Menu Close

Fazit der Berliner Protestaktion

Frau liegt auf dem Boden vor dem Plakat
Protestaktion unter dem Motto „Arbeitgeber*innen-Modell am Boden. Selbstbestimmung in Gefahr“ vor dem Abgeordnetenhaus Berlin
Foto: Bündnis für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen

Berlin (kobinet) Als ersten Erfolg im Kampf um gleichen Lohn für gleiche Arbeit in der Persönlichen Assistenz bewertet das Berliner Bündnis für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen seine heutige Aktion vor dem Abgeordnetenhaus. Sozialsenatorin Elke Breitenbach sicherte Unterstützung zu.

An Notruf-App-System wird gearbeitet

rotes Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: ht

DÜSSELDORF (kobinet) Im Oktober 2019 wurde das Land Nordrhein-Westfalen durch einen Beschluss der Innenminister-Konferenz und eine Länder-Vereinbarung beauftragt, federführend die Einführung eines bundesweiten Notruf-App-Systems zu entwickeln. Das Notruf-App-System soll insbesondere Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen einen alternativen und gleichwertigen Notruf ermöglichen. Die Notruf-App wird trotzdem jeder Bürgerin und jedem Bürger zur Verfügung stehen. Das System befindet sich nun in der Entwicklung, darüber wird in einer Presseinformation berichtet.

40 Jahre Regnitz-Werkstätten

Qualitätsarbeit in der Schreinerei
Qualitätsarbeit in der Schreinerei
Foto: Harald Sippel

ERLANGEN (kobinet) Kurz nach Gründung der Lebenshilfe Erlangen im Jahr 1962 fing es mit einer Anlernwerkstatt für sieben Jugendliche an. Bis zum Jahr 1980 entwickelte sich daraus die offiziell anerkannte WfB, heute WfBM (Werkstatt für Menschen mit Behinderung). Gerade generalsaniert bieten die Regnitz-Werkstätten moderne Arbeitsplätze mit vielfältigen Tätigkeiten in hellen und großzügigen Räumen. Es kommen immer neue Betriebsstätten hinzu, so zum Beispiel Außenarbeitsgruppen. Eine davon arbeitet inklusiv in der Firma Wartenfelser mit.

Behinderte Arbeitgeber*innen für gleiche Löhne am Boden

Aktion behinderter Arbeitgeber*innen vor dem Abgeordnetenhaus Berlin
Aktion behinderter Arbeitgeber*innen am 24.9.2020
Foto: privat

Berlin (kobinet) Mit einer Protestaktion unter dem Motto „Arbeitgeber*innen-Modell am Boden. Selbstbestimmung in Gefahr“ fordern Menschen mit Behinderung, dass gleiche Arbeit in der Persönlichen Assistenz auch gleich entlohnt wird. Gemäß dem Motto der Aktion wollen sich Menschen mit einem umfangreichen Hilfebedarf ab 11:00 Uhr vor dem Berliner Abgeordnetenhaus auf den Erdboden legen, bis die politisch Verantwortlichen Entgegenkommen signalisieren. Anlass dafür ist die zeitgleich stattfindende Sitzung des Ausschusses für Integration, Arbeit und Soziales.

Münchner Erklärung der bayerischen Beauftragten

Holger Kiesel
Holger Kiesel
Foto: Landesbehindertenbeauftragter Bayern

München (kobinet) Beim digitalen Jahrestreffen am 17. und 18. September 2020 tauschten sich die bayerischen Kommunalen Behindertenbeauftragten mit dem Landesbehindertenbeauftragten über die Auswirkungen der Corona Pandemie für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Bayern aus. Die Beauftragten fordern in einer Erklärung Nachbesserungen bei den bisherigen Regelungen.

EU-Horizont-Preise für Handicap International

Logo handicap international
Logo handicap international
Foto: handicap international

Brüssel (kobinet) Die gemeinnützige Organisation Handicap International (HI) wurde heute, am 24. September 2020, für ihre innovativen Lösungen in der humanitären Hilfe von der Europäischen Union mit zwei Preisen ausgezeichnet: Für die Tele-Rehabilitation per Video mit Prothesen und Orthesen aus dem 3D-Drucker und für den Einsatz von Drohnen, die mit Infrarotkameras vergrabene Minen aufspüren.

