Menu Close

Streiterin für vielfältige und bunte Gesellschaft wird 50

Kassandra Ruhm
Kassandra Ruhm
Foto: Kassandra Ruhm

Bremen (kobinet) Mit ihrer Posterreihe für Vielfalt und Inklusion unter dem Motto „bunt ist schöner“ rückt Kassandra Ruhm sonst ganz unterschiedliche Menschen in den Vordergrund. Heute, an ihrem 50. Geburtstag, steht die engagierte und unermüdlich für eine bunte und vielfältige Gesellschaft streitende Bremerin aber selbst im Mittelpunkt des Geschehens. Auch wenn die Corona-Pandemie ihren ursprünglichen Feierplänen in die Quere gekommen ist, war Kassandra Ruhm gestern schon kräftig am Backen. Heute und in den nächsten Tagen wird sie das gelebte halbe Jahrhundert mit einzelnen Menschen und ganz unterschiedlichen Philadelphiakuchen begehen, wie kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul erfuhr.

Keine Maske, kein Einkauf – trotz Attest

Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: ht

Köln (kobinet) Mit der Überschrift „Keine Maske, kein Einkauf – trotz Attest“ berichtet das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Köln (KSL) über Menschen, die wegen einer Beeinträchtigung keine Maske tragen können und große Probleme beim Einkauf haben – auch mit Attest.

Talk zum Recht auf Sexualität

Logo des MAIK
Logo des MAIK
Foto: MAIK

München (kobinet) Um das Recht auf Sexualität geht es bei einer Online-Veranstaltung am Mittwoch, den 16. September, von 17:00 – 18:30 Uhr beim Münchner außerklinischen Intensiv Kongress (MAIK) der dieses Jahr online stattfindet.

Dunja Fuhrmann testet Grenzen aus

Logo des BSK mit vier Händen
Logo des BSK
Foto: BSK

Saarbrücken (kobinet) Dunja Fuhrmann aus Saarbrücken ist stets mit dabei, wenn es um den Kampf gegen Barrieren geht. In der Urlaubszeit hat die Aktivistin des Bundesverbands Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) des Saarlands nun auch andere Grenzen ausgetestet und mit Unterstützung bezwungen, wie der Saarländische Rundfunk über ihre Kletteraktion berichtet.

Online-Veranstaltung zur Schule für Alle und Recht auf Bildung

Infozeichen
Symbol Information
Foto: Susanne Göbel

Ludwigsburg (kobinet) Die von Antonio Florio vom Verein Selbstbestimmt Leben im Landkreis Ludwigsburg organisierten Veranstaltungen zur Behidnertenpolitik haben mittlerweile Tradition. Nachdem ihm die Corona-Pandemie am 5. Mai einen Stricht durch eine bereits geplante Veranstaltung gemacht hat, findet nun am 23. September eine Veranstaltung unter dem Motto „Eine Schule für Alle“ zum Recht auf Bildung statt, zu der der Verein einlädt. Dieses Mal aber online.

TDJW sucht Bühnenhungrige

Blick auf das Alte Rathaus in Leipzig
Das Alte Rathaus in Leipzig
Foto: H. Smikac

LEIPZIG (kobinet) Für eine Aufführung des Bürgerbühnenformat WILDE BÜHNE sucht das Theater der Jungen Welt Leipzig (TDJW) spielfreudige Leipzigerinnen und Leipziger jeden Alters für die generationsübergreifende und inklusive Produktion „STRUWWEL“. Premiere des Stückes soll am 11. April 2021 sein. Ende September des Jahres 2020 findet dazu am Wochenende ein Auswahlworkshop statt.

Laura Mench startet als Peer-Dozentin

Foto zeigt Laura Mench mit Hund
Laura Mench
Foto: Isabel Maaß

Berlin (kobinet) Wortakrobatin in allen Bereichen – texten, sprechen, moderieren. So sieht sich Laura Mench. Als freiberufliche Peer-Dozentin, Journalistin und Sprecherin vedient die in Berlin lebende junge Frau ihre Brötchen. Über ihre Beweggründe als Peer-Dozentin berichtet sie heute für kobinet.

