Menu Close

Mach Mit – Behinderten Menschen eine Stimme geben

Plakat für die Veranstaltung der LIGA Selbstvertretung Thüringen
Plakat für die Veranstaltung
Foto: LIGA Selbstvertretung Thüringen

Erfurt (kobinet) „Macht mit! – Menschen mit Behinderungen in der Corona Krise eine Stimme geben.“ Unter diesem Motto hat die LIGA Selbstvertretung Thüringen ein Projekt gestartet, um Menschen mit Behinderungen zu Wort kommen zu lassen und eine öffentliche Stimme zu geben, was sie während der Corona-Krise erlebt und gefühlt haben. Hierzu sind eine Reihe von Videos eingegangen, deren Veröffentlichung die Grundlage für eine 90-minütige Online-Diskussionsrunde bietet, die am 30. Juni von 18:30 bis 20:00 Uhr per Zoomkonferenz stattfindet und zu der die LIGA einlädt.

Vom Behindertenbeirat in den Stadtrat

Kerstin Wöbbeking
Kerstin Wöbbeking
Foto: privat

Lübbecke (kobinet) „Vom Behindertenbeirat in den Stadtrat – stimmberechtigt und nicht nur beratend“, unter diesem Motto hat die Empowerment-Trainerin Kerstin Wöbbeking ihre gestrige einstimmige Wahl auf Listenplatz 5 der Lübbecker Grünen für die im September anstehende Kommunalwahl kommentiert. So wichtig die Arbeit in Behindertenbeiräten ist, genau so wichtig sei es, dass behinderte Menschen auch dort vertreten sind, wo die Entscheidungen getroffen werden, in den Stadträten.

Ernennung von Richter*innen für Bremer Schlichtungsstelle

Flagge Bundesland Bremen
Flagge Bundesland Bremen
Foto: Gemeinfrei, public domain

Bremen (kobient) Der Vorstand der Bremischen Bürgerschaft bestellt in seiner heutigen Sitzung am Dienstag, 23. Juni vier Richterinnen und Richter für die Schlichtungsstelle beim Landesbehindertenbeauftragten. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Streitigkeiten zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen außergerichtlich beizulegen.

3. Sommercamp-Woche: Virtuelle Inklusionstour durch Mainz

Matthias Rösch mit Handbike
Matthias Rösch mit Handbike
Foto: privat

Mainz (kobinet) Eine virtuelle Inklusionstour mit dem rheinland-pfälzischen Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch durch Mainz startet heute die dritte Woche des Sommercamps für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen. Die 150 Teilnehmer*innen des kreativen und online stattfindenden Sommercamps haben in den ersten beiden Wochen schon 36 Aktivitäten durchgeführt, bzw. daran teilgenommen, heißt es in einer Zwischenbilanz der Koordinatorin Susanne Göbel.

Nicht mit Führhund an den Badestrand

Symbol für einen Führhund
Symbol für einen Führhund
Foto: public domain

Grevenbroich (kobinet) Kaum hat der Sommer richtig begonnen, gibt es für die Führhundnutzerin Andrea Eberl schon Stress. Andrea Eberl – Sängerin & Songwriterin – hat auf der Plattform Barrieren Brechen einen Text über den Kaarster See in Nordrhein-Westfalen geschrieben, in dem sie mit ihrem Assistenzhund nach dem Willen der für den Badebetrieb zuständigen Kreiswerke Grevenbroich zu Folge nicht an den Badestrand darf. Zudem sollte sie plötzlich auch noch nur mit zusätzlicher Begleitperson Eintritt erhalten.

Wir sind die Neuen

Infozeichen
info blau
Foto: Susanne Göbel

Dresden (kobinet) Dass es Bundes- und Landesbehindertenbeauftragte, kommunale Behindertenbeauftragte, Schwerbehindertenvertretungen in den Betrieben gibt, das kennt man. Entsprechende Funktionen bei den Parteien sind jedoch noch selten. Bei seiner Online Sitzung am 15. Mai hat der Landesvorstand der LINKEN Sachsen Ann-Kathrin Legath und Birger Höhn zu den neuen Landesinklusionsbeauftragten gewählt. Nun stellen sich die beiden auf der Internetseite des Landesverbandes Sachsen der Partei vor.

