Menu Close

Außerklinischer Intensiv Kongress online

info Zeichen
info schwarz
Foto: Susanne Göbel

München (kobinet) Der Münchner Außerklinischer Intensiv Kongress (MAIK), der für den 30. und 31. Oktober 2020 geplant war, wird wegen der Corona-Pandemie dieses Jahr durch eine Reihe von Onlinetalks ersetzt. Diese finden seit dem 26. August immer am Mittwoch bis 16. Dezember 2020 statt, einmal von 15.00 bis 16.30 Uhr und dann von 17.00 bis 18.30 Uhr.

Zeitplan für Beschluss zur Erhöhung des Pauschbetrags

Symbol Paragraf
Symbol Paragraf
Foto: omp

Berlin/Wiesbaden (kobinet) Nach Ansicht der hessischen Landesbehindertenbeauftragten Rika Esser ist es sehr erfreulich, dass das Bundeskabinett am 29.7.2020 nach 45 Jahren einen Gesetzentwurf zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge im Steuerrecht auf den Weg gebracht hat. In ihrem neuesten Newsletter beschreibt sie den möglichen Zeitplan für die Verabschiedung der Verbesserungen, wonach der Bundesrat die Neuregelungen am 27. November 2020 verabschieden könnte.

Angriff auf Herz der Demokratie

Foto zeigt Frank-Walter Steinmeier
Frank-Walter Steinmeier
Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler

Berlin (kobinet) Bundespräsident Steinmeier, Bundestagspräsident Schäuble und Politiker aller im Bundestag vertretenen Parteien haben heute die Ausschreitungen am Reichstag in Berlin verurteilt.

Menschen mit Behinderung bitten um mehr Rücksichtnahme und Solidarität

Emoji Inklusion der Aktion Mensch
Emoji Inklusion
Foto: Aktion Mensch

STUTTGART (kobinet) Die sachkundigen Mitglieder des Beirats für Menschen mit Behinderung der Stadt Stuttgart haben einen Offenen Brief zur Situation von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen während der Corona-Pandemie verfasst. Darin werben sie für mehr Rücksichtnahme und Solidarität mit Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen.

Beispiele guter Praxis für berufliche Teilhabe bei REHADAT

REHADAT - Logo
REHADAT – Logo
Foto: REHADAT – Institut der deutschen Wirtschaft Köln

KÖLN (kobinet) REHADAT ist das zentrale, unabhängige Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Die Informationen richten sich an Betroffene und alle, die sich für ihre berufliche Teilhabe einsetzen. Es bietet auch die REHADAT-Rubrik „Gute Praxis“. Diese beinhaltet viele Beispielen zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Sie verfügt über ein neues Layout und ist auch für mobile Endgeräte optimiert online gegangen.

Psychosoziale Beratung in Hessen gefördert

Logo des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen
LWV Hessen
Foto: LWV Hessen

KASSEL (kobinet) In den 72 psychosozialen Beratungsstellen in Hessen werden Männer und Frauen beraten, die dauerhaft psychisch erkrankt sind, beziehungsweise vorübergehend oder auch langfristig Unterstützung suchen. Sie bieten auch die Gelegenheit, untereinander oder mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern das Gespräch zu suchen. Der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen wird in diesem Jahr erneut mehr als 2,8 Millionen Euro für diese Beratungsstellen aufwenden.

Inklusionsvideo zum Thema Tourismus

Emoji Inklusion der Aktion Mensch
Emoji Inklusion
Foto: Aktion Mensch

Nieder-Olm (kobinet) Die fünf Modellkommunen der Aktion Mensch Initiative Kommune Inklusiv haben eine Videoreihe zum Thema Vielfalt und Inklusion gestartet. Damit wollen die Akteur*innen zeigen, wie vielfältig das Thema Inklusion ist und wie viele Lösungsmöglichkeiten es geben kann, so dass daraus das schlaue Buch der Inklusion entsteht. Mit dabei sind im ersten Teil die Kommunen Rostock, Schneverdingen, die Verbandsgemeinde Nieder-Olm und die Stadt Erlangen und es geht um das Thema Tourismus.

