Blog, ihren Büchern, den zahlreichen Zeitungsartikeln und dem TV-Auftritt in der NDR-Talkshow. Dafür erhält das Ehepaar aus Bergisch Gladbach den Medienpreis BOBBY der Bundesvereinigung Lebenshilfe. Das die Bundesvereinigung Lebenshilfe im Vorfeld des Internationalen Angelman-Tages am 15. Februar bekannt. „Die beiden sind die besten Botschafter für eine inklusive Gesellschaft, die man sich nur vorstellen kann“, betont Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe. Der Preis soll am 29. September in Marburg im Rahmen der Mitgliederversammlung der Lebenshilfe feierlich überreicht werden.

Bushaltestellen in Redefin werden barrierefrei

Symbol Ausrufezeichen

Redefin (kobinet) Das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit von Mecklenburg-Vorpommern weist darauf hin, dass die Gemeinde Redefin (Landkreis Ludwigslust-Parchim) die Erneuerung von vier Bushaltestellen plant, die auch barrierefrei umgestaltet werden sollen. „Die Bushaltestellen in der Belscher Straße sowie an der Bundesstraße 5 sollen barrierefrei gestaltet werden. Mit den geplanten Umbaumaßnahmen in Redefin wird es für Fahrgäste mit Bewegungseinschränkungen und Eltern mit Kinderwagen künftig einfacher, den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer.

Menschenkette vom Friedenssaal Münster zum Friedenssaal Osnabrück am 24. Februar

Symbol Ausrufezeichen

Münster (kobinet) Unter dem Motto Peace now – Menschenkette vom Friedenssaal Münster zum Friedenssaal Osnabrück“ findet ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar von 15:00 bis 17:00 Uhr eine entsprechende Aktion zwischen Münster und Osnabrück statt.

SoVD für Koalition für Humanität und soziale Gerechtigkeit in Berlin

Logo SoVD ab 2020
Logo SoVD
Foto: SoVD

Berlin (kobinet) „Wir fordern die in das Berliner Abgeordnetenhaus gewählten politischen Parteien auf, sich zügig auf eine Koalition für Humanität und soziale Gerechtigkeit zu einigen,“ appelliert die Landesvorsitzende des Sozialverband Berlin-Brandenburg (SoVD) Ursula Engelen-Kefer nach der Wiederholungswahl in Berlin. „Die Berliner Bürgerinnen und Bürger verlangen angesichts der gleich mehrfachen Krisen eine möglichst reibungslose Berliner Politik. Dies haben sie mit dem Ergebnis der Wiederholungs­wahlen deutlich zum Ausdruck gebracht“, so Engelen-Kefer.

Körperlicher Umbruch: Über das Erleben chronischer Krankheit und spät erworbener Behinderung

Symbol Information

Kassel (kobinet) „Körperlicher Umbruch: Über das Erleben chronischer Krankheit und spät erworbener Behinderung“, so lautet der Titel des Buches von Bernhard Richarz, das vor kurzem erschienen ist.

Dr. Sven Drebes wieder in Bezirksverordnetenversammlung in Berlin-Mitte gewählt

Dr. Sven Drebes
Dr. Sven Drebes
Foto: privat

Berlin (kobinet) Am 12. Februar wurden in Berlin nicht nur die Abgeordneten des Abgeordnetenhauses gewählt, sondern auch die Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlungen mussten in Berlin erneut gewähtl werden. Bei der Wiederholungswahl zur Bezirksverordnetenversammlung in Berlin-Mitte wurde der langjährig in der Behindertenbewegung aktive Dr. Sven Drebes erneut gewählt, so dass er die weitere Amtszeit bis zur Wiederwahl im Herbst 2026 sein Mandat für die Grünen ausüben kann.