Vom Behindertenbeirat in den Stadtrat

Flagge Bundesland Nordrhein-Westfalen
Flagge Bundesland Nordrhein-Westfalen
Foto: Gemeinfrei, public domain

Bonn/Lübbecke (kobinet) Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen haben es auch einige behindertenpolitisch engagierte behinderte Menschen in die Kommunalparlamente geschafft. „Vom Behindertenbeirat in den Rat“, so kommentierten die Empowerment-Trainer*innen Kerstin Wöbbeking und Ines Spilker, die in Lübbecke beispielsweise den Einzug in den Rat der Stadt für die Grünen geschafft haben.

Erfolgreiche Klage gegen Weißes Haus für Gebärdendolmetschung

Flagge USA
Flagge USA
Foto: public domain

Washington D.C./Wien (kobinet) Auf Anordnung eines US-Bundesrichters muss das Weiße Haus künftig bei seinen Covid-19-Informationsgesprächen Gebärdensprachdolmetschung einsetzen. Darüber berichtet heute der Online-Nachrichtendienst BIZEPS. Der Bericht macht auf’s Neue deutlich, wie wichtig Klagemöglichkeiten mit Biß gegen Diskriminierungen sind.

Armutsrisiko durch steigende Pflege-Eigenanteile

Kordula Schulz-Asche
Kordula Schulz-Asche
Foto: Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Berlin (kobinet) Kordula Schulz-Asche, Sprecherin für Alten- und Pflegepolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen stellt fest, dass die steigenden Eigenanteile bei der Pflege ein persönliches Armutsrisiko für viele Menschen darstellen. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeige, dass ein erheblicher Teil der Menschen Probleme hat, für die Pflege zu bezahlen.

Neuer Podcast zur Inklusion der Aktion Mensch

Banner des Podcast All inclusive der Aktion Mensch
Banner des Podcast All inclusive
Foto: Aktion Mensch

Bonn (kobinet) „All Inclusive“, so heißt der neue inklusive Podcast der Aktion Mensch. Hier trifft Moderatorin Ninia La Grande jeden Donnerstag auf spannende Gäste, die alle auf die eine oder andere Art ihren Beitrag für eine inklusive Gesellschaft leisten. Den Anfang macht Comedian Tan Caglar.

Nahverkehr inklusive! 2.0 bis in die letzten Zipfel Deutschlands

Plakat der Bahntour 2.0 vom 8. - 18.9.2020
Plakat der Bahntour 2.0
Foto: Reisegruppe Niemand

Leipzig (kobinet) Unter dem Motto „Nahverkehr inklusive! 2.0 bis in die letzten Zipfel Deutschlands“ führt die Reisegruppe Niemand vom 08. bis 18. September eine Bahntour durch, die von Westerland im Norden, über Görlitz im Osten nach Oberstorf im Süden und nach Aachen im Westen führt.

Barrieren bei digitalen Angeboten

Foto zeigt Andreas Bethke
Andreas Bethke
Foto: Irina Tischer

Berlin (kobinet) Durch eingeschränkte Kontakte bei Corona wurde die Digitalisierung enorm beschleunigt. „Dabei wird in allen Lebensbereichen deutlich, dass blinde und sehbehinderte Menschen besonders unter Barrieren bei den digitalen Angeboten zu leiden haben“, sagt Andreas Bethke. Um barrierefreie Angebote entstehen zu lassen, so der Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, „braucht es verbindliche gesetzliche Vorgaben sowie Schulungsangebote“.

Inklusive Führungen im Hygienemuseum Dresden

Aussenannsicht des Deutschen Hygienemuseums Dresden mit seiner Säulenfront von der Parkseite her
Ansicht des Deutschen Hygienemuseums Dresden
Foto: H. Smika

DRESDEN (kobinet) Das Deutsche Hygienemseum Dresden ist wegen der interessanten Ausstellungen allgemein bekannt. Zudem ist das Museum für Besucher mit Rollstuhl gut zugänglich und bietet für alle anderen Besucher spezielle Führungen. So können alle dieses Museum besuchen und die Ausstellungen erleben.