Bei Bahn-Barrieren entschädigen

Foto zeigt Alexander Ahrens: Jetzt Entschädigung fordern
Alexander Ahrens heute am Berliner Hauptbahnhof
Foto: sch

Berlin (kobinet) Als Erfolg gemeinsamer Arbeit von Menschen mit Behinderungen bewertet die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland den neuen Service für Entschädigungen bei Bahn-Barrieren.

Medienprojekt wird in Berlin vorbereitet

Emoji zeigt Rollinutzer am Desktop
Emoji Rollinutzer am Desktop
Foto: Aktion Mensch

BERLIN (kobinet) Zum Mitmachen für Menschen mit und ohne Behinderungen startet das Medienprojekt Berlin im September das Video- Foto- und Musikprojekt DAS BIN ICH. Das Projekt will Menschen mit Behinderungen dabei unterstützen, ihren Wünschen und Forderungen für eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe medial eine zusätzliche Stimme zu geben.

Schülerinnen und Schüler von der Beförderung ausgeschlossen

Wappen Bundesland Nordrhein-Westfalen
Wappen Bundesland Nordrhein-Westfalen
Foto: Gemeinfrei, public domain

KÖLN (kobinet) Seit zwei Wochen gilt die strenge Maskenpflicht an Nordrhein-Westfalens Schulen. Jetzt wird deutlich: In der Umsetzung der Maskenpflicht lässt das Land einen Teil der Schülerinnen und Schüler, wie die Landeselternkonferenz Nordrhein-Westfalen berichtet, einfach zurück. Vor allem in den Förderschulen und trifft das infektionsgefährdete Schülergruppen, die keine Masken tragen können.

LINKE: Online-Videokonferenz zu Behindertenwerkstätten

Infozeichen
info blau
Foto: Susanne Göbel

Dresden (kobinet) Die Landesinklusionsbeauftragten der LINKEN in Sachsen laden gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten der LINKEN Sören Pellmann zu einer Online-Videokonferenz zum Thema Behindertenwerkstätten vor und während der Corona Pandemie) ein. Die Veranstaltung findet heute am 26.08. um 17:00 Uhr statt und ist für alle offen.

Bundesregierung strebt einheitliche Preise für Medikamente an

Blaues Paragraphenzeichen auf grauem Grund
Paragraphenzeichen
Foto: H. Smikac

BERLIN (kobinet) Die Bundesregierung will auch in Zukunft einheitliche Preise für verschreibungspflichtige Medikamente sicherstellen und so Rabattangebote europäischer Versandapotheken verhindern. Das sieht ein entsprechnder Gesetzentwurf der Bundesregierung vor.

Carolin Hartmann: “Die Behinderung an sich ist noch keine Kunst”

Carolin trägt eine bunte, geblümte Bluse, hat lange braune, lockige Haare und liegt mit ihrem Körper auf dem Boden.
Carolin Hartman bei einer Performance.
Foto: Yango Gonzalez

Berlin (Sozialhelden) “Mutig” oder “inspirierend”, so seien manche Reaktionen von Zuschauer*innen auf ihre Performance. Die Tänzerin Carolin Hartmann erklärt im Interview unter anderem, warum Künstler*innen mit Behinderung bei Kritiken oft “Welpenschutz” haben und dennoch richtig gut sein müssen um wahrgenommen zu werden.

Villa Donnersmarck und Familienratgeber gehen zusammen

Emoji Inklusion der Aktion Mensch
Emoji Inklusion
Foto: Aktion Mensch

BERLIN (kobinet) Seit Anfang August ist die Villa Donnersmarck der Fürst Donnersmarck-Stiftung offizielle Regionalpartnerin der Aktion Mensch für das Internetportal „familienratgeber.de“. Dieser Familienratgeber ist ein kostenloses Angebot für Menschen mit Behinderung und ihre Familien. Er bietet Informationen zu einer Vielzahl von Themen, die für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung von Bedeutung sind.