100 Tage Landesregierung in Niedersachsen: SoVD zieht ernüchternde Bilanz

Landkarte Lage Niedersachsen in Deutschland
Lage Niedersachsen in Deutschland
Foto: Gemeinfrei https://de.wikipedia.org/wiki/Flaggen_und_Wappen_der_L%C3%A4nder_der_Bundesrepublik_Deutschland

Hannover (kobinet) Diese Woche ist die niedersächsische Landesregierung 100 Tage im Amt. Insbesondere im Hinblick auf die sozialen Aspekte zieht der Sozialverband Deutschland (SoVD) als größter Sozialverband in Niedersachsen eine ernüchternde Bilanz. Trotz ambitionierter Pläne sei gerade für die Menschen mit geringem Einkommen zu wenig passiert. Egal, ob finanzielle Unterstützung für Menschen mit kleinem Geldbeutel, sozialer Wohnungsbau oder Inklusion: Aus Sicht des SoVD in Niedersachsen bleibt die rot-grüne Landesregierung weit hinter den zum Amtsantritt gemachten Ankündigungen zurück. „Bis auf vage Äußerungen ist in den ersten 100 Tagen leider noch nicht viel passiert“, kritisiert Bernhard Sackarendt, Landesvorsitzender des niedersächsischen SoVD.

Ausstellung Menschlich. Mutig. Mittendrin. in Bremer Neustadt eröffnet

Symbol Information

Bremen (kobinet) Inklusion zum Erleben, Anfassen und Mitmachen gibt es bei der Ausstellung des Martinsclub in der Bremer Neustadt unter dem Motto „Menschlich. Mutig. Mittendrin.“ Vor wenigen Tagen ist der Martinsclub Bremen 50 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt der Verein die Ausstellung. Ab heute, dem 13. Februar, sind Interessierte eingeladen, die Ausstellung in der Martinsclub-Geschäftsstelle in der Bremer Neustadt, Buntentorsteinweg 24/26, in 28201 Bremen zu besuchen. Die Öffnungszeiten sind wochentags von 9 bis 16 Uhr, der Eintritt ist frei. Zudem sind regelmäßige Führungen vorgesehen.

105 Stimmen könnten bei der Berlin-Wahl entscheidend sein

Wappen Bundesland Berlin
Wappen Bundesland Berlin
Foto: Gemeinfrei, public domain

Berlin (kobinet) Dass bei Wahlen jede Stimme zählt, hat sich wieder einmal bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin vom 12. Februar gezeigt. Dass die CDU klarer Wahlsieger ist, dies deutete sich schon bei den Umfragen an. Ob die SPD oder die Grünen die zweitstärkste Kraft in Berlin sind, das blieb lange offen, könnte aber entscheidend sein, wenn es eine Neuauflage der rot-grün-roten Koalition in Berlin gibt. Am Ende sind es nach dem vorläufigen Ergebnis gerade einmal 105 Stimmen, die die SPD vor den Grünen liegt. Sollte es nicht zu einer Koalition aus CDU und SPD oder aus CDU und Grünen kommen, könnten diese 105 Stimmen den Ausschlag dafür geben, dass die SPD im Falle einer erneuten rot-grün-roten Koalition wieder die oder den Regierenden Bürgermeister stellt.

Schwimmen ohne Barrieren

Logo: Aktion Mensch
Logo: Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch

Bonn/Ansbach (kobinet) „Beim TSV 1860 Ansbach plantschen Kinder mit und ohne Behinderung in Ansbach gemeinsam im Schwimmbecken, denn hier schwimmt und taucht jede*r im eigenen Tempo. Die Kurs-Teilnehmenden lernen so ihre eigenen Fähigkeiten besser kennen und können sich spielend weiterentwickeln“, heißt es in der Ankündigung eines entsprechenden Beitrags der Aktion Mensch mit dem Titel „Die Wasserhelden von Ansbach“ in der neuesten Ausgabe des Aktion Mensch Newsletter.