Impulse für die Inklusion in NRW

Wappen Bundesland Nordrhein-Westfalen
Wappen Bundesland Nordrhein-Westfalen
Foto: Gemeinfrei, public domain

DÜSSELDORF (kobinet) Unter dem Schwerpunktthema „Teilhabe durch Digitalisierung“ hatte Minister Karl-Josef Laumann den Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2020 ausgelobt. Dafür hatten sich insgesamt 144 Projekte und Initiativen beworben. 25 Projekte wurden schließlich nominiert Neun von ihnen haben Preise in Höhe von insgesamt 30.000 Euro erhalten

Jürgen Dusel im Gespräch mit Olaf Scholz

Bild von Olaf Scholz und Jürgen Dusel
Olaf Scholz und Jürgen Dusel
Foto: Bundesfinanzministerium

Berlin (kobinet) Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Jürgen Dusel hat gestern mit dem Vizekanzler und Bundesfinanzminister Olaf Scholz gesprochen. Thema war einem Facebook-Bericht des Beauftragten zufolge neben dem Konjunkturpaket vor allem die Erhöhung des Behindertenpauschbetrags im Einkommenssteuerrecht. „Laut Olaf Scholz befinden sich die Vorbereitungen für ein Gesetzgebungsverfahren bereits auf der Zielgeraden“, berichtet Jürgen Dusel.

Filme statt Pride Parade in Berlin

Bild von der Pride Parade 2019 in Berlin
Pride Parade 2019 startet an der Jannowitzbrücke
Foto: sch

Berlin (kobinet) Heute war in Berlin eigentlich die „behindert und verrückt feiern“ Pride Parade geplant. Leider fällt sie wegen der Corona-Pandemie aus. Aber wir vom Orgabündnis machen keine Pause. Ein paar von uns haben für das Festival „48 Stunden Neukölln“ drei Filme unter dem Titel „Das private Theater: die Geschichten der nicht Privilegierten vor/in der Corona-Zeit“ produziert. Ihr könnt sie bis Sonntag (21.6.), 19 Uhr anschauen. Darauf weist Sven Drebes auf Facebook hin.

Verjüngung im kobinet-Vorstand

Infozeichen
Infozeichen blau
Foto: Susanne Göbel

Berlin (kobinet) Im Verein Kooperation Behinderter im Internet – kobinet, der die kobinet-nachrichten betreibt, hat es eine Verjüngung im Vorstand gegeben. Mit dem 24jährigenTom Kallmeyer ist nun sozusagen die neue Generation in den kobinet-Vorstand eingezogen. Rolf Barthel, der seit vielen Jahren das Geschick des Vereins und vor allem die finanztechnischen Fragen als stellvertretender Vorsitzender mitverantwortet hat, hat bei der Mitgliederversammlung am 18. Juni nicht mehr für den Vorstand kandidiert.

Europäische Mobilitätswoche 2020 im Blick

Blick in die Ausstellung des Verkehrsmuseums Dresden mit älteren Autos
Blick in die Ausstellung des Verkehrsmuseums Dresden
Foto: H. Smikac

DRESDEN (kobinet) In mehr als 2.000 Kommunen findet vom 16. bis 22. September europaweit die Europäische Mobilitätswoche statt. Darum handelt es sich um eine Aktion der Europäischen Kommission. Vor wenigen Tagen hatte in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden ein Auftakttreffen zur Vorbereitung dieser Tage stattgefunden. Dabei hatten sich 20 beteiligte Partner im Neuen Rathaus zusammengefunden, um erste Ideen und Vorschläge auszutauschen.