Neuer Service für Bahnkunden

Foto zeigt Einstiegsstufen im ICE
Einstiegsstufen im ICE
Foto: Privat

Berlin (kobinet) Der Service „Entschädigung bei Barriere“ im Zugverkehr wird morgen in Berlin gestartet. Mit einem Sketch auf dem Washingtonplatz am Hauptbahnhof machen Betroffene um 11 Uhr ihre alltäglichen Barrieren öffentlich.

Kunst in Leichte Sprache erklärt

Symbol leichte Sprache
Signet von Inclusion Europe für Texte in Leichter Sprache
Foto: Signet von Inclusion Europe

MÜNCHEN (kobinet) In Zusammenarbeit mit „Mensch zuerst“ bereitet Marlene Seifert, eine Übersetzerin für Leichte Sprache, gegenwärtig Hörführungen in Leichter Sprache zur Ausstellung von Michael Armitage im Haus der Kunst in München vor. Diese wird ab Anfang September zu sehen sein.

Mitmachen beim echt sozialen Netzwerk

Logo Aktion Mensch
Logo Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch

Bonn (kobinet) Soziales Engagement geht nach Ansicht der Aktion Mensch uns alle an, denn jede*r Einzeln*e könne etwas bewirken. „Das echt soziale Netzwerk“ steht daher im Zentrum der aktuellen Kampagne der Aktion Mensch. Dabei geht es nicht um Likes und Follower*innen, sondern um echte Begegnung und Engagement, wie es im neuesten Newsletter der Organisation heißt, in dem zum Mitmachen im echt sozialen Netzwerk aufgerufen wird.

Sommertour: Wie geht’s behinderten Menschen in Corona-Zeiten?

Matthias Rösch mit Handbike
Matthias Rösch mit Handbike
Foto: privat

Mainz (kobinet) Bei seiner diesjährigen Sommertour hat der rheinland-pfälzische Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch erfahren, wie es Menschen mit Behinderungen in den Corona-Zeiten geht. Dazu hat er Interviews vor Ort mit unterschiedlichen Menschen mit Behinderungen geführt und diese in seinem Blog veröffentlicht.

Murat Akan: “Intersektionalität ist für viele ein Fremdwort”

In einem dunkeln Raum sitzen 4 Personen auf einem Podium. Rechts daneben steht eine Moderatorin mit einem Mikrofon.
Podiumsdiskussion bei der Jahrestagung des LMB 2019. Murat Akan (erster von links).
Foto: Oana Popa

Berlin (Sozialhelden) “Curator of Outreach”, so lautet die aktuelle Berufsbezeichnung des Historikers Murat Akan. der durch Vermittlungsarbeit Berliner Museen und Gedenkstätten dabei unterstützt, ein diverseres Publikum zu erreichen. Was das für Vorteile mit sich bringt und wo es immernoch Barrieren gibt, erklärt er im Interview.

Inklusive Mobilität in Berlin?

Grafik zeigt Konferenzbanner
Einladung zur digitalen Fachkonferenz
Foto: Bündnis 90/Die Grünen

Berlin (kobinet) Über inklusive Mobilität in Berlin will die Fraktion der Grünen im Abgeordnetenhaus am 21. September mit behinderten Menschen diskutieren.

Deutsche Welle-Podcast mit Annette Standop

Logo: Deutsche Welle
Logo: Deutsche Welle
Foto: Deutsche Welle

Bonn (kobinet) „Echt behindert! Toll, wie du das alles machst!“ So lautet der Titel des zweiten Podcasts der Deutschen Welle aus der Rubrik Wissen & Umwelt nut Annette Standop, einer BonnerTherapeutin mit Rollstuhl. „Mit ihr zusammen finden wir heraus, wie es sich anfühlt, wegen der Behinderung bewundert zu werden und warum der Blick auf Behinderte manchmal pornographische Züge trägt“, heißt es in der Ankündigung des nun auch im Internet veröffentlichten gut 23minütigen Podcasts.