Wochenende für blinde Tennis-Freunde

Bild zeigt blinden Spieler beim Training mit Workshopleiter Niklas Höfken
Beim Training mit Workshopleiter Niklas Höfken
Foto: Gold-Kraemer-Stiftung

FRECHEN-BUSCHBELL (kobinet) Seit dem Jahr 2016 gibt es das „Tennis für Alle“-Projekt der Gold-Kraemer-Stiftung und des Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband. Damals als Experiment gewagt, diese neue Disziplin zu uns nach Deutschland zu bringen, gibt es mittlerweile immer mehr Standorte, Nationale Meisterschaften, Fortbildungen für Trainerinnen und Trainer, Vorträge an Universitäten und auf Symposien und aus diesem Projekt werden jedes Jahr erfolgreich Spielerinnen und Spieler zu den Weltmeisterschaften entsandt.

Bundeshaushalt: Corona-Hilfen gerecht finanzieren

Verena Bentele
Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

Berlin (kobinet) Das Bundeskabinett hat gestern den Bundeshaushalt für 2021 beschlossen. Insgesamt 413,4 Milliarden will die Bundesregierung 2021 ausgeben. Bundesfinanzminister Olaf Scholz plant mit rund 96 Milliarden Euro an neuen Schulden, um die Folgen der Corona-Krise zu mildern. Der Sozialverband VdK fordert von der Bundesregierung Garantien, dass die Folgen der Corona-Krise nicht bei den Schwächsten der Gesellschaft abgeladen werden und eine einmalige Vermögensabgabe.

Gebärdensprachen sind für alle da

Logo des Deutschen Gehörlosen-Bundes
Logo des Deutschen Gehörlosen-Bundes
Foto: Deutscher Gehörlosen-Bund

Berlin (kobinet) Seit 1958 feiert der Weltverband der Gehörlosen, die World Federation of the Deaf (WFD), die International Week of the Deaf. 2017 wurde der Internationale Tag der Gebärdensprachen von den Vereinten Nationen anerkannt und auf den 23. September festgelegt. Gestern wurde dieser Tag zum dritten Mal begangen – und zwar unter dem von der WFD gewählten Motto „Gebärdensprachen sind für alle da!“ Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich dabei zu Wort gemeldet.

Digitale Barrierefreiheit auch für ältere Websites verpflichtend

info Zeichen
info schwarz
Foto: Susanne Göbel

Berlin (kobinet) Seit dem 23.09.2020 sind die Betreiber von Webseiten öffentlicher Stellen verpflichtet, den Anforderungen an einen barrierefreien Zugang zu ihren Websites, inklusive Intranet und Downloads nachzukommen. Die Frist, um Barrierefreiheit auf Webseiten öffentlicher Stellen umzusetzen, gilt nun für alle Websites. Darauf hat Michael Wahl, Leiter der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) ausdrücklich hingewiesen.

Digitale Jugendkonferenz InkluDay am 26. September

Logo Aktion Mensch
Logo Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch

Bonn (kobinet) Gemeinsames Engagement für mehr Vielfalt und Teilhabe in unserer Gesellschaft – das steht im Fokus des InkluDay, der ersten digitalen Jugendkonferenz der Aktion Mensch am 26. September 2020 von 10:00 bis 14:00 Uhr. Interessierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren können am Samstag kostenlos und ohne Voranmeldung unter www.inkluday.de an der barrierefreien Veranstaltung teilnehmen.

Protestaktion: Arbeitgeber*innen-Modell am Boden

Transparent: Arbeitgeber*innen-Modell am Boden
Transparent: Arbeitgeber*innen-Modell am Boden
Foto: Berliner Bündnis Selbstbestimmt Leben

Berlin (kobinet) „Arbeitgeber*innen-Modell am Boden“, unter diesem Motto ruft das Berliner Bündnis Selbstbestimmt Leben für morgen, 24. September um 11:00 Uhr, zu einer Protestaktion an einem zentralen Ort in Berlin auf. Der genaue Ort soll kurzfristig vor der Aktion bekanntgegeben werden, heißt es auf der Facebook-Seite mit dem Aufruf zur Protestaktion.

