Veröffentlicht am 24.11.2023 16:36 von Hans-Willi Weis und Hubertus Thomasius in der Kategorie Kolumne (?)
Wo der Hammer hängt Foto: Pixabay/bluebudgie
Staufen (kobinet) Unmarkierte Behinderte verzerren den Wettbewerb. Das darf nicht sein, sie müssen sich kennzeichnen. Beziehungsweise gekennzeichnet werden, abgestempelt, offen gesagt. Das höchste deutsche Gericht, das Bundesverfassungsgericht, fordert sie, die Kennzeichnung Behinderter in ihren Abschlusszeugnissen.
Staufen (kobinet) Wer Frieden will, bereitet den Krieg vor. Das wussten schon die alten Römer. Wir Schluris haben es vergessen und müssen uns nun in puncto Bewaffnung und Kriegstüchtigkeit am Riemen reißen. Und wir Behinderte, die wir ständig nach Inklusion rufen, können da nicht sagen, ohne mich. Weil wir Blinde und Lahme jedoch fürs Schlachtfeld untauglich sind – unsere Rollifahrer würden dem Leopard II dort lediglich die Vorfahrt nehmen –, muss unser Kriegstüchtigkeitsbeitrag anders aussehen. Fragt sich nur wie.
Veröffentlicht am 08.11.2023 16:12 von Stephan Laux in der Kategorie Kolumne (?)
Stephan Laux Foto: Stephan Laux
Villmar – Weyer, Stephan Laux (kobinet) Stephan Laux berichtet in seiner Kolumne über ein „Inklusives“ Kochprojekt der Unternehmerin, Fernsehköchin, Autorin und Politikerin Sarah Wiener.
Veröffentlicht am 30.10.2023 02:00 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Nur hoffen können, nicht umgebracht zu werden. Aber nie sicher sein können, dass es nicht doch geschieht. Was gestern undenkbar schien, ist heute möglich: als Angehörige einer minoritären, religiösen, sozialen oder physischen Merkmalsgruppe diskriminert, verfolgt und umgebracht zu werden. Nicht irgendwo auf der Welt, überall, an jedem Ort. In Deutschland wie schon einmal in jener Zeit, die vor 90 Jahren begann. Als es unter den Minderheiten Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle und Behinderte traf. Könnte es wieder nach dieser Reihenfolge gehen? Dass jetzt erst einmal das jüdische Leben bedroht ist, hierzulande. Wo bereits seit längerem auch das Leben von Muslimen nicht mehr sicher ist. – Sollte all dies Schreckliche schon begonnen haben und wir hatten es bislang nur noch nicht gemerkt?
Veröffentlicht am 15.10.2023 06:00 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Kolumnist im Gespräch mit Stellschraube Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) „Ich klage an“, dies sind die Worte einer Angehörigen aus der Kategorie der heute mit Vorliebe politisch Instrumentalisierten, der unübersehbaren Masse an Stellschrauben. Alle führen sie im Mund, Berufspolitiker vorneweg: die „ Stellschrauben“. Aber noch nie hat man eine Vertreterin dieser politisch Instrumentalisierten zu Wort kommen lassen. Die Kobinet-Nachrichten machen Schluss mit dieser Sprachlosigkeit. Was die Vertreterin der Stellschrauben unserem Kolumnisten zu Protokoll gibt, ist nichts weniger als eine Offenbarung. Und ein Offenbarungseid für die Politik.
Veröffentlicht am 13.10.2023 12:10 von Hubertus Thomasius in der Kategorie Kolumne (?)
Stephan Laux Foto: Stephan Laux
Villmar-Weyer (kobinet) Stephan Laux ist ein erfahrener Heilerziehungspfleger. Wir veröffentlichen seinen Beitrag zu Special Olympics World Games 2023 in Berlin und seinen Überlegungen dazu.
Veröffentlicht am 01.10.2023 07:25 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Berlin (kobinet) Uns klein machen und klein halten, das tun schon die Verhältnisse. Wir Behinderten müssen uns das nicht auch noch gegenseitig antun. Einander klein machen. Leider, das ist meine Erfahrung, tun wir es allzu oft. Ein bisschen fühlt es sich an wie eine Krankheit, die unter uns grassiert. Krankheiten bescheren einem manchmal einen sog. Krankheitsgewinn und man möchte sie deshalb gar nicht mehr missen. Aber hier kann ich einen Krankheitsgewinn nicht erkennen, ich stelle lediglich Selbstschädigung fest. Beim Phänomen „Depri-Maso“, das ich jetzt mal unter die Lupe nehme.