Demo in Holzkirchen: Wir wollen keine Fahrgäste dritter Klasse mehr sein

Plakat für Demo am 21.8.2020 in Holzkirchen
Plakat für Demo am 21.8.2020 in Holzkirchen
Foto: UNgehindert

Holzkirchen (kobinet) Menschen mit Behinderung, insbesondere diejenigen, die einen Rollstuhl nutzen, wollen keine Fahrgäste dritter Klasse mehr sein: Das unterstrich einem Bericht des Merkus heute eine Demonstration am Bahnhof in Holzkirchen, zu der u.a. der Verein UNgehindert eingeladen hatte.

Hieu Pham: “Wir sollten mehr Geld bekommen”

Hieu Pham trägt ein schwarz-weißes Shirt. Sie hat schwarze, zum Dutt hochgebundene Haare.
Hieu Pham bei der Produktion von Ghostdance
Foto: Dennis Lenz

Berlin (Sozialhelden) Beim Theater RAMBAZAMBA hat Hieu Pham die Chance, ihr schauspielerisches und musisches Können auf der Bühne zu zeigen. Davon Leben kann sie nicht. Im Interview sagt sie, ob sie das gerecht findet und was sie sich für die Zukunft wünscht.

Demo für die Rechte von Menschen mit Behinderung in München

Demo München
Corinna Rüffer auf der Bühne vor dem Münchner Rathaus auf dem Marienplatz
Foto: Andreas Vega

München (kobinet) Wie kobinet schon angekündigt hatte, fand heute auf dem Münchner Marienplatz eine Demonstration für die Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung statt. An die 150 Demonstranten fanden sich bei heißem Wetter auf dem sehr sonnigen Marienplatz ein. Zusätzlich heizten die Trommerinnen von „Drumadama“ den Teilnehmerinnen und den interessierten Passanten kräftig ein.

Interviewpartner zur Resilienz von Menschen mit Behinderungen während der Corona-Pandemie gesucht

Blüten der Cosmea Rosa-Lila mit gelben Blütenkorb
Blühende Cosmea
Foto: F. Nick

Berlin (kobinet) Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf dein Leben aus? Was sind deine Erfahrungen? Was hat sich verändert? Bekommst du genügend Unterstützung? Diese Fragen interessieren mich. Ich schreibe meine Masterarbeit über die Resilienz von Menschen mit Behinderung während der Corona-Pandemie und brauche hierfür deine Unterstützung.

kobinet unterstützt durch diese Veröffentlichung die Suche nach Interviewpartner zu diesem Thema.

Barrierefreie Angelplätze in Deutschland

Foto zeigt Beispiel eines barrierefreien Angelplatzes
Barrierefreier Angelplatz
Foto: Sabine Hüber

Lemwerder (kobinet) Christoph Hein von Angelmagazin.de informierte kobinet heute über barrierefreie Angelplätze. Die interaktive Karte kann von interessierten Anglern und Anglerinnen noch ergänzt werden.

Beteiligungsrechte müssen eingehalten werden

Wappen Bundesland Nordrhein-Westfalen
Wappen Bundesland Nordrhein-Westfalen
Foto: Gemeinfrei, public domain

DÜSSELDORF (kobinet) Die Repräsentanten der großen Landesverbände für behinderte Menschen in Nordrhein-Westfalen, des SoVD NRW, des VdK NRW und der LAG Selbsthilfe haben sich in einen Brief an den Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales dieses Bundeslandes, Karl-Josef Laumann, gewandt, um die Besorgnis darüber Ausdruck zu bringen, dass die Beteiligungsrechte der Verbände und Organisationen behinderter Menschen seit Beginn der Coronaviruspandemie nicht so gewahrt sind, wie es die landesgesetzliche Vorgaben und die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) vorsehen.