Neue Tonspur macht ARD-Programme verständlicher

Logo der ARD
No body found to use for abstract…
Foto: ARD

Wien (kobinet) „Wer kennt das nicht? Man sieht einen spannenden Film, doch zu laute Musik oder Nebengeräusche erschweren es, den Dialogen zu folgen. Die ARD bietet nun einen Service, der das bessere Verständlichkeit des Gesprochenen ermöglichen soll. Mit der Tonspur ‚Klare Sprache‘ werden Hintergrund- und Nebengeräusche sowie Musik reduziert. Dadurch ist alles, was gesprochen wird, automatisch besser zu verstehen.“ Auf diesen Service der ARD macht der österreichische Online-Nachrichtendienst BIZEPS aufmerksam.

„nora“ und „Tess“ sichern Zugang zu Notrufen

Bild zeigt die nora Notruf App auf einem Smartphone
nora Notruf App
Foto: IM NRW / Bernd Thissen

BERLIN (kobinet) Anlässlich des gestrigen Tages der Sensibilisierung für die einheitliche europäische Notrufnummer 112 hat der Deutsche Gehörlosen-Bund über den aktuellen Stand des barrierefreien Notrufs berichtet. Demnach wurden die Bedingungen für eine erfolgreiche Arbeit in den vergangenen Wochen weiter entwickelt. Bereits jetzt wird diese App recht breit genutzt.

Spannende Wahl in Berlin erwartet

Wappen Bundesland Berlin
Wappen Bundesland Berlin
Foto: Gemeinfrei, public domain

Berlin (kobinet) Eigentlich sollte die Bürgerschaftswahl in Bremen am 14. Mai den Aufschlag für die Landtagswahlen in diesem Jahr bilden, doch nach dem Chaos bei den Wahlen in Berlin am 26. September 2021 muss die Wahl zum Abgeordnetenhaus und für die Bezirksversammlungen heute am 12. Februar wiederholt werden. Dabei könnte es durchaus einige Verschiebungen zum letzten Wahlergebnis geben.

IGEL-Podcast zum Recht auf Assistenzleistungen trotz Blindengeld

Logo des Podcast IGEL: Inklusion Ganz EInfach Leben
Logo des Podcast IGEL
Foto: Sascha Lang

Bad Segeberg (kobinet) „Wusstest du, dass du trotz Blindengeld ein Recht auf diverse Assistenzleistungen hast!“ So hat Sascha Lang, der Macher des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL), die aktuelle Episode des Podcast getitelt. Dabei sprach er mit Stephan Blendinger und Yasin Sarikaya vom Verein Kommuniklusion – Verein zur Förderung der Kommunikation und Inklusion für ein selbstbestimmtes Leben.

Angebote für inklusive Berlinale

Plakat zur Berlinale vom 16. - 26.2.2023
Plakat zur Berlinale vom 16. – 26.2.2023
Foto: Berlinale

Berlin (kobinet) Berliner Filmfans dürfen sich freuen: So viel Berlinale war noch nie – zumindest für blinde und sehbehinderte Menschen. Darauf weist der Deutsche Blinden- und Sehbehidnertenverband in seinem Newsletter dbsv-driekt hin. Bei zehn Hörfilmen in verschiedenen Sektionen und an vielen Terminen können blinde und sehbehinderte Filmfans barrierefrei dabei sein und die Stimmung der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) vom 16. bis 26. Februar live miterleben. Aber auch für Menschen mit anderen Behinderungen bietet das Berlinale-Team eine Reihe von Angeboten und Unterstützungen an.

myAbility.jobs – die inklusive Jobbörse

Text in Beschreibung
myAbility.jobs, Jobbörse für Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen
Foto: myAbility

Wien (kobinet) Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen ausdrücklich erwünscht – das ist die Leitidee von myAbility.jobs, der größten deutschsprachigen Jobplattform für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Im Vordergrund stehen die Fähigkeiten der Bewerber:innen, nicht die Behinderungen. Menschen mit Behinderungen können gezielt nach Jobs suchen und über Arbeitgebende informieren – eine Registrierung ist nicht nötig.

