Menu Close

Entschädigung bei Barrieren

Foto zeigt Kay Macquarrie vor ICE
Kay Macquarrie vor ICE der Deutschen Bahn
Foto: Privat

Berlin (kobinet) Trotz Milliardeninvestition und neuem gesellschaftlichem Fokus durch die Verkehrswende tut sich die Bahn mit einer “Bahn für alle” unglaublich schwer: Stufen im Schienenverkehr, unverständliche Durchsagen und eine Haltung, die massiv ausgrenzt, sind die Realität. Die Bahn ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkung oft “Qual und strukturelle Schikane” bedauert Vielbahnreisender Kay Macquarrie. Von ihm erfuhr kobinet heute von einer Aktion am 26. August um 11 Uhr auf dem Washingtonplatz am Berliner Hauptbahnhof.

Zwischenzeitlich geringere Zuzahlungen möglich

Geldscheine
Budget, Geldscheine
Foto: Irina Tischer

BERLIN (kobinet) Durch die befristete Senkung der Mehrwertsteuer kann es bis zum Jahresende in einzelnen Leistungsbereichen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu geringeren Eigenbeteiligungen und Zuzahlungen kommen. Darauf weist die Bundesregierung in einer Antwort auf die entsprechende Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Partei DIE LINKE hin.

Geschichte von Selbstbestimmt Leben barrierefrei aufgerollt

Logo barrierefrei aufgerollt Kopfhörer mit Schriftzug
Logo barrierefrei aufgerollt
Foto: BIZEPS

WIEN (kobinet) Im Jahr 2020 feiert die Selbstbestimmt Leben Bewegung in Österreich ihren 100. Geburtstag. Das BIZEPS-Projekt „barrierefrei aufgerollt“ gib in der aktuellen Sendung einen kleinen Einblick in die Geschichte der Selbstbestimmt Leben Bewegung in Österreich und spricht darüber mit Volker Schönwiese.

Report Mainz: Contergantests an hunderten von Kindern in Einrichtungen

Logo der ARD
Logo der ARD
Foto: ARD

Mainz (kobinet) Auch wenn die Anmeldefrist für Leistungen aus der Stiftung Anerkennung und Hilfe Ende des Jahres abläuft, sind die dunklen Kapitel von Misshandlungen und Medikamentenversuchen in Einrichtungen anscheinend noch längst nicht alle ans Tageslicht gekommen. Im Contergan-Skandal gibt es nach Recherchen des ARD-Politikmagazins REPORT MAINZ nämlich neue Details, über das das Fernsehmagazin heute ab 21:45 Uhr in der ARD berichtet. Demnach wurde das Mittel an hunderten Säuglingen und kranken Kindern getestet, bevor es 1961 vom Markt genommen wurde. REPORT MAINZ liegen mehrere solcher Medikamentenstudien vor.

Inklusiver Bürgerfunk

Infozeichen
info blau
Foto: Susanne Göbel

Hildesheim (kobinet) Mitreden und selbst das Wort ergreifen – das ist für Menschen mit Behinderung nicht immer selbstverständlich. Beim Radio Tonkuhle in Hildesheim sieht das anders aus. Die Reporter der Sendung „Lauter Leben“ nehmen das Mikrofon in die Hand und produzieren regelmäßig eigene Sendungen. Darauf weist die Aktion Mensch in ihrem neuesten Newsletter hin.

Demo für Selbstbestimmung, Teilhabe und Barrierefreiheit in München

randgruppenkrawall
logo randgruppenkrawall
Foto: Patricia Koller

München (kobinet) Am Donnerstag, den 20. August 2020 veranstaltet die Behindertenaktivistin Patricia Koller gemeinsam mit dem Behindertenverband Bayern (in Gründung) eine Demonstration für ein Selbstbestimmtes Leben, Teilhabe und Barrierefreiheit. Ab 14:00 Uhr werden am Marienplatz jede Menge prominente Mitstreiter*innen für die Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung erwartet.