143.000 ohne Krankenversicherung

Bittere Medizin - Medizin tropft auf einen kleinen Löffel
Bittere Medizin
Foto: H. Smikac

BERLIN (kobinet) In Deutland leben 143.000 Menschen Deutschland ohne Krankenversicherung – diese Auskunft hatte die Sozialexpertin der Bundestgagsfraktion DIE LINKE, Sabine Zimmermann, erhalten nachdem nach den aktuellen Zahlen zu Menschen ohne Krankenversicherungsschutz gefragt hatte. Deutlich wird dabei auch: Die Zahl der Menschen in Deutschland ohne Krankenversicherung ist in den vergangenen fünf Jahren um fast 80 Prozent gestiegen.

Wille Felix Zante: “Das Angebot für taube Menschen ist dünn”

Wille ist von der Seite zu sehen, wie er neben einer anderen Person im Publikum eier Veranstaltung steht.
Wille Felix Zante beim Besuch einer Veranstaltung im Friedrichstadt-Palast.
Foto: Dennis Lenz

Berlin (Sozialhelden) Wenn es um Zugänge in den Kulturbetrieb geht, dann geht es nicht nur um Rampen oder Aufzüge. Für gehörlose Menschen ist das Angebot vor, auf und hinter der Bühne nicht ausreichend, sagt Wille Felix Zante.

Der Werkstattrat in der Corona-Krise

Logo Werkstatträte Deutschland e.V. Schriftzug Mitarbeit Mitbestimmung Mit Behinderung
Logo Werkstatträte Deutschland e.V.
Foto: Werkstatträte Deutschland e.V.

Berlin (kobinet) Kobinet e.V. ermöglicht uns hier über die Arbeit von Werkstatträte Deutschland e.V. zu berichten.

Gerade in der Corona-Zeit war und ist die Arbeit des Werkstattrates besonders wichtig.

Proteste für Barrierefreiheit und Selbstbestimmung in Bayern

drei rote Ausrufezeichen
Drei rote Ausrufezeichen
Foto: ht

München / Holzkirchen (kobinet) Weder die in Bayern noch andauernden Sommerferien noch die Korona-Pandemie halten behinderte Menschen im Raum München davon ab, wieder auf die Straße zu gehen, um für Barrierefreiheit, Selbstbestimmung und Teilhabe zu demonstrieren. Heute am 20. August treten ab 14:00 Uhr behinderte Menschen und ihre Unterstützer*innen auf dem Münchner Marienplatz für ihre Rechte ein. Morgen, am 21. August, wird in Holzkirchen für Barrierefreiheit vor allem im Bahnverkehr demonstriert.

LVR-Preisverleihung für Mitmän-Preis am 1. September online

Plakat zur Verleihung des Mitmän-Preises am 1.9.20
Plakat zur Verleihung des Mitmän-Preises am 1.9.20
Foto: LVR

Köln (kobinet) Am 1. September um 17:00 Uhr verleiht der Landschaftsverband Rheinland (LVR) erstmalig den Mitmän-Preis. Der Mitmän ist der Inklusions-Botschafter des LVR. Er ist ein Superheld mit kleinen Schwächen, blauem Fell und großem Herzen – unterwegs im Auftrag des LVR und aller Menschen im Rheinland. Sein Ziel ist eine inklusive Gesellschaft. Die Preisverleihung wird auf verschiedenen Kanälen online übertragen.

kobinet-nachrichten sind jetzt volljährig

Laptop, Smartphone mit kobinet-nachrichten und Kaffeetasse
Laptop, Smartphone mit kobinet-nachrichten und Kaffeetasse
Foto: BIZEPS

Kassel (kobinet) Heute vor 18 Jahren wurde der Verein Kooperation Behinderter im Internet (kobinet) gegründet. Da die Hauptaktivität des Vereins in der Verbreitung von Nachrichten von behinderten für behinderte Menschen und damit im Betrieb der kobinet-nachrichten besteht, können diese heute ihren 18. Geburtstag und damit die Volljährigkeit feiern.