Zum Brief an die Jugend

Andreas Reigbert
Andreas Reigbert
Foto: Andreas Reigbert

Hamburg (kobinet) Andreas Reigbert spricht der Brief an die Jugend aus der Seele. Er umschreibe genau das, was der Politologe aus Hamburg schon lange so empfindet: Was nützen all die guten Analysen, Artikel, Bücher und Ideen für eine gerechtere Welt und für mehr Inklusion, für Artenschutz, Klimaschutz, ein gesundes und intaktes Ökosystem und einen glücklichen Planeten, wenn die Mehrheit der Menschen sie nicht wahrnehmen kann oder will und wenn die Reichen und Mächtigen, die Milliardäre, wenn die Politiker*innen der etablierten Parteien und die Mainstream-Medien sich krampfhaft am bestehenden kapitalistischen System festklammern?

Zeit ist für Geflüchtete mit Behinderung besonders schwierig

blaue stilisierte Hand mit Fingern, welche die Buchstaben Hi zeigen. Rechts daneben die Schrift
Neues Logo von Handicap International
Foto: Handicap International

BERLIN (kobinet) Die humanitäre Hilfsorganisation Handicap International (HI) fordert anlässlich des morgigen Weltflüchtlingstags , dass Geflüchtete mit Behinderung eine echte Chance haben müssen, sich vor dem Coronavirus zu schützen..

Raul Krauthausen im Gespräch mit Karl Lauterbach

Screenshot Raul Krauthausen und Karl Lauterbach
Screenshot Raul Krauthausen und Karl Lauterbach
Foto: Screenshot von Denise Schäfer

Berlin (kobinet) Auf Facebook führte gestern Raul Krauthausen ein gut 30minütiges Gespräch mit dem Gesundheitsexperten der SPD Karl Lauterbach. Dabei kam auch der umstrittene Gesetzentwurf zur Intensivpflege zur Sprache, zu dem es am Mittwoch eine Anhörung im Gesundheitsausschuss gab.

Rechtssicherheit für Contergan-Opfer beschlossen

Symbol Paragraf
Symbol Paragraf
Foto: omp

Berlin (kobinet) Contergangeschädigten Menschen soll ihr Anspruch auf Leistungen nach dem Conterganstiftungsgesetz – insbesondere auf die lebenslänglich gewährte monatliche Conterganrente – grundsätzlich nicht mehr aberkannt werden können. Um dies sicherzustellen hat der Familienausschuss des Deutschen Bundestages eine entsprechende Gesetzesvorlage der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD (19/19498) zur Novellierung des Conterganstiftungsgesetzes mit den Stimmen aller Fraktionen beschlossen. Gestern wurde das Gesetz im Bundestag verabschiedet.

Heute ist Digitaltag

Infozeichen
info blau
Foto: Susanne Göbel

Berlin (kobinet) Mit über 1.400 Aktionen wird heute der bundesweite Digitaltag unter dem Motto „Digitalisierung gemeinsam gestalten“ begangen. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Bedeutung der Digitalisierung in den Mittelpunkt der Gesellschaft gerückt und deutlich gemacht, wie wichtig dieses Thema gerade auch für die Teilhabe behinderter Menschen ist. Daher haben verschiedene Akteur*innen auch ihre Forderungen für Barrierefreiheit und Inklusion in diesem Bereich bekräftigt. Um 10:00 Uhr empfängt der Bundespräsident Preisträger*innen des Preise für digitales Miteinander. Mit dabei ist u.a. Isabell Schick vom Projekt Rettungs-Ring.de aus Ulm.

Spenden für Special Olympics Deutschland gefragt

Logo des SOD zum Spendenaufruf 2020
Logo des SOD zum Spendenaufruf 2020
Foto: SOD

BERLIN (kobinet) Bedingt durch Corona ist es zu Ausfällen von Sportveranstaltungen und damit verbundenen finanziellen Einbußen gekommen. Dies hat auf die Arbeit von Special Olympics Deutschland und dessen Landesverbände starke Auswirkungen. Durch einen Spendenlauf möchte dieser Verband dem entgegenwirken und gleichzeitig einen Anreiz zur Bewegung sowie zu einem Gemeinschaftserlebnis schaffen.