Barrierefreiheit im Wohnbau

Logo barrierefrei aufgerollt Kopfhörer mit Schriftzug
Logo barrierefrei aufgerollt
Foto: BIZEPS

WIEN (kobinet) In der 36. Sendung des BIZEPS-Projektes von „barrierefrei aufgerollt“ in Österreich geht es darum, worauf man achtet sollte, wenn man eine neue Wohnung sucht, die gut geeignet und zudem barrierefrei ist.

Heute wieder Hamburg-Tour für Rollstuhlfahrer

Außenansicht des Gebäudes der Körber-Stiftung in Hamburg-Bergedorf
Gebäude der Körber-Stiftung in Hamburg-Bergedorf
Foto: Körber-Stiftung

HAMBURG (kobinet) Der „rollende Stadtführer“ Michael Ecker zeigt mit seinen wechselnden Touren wie eine inklusive Gesellschaft aussehen kann. Als Rollstuhlfahrer bietet er in regelmäßigen Abständen Stadttouren für andere Rollifahrerinnen und Rollstuhlfahrer oder Läuferinnen und Läufer ehrenamtlich an. Jeden Monat gibt es geführte Touren zu mehr oder weniger bekannten Hamburger Sehenswürdigkeiten.

10 Jahre Kooperation

Seit 10 jahren Kooperation mit Anna-Freud-Schule - Vertreter des RBC Köln 99ers e.V. und Schüler mit Rollstuhl
Seit 10 jahren Kooperation mit Anna-Freud-Schule
Foto: RBC Köln 99ers e.V.

KOELN (kobinet) Seit mehr als zehn Jahren wird die Kooperation der Anna-Freud-Schule und des RBC 99ers gelebt. Viele der aktuellen Nachwuchsspieler in den 99ers Teams haben den Weg zum Verein über die Kooperation mit der Anna-Freud-Schule gefunden.

Pflegeheim-Bewohner bleiben auf Test-Kosten sitzen

Logo SOVD
Logo SoVD-Landesverband Niedersachsen e.V.
Foto: SoVD-Landesverband Niedersachsen e.V.

HANNOVER (kobinet) Bei der Neuaufnahme von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheime bestehen diese in Niedersachsen auf die Durchführung eines präventiven Corona-Tests. So soll die Ausbreitung des Virus in der Einrichtung verhindert werden. Da das Land Niedersachsen einen solchen Test in seiner Verordnung allerdings nicht zur Pflicht gemacht hat, bleiben die Betroffenen auf den Kosten sitzen. Deshalb fordert der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen die Landesregierung auf, nachzujustieren, einen Vorab-Test verpflichtend zu machen und diesen auch zu bezahlen.

Intensivpflegegesetz: Appell an gesetzliche Krankenversicherer

Logo LIGA Selbstvertretung
Logo Liga Selbstvertretung
Foto: Liga Selbstvertretung

Berlin (kobinet) Als politische Interessenvertretung der Selbstvertretungsorganisationen in Deutschland hat die LIGA Selbstvertretung den Prozess des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes begleitet und dabei immer wieder die Partizipation betroffener Menschen eingefordert. Nun hat sich die LIGA mit einem Schreiben an den Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen gewandt und die Sicherstellung der Selbstbestimmung beatmeter Menschen bei der Entwicklung einer Richtlinie zur Umsetzung des Gesetzes eingefordert.

Magazin Selbstbestimmt u.a. zum Mindestlohn in Werkstätten

Logo von selbstbestimmt
Logo von selbstbestimmt!
Foto: MDR

Leipzig (kobinet) In der nächsten Sendung des Fernsehmagazins Selbstbestimmt, die am 13. September um 08:00 Uhr im MDR Fernsehen ausgestrahlt wird, geht es u.a. um die Forderung nach einem Mindestlohn in Werkstätten für behinderte Menschen.

Paritätischer mahnt Finanzierung sozialer Dienste an

Foto zeigt Dr. Ulrich Schneider
Dr. Ulrich Schneider
Foto: Paritätischer Gesamtverband

BERLIN (kobinet) Anlässlich der aktuellen Steuerschätzung mahnt der Paritätische Gesamtverband, die notwendigen Leistungen des Sozial- und Gesundheitswesens in den kommenden Jahren abzusichern. Es müsse jetzt ein klares Signal an alle sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen gegeben werden, dass ihre Finanzierung auch in den kommenden Jahren gesichert ist.