Noch Plätze bei Inkluday frei

Logo Aktion Mensch
Logo Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch

Bonn (kobinet) „Wir haben noch Plätze bei unserem Inkluday frei. Daher haben wir die Anmeldefrist bis zum 23. August verlängert.“ Das vermeldet die Aktion Mensch. Der InkluDay, der am 26. September stattfindet, bietet jungen Menschen ein vielfältiges Online-Programm mit tollen Referent*innen, Speaker*innen und interaktiven Workshops rund um Inklusion sowie Angebote zu Vernetzung, Austausch und Engagementmöglichkeiten, um im Anschluss direkt durchstarten zu können. Der InkluDay findet auf einer barrierearmen Online-Seite der Aktion Mensch statt.

Gehörlosenbund bemängelt Filmförderungsgesetz

Logo des Deutschen Gehörlosen-Bundes - Buchstaben DGB und Name des Bundes im Kreis darum
Logo des Deutschen Gehörlosen-Bundes
Foto: DGB

BERLIN (kobinet) Am 1. Januar 2020 soll eine Novellierung des Filmförderungsgesetzes in Kraft treten. Dem Deutschen Gehörlosen-Bund wurde im Juli 2020 der entsprechende Referentenentwurf mit Bitte um Stellungnahme vorgelegt. Der Gehörlosen-Bund verweist dabei auf wichtigen Verbesserungsbedarf.

#UngehindertUnterwegs, auch mit der Bayerischen Regiobahn

Plakat für Demo am 21.8.2020 in Holzkirchen
Plakat für Demo am 21.8.2020 in Holzkirchen
Foto: UNgehindert

Holzkirchen (kobinet) Unter dem Motto „#UngehindertUnterwegs, auch mit der Bayerischen Regiobahn“ führt der Verein Ungehindert am 21. August um 11:30 Uhr auf dem Bahnhofvorplatz in Holzkirchen eine Protestaktion durch. Dabei fordern die Aktivist*innen entscheidende Nachbesserungen zur Erreichung der Barrierefreiheit an den Bahnhöfen und in den Zügen der BRB, Barrierefreiheit auf allen Bahnhöfen, in alle Züge hinein und durch alle Züge hindurch und eine bayerische Landesfachstelle für Barrierefreiheit für mehr Kompetenz in solchen wesentlichen Fragen.

Bundesverfassungsgericht nimmt sich der Triage-Thematik an

Schild: Verfassungsbeschwerde Triage
Schild: Verfassungsbeschwerde Triage
Foto: AbilityWatch

Berlin (kobinet) Das Bundesverfassungsgericht nimmt sich der von AbilityWatch unterstützten Verfassungsbeschwerde zur Triage-Problematik während der Corona-Pandemie an. Bevor es zum Hauptsacheverfahren kommt, hatten die Richterinnen und Richter in Karslruhe allerdings über einen Eilantrag auf einstweilige Anordnung zu entscheiden, der abgelehnt wurde. Diesen hatten die Beschwerdeführer von AbilityWatch gestellt, um den Gesetzgeber schnellstmöglich mit der Regelung von Triage-Situationen während der Corona-Pandemie zu befassen.

Zukunftsprogramm für Krankenhäuser

Foto zeigt Alexander Ahrens
Alexander Ahrens
Foto: Franziska Vu

Berlin (kobinet) Ein Zukunftsprogramm für Krankenhäuser muss Barrierefreiheit und Bedarfe von behinderten Menschen berücksichtigen, fordert die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL) in ihrer heute eingereichten Stellungnahme zum geplanten Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) des Bundesministeriums für Gesundheit.

Verfassungsbeschwerde gegen Triage

Blaues Paragraphenzeichen auf grauem Grund
Paragraphenzeichen
Foto: H. Smikac

HAMBURG (kobinet) Die Kanzlei Menschen und Rechte hat für neun Mandantinnen und Mandanten, unterstützt von der Behindertenrechtsorganisation AbilityWatch e.V., Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Die Beschwerde richtet sich gegen gesetzgeberisches Unterlassen. Es geht dabei um drohende medizinische Versorgungsengpässe in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Für einen solchen Fall ist gesetzlich nicht geregelt, nach welchen Kriterien die dann zu knappen Behandlungskapazitäten verteilt werden sollen.