Brief an die Jugend

Foto zeigt Ausschnitt aus der Berliner Zeitung
Ausschnitt aus der Berliner Zeitung vom 18. Juni 2020
Foto: sch

Berlin (kobinet) Junge Menschen fordern von ihren Eltern und Großeltern, endlich etwas gegen den Klimawandel und die soziale Ungleichheit zu tun. Die „Gruppe Neubeginn“ gehört zur älteren Generation und versucht eine Annäherung. Peter Brandt, Michael Brie, Daniela Dahn, Dieter Klein, Ingo Schulze, Antje Vollmer, Ludger Volmer und Gabi Zimmer schrieben einen Brief an die jungen Aktivistinnen und Aktivisten, den die Berliner Zeitung heute dokumentiert-

„Es gibt eine große Lücke im System“

Eine Frau im Rollstuhl steht vor einer Präsentation. Vor ihr ist ein Schild mit ihrem Namen
Anne Gersdorff beim ersten Runden Tisch zum Thema Ausbildung und Inklusion.
Foto: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Berlin (Sozialhelden) Interview mit JOBinklusive-Expertin Anne Gersdorff zur den Umfrageergebnissen über die Arbeitssituation von Menschen mit Behinderung.

Anhörung zum Intensivpflegegesetz jetzt online

Infozeichen
info blau
Foto: Susanne Göbel

Berlin (kobinet) Die gestrige Anhörung zum umstrittenen Gesetzentwurf zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) im Bundestagsausschuss für Gesundheit wurde jetzt in die Mediathek des Bundestages eingestellt und kann dort angeschaut und angehört werden.

Matthias Rösch: Lockerungen in Einrichtungen umsetzen

Matthias Rösch mit Rollstuhl
Matthias Rösch mit Rollstuhl
Foto: LB MSAGD

Mainz (kobinet) Der Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch lädt regelmäßig die Interessenvertretungen der Menschen mit Behinderungen aus Bewohnerbeiräten, Werkstatträten, der Selbsthilfe und Teilhabeberatung gemeinsam mit der Fachabteilung im rheinland-pfälzischen Sozialministerium zu Gesprächen über die Situation von Menschen mit Behinderung und die Maßnahmen des Landes während der Corona-Krise ein. Nachdem nun einige Lockerungen beschlossen wurden fordert Matthias Rösch, dass diese auch in den Einrichtungen konsequent umgesetzt werden.

Fremdbestimmung droht in der Pflege

Symbol Bundestag Adler
Bundestag Symbol
Foto: Bundestag, gemeinfrei

Berlin (kobinet) Bei der gestrigen Anhörung im Bundestagsausschuss für Gesundheit zum geplanten Gesetz zur Intensivpflege haben mehrere Verbände ihre Sorge geäußert, dass es nach den jetztigen Plänen zu mehr Fremdbestimmung in der Pflege kommen würde. Menschen mit Intensivbeatmung könnten ins Heim gezwungen werden, anstatt dass ihre ambulante Unterstützung zu Hause gestärkt wird.

Vor 39 Jahren: Krückenschläge gegen den Bundespräsidenten

Dr. Martin Theben
Dr. Martin Theben
Foto: privat

Berlin (kobinet) Am 18. Juni 1981, mitten im UNO-Jahr der Behinderten, erfolgte in Düsseldorf anlässlich der Eröffnung der REHA-Messe der Krückenschlag (genauer zwei leichte Schläge) gegen den Bundespräsidenten Karl Carstens. Franz Christoph wollte mit dieser Aktion deutlich machen, dass der Widerstand von Menschen mit Behinderungen auch dann nicht ernst genommen wird, wenn er sich gewaltsam artikuliert. Darüber berichtet Dr. Martin Theben heute für die kobinet-nachrichten.

Gedanken zum Autistic Pride Day

Birger Höhn beim Sommercamp in Graz 2017
Birger Höhn im Grazer Sommercamp
Foto: omp

Dresden (kobinet) Zum heutigen Autistic Pride Day hat sich der Inklusionsbotschafter Birger Höhn mit einigen Gedanken zu Wort gemeldet: „Der Autistic Pride Day wird seit 2005 weltweit am 18. Juni von autistischen Menschen gefeiert und soll das Empowerment autististischer Menschen und ihre Rechte auf selbstbestimmtes Leben stärken. Er steht daher im krassen Gegensatz zum Weltautismustag, der jedes Jahr am 2. April seit 2008 in dem Sinne begangen wird, dass autistische Menschen an ihrem Autismus leiden und man mit fragwürdigen Therapien ihren Autismus als Teil ihrer Persönlichkeit ‚wegtherapieren‘ soll“, betonte er.