Terrorabsicherung und Barrierefreiheit

Absperrungen sind auch Barrieren
Absperrungen sind auch Barrieren
Foto: H.Smikac

BERLIN (kobinet) Seit mehreren Jahren verweist der ehemaliger Leiter der Monitoring Stelle UN Behindertenrechtskonvention, Dr. Valentin Aichele, am Beispiel des Breitscheidplatzes in Berlin auf die Notwendigkeit hin, auch bei der dringenden Terrorabsicherung barrierefrei zu gestalten. Jetzt hat sich der SoVD Landesverband Berlin-Brandenburg in diesem Punkt nochmals mit einem Brief an den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, gewandt.

Inklusion in Hollywood

Emoji Inklusion der Aktion Mensch
Emoji Inklusion
Foto: Aktion Mensch

BERLIN (kobinet) In der wichtigsten Kategorie der Oscars, in der Kategorie „Bester Film“ („Best Picture“), sollen in Zukunft Inklusions-Standards maßgeblich sein, damit Filme sich für den Wettbewerb qualifizieren. Hierfür müssen die Filme mindestens in zwei von vier Bereichen besondere Kriterien, die für Vielfalt und Inklusion sprechen, erfüllen. Nach einer Entscheidung der Academy of Motion Picture Arts and Sciences wird damit ab 2024 die Kategorie „Besten Film“ zum „Oscar für Vielfalt“.

Recht auf bestmögliche Bildung bestätigt

Blaues Paragraphenzeichen auf grauem Grund
Paragraphenzeichen
Foto: H. Smikac

KASSEL (kobinet) Mit seinem Beschluss macht der 7. Senat des Verwaltungsgerichtshofes in Kassel am 8. September 2020 deutlich, dass einem Kind nicht pauschal aufgrund einer bestimmten Behinderung der Zugang zu einem besseren Bildungsgang verweigert werden darf.

Nahverkehr inklusive! 2.0 bis in die letzten Zipfel Deutschlands

Plakat der Bahntour 2.0 vom 8. - 18.9.2020
Plakat der Bahntour 2.0
Foto: Reisegruppe Niemand

Leipzig (kobinet) Unter dem Motto „Nahverkehr inklusive! 2.0 bis in die letzten Zipfel Deutschlands“ führt die Reisegruppe Niemand vom 08. bis 18. September eine Bahntour durch, die von Westerland im Norden, über Görlitz im Osten nach Oberstorf im Süden und nach Aachen im Westen führt.

Neue Version des Kompass zum Bundesteilhabegesetz online

Symbol Paragraf
Symbol Paragraf
Foto: omp

Berlin (kobinet) Die neue Version des BTHG-Kompass des Projektes Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz ist nun online verfügbar. Darin sind zahlreiche Antworten zu Fragen aus den Themenfeldern Gesamt- und Teilhabeplanverfahren, Bedarfsermittlung, Schnittstellen der Eingliederungshilfe und Soziale Teilhabe zu finden.

Motion Solutions holt sich Sachkunde ins Team

Geschäftsführer Klaus Gierse und Karina Lauridsen
Geschäftsführer Klaus Gierse und Karina Lauridsen
Foto: Motion Solutions GmbH (moso)

BURSCHEID (kobinet) Während viele Unternehmen derzeit über die Coronakrise klagen, will der Remscheider Hilfsmittelspezialist Motion Solutions GmbH (moso) neu durchstarten. Unter anderem will er mit dem selbstentwickelten Elektrorollstuhl COSEAT auf den Markt. Zu den Überlegungen über neue Strukturen und neuen Mitarbeitern gehört auch die Verstärkungen des Teams durch die Paralympics-Siegerin Karina Lauridsen, die jetzt eine Führungsrolle im Team hat.