Reform des Betreuungsrechts heute im Bundeskabinett

Symbol Paragraf
Symbol Paragraf
Foto: omp

Berlin (kobinet) Das neue Betreuungsrecht sei gut, aber nicht der erhoffte große Wurf, erklärte die Vorsitzende der Bundesvereinigung Lebenshilfe Ulla Schmidt. Das Bundeskabinett stimmt heute am 23.9.2020 über den Referentenentwurf ab. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe sieht in der Gesetzesvorlage eine verpasste Chance.

Ab heute müssen alle Webseiten öffentlicher Träger barrierefrei sein

Flagge der EU
Flagge der EU
Foto: gemeinfrei

Hannover/Erfurt (kobinet) Heute, am 23.09.2020 tritt in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine EU-Richtlinie zum barrierefreien Zugang zu Webseiten und mobilen Anwendung in Kraft. Nun müssen alle öffentlichen Träger, beispielsweise Ministerien, Gerichte, öffentliche Krankenhäuser oder Polizeistation, ihr Online-Angebot angepasst haben, um insbesondere Menschen mit Behinderung einen gleichberechtigten Zugang zu Information zu bieten. Darauf hat die Europaabgeordnete der Grünen Katrin Langensiepen hingewiesen, die Vize-Vorsitzende des Sozialausschusses und der interparlamentarischen Arbeitsgruppe Behinderung im Europararlament ist.

Profit oder Würde – was zählt mehr im Pflegeheim?

Infozeichen
Symbol Information
Foto: Susanne Göbel

Mannheim (kobinet) „mal ehrlich…Profit oder Würde – was zählt mehr im Pflegeheim?“ So lautet der Titel des heutigen SWR Bürgertalks mit Florian Weber, der heute am 23. September in Mannheim stattfindet und um 22:00 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt wird. Dabei werden auch eine Reihe von Angehörigen zu Wort kommen, die u.a. über ihre Erfahrungen in der Corona-Krise berichten.

Hilfe für pflegebedürftige Menschen unbürokratischer

Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Foto: MSAGD RLP

Mainz (kobinet) Rheinland-Pfalz vereinfacht die Anerkennung von kleineren Dienstleistungen für pflegebedürftige Menschen im Bereich Hauswirtschaft. Das Verfahren ermöglicht den Betroffenen, den Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung von monatlich 125 Euro für die Finanzierung eben dieser Hilfen einzusetzen.

Online-Veranstaltung zu Rechten von Frauen

Logo: Kommune Inklusiv
Logo: Kommune inklusiv der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Foto: Kommune inklusiv

Nieder-Olm (kobinet) „Rechte von Frauen – Ein Blick auf die letzten 100 Jahre“, lautet eine Online-Veranstaltung, zu der das Projekt Kommune Inklusiv Nieder-Olm für Donnerstag, 24. September, um 18:30 Uhr einlädt.

Barrierefreiheit im Netz – Ausweitung auf den privaten Sektor angemahnt

Portrait von Jürgen Dusel - Behindertenbeauftragter des Bundes
Jürgen Dusel
Foto: Irina Tischer

BERLIN (kobinet) Öffentliche Stellen in Bund, Ländern und Kommunen sind nach einer EU-Richtlinie ab morgen verpflichtet, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten und zusätzlich mit Erklärungen zur Barrierefreiheit zu versehen. Der Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, begrüßt die Umsetzung dieser Richtlinie sehr, mahnt aber auch eine weitere Ausweitung auf den privaten Sektor an.

Ab morgen ohne Webbarrieren

Emoji Rollinutzer am Desktop
Emoji Rollinutzer am Desktop
Foto: Aktion Mensch

HANNOVER (kobinet) Die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung weist darauf hin, dass spätestens ab morgen, dem 23.September 2020, alle öffentliche Stellen in Bund, Ländern und Kommunen rechtlich verpflichtet sind, ihre Internetseiten barrierefrei zu gestalten.

IPReG Hauptthema im INFORUM

Jens Spahn vor einem Skype-Bildschirm. Anstaltsbetreiber bedanken sich für seine Unterstützung
Jens Spahn vor einem Skype-Bildschirm. Anstaltsbetreiber bedanken sich für seine Unterstützung
Foto: ForseA e.V.

Hollenbach (kobinet) Wie der Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen ForseA e.V. mitteilt, nimmt das Intensiv- und Rehabilitationsstärkungsgesetz breiten Raum in der neuen Ausgabe seiner Mitgliederzeitung ein. Bereits auf dem Titelbild wird ersichtlich, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn offensichtlich selten auf einschlägige Gesetze und auf die Verfassung zurückgreift.