Intensivpflege: Wunsch der Betroffenen entscheidend

Foto zeigt Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

Berlin (kobinet) Entscheidend bei der Intensivpflege ist Wunsch der Betroffenen. Das betonte heute der Sozialverband Deutschland (SoVD) bei der Anhörung über den umstrittenen Gesetzentwurf zur Intensivpflege im Gesundheitsausschuss des Bundestages.

Spahn stoppen: Patient*innen nicht ins Heim zwingen

Symbol Paragraf
Symbol Paragraf
Foto: omp

Berlin (kobinet) Im Vorfeld der heute Nachmittag stattfindenden Anhörung zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) im Gesundheitsausschuss des Bundestags erklärt Corinna Rüffer, behindertenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen: „Es wäre ignorant und fahrlässig das Gesetz so zu verabschieden, wie es vorliegt. Sie fordert, Jens Spahn zu stoppen, damit Patient*innen nicht ins Heim gezwungen werden. Auch der Deutsche Behindertenrat hat sich zur heutigen Anhörung zu Wort gemeldet.

Stets aktuelle Reiseinformationen von der Europäischen Kommission

Flagge der EU
Flagge der EU
Foto: gemeinfrei

BERLIN (kobinet) In den meisten EU-Mitgliedsstaaten ist seit Beginn dieser Woche freies Reisen ohne Grenzkontrollen und Beschränkungen der Freizügigkeit wieder möglich. Zugleich gibt es weiterhin sehr viele Einzelregelungen, welche Reiseentscheidungen weiterhin schwierig machen. Diesem Problem will die Europäische Kommission mit einer neuen Internetseite begegnen.

Anhörung zur Intensivpflege heute im Bundestagsausschuss

Symbol Bundestag Adler
Bundestag Symbol
Foto: Bundestag, gemeinfrei

Berlin (kobinet) Heute geht es in die entscheidende Phase der Verabschiedung des äusserst umstrittenen Gesetzes zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – GKV-IPReG). Von 14:45 bis 16:15 Uhr findet die Anhörung im Bundestagsausschuss für Gesundheit statt.

6 Jahre warten auf Recht

Goldene Statue Justitia mit Schwert und Waage
Justitia
Foto: Sang Hyun Cho auf Pixabay

München (kobinet) Wie gestern bekannt wurde, fällte das Sozialgericht München ein Urteil zur Gewährung zum Thema Mobilitätshilfen für Menschen mit Behinderung. Neben den Reparatur- und Instandhaltungskosten muss der Bezirk Oberbayern als Kostenträger der Eingliederungshilfe auch die Wegekosten für das Verbringen des Fahrzeugs hin zur Werkstatt und wieder nach Hause übernehmen.

Lebenshilfe gegen Intensivpflege-Gesetz in dieser Form

Logo der Lebenshilfe
Logo der Lebenshilfe
Foto:

BERLIN (kobinet) Morgen findet in Berlin im Deutschen Bundestag die öffentliche Anhörung zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) statt. Die Lebenshilfe-Bundesvorsitzende und frühere Gesundheitsministerin Ulla Schmidt fordert in diesem Zusmmenhang, dass dieses Intensivpflege-Gesetz so nicht verabschiedet werden darf.

Lehrmaterial zum inklusiven Programmieren

Infozeichen
info blau
Foto: Susanne Göbel

Bonn (kobinet) Mit barrierefreien Lehrmittelpaketen und einem digitalen Fortbildungsangebot unterstützen die Aktion Mensch und Microsoft im Rahmen ihrer Bildungsinitiative Code your Life Pädagog*innen ab sofort dabei, Kindern mit und ohne Behinderung den Einstieg ins Programmieren zu vermitteln. Den Startschuss für die bundesweite Initiative zur Förderung digitaler Teilhabe bilden eigens konzipierte Webinare, die interessierte Lehrkräfte ab der kommenden Woche auf den Einsatz des Lehrmaterials vorbereiten.