Mit 75 Jahren berichtet Hartmut Smikac fast täglich zur Behindertenpolitik

Hartmut Smikac
Hartmut Smikac
Foto: privat

Kassel (kobinet) Wenn Hartmut Smikac aus Wolfen in Sachsen-Anhalt nicht gerade unterwegs in Sachen barrierefreier Tourismus oder zu anderen behindertenpolitischen Projekten aktiv ist, dann haut er in die Tasten. Seit einigen Jahren ist Hartmut Smikac Mitglied der kobinet-Redaktion und trägt durch sein ehrenamtliches Engagement mit dazu bei, dass täglich neue Nachrichten zur Behindertenpolitik von den kobinet-nachrichten veröffentlicht werden können. Heute steht derjenige, der sonst eher aus dem Hintergrund heraus berichtet, im Mittelpunkt des Geschehens. Denn Hartmut Smikac kann am 10. Februar seinen 75. Geburtstag feiern, zu dem ihm die kobinet-Redaktion ganz herzlich gratuliert.

Warten auf Eckpunkte zur Reform des Allgemeinen Gleichbehandlugnsgesetzes

Logo Liga Selbstvertretung
No body found to use for abstract…
Foto: Liga Selbstvertretung

Berlin (kobinet) Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP ist eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) vorgesehen, nur zu sehen ist davon bisher nichts. Da die Eckpunkte eigentlich schon längst vom federführenden Bundesjustizministerium vorliegen müssten, hat sich nun die LIGA Selbstvertretung an den Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann gewandt und auf die Dringlichkeit einer entsprechenden Reform aufmerksam gemacht. Am 25. Januar hatte bereits ein Bündnis von über 100 Organisationen Vorschläge und eine Stellungnahme zur Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

Berlin-Mitte stärkt Rechte von Menschen mit Behinderungen

Daumen hoch
Daumen hoch
Foto: Irina Tischer

Berlin (kobinet) Die Straßenverkehrsbehörde in Berlin-Mitte ändert ihre Genehmigungspraxis bei der Einrichtung von personenbezogenen Schwerbehindertenparkplätzen. Sie stärkt damit die Rechte von Menschen mit Behinderung und trägt dem Diskriminierungsverbot der UN-Behindertenrechtskonvention und des Landesgleichberechtigungsgesetzes (LBGB) Rechnung. Auf eine entsprechende Pressemeldung des Bezirksamts Berlin-Mitte hat Dr. Sven Drebes die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.

Tag der Kinderhospizarbeit: Inklusion gilt auch für schwer erkrankte Kinder

Hubert Hüppe
Hubert Hüppe
Foto: Hubert Hüppe

Berlin (kobinet) Anlässlich des heutigen „Tags der Kinderhospizarbeit“, der am 10. Februar begangen wird, betont der Berichterstatter für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Gesundheitsausschuss, Hubert Hüppe, dass Inklusion auch für schwer erkrankte Kinder gelten muss.

Erleichterungen für digitale Mitgliederversammlungen beschlossen

Blick in das Plenum des Deutschen Bundestages
Blick in das Plenum des Deutschen Bundestages
Foto: Deutscher Bundestag / Achim Melde

Berlin (kobinet) Mit einem mit großer Mehrheit am 9. Februar vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetzentwurf wird Vereinen zukünftig ermöglicht, ihre Mitgliederversammlung im virtuellen Raum abzuhalten – ganz ohne Satzungsänderungen. „Ein großer Schritt Richtung Digitalisierung und Flexibilität im Vereinswesen ist getan“, erklärte Takis Mehmet Ali von der SPD-Bundestagsfraktion zur vollzogenen Gesetzesänderung.