Erschöpfung als Spätfolge von Corona-Erkrankung

Grafik zeigt Corona-Virus auf der Webseite der WHO
Corona-Virus
Foto: WHO

Kassel (kobinet) Eine Mini-Studie mit 128 Patient*innen zeigt einem ntv-Bericht zufolge, dass viele Covid-19-Genesene lange kraftlos sind. Forscher des renommierten Trinity College fanden dem Bericht zufolge weitere Belege für Erschöpfung als Spätfolge der Erkrankung.

Steuerausfälle dürfen soziales Fundament nicht gefährden

Symbol Ausrufezeichen
Symbol Ausrufezeichen
Foto: ht

Bonn (kobinet) Der BDH Bundesverband Rehabilitation warnt vor einer drohenden Erosion des sozialen Fundaments im Zuge der Pandemie-Krise. Die aktuelle Steuerschätzung mache deutlich, dass wir vor einer schwierigen Phase der Wirtschaft stehen. Es werde darauf ankommen, das soziale Fundament der Gesellschaft zu festigen, um eine Corona-bedingte soziale Folgekrise zu vermeiden, erklärte die BDH-Verbandsvorsitzende Ilse Müller.

Sound of Metal im CinemaxX Hamburg mit Mischa Gohlke

Mischa Gohlke mit Gitarre im Rampenlicht
Mischa Gohlke mit Gitarre im Rampenlicht
Foto: privat

Hamburg (kobinet) Am 29. September und 1. Oktober wird im Rahmen des Filmfest Hamburg der Film „Sound of Metal“ im CinemaxX Hamburg Dammtor gezeigt. Mit dabei ist Mischa Gohlke vom Verein Grenzen sind relativ.

Besuchsregelungen in Einrichtungen gelockert

Infozeichen
Symbol Information
Foto: Susanne Göbel

Wiesbaden (kobinet) Die hessische Landesbehindertenbeauftragte Rika Esser hat darauf hingewiesen, dass das Kabinett der Hessischen Landesregierung vergangene Woche beschlossen hat, dass die Besucherregelungen in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe gelockert und damit die bislang bestehenden Beschränkungen aufgehoben werden. Die Träger haben eine zweiwöchige Umsetzungsfrist für die Etablierung entsprechender Schutzkonzepte, sodass die Verordnung am 29.09.2020 inkrafttreten wird.

Karen Schallert als Mentorin des Jahres 2020 ausgezeichnet

Karen Schallert
Karen Schallert
Foto: Kurt Steinhausen

Berlin/Bonn (kobinet) Die Auszeichnung „Mentorin des Jahres“ der Deutschen Gesellschaft für Mentoring (DGM) geht in diesem Jahr an eine Mentorin des Hildegardis-Vereins: Karen Schallert vom Mentoring-Programm iXNet wurde am Montag bei der Jahrestagung der DGM geehrt. Schallert ist engagierte Mentorin von drei Frauen bei iXNet, dem inklusiven Expert*innen-Netzwerk für die berufliche Teilhabe von Akademiker*innen mit Behinderungen. Zudem wirkt sie als Supervisorin und Referentin am Projekt mit.

Politik wirbt für mehr Verständnis für Betroffene

Niedersächsische Sozial- und Gesundheitsministerin Carola Reimann
Carola Reimann
Foto: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

HANNOVER (kobinet) Zum heutigen Weltalzheimertag wirbt die Niedersächsische Sozial- und Gesundheitsministerin Carola Reimann für mehr Verständnis für Betroffene sowie für mehr Transparenz im Umgang mit der Krankheit.

Song für Opa zum Welt-Alzheimertag

Stilisiertes großes "A" mit dem Text:  Deutschen Alzheimer Gesellschaft - Selbsthilfe Demenz
Logo der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Foto: Deutschen Alzheimer Gesellschaft

BERLIN (kobinet) Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz (DAlzG) präsentiert zum heutigen Welt-Alzheimertag exklusiv den „Song für Opa“ von Katharina Neumann. Die zwölfjährige Schülerin aus Aachen hat im Rahmen eines Kulturprojektes ihrer Schulklasse ein Lied über ihren demenzerkrankten Opa Toni geschrieben.