Veröffentlicht am 12.09.2023 07:00 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Staufen (kobinet) In Berlin, letzten Samstag, am 9.9. Passende Schnapszahl zum Ereignis. Endlich bekam die Hauptstadt und ihre Öffentlichkeit Behinderte nicht lediglich vereinzelt, tröpfchenweise, sondern in der Breite und Fläche zu Gesicht. Massenhaft, hätten wir Altachtundsechziger damals gesagt. Sichtbar werden, sich zeigen in bester Feierlaune, laut und ausgelassen. tanzend, singend, rezitierend, kabarettierend. „Oh my god, how wonderful all these beautiful cripples, amazing!“ So eine Berlinerin US-amerikanischer Abstammung am Rande der Kundgebung. Begeisterung auf allen Faces und auf Social Media sowieso. Und was die Presse meint und Gott (seinerseits behindert) dazu sagt, darüber gleich mehr.
Veröffentlicht am 01.09.2023 07:15 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis mit T-Shirt kobinet Foto: Hans-Willi Weis
Berlin (kobinet) Die Rammelschweine sind los. Oder waren es. Vor dem Sommerloch. Da war auch das mit dem Riesenschwein, das man mit einer streunenden Löwin verwechselt hat. Interessanter und ergiebiger sind aber die rockenden Rammelschweine, geben sie doch der Nachsommerlochzeit noch ein Rätsel auf. Vorneweg das Frontschwein, die sprichwörtliche Rampensau. Erst waren nur lyrische Pfeiftöne medial zu vernehmen, sexistische Gewaltphantasien in literarisch sublimierter Form. Inzwischen ist man über deren rohe, entsublimierte Äußerungsweise im Bild und rätselt, wie es sein kann, dass die Fans noch immer jubeln und ihre schweinischen Idole anhimmeln. Folgendes ist mir nachsommerlöchrig dazu eingefallen.
Veröffentlicht am 23.08.2023 23:38 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Symbol Feuerlöscher Foto: gemeinfrai
Staufen (kobinet) Im Elsass haben Behinderte eine Nobelherberge abgefackelt. Die Brandstifter hätten „nur eine leichte geistige Beeinträchtigung“ gehabt, wie es verharmlosend heißt, das Ressort brannte trotzdem bis auf die Grundmauer nieder. Eine Seniorenresidenz, in der noch Generationen von Rentnern unbehindert ihren Lebensabend hätten abfeiern können. Nicht genug damit. Vor zwei Jahren haben Behinderte im Ahrtal mit ihren Rollstühlen einen Damm zerbrochen, so dass die ganze Flut den Bach runter ging. Und gnadenlos alles mitgerissen hat, was nicht wasserdicht und feuerfest war. Mann und Maus, Frau und Haus.
Veröffentlicht am 15.08.2023 07:00 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Die Frage drängt sich auf. Einmal mehr wegen der Nonchalance, mit der die Meinungseliten das Thema für sich abgehakt haben. Schwamm drüber, keine Fragen mehr. So auch die prominente Psychologin Stefanie Stahl unlängst bei Raul Krauthausen in seinem Podcast „Im Aufzug“. Die Frage, wie das mit den psychischen Folgen von Corona und den Pandemiemaßnahmen für Kinder rückblickend zu beurteilen sei, erledigt Deutschlands berühmteste Psychologin mit zwei beschwichtigenden Sätzen und mit den Worten, sie habe das Thema Corona für sich abgeschlossen. Die das Pech haben, sich mit dem Thema immer noch herumplagen zu müssen, können ihr den Buckel runterrutschen, will sie damit sagen. Und kommt am Ende des Podcast auch explizit auf den Hund, gefragt, was sie nach dem Fahrstuhlgespräch gleich machen werde: Mit dem Hund spazieren gehen.
Veröffentlicht am 01.08.2023 07:00 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Franz-Josef Hanke hat in einer Kolumne im Online-Magazin Die Neue Norm über seine behinderungsbedingten Nutzerschwierigkeiten mit einem digitalen Endverbrauchergerät berichtet. Sein Text, der anschaulich schildert, wie er sich plagt, hat mich angerührt. Ich spürte den Impuls, ihm ein paar unterstützende Zeilen zu schreiben, weil ich mir das oft auch selber wünsche, einmal Verständnis und Zuspruch von anderen zu erfahren. Leider bin ich an der Kommentarfunktion gescheitert, die Maschine hat nach zweimaligen Versuch auf das Textlein nicht reagiert. Deshalb erscheint es hier in der Ferienkolumne am Rand des Sommerlochs.