ISL: Benachteiligung in Krisenzeiten verhindern

Jessica Schröder
Jessica Schröder
Foto: Franziska Vu ISL

Berlin (kobinet) Die Zahlen der mit Corona infizierten Menschen steigen erneut an und ein nächster Lockdown könnte drohen. Hier zeigt die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) in ihren Forderungen auf, wie verhindert werden kann, dass behinderte Menschen während einer Pandemie nicht noch stärker benachteiligt werden, als sie dies ohnehin schon sind.

Utopia Orchester begeisterte beim Gartenkonzert

Emoji Musik - Ein Musiker am Schlagzeug
Emoji Musik
Foto: Aktion Mensch

BERLIN (kobinet) KulturLeben Berlin und das Blindenhilfswerk Berlin hatten am ersten September-Wochenende zum Familienkonzert des inklusiven Utopia Orchesters in den Garten des Blindenhilfswerks eingeladen.Das Konzert war restlos ausgebucht und wurde von den 150 Gästen mit großer Freude aufgenommen.

Paritätischer Gesamtverband kritisiert geplante Erhöhung der Regelsätze als viel zu niedrig

Geldscheine
Budget, Geldscheine
Foto: Irina Tischer

BERLIN (kobinet) Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die geplante Anpassung der Regelsätze als realitätsfern, nicht bedarfsgerecht und viel zu niedrig. Die geplante Anhebung zum 1. Januar 2021 um 14 Euro für (alleinstehende) Erwachsene und noch deutlich geringere Beträge für Kinder und Jugendliche sei „geradezu lächerlich niedrig“ angesichts der bitteren Lebensrealität armer Menschen in diesem Land und kündigt eigenen Berechnungen an.

Starkes Teilnehmerfeld bei der 9. Offenen Kölner Rollstuhltennis-Meisterschaften

Die Siegerin der Offenen Kölner Rollstuhltennis-Meisterschaften, Bianca Osterer
Die Siegerin der Offenen Kölner Rollstuhltennis-Meisterschaften, Bianca Osterer
Foto: Gold-Kraemer-Stiftung

KÖLN / FRECHEN (kobinet) Die neute Auflage der Offenen Kölner Rollstuhltennis-Meisterschaften bot in diesem Jahr erneut ein starkes Teilnehmerfeld. Die Gold-Kraemer-Stiftung meldete als Veranstalter auf der Außenanlage des Marienburger Sport-Clubs (MSC) in Köln-Rodenkirchen insgesamt 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland. Das Breitensportturnier bietet Jahr für Jahr auch dem deutschen Nachwuchs im Rollstuhltennis eine ideale Plattform, sich unter Wettkampfbedingungen zu messen.

1. Symposium zum partizipativen Landschaftstrialog

Partizipativer Landschaftstrialog im Grünen
Landschaftstrialog im Grünen
Foto: Kellerkinder

Berlin (kobinet) Das 1. Symposium des Projektes Partizipativer Landschaftstrialog konnte vor kurzem trotz Corona in Berlin durchgeführt werden. In dem Bericht, den die Kellerkinder als Projektträger den kobinet-nachrichten zugesandt haben, wird deutlich, welche Initiaitven noch für eine menschenrechtsbasierte psychosoziale Unterstützung nötig sind.

Neue Barrierefreiheitsfunktionen für das iPhone

Infozeichen
Symbol Information
Foto: Susanne Göbel

Wien (kobinet) Mit der im Herbst 2020 erscheinenden Betriebssystemversion iOS 14 werden iPhones auch Geräusche erkennen können. Damit bieten sich einem Bericht von Markus Ladstätter im Online-Nachrichtendienst BIZEPS vor allem für hörbehinderte und gehörlose Menschen eine Reihe von neuen Möglichkeiten in Sachen Barrierefreiheit.

Rheinland-Pfalz: Beschluss für neues Landesinklusionsgesetz

Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Foto: MSAGD RLP

Mainz (kobinet) Der Ministerrat des Landes Rheinland-Pfalz hat in seiner gestrigen Sitzung den Entwurf eines Landesgesetzes zur Gleichstellung, Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen beschlossen mit dem die UN-Behindertenrechtskonvention weiter umgesetzt werden soll. Nun muss der Landtag sich mit dem Gesetzentwurf befassen.