Gesetzlicher Anspruch auf Dolmetschleistungen notwendig

Logo von Handicap International mit eine rblauen stilisierten Hand und den Buchstaben HI
Neues Logo von Handicap International
Foto: Handicap International

BERLIN (kobinet) Das bundesweite Netzwerk Flucht, Migration, Behinderung fordert, dass qualitative Dolmetschleistungen für Migrantinnen und Migranten mit einer Behinderung gesetzlich verankert werden müssen.Ohne Sprachmittlung bleibt, nach Einschätzung dieses Netzwerkes von Handicap International, zugewanderten Menschen mit Behinderung ansonsten der volle Zugang zu grundlegenden Rechten versperrt.

Armutsbekämpfung erfordert Gesamtkonzept

Logo VdK Nordrhein-Westfalen
Logo VdK Nordrhein-Westfalen
Foto: VdK Nordrhein-Westfalen

DÜSSELDORF (kobinet) Anlässlich der aktuell veröffentlichten Daten des Statistischen Landesamts Nordrhein-Westfalen zur Armutsgefährdung sowie atypischen Beschäftigungsverhältnissen warnt der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen davor, die zukünftigen Folgen der Corona-Pandemie zu unterschätzen.

Behindertenrechte sind Menschenrechte

Logo: Deutsche Welle
Logo: Deutsche Welle
Foto: Deutsche Welle

Bonn (kobinet) „Echt Behindert! Behindertenrechte sind Menschenrechte“, so titelt die Deutsche Welle ihren neuen Podcast im Bereicht Wissen und Umwelt. „Seit 11 Jahren gilt die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Matthias Klaus spricht mit Dr. Sigrid Arnade darüber, wie es dazu kam, welche Rechte seitdem gestärkt wurden, und ob das Ganze etwas gebracht hat“, heißt es in der Ankündigung des knapp 20minütigen Podcasts.

Janny Armbruster neue Brandenburger Landesbehindertenbeauftragte

Janny Armbruster
Sozialministerium Brandenburg
Foto: Sozialministerium Brandenburg

Potsdam (kobinet) Janny Armbruster wurde vom Kabinett in Brandenburg zur neuen Landesbehindertenbeauftragten des Landes berufen. Das Kabinett folgte damit dem Vorschlag von Sozialministerin Ursula Nonnemacher. Die 57-jährige Armbruster war zuvor gewählte ehrenamtliche Schwerbehindertenvertrauensfrau der Universität Potsdam.

Barrierefreies Bauen für Behindertenbeauftragte

Grafik zeigt Poster des Online-Intensivkurses
Online-Intensivkurs für Behindertenbeauftragte
Foto: bfb

Köln (kobinet) Zwischen dem 24. November und 3. Dezember 2020 bietet bfb barrierefrei bauen einen Online-Intensivkurs in sechs Live-Modulen an. Der Kurs richtet sich an Behindertenbeauftragte auf städtischer bzw. kommunaler Ebene, die keinen baufachlichen Hintergrund besitzen. Das erfuhr kobinet heute vom Rudolf Müller Presseservice.

Ilja Seifert zur Lage in Belarus

Foto zeigt Ilja Seifert
Ilja Seifert
Foto: sch

Berlin (kobinet) Der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland (ABiD) hat enge Beziehungen zum Partnerverband in Belarus. Über die Lage in diesem Land, wo nach den Wahlen die Polizei gegen Proteste der Bevölkerung vorgeht, äußert sich heute besorgt ABiD-Ehrenpräsident Dr. Ilja Seifert im kobinet-Interview.

Neuer Generalsekretär beim DBS

Torsten Burmester (links) folgt als DBS-Generalsekretär auf Thomas Urban
Torsten Burmester (links) folgt als DBS-Generalsekretär auf Thomas Urban
Foto: DBS

KÖLN (kobinet) Torsten Burmester, der bisher im Management-Team des RBC Köln 99er tätig war, übernimmt zum 1. September 2020 die Position als Generalsekretär des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) und folgt auf Thomas Urban, der den Verband nach gut vierjähriger Tätigkeit verlässt und in seine bayrische Heimat zurückkehrt.