Preisbremsen reichen nicht – bedürftige Menschen endlich besser unterstützen

Verena Bentele
No body found to use for abstract…
Foto: Irina Tischer

Berlin (kobinet) Am 8. Februar wurde der Umsetzungsstand des Abschlussberichts der sogenannten Gaskommission vorgestellt. Vor 100 Tagen hatte die Gaskommission ihren Bericht zur Überwindung der fossilen Energiepreiskrise vorgelegt. Doch die Bundesregierung hat bisher nur die Gaspreis- und Strompreisbremse umgesetzt. Andere wichtige Maßnahmen wie der Härtefallfonds stehen noch aus. Darauf weist die VdK-Präsidentin Verena Bentele hin: „Die Bundesregierung hat aus dem großen Maßnahmenbündel der Gaskommission zunächst nur die Gaspreisbremse umgesetzt. Diese reicht bei weitem nicht aus. Die Bundesregierung muss schnellstmöglich die unterstützen, die am dringendsten Hilfe brauchen: Menschen mit kleinen Renten und geringem Einkommen.“

Regierung tritt bei digitaler Barrierefreiheit auf der Stelle

Wilfried Oellers
Wilfried Oellers
Foto: Wilfried Oellers

Berlin (kobinet) Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit dem Titel „Digitalpolitische Bilanz des ersten Jahres der von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP gebildeten Bundesregierung“ kritisiert der Beauftragte der Fraktion für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Wilfried Oellers, dass die Regierung bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle tritt.

Team Deutschland bereitet sich weiter auf Special Olympics World Games vor

Kreis von symbolisierten roten Personen, die Sport treiben. Darunter der Text Team Special Olympics Deutschland
Logo des Team Deutschland der Special Olympics Deutschland
Foto: SOD

BERLIN (kobinet) In der Zeit vom 17. Juni bis zum 25. Juni treten416 Athletinnen und Athleten im Team Special Olympics Deutschland (TeamSOD) bei den Special Olympics World Games in Berlin an. Bereits jetzt laufen die sportlichen Vorbereitungen auf dieses Ereignis.

Erfahrungen mit der Kompliziertheit von Barrierefreiheit

Weg über eine historische Steintreppe
Mühevoller Weg zur Barrierefreiheit
Foto: H. Smikac

MAGDEBURG (kobinet) Ende des Jahres 2022 begannen Bauarbeiten an der Bushaltestelle ganz in meiner Nähe. Der gesamte Belag wurde aufgenommen. Die Haltestelle sollte neu gestaltet werden. Ein Grund zur Freude, denn sicherlich sollten nun auch Rollstuhlnutzerinnen und Rollstuhlnutzer eine barrierefreie Bushaltestelle bekommen. Eine weitere Haltestelle, welche nur zirka 500 Meter von ihr entfernt war, und auch die Fuß- und Radwege an einem dazwischenliegenden Kreisverkehr waren es ja auch schon. Aber leider kam es anders.

Gehörlosen Sportverband klagt über Unterstützung

Blick in das Plenum des Deutschen Bundestages
Blick in das Plenum des Deutschen Bundestages
Foto: Deutscher Bundestag / Achim Melde

BERLIN (kobinet) In einer Sitzung des Sportausschusses des Deutschen Bundesstages beklagte sich der Deutsche Gehörlosen Sportverband (DGSV)) über die fehlende Unterstützung durch die Politik. So könne die Kommunikation nur durch die Deutsche Gebärdensprache erfolgen. Dies werde jedoch „von den Regierungsverantwortlichen blockiert“. Auch bleibe man in der sportpolitischen Entwicklung seit längerer Zeit zurück, da die Anforderungen des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) an den Verband realitätsfern seien.