Kritik an Bearbeitungsstau bei der Eingliederungshilfe

Symbol Paragraf
Symbol Paragraf
Foto: omp

Hamburg/Oberteuringen (kobinet) Leben mit Behinderung Hamburg beklagt einen Bearbeitungsstau im Fachamt Eingliederungshilfe. Bescheide für Menschen mit Behinderung werden nach Angaben der Organisation fehlerhaft oder gar nicht zugestellt. Menschen mit Behinderung warteten seit Jahresbeginn auf Bescheide und Geld für Unterstützungsmaßnahmen. Auch aus der Bodenseeregion gibt es Informationen über Probleme mit den Behörden bei der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes.

Position von Patient*innen stärken

Logo UPD
Logo Unabhängige Patientenberatung Deutschland UPD
Foto: UPD

Berlin (kobinet) Anlässlich der Veröffentlichung eines Rechtsgutachtens zur Weiterentwicklung und Verstetigung der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) im Auftrag des Bundesverbandes der Verbraucherzentrale (vzbv) tritt Maria Klein-Schmeink, Sprecherin für Gesundheitspolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen dafür ein, dass die Position von Patient*innen bei der Unabhängigen Patientenberatung gestärkt wird.

Bundestag steht bei pränatalen Bluttests in der Verantwortung

Corrina Rüffer
Corrina Rüffer
Foto: Irina Tischer

Berlin (kobinet) Vor einem Jahr hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) entschieden, dass pränatale molekulargenetische Bluttests von der Krankenkasse bezahlt werden sollen. Anlässlich dieses Jahrestages trittt Corinna Rüffer, Sprecherin für Behindertenpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, dafür ein, dass sich der Bundestag weiter mit diesem Thema befasst.

Eklat beim Sozialausschuss des Bezirkstags Oberbayern

Foto von Klaus Weber Fraktionsvorsitzender Die Linke Bezirkstag Oberbayern
Portrait Prof Dr Klaus Weber
Foto: Prof Dr Klaus Weber

München (kobinet) Wie die Bezirkstagsfraktion Die Linke in einer Pressemitteilung mitteilt, gab es am vergangenen Donnerstag (17.9.2020) auf der Sitzung des Sozialausschusses des Bezirkstages Oberbayern einen Vorgang, der nicht hinnehmbar sei. Auf Antrags des Bezirkstagspräsidenten Josef Mederer wurde der Tagesordnungspunkt „Erhöhung des Stundenlohns für Assistent*innen im Arbeitgebermodell“ von der Tagesordnung gestrichen. Selbst eine Befassung dieses Punktes zu einem anderen Zeitpunkt lehnt der Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern rigoros ab.

Über Demenz ist zu reden

Stilisiertes großes "A" mit dem Text:  Deutschen Alzheimer Gesellschaft - Selbsthilfe Demenz
Logo der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Foto: Deutschen Alzheimer Gesellschaft

BERLIN (kobinet) Seit 1994 findet jeweils am morgigen 21. September der Welt-Alzheimertag statt, der von der Dachorganisation Alzheimer’s Disease International mit Unterstützung der WHO initiiert wurde, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen zu richten. Das gemeinsame Motto zum Welt-Alzheimertag und zur Woche der Demenz vom 21. bis zum 27. September 2020 lautet in diesem Jahr: Demenz – wir müssen reden!

Freiwillige für Special Olympics World Games 2023 gesucht

Logo der Special Olympics Deutschland
Logo Special Olympics Deutschland
Foto: SOD

BERLIN (kobinet) 1000 Tage vor Beginn der Special Olympics World Games 2023 in Berlin startet heute das Volunteer-Programm für die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Bis zu 20.000 Helferinnen und Helfer sollen im Sommer 2023 zu einem unvergesslichen Erlebnis in der Hauptstadt beitragen. In der ersten Bewerbungsphase können sich Freiwillige ab Sonntag, dem 20. September 2020, über die offizielle Website bewerben.