Olaf Scholz – Kanzlerkandidat der SPD

Foto zeigt Karl Finke
Porträtfoto Karl Finke
Foto: Rolf Barthel

Berlin (kobinet) Die Arbeitsgemeinschaft Selbst Aktiv hat die Nominierung von Olaf Scholz zum SPD-Kanzlerkandidaten begrüßt. Deren Bundesvorsitzender Karl Finke erklärte: „Unter den Aspekten von Klarheit und zukunftsorientierter Gesellschaftspolitik begrüßt Selbst Aktiv – Menschen mit Behinderungen in der SPD – die Benennung von Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten.“

Was sind „angemessene Vorkehrungen“ ?

Blaues Paragraphenzeichen auf grauem Grund
Paragraphenzeichen
Foto: H. Smikac

BERLIN (kobinet) Wie die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) beim Deutschen Studentenwerk informiert, hat die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention die Allgemeine Bemerkung Nummer sechs des UN-Ausschusses für die Rechte der Menschen mit Behinderungen zusammengefasst und aufbereitet. Diese Allgemeine Bemerkung kommentiert die in Artikel Fünf der UN-Behindertenrechtskonvention verankerten Verpflichtungen der Vertragsstaaten in den Bereichen Nichtdiskriminierung und Gleichberechtigung. Der Ausschuss erläutert darin ausführlich das Konzept der „angemessenen Vorkehrungen“.

Barrierefreie Sportanlagen sind nicht Sache des Bundes

Emoji zeigt Mädchen im Rollstuhl, das Volleyball spielt
Emoji Volleyball und Rollstuhl
Foto: Aktion Mensch

BERLIN (kobinet) Auf dem Wege der Sportveranstaltungsförderung werden keine bauliche Maßnahmen zur barrierefreien Gestaltung an Wettkampfstätten durch die Bundesregierung gefördert – das schreibt die Bundesregierung in den Vorbemerkungen zu ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion.

Intensivpflege zu Hause unmöglich?

Symbol Fragezeichen
Symbol Fragezeichen
Foto: ht

Berlin (kobinet) Das umstrittene Intensivpflege- und Rehabilitationsgesetz von Jens Spahn (CDU) sorgt einen Monat nach seiner Fertigstellung weiter für Aufregung. Das schreibt heute Ruth Schneeberger, die in der Berliner Zeitung für Gesundheit und Leben zuständig ist.

Wege in die Beschäftigung

Foto zeigt Projektkoordinatorin Uli Gehn
WBI-Projektkoordinatorin für Lichtenberg
Foto: Andi Weiland

Berlin (kobinet) „Wege in die Beschäftigung durch Inklusion“ (WBI) heißt ein neues, kostenloses Bildungsangebot von KOPF, HAND + FUSS. Das gemeinnützige Berliner Unternehmen richtet sich an Menschen mit Behinderung aus dem Bezirk Lichtenberg. Projektkoordinatorin ist Ulrike Gehn.

SoVD fordert soziale Notfallsysteme

Logo SoVD mit helfender Hand unter dem o
Logo SoVD
Foto: SoVD

BERLIN (kobinet) Zur aktuellen Corona-Bilanz des SoVD Sozialverband Deutschland gehört die Festellung, dass es Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf in der Krise besonders hart getroffen hat. Im Ergebnis der aktuellen SoVD-Einschätzung zu sozialpolitischen Folgen der Corona-Krise in Deutschland fordert dieser Verband deshalb, für die Zukunft soziale Notfallsysteme einzurichten.

Special Olympics Deutschland veröffentlicht Jahresbericht

Logo des Special Olympics Deutschland
Logo des Special Olympics Deutschland
Foto: SOD

BERLIN (kobinet) Unter der Überschrift „2019 – Das Jahr Eins einer neuen Ära“ hat Special Olympics Deutschland den Jahresbericht für das Jahr 2019 veröffentlicht. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeit in den einzelnen Fachbereichen und die Landesverbänden im vergangenen Jahr. Zugleich wurde der Bericht mit emotionalen Fotos illustriert und mit zahlreichen Daten und Fakten, Grafiken und Zitaten unterlegt.

Behindert im Gesundheitswesen

Foto zeigt Sommerwolken über Berlin
Sommerwolken über Berlin
Foto: sch

Berlin (kobinet) Die Belange von Behinderten sollen nach Darstellung der Bundesregierung im Gesundheitswesen an vielen Stellen berücksichtigt sein.