Gerlinde Bendzuck: “Ich möchte gleichberechtigt und selbstständig das kulturelle Angebot nutzen können”

Eine Frau im Rollstuhl sitzt an einem Tisch. Sie hat kurze blonde Haare und trägt eine schwarze Bluse.
Gerlinde Bendzuck beim Treffen des Behindertenparlaments vor dem Abgeordnetenhaus.
Foto: Dennis Lenz

Berlin (Sozialhelden) Was gehört zu einem gelungenen Besuch in einem der vielen Berliner Kulturbetriebe? Was läuft heute schon gut und wo stößt man noch immer auf Barrieren? Gerlinde Bendzuck betreibt unter anderem Publikumsforschung und erklärt, warum sie die Kulturbetriebe bei der Umsetzung von Inklusion in die Pflicht nimmt.

Engagement und Ehrenamt – noch viel Platz nach oben

Logo Aktion Mensch
Logo Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch

BERLIN (kobinet) Eine aktuelle Umfrage der Aktion Mensch zeigt: Zwei Drittel der Deutschen sehen Bedarf für mehr freiwilliges Engagement – aber: trotz dieser Zahlen und der großen Solidaritätswelle in der Corona-Krise ist aktuell nur jeder Fünfte tatsächlich freiwillig im Einsatz. Bei Ehrenamt und Engagement ist also noch viel Raum nach oben..

Gynäkologische Versorgung – auch für Frauen mit Behinderungen !

Bittere Medizin - Medizin tropft auf einen kleinen Löffel
Bittere Medizin
Foto: H. Smikac

MÜNSTER (kobinet) Zusammen mit der Kritik einer mangelhaften gynäkologischen Versorgung begrüßt das Netzwerk Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung in Nordrhein-Westfalen die Forderung der Behindertenbeauftragten aus Bund und Ländern, die Barrierefreiheit von Arztpraxen weiter durchzusetzen.

Allianz Kölner Sport hat Fragen an Kommunalpolitik

Mehrere Einzelbilder aus der Stadt Köln als Collage mit Dom, Stadion, Rheinbrücke
Collage Kölner Ansichten
Foto: Dronepicr / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)

KÖLN (kobinet) Unter dem Dach des Stadtsportbundes und der Sportjugend Köln haben sich namhafte Sportvereine und Persönlichkeiten aus Köln zusammengefunden, um im Vorfeld der am 13. Septmber stattfindenden Kommunalwahlen, stellvertretend für die Sportvereine Kölns, Ansprüche, Forderungen und Wünsche als Fragen an die OB-Kandidaten und an die im Rat vertretenen Parteien zu formulieren und um schriftliche Antworten nachzufragen.

Kontrollen von Pflegeheimen massiv eingeschränkt

Daumen unten
Daumen unten
Foto: Irina Tischer

Mainz (kobinet) „Die Qualität von Pflegeeinrichtungen in Deutschland wird seit Mitte März infolge der Corona-Pandemie kaum noch kontrolliert. Auch Angehörige konnten keine Pflege-Mängel mehr melden, weil sie zeitweise nicht in die Heime kamen“, darüber berichtet das ARD-Magazin REPORT Mainz in einem gestern ausgestrahlten Fernsehbericht.

Landesgesetzes über Hilfen bei psychischen Erkrankungen

Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Foto: MSAGD RLP

Mainz (kobinet) Der Ministerrat des Landes Rheinland-Pfalz hat einen Entwurf für ein Landesgesetz über Hilfen bei psychischen Erkrankungen beschlossen. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf sollen Hilfen, Schutzmaßnahmen und die Durchführung der Unterbringung für psychisch erkrankte Personen weiter verbessert werden. „Wir stellen die Weichen für eine Stärkung der gemeindepsychiatrischen Strukturen und die Zusammenarbeit im Gemeindepsychiatrischen Verbund, damit Betroffene und ihre Angehörigen noch besser unterstützt werden“, betonte die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.