Veröffentlicht am 15.07.2023 07:05 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Yoga Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Gott ist behindert. Behaupte ich mal. Was passiert jetzt? Werde ich gesteinigt, mit Hasstiraden auf Social Media traktiert? Wie es dem Abschlussprediger beim Kirchentag erging, nachdem er die Worte ausgesprochen hatte, „Gott ist queer“. Du lieber Gott, was da los war! Grelle Hassblitze zuckten durch die sozialen Netzwerke, weil bei den Gläubigen die Sicherungen durchbrannten. Eine Supernova aus Gift und Galle illuminiert seither den evangelischen Orbit. – Ob Gott nun behindert oder queer oder weiß der Teufel was ist, mehr interessiert mich im folgenden, ob das immer schlimmer wird mit dem explodierenden Hass im öffentlichen Raum. Oder ob es nicht Praktiken gibt, die bei einem selbst und bei anderen deeskalierend wirken.
Veröffentlicht am 01.07.2023 06:30 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Einer der ältesten, menschheitsgeschichtlich frühesten Aktivisten, Menschenfreund und Friedensaktivist, hielt einst auf einem Berg eine Rede, in der er sagte: Wird dir ein Schlag auf die Backe versetzt, so halte dem Schläger auch die andere hin. Zuvor hatte er in seiner Predigt die Sanftmütigen und die Friedfertigen selig gepriesen. – Warum gerade mich, einen Behinderten, die Empfehlung des Bergpredigers und Aktivisten beschäftigt, notiere ich in dieser Juli-Kolumne. Solange es nicht zu heiß ist und ich vorerst keine körperlichen Schläge zu fürchten habe.
Veröffentlicht am 15.06.2023 06:20 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Weite Landesteile der Ukraine sind vermint, ist aus den Nachrichten zu erfahren, auch nach dem Ende der Kampfhandlungen bzw. dem Rückzug der russischen Besatzer bleibt für Zivilpersonen, die das Gebiet wieder betreten, die Gefahr tödlicher Sprengfallen bestehen. Das eigene Land in Teilen ein vermintes Gelände. In einem übertragenen Sinne hat hierzulande der Ukraine-Krieg – wie zuvor bereits die Pandemie – die politisch-publizistische Landschaft in ein Minenfeld verwandelt, das tödliche Folgen haben könnte für eine freie und demokratische Öffentlichkeit. Dies betrifft auch marginalisierte Öffentlichkeiten wie die der Behinderten. Ich will einmal zusammentragen, was ich von hier aus, also vom Rand dieses publizistischen Geschehens aus, derzeit beobachte. Ein sporadisch „teilnehmender Beobachter“, wer weiß, für wie lange noch.
Veröffentlicht am 01.06.2023 07:00 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Alt und Jung tut es, Männlein und Weiblein tun es, LGBTIQ machen es, Ungläubige und selbst Gläubige, Nichtbehinderte sowieso und warum nicht auch Behinderte. Kurz, alle tun es. Von was die Rede ist? Na von dem, was gerade alle machen: Sich helfen lassen, unterstützen, „supporten“, technisch, durch KI, ChatGPT. So viel Intelligenz war nie! Und wer mehr will, liest einfach weiter.
Veröffentlicht am 15.05.2023 02:10 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Berlin (kobinet) Beratung, dies steht außer Frage, ist wichtig für Behinderte und die Betroffenen möchten die Beratungsangebote, die es heute gibt, selbstverständlich nicht missen. Und es ist richtig, dass BehindertenvertreterInnen es monieren und Protest erheben, wenn Mittel für Beratungszwecke gekürzt oder gar gestrichen werden, wie unlängst bei der Beratung in Sachen Gebärdensprache für Gehörlose und Taubstumme.