BIZEPS 25 Jahre im Netz

Foto zeigt BIZEPS auf einem Smartphone
BIZEPS auf dem Smartphone zu lesen
Foto: BIZEPS

Wien (kobinet) BIZEPS hat heute das 25-jährige Bestehen seines Internetauftritts gefeiert.

Gerechtigkeitslücke in der Pflege schließen

BDH Logo
BDH Logo
Foto: BDH

BONN (kobinet) Angesichts steigender Pflegekosten und wachsender Pflegefallzahlen warnt der BDH Bundesverband Rehabilitation vor einer sozialen Schieflage in der Pflegeversicherung. Die Einführung einer Pflegevollversicherung, die sämtliche Kosten ambulanter und stationärer Pflegeleistungen einschließt, würde nach Einschätzung dieses Verbandes dazu beitragen, eine klaffende Gerechtigkeitslücke zu schließen.

Neuer Jahrgang am Start

Bei der Vertragsunterzeichnung am ersten Arbeitstag der zukünftigen Heilerziehungspfleger
Vertragsunterzeichnung am ersten Arbeitstag der zukünftigen Heilerziehungspfleger
Foto: Martinsclub Bremen

BREMEN (kobinet) Mit dem Beginn dieser Woche gehen beim Martinsclub Bremen zwölf junge Menschen auch praktisch an den Start ihrer dreijährigen Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungspfleger. Dieser Ausbildungskurs war bereits am Ende der vergangenen Woche mit einem ersten Arbeitstag sowie einer Veranstaltung zur der feierlichen Vertragsunterschrift eröffnet worden.

Seit drei Jahren Politik auch in Gebärdensprache

Standbild des Goldenen Reiter unter dem sechseckigen Dach vor dem Rathaus von Magdeburg
Goldener Reiter vor dem Rathaus in Magdeburg
Foto: H. Smikac

MAGDEBURG (kobinet) Nachdem der Ältestenrat des Magdeburger Landtages im Herbst des Jahres 2014 den Beschluss gefasst hatte, die Plenardebatten auch in Gebärdensprache zugänglich zu machen, wurde dies nach einer Testphase für die Landtagssitzungen am 23. und 24. August des Jahres 2017 erstmals so praktiziert. Der Landtag von Sachsen-Anhalt begeht somit in diesem Jahr ein kleines Jubiläum – seit drei Jahren ist in diesem Bundesland Politik auch in Gebärdernsprache zugänglich.

Handicap International ruft zu Spenden für Beirut auf

Stilisierte blaue Hand mit den Buchstaben H und I sowie dem Text - Handicap International _<wbr>“ srcset=“https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=320/https://superdesk.kobinet-nachrichten.org/api/upload-raw/5f2fbb29751d4e1999b737b6.jpg 320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://superdesk.kobinet-nachrichten.org/api/upload-raw/5f2fbb29751d4e1999b737b6.jpg 448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://superdesk.kobinet-nachrichten.org/api/upload-raw/5f2fbb29751d4e1999b737b6.jpg 512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://superdesk.kobinet-nachrichten.org/api/upload-raw/5f2fbb29751d4e1999b737b6.jpg 1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://superdesk.kobinet-nachrichten.org/api/upload-raw/5f2fbb29751d4e1999b737b6.jpg 1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://superdesk.kobinet-nachrichten.org/api/upload-raw/5f2fbb29751d4e1999b737b6.jpg 1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://superdesk.kobinet-nachrichten.org/api/upload-raw/5f2fbb29751d4e1999b737b6.jpg 1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://superdesk.kobinet-nachrichten.org/api/upload-raw/5f2fbb29751d4e1999b737b6.jpg 1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://superdesk.kobinet-nachrichten.org/api/upload-raw/5f2fbb29751d4e1999b737b6.jpg“ data-x-width=“600″ width=“600″ data-x-height=“300″ height=“300″/><figcaption>Neues Logo von Handicap International<br />Foto: HI – Handicap International</figcaption></figure>
<p></p>
<p><span class=MÜNCHEN (kobinet) Die libanesiche Hauptstadt Beirut wurde in der vergangenen Woche von zwei verheerenden Explosionen erschüttert, wodurch große Teile der Stadt verwüstet wurden. Um den Menschen dort helfen zu können, ruft auch Handicap International zu Geldspenden auf.