Filmbeiträge für Pride-Parade gesucht

Webgrafik zur Pride Parade 2015
Webgrafik zur Pride Parade 2015
Foto: Pride Parade

Berlin (kobinet) Auch wenn die traditionell in Berlin stattfindende Pride-Parade dieses Jahr coronabedingt nicht so wie sonst stattfinden können, wollen die Organisator*innen trotzdem einen Rahmen bieten, um zu zeigen, „wie stolz und schön“ wir sind. Hierfür ist ein Film geplant, für den nun ein Aufruf für Beiträge gestartet wurde.

Sparda Bank stiftet 100.000 Euro für Teilhabe

Scheckübergabe in der Sparda Bank in Mainz
Bild von der Scheckübergabe in der Sparda Bank
Foto: MSAGD RLP

Mainz (kobinet) Seit nunmehr zehn Jahren fördert die Sparda-Bank Südwest eG über ihre Stiftung Kunst, Kultur und Soziales mit ihrem Förderprogramm „barrierefrei, inklusiv & fair“ inklusive Projekte in Rheinland-Pfalz. Der Förderschwerpunkt während der letzten drei Jahre lautete: „Bewusstseins-Bildung – Barrieren in den Köpfen abbauen“. Der neue Förderschwerpunkt, für den die Stiftung 100.000 Euro zur Verfügung stellt, lautet: „Gemeinsam aktiv – Freizeit inklusiv“. Insgesamt hat die Sparda-Bank damit bisher 650.000 Euro in die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen investiert.

Verlängerung der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung

Logo: EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Logo der EUTB
Foto: BMAS

Würzburg (kobinet) Die erste Phase der Bewilligung der Angebote der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen läuft Ende des Jahres aus. Daher mussten die Beratungsstellen im Frühjahr Anträge auf eine weitere zweijährige Förderphase stellen. In einingen Beratungsstellen sind mittlerweile die Förderzusagen bis Ende 2022 eingegangen, so auch beim Würzburger Zentrum für selbstbestimmtes Leben.

Video: Warum findet die INKLUSIVA digital statt?

Unieingang mit Plakat Inklusiva 2020
Unieingang mit Plakat Inklusiva 2020
Foto: Inklusiva 2020

Mainz (kobinet) Die in Mainz stattfindende Inklusionsmesse INKLUSIVA hat nicht nur mittlerweile Tradition, sondern bringt immer wieder kreative und engagierte Menschen in Sachen Inklusion zusammen. Warum die Messe dieses Mal am 10. und 11. September digital stattfindet und was geboten wird, das zeigen die Initiator*innen in einem Kurzvideo leicht erklärt.

Blindenfußball-Bundesliga startet in die Saison

Hertha-Profi Maximilian Mittelstädt im Blindenfußball
Hertha-Profi Maximilian Mittelstädt im Blindenfußball
Foto: Hertha BSC/City-Press

HENNEF (kobinet) Am 12. September beginnt in Erfurt die neue Saison der Blindenfußball-Bundesliga. Erstmals ist auch der Hertha BSC mit von der Partie. Das Team aus der Bundeshauptstadt geht in einer Spielgemeinschaft in die Spielzeit und fiebert bereits ihrem Premierenspiel entgegen. Insgesamt beteiligen sich sechs Teams an der bereits 13. Saison der europaweit einzigartigen Spielrunde für blinde und sehbehinderte Menschen. Der Deutsche Meister wird am 24. Oktober in Magdeburg gekürt.

Veranstaltungen zur Europäische Mobilitätswoche in Sachsen

Logo Selbsthilfe Netzwerk Sachsen
Logo Selbsthilfe Netzwerk Sachsen
Foto: Selbsthilfe Netzwerk Sachsen

DRESDEN (kobinet) Vom 16. bis zum 22. September 2020 ist wieder Europäische Mobilitätswoche. Bürgerinnen und Bürger können in dieser Woche Mobilitätsangebote testen und sich auf verschiedenen Veranstaltungen rund um das Thema umwelt- und klimafreundliche Mobilität informieren.In diesem Rahmen bietet das Projekt „ÖPNV/SPNV für alle“ in Sachsen wieder mehrere Veranstaltungen an.