Ordnungswidrigkeitstatbestand bei Nichtbeschäftigung behinderter Menschen nicht streichen

Jürgen Dusel
Jürgen Dusel
Foto: Henning Schacht

Berlin (kobinet) Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, hat an die Ampel-Fraktionen SPD, Grüne und FDP appelliert, die Inklusionsvorhaben des Koalitionsvertrages zügig umzusetzen. Die Bundesregierung habe sich viele gute Ziele gesetzt, da müsse sie jetzt, ein Jahr nach Beginn der Legislatur, dranbleiben, betonte Jürgen Dusel in der Sitzung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am 8. Februar, wie der Informationsdienst Heute im Bundestag berichtet. Jürgen Dusel begrüßte dem Bericht zufolge das geplante Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes ausdrücklich, kritisierte jedoch die Absicht, mit dem Gesetzesvorhaben den Ordnungswidrigkeitstatbestand im SGB IX in Bezug auf die Nicht-Beschäftigung behinderter Menschen zu streichen.

Empowerment zur Selbstvertretung behinderter Menschen

bifos-Logo: Empowerment zur Selbstvertretung
bifos-Logo: Empowerment zur Selbstvertretung
Foto: bifos

Mainz (kobinet) „Empowerment zur Selbstvertretung behinderter Menschen“, so lautet der Titel eines neuen Projektes des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos), das mit Unterstützung der Aktion Mensch am 1. Januar 2023 gestartet wurde. „‘Nichts über uns ohne uns‘. Um diesen Grundsatz umzusetzen, müssen sich Menschen mit Behinderungen in Gremien auf allen Ebenen aktiv einbringen. Wir wollen Menschen mit Behinderungen ermutigen, sich auch in Parteien und Organisationen der Zivilgesellschaft zu engagieren“, heißt es auf der Internetseite des bifos zum neuen Projekt, mit dem bis Ende Dezember 2025 behinderte Menschen, die sich in der Politik und in Gremien engagieren oder dies zukünftig tun wollen, unterstützt und vernetzt werden sollen.

Nachträglich happy birthday Volker Schönwiese zum 75. Geburtstag

Prof. Dr. Volker Schönwiese
Prof. Dr. Volker Schönwiese
Foto: bidok

Innsbruck (kobinet) Bereits am 20. Januar hat der Gründer von bidok, Prof. Dr. Volker Schönwiese, seinen 75. Geburtstag gefeiert. Die Redaktion des nun erschienenen bidok-Newsletters gratuliert ihm nachträglich herzlich und bedankt sich für den unermüdlichen Einsatz von Prof. Dr. Volker Schönwiese für bidok, das bereits seit 25 Jahren besteht und für behinderung inklusion dokumentation steht. „Wir wünschen uns, dass er uns auch die nächsten 25 Jahre mit seiner Expertise begleiten wird. Volker Schönwiese hat mit seinem politischen Aktivismus und seiner wissenschaftlichen Forschung den Kampf für die Rechte von Menschen mit Behinderungen mehr als ein halbes Jahrhundert lang geprägt. Wir wünschen weiterhin viel Elan für seine wichtige Arbeit“, heißt es vonseiten der bidok-Newsletter-Redaktion.

Deutliche Verbesserungen für Reha-Einrichtungen im Markgräflerland

Takis Mehmet Ali
Takis Mehmet Ali
Foto: Maurice Weiss/Ostkreuz

Berlin (kobinet) Die Finanzierungssituation der Reha- und Vorsorgeeinrichtungen ist nach Ansicht von Takis Mehmet Ali durch die Krisenlagen der letzten Monate und Jahre in eine Schieflage geraten. Angesichts der besorgniserregenden Kostenentwicklung für Energie, Nahrungsmittel, Medizinprodukte und auch Personal haben Kliniken bundesweit die „Alarmstufe Rot“ ausgerufen. Auch im Markgräfler Land war die Lage angespannt. „Mit Blick auf die explodierenden Sachkosten, stellt sich für langfristig wirtschaftende Kliniken das Problem, dass Refinanzierungspläne platzen“, erklärt der Bundestagsabgeordnete Takis Mehmet Ali (SPD), „das gefährdet nicht nur die Versorgung der Patienten, sondern auch Arbeitsplätze in der Region. Wir mussten schnell handeln.“