Armutsfester Hartz IV Regelsatz berechnet

Geldscheine
Budget, Geldscheine
Foto: Irina Tischer

BERLIN (kobinet) Bei einer Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze von derzeit 432 Euro auf 644 Euro (für alleinlebende Erwachsene) wäre nicht nur den Betroffenen in ihrer Not wirksam geholfen, sondern auch aus wissenschaftlicher Sicht Einkommensarmut in Deutschland faktisch abgeschafft. Das errechnet die Paritätische Forschungsstelle in einer aktuellen Expertise zur umstrittenen und auch bereits von anderen Sozialverbänden und den Fraktionen DIE LINKE und Bündnis 90/ Die Grünen kritisierten statistischen Manipulation im Regelsatz heraus und schlägt darin eine neue Struktur des Regelbedarfes in der Grundsicherung vor.

Stadt Leipzig fördert barrierefreies Bauen

Blick auf das Alte Rathaus in Leipzig
Das Alte Rathaus in Leipzig
Foto: H. Smikac

LEIPZIG (kobinet) Die Stadt Leipzig fördert auch im Jahr 2021 über das Förderprogramm „Lieblingsplätze für alle“ private Investitionen, die helfen, dass auch Menschen mit Behinderungen öffentlich zugängliche Einrichtungen barrierefrei besuchen und nutzen können. Das Programm unterstützt Bauherren und Eigentümer, wenn sie bestehende Barrieren insbesondere im Kultur-,Freizeit-, Bildungs- und Gesundheitsbereich abbauen. Dafür stehen in diesem Jahr insgesamt 382.500 Euro zur Verfügung.

Verbände fordern Eingreifen des Bundestages

Blick auf das Reichtagsgebäude in Berlin
Blick auf das Reichtagsgebäude in Berlin
Foto: H. Smikac

BERLIN (kobinet) Vor einem Jahr hatte der Gemeinsamer Bundesausschuss beschlossen, dass der vorgeburtliche Bluttest auf Trisomien demnächst von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. Bezahlt wird er bis heute nicht. Die Auseinandersetzungen darüber halten an. Der Bundestag hat sich bislang nach Einschätzung der Down-Syndrom-Elterninitiative für den Raum Bergheim / Kerpen /Pulheim, abgesehen von einer einzigen Orientierungsdebatte, der Verantwortung entzogen. Doch Verbände der Zivilgesellschaft fordern, dass der Bundestag Entscheidungen mit so gravierenden gesellschaftlichen Folgen nicht einfach außerparlamentarischen Gremien überlässt.

Offener Brief in Sachen IPReG von Bundestagsabgeordneten

Symbol Bundestag Adler
Bundestag Symbol
Foto: Bundestag, gemeinfrei

Berlin (kobinet) Mit einem offenen Brief haben sich eine Reihe von Bundestagsabgeordneten an den Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschussses (G-BA) Prof. Dr. Josef Hecken in Sachen Intensivpflegegesetz (IPReG) gewandt, das heute voraussichtlich vom Bundesrat beschlossen wird und somit in Kraft treten kann. Die Abgeordneten fordern bei der Entwicklung der AIP-Richtlinie die Intentionen des Deutschen Bundestages und seiner Beschlussfassung vollumfänglich zu berücksichtigen.

Intensivpflegegesetz heute im Bundesrat

Bundesadler und Schrift Bundesrat
Logo Bundesrat der BRD
Foto: public domain

Berlin (kobinet) Das Anfang Juli vom Bundestag bereits beschlossene Gesetz zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – GKV-IPReG) steht heute unter Tagesordnungspunkt 3 im Bundesrat zur abschließenden Beratung an. Betroffene von ALS-mobil haben für 11:00 Uhr eine Protestaktion in der Nähe des Bundesrates angekündigt.

CDU/CSU: Werkstätten fester Bestandteil von inklusivem Arbeitsmarkt

Wilfried Oellers
Wilfried Oellers
Foto: Wilfried Oellers

Berlin (kobinet) Der gestern in Berlin durchgeführte „Schichtwechsel“, bei dem Menschen aus Werkstätten für behinderte Menschen mit Menschen ohne Behinderungen ihren Arbeitsplatz getauscht haben, hat für eine rege Diskussion über die Situation in Werkstätten gesorgt. Hierzu hat sich auch der Behindertenbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wilfried Oellers, mit der für viele Kenner*inner der UN-Behindertenrechtskonvention erstaunlichen Mitteilung geäussert, dass Werkstätten für behinderte Menschen keine Sonderformen seien, sondern fester Bestandteil eines inklusiven Arbeitsmarktes.