PR 40 jetzt mit Hilfsmittelnummer

Foto des Stehrollstuhl PR 40
Foto des Stehrollstuhl PR 40
Foto: PARAVAN

PFRONSTETTEN-AICHELAU (kobinet) In einer Presseinformation weist die PARAVAN GmbH darauf hin, dass der Stehrollstuhl „PR 40“ eine Hilfsmittelnummer erhalten hat.

Neustart des Mobilitätstrainings in Dresden

Blick auf die Elbe in Richtung Carolabrücke in Dresden
Blick auf die Elbe in Dresden
Foto: H.Smikac

DRESDEN (kobinet) Mit dem öffentlichen Personenahverkehr unterwegs sein zu können – und das möglichst allein und ohne fremde Hilfen – das ist für viele Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sehr wichtig. In einer Stadt wie Dresden ist da auch sehr viel möglich – wenn man sich zu fahren getraut. Dazu ist es wichtig, zu wissen, wie alles funktioniert und eigene Unsicherheiten abzubauen. Dem dient das Mobilitätstraining, das jedoch wegen der Corona-Maßnahmen im Frühjahr eingestellt werden mußte. Jetzt starten die Informationsveranstaltungen zum öffentlichen Personenahverkehr wieder.

Sommercamp mit Zeichnung und Trommeleinlage beendet

Zeichnung vom Sommercamp 2020 von Marleen Soetandi
Marleen Soetandi
Foto: Marleen Soetandi

Kassel (kobinet) Mit der Vorstellung einer von der Sommercamp-Teilnehmerin Marleen Soetandi extra für’s Sommercamp erstellten Zeichnung und einer Trommeleinlage von Uwe Wipyor ging heute Abend das Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen zu Ende. Zuvor gab es noch eine virtuelle Wanderung durch das am 5. Juni gestartete andere kreativ und online durchgeführte Sommercamp und musikalische Einlagen.

Beauftragte kritisieren Qualitätsproblem im Gesundheitssystem

Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: ht

München / Berlin (kobinet) „Wir haben ein Qualitätsproblem im Gesundheitssystem“, so bringt der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Jürgen Dusel auf den Punkt. Die Beauftragten von Bund und Ländern für Menschen mit Behinderungen fordern die Kassenärztlichen Vereinigungen, Bundesminister Jens Spahn, die Landesgesundheitsminister, die Leistungsträger und die Gesetzgeber auf, die Barrierefreiheit bei Arztpraxen weiter durchzusetzen.

Sommerreise zur Inklusion während der Corona-Pandemie

Matthias Rösch mit Rollstuhl
Matthias Rösch mit Rollstuhl
Foto: MSAGD Rheinland-Pfalz

Mainz (kobinet) Inklusion während der Corona-Pandemie ist Thema der Sommerreise des rheinland-pfälzischen Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen Matthias Rösch vom 11. bis 14. August. „Die Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stellen zum Teil neue Barrieren für Menschen mit Behinderungen dar. Bei meinen Besuchen vor Ort will ich erfahren, wie die Menschen mit Behinderungen die Herausforderungen der Corona-Pandemie wahrnehmen und meistern“, erklärte der Landesbeauftragte.

Stiftung Anerkennung und Hilfe: Anträge noch bis Ende des Jahres

Infozeichen
info blau
Foto: Susanne Göbel

Berlin (kobinet) Die Stiftung Anerkennung und Hilfe richtet sich an Menschen, die als Kinder und Jugendliche in der Zeit von 1949 bis 1975 in der Bundesrepublik Deutschland bzw. von 1949 bis 1990 in der DDR in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben und heute noch unter den Folgewirkungen leiden. Am 31. Dezember 2020 endet die Anmeldefrist und im Jahr 2021 werden die schon gestellten Anträge noch bearbeitet. Darauf macht die Anlauf- und Beratungsstelle der Stiftung Anerkennung und Hilfe in der Darßer Straße 103 in 13051 Berlin aufmerksam.