Barrierefreie Sportstätten – keine Übersicht und noch kein Konzept

rotes Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: ht

BERLIN (kobinet) Hinsichtlich der barrierefreien Umgestaltung von Sportstätten hat die Bundesregierung keine Übersicht dazu, in welchem Zeitrahmen eine komplett barrierefreie Umgestaltung aller deutschen Sportstätten realisierbar wäre. Das bestätigt sie auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hin, erklärt jedoch, dass zum Finanzplan bis 2024 im Rahmen einer Erhöhung der Bundesmittel für die Städtebauförderung beabsichtigt ist, welche auch das unterstützen können.

EU-Parlament fordert Strategie für behinderte Menschen

Katrin Langensiepen
Bild von Katrin Langensiepen
Foto: Andi Weiland

Brüssel (kobinet) Auf Initiative der Grünen Europaparlamentsabgeordneten Katrin Langensiepen (Greens/EFA) verabschiedet das Europäische Parlament voraussichtlich morgen am Mittwoch eine Entschließung, in der es die Kommission auffordert, eine starke EU-Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderung für die Zeit nach 2020 zu erarbeiten.

IPReG-Entwurf unvereinbar mit Grund- und Menschenrechten

Foto zeigt Sigrid Arnade
Sigrid Arnade
Foto: Franziska Vu

Berlin (kobinet) Keine Zustimmung für das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) – das fordert heute die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL). Vor dem Gesundheitsausschuss des Bundestages ist am Mittwoch eine Anhörung zum Gesetzentwurf angesetzt.

Aktion Mensch bietet Praxistipps für inklusive Kommunen

Logo Aktion Mensch
Logo Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch

Bonn (kobinet) Das Inklusionsprojekt „Kommune Inklusiv“ der Aktion Mensch öffnet sich nun für alle interessierte und engagierte Inklusions-Macher*innen in Deutschland. Das Projekt bietet nun online Informationen und praxisnahe Tipps zur Umsetzung von eigenen Projekten.

Band der Solidarität

Grafik zeigt Poster zum Aktionstag
Poster zum Aktionstag
Foto: unteilbar

Berlin (kobinet) Bundesweit in zehn Städten haben heute mehrere zehntausend Menschen ein Band der Solidarität geknüpft. Das Bündnis #unteilbar hatte dazu aufgerufen. „Jetzt werden die Weichen gestellt. Wir sprechen mit, wenn darüber entschieden wird, wie die offene und solidarische Gesellschaft in Zukunft gestaltet wird“, so eine Sprecherin aus dem Bündnis von 130 Organisationen.

Ronald Paris im Schloss Biesdorf

Foto zeigt Schloss Biesdorf
Schloss Biesdorf
Foto: sch

Berlin (kobinet) Ronald Paris stellt ab heute im Schloss Biesdorf Arbeiten aus sechs Jahrzehnten aus. Ronald Paris (*1933) gehört zu den herausragenden Malern und Grafikern seiner Generation.

Soziales und inklusives Konjunkturpaket angemahnt

Horst Frehe vor dem ISL-Logo
Horst Frehe vor ISL Logos
Foto: Franziska Vu ISL

Berlin (kobinet) Die eigentlich positiven und ambitionierten Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Corona-Pandemie bekommen nach Ansicht der Interessenvertretung Selbstbetimmt Leben in Deutschland (ISL) einen bitteren Beigeschmack, da behinderte Menschen und deren inklusive Teilhabe, in diesem Maßnahmenpaket kaum Berücksichtigung finden.

Corona prägt auch das Sommercamp

Sommercamp-Logo
Sommercamp-Logo
Foto: Malika Groß / bifos

Kassel (kobinet) Der Umgang mit der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen prägt auch das diesjährige Sommercamp zum selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen. Heute findet dazu beispielsweise eine Zoom-Veranstaltung mit der Journalistin und Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag statt.