Veröffentlicht am 01.05.2023 07:15 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Vor Mitternacht zogen in Freiburg kleine Trupps als Hexen verkleideter Frauen über die Kaiser-Joseph-Straße, wo sonst zu vorgerückter Stunde der alkoholisierte männliche Bär los ist. Das war gestern Abend. Und vorvorgestern, geschichtlich grob zurück gerechnet, wurden noch Hexen verbrannt, Königsmörder auf öffentlichen Plätzen gevierteilt, verkrüppelte Kindlein, schiefgewachsene oder solche mit Wasserkopf, wenn nicht nach der Geburt erdrosselt, in einer häuslichen Kammer vor den Augen der Welt weggesperrt. Und daher muss am heutigen Maitag, passend zum Wonnemonat endlich mal ausgesprochen werden: Es hat sich zugunsten von uns Behinderten ja doch auch einiges getan seit den Tagen öffentlicher Hexenverbrennungen und heimlicher Kindsmorde. Und die UN-Behindertenrechtskonvention hat noch den geringsten Anteil daran. Das wieder einmal in Erinnerung zu rufen die Maikolumne eine schöne Gelegenheit bietet. Wer sich überzeugen möchte, lese sie gleich anschließend in einem Zug.
Veröffentlicht am 08.04.2023 22:45 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Berlin (kobinet) Corona, Klima, Krieg, derzeit vor allem der Krieg, wie geht es uns Behinderten mit alledem?
Oder direkter gefragt, wie geht es Euch damit? Denn wie es mir selber geht, weiß ich ja. Schlecht, kurz gesagt. Was genau mich bekümmert, dazu im Folgenden mehr.
Veröffentlicht am 04.04.2023 23:10 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Berlin (kobinet) Corona, Klima, Krieg, derzeit vor allem der Krieg, wie geht es uns Behinderten mit alledem?
Oder direkter gefragt, wie geht es Euch damit? Denn wie es mir selber geht, weiß ich ja. Schlecht, kurz gesagt. Was genau mich bekümmert, dazu im Folgenden mehr.
Veröffentlicht am 01.04.2023 06:30 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Statt der üblichen Kolumne folgt datumsgerecht diesmal ein mehrseitiger, dafür aber barrierefreier Aprilscherz. Das, worum es geht, hat man uns als die „behinderten freundlichste Verkehrswende ever“ verkaufen wollen. Ihr Kernstück, das ausverkaufte 9-Euro-Ticket zum Mond, soll ab 1. Mai in der preislich verbesserten Version von 49 Euro endlich Fahrt aufnehmen. Und stellt Euch vor, wir Behinderten kriegen es schon für 48 Euro 99 und keiner fährt hin. Auf den Mond will niemand, alle zwängen sich lieber in ihre selbstfahrenden Kabinenroller, wollen „fahren, fahren, fahren auf der Autobahn“. Mir dagegen sind die dünn befahrenen Landstraßen an den mittleren Schwarzwaldhängen das Liebste. Doch lest selbst, was uns „inkludierten“, d. h. eingeschlossenen Zwangsbeglückten die Regierung mit ihrer verkorksten Verkehrswende eingebrockt hat.
Veröffentlicht am 15.03.2023 06:30 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Einmal über den Tellerrand geschaut: Behinderte haben auch zu anderen als nur behinderten-spezifischen Themen einiges zu sagen. Beispielsweise zum Thema Debattenkultur in der aktuellen politischen Auseinandersetzung. Was ich diesbezüglich beobachte und wie ich es mir im zeitgeschichtlichen Entwicklungszusammenhang erkläre, bringen meine folgenden Überlegungen zum Ausdruck.
Veröffentlicht am 01.03.2023 06:10 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Wo hat „Spaß verstehen“ seine Grenzen und für wen? Drei makaber witzige Tiergeschichten mit ernstem Hintergrund.
Das Tierische hat uns Menschen schon immer Stoff und Anlass zur Belustigung geboten, zur Erzeugung von Gelächter. Leider auch über andere Menschen, auf deren Kosten sich lustig gemacht und gelacht wird. Womit wir auch schon beim Ernst dieser Geschichten sind, handeln sie doch nicht selten von Tätern und ihren Opfern. Und davon, in welchem Fall ein Täter mittlerweile gesellschaftlich geächtet wird. Während an anderer Stelle das Opfer die Diskriminierung und Entwürdigung noch immer über sich ergehen lassen muss.
Veröffentlicht am 15.02.2023 06:10 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Der reale Krieg auf dem Schlachtfeld und ein Krieg der Worte in den Medien. Zwei sich gegenseitig beeinflussende Prozesse mit wechselweise aufeinanderfolgenden Eskalationsschüben. Sie unterliegen mithin einer charakteristischen Dialektik oder Wechselwirkung, dem realen Krieg ist einer der Worte vorausgegangen und seitdem jener tatsächlich begonnen hat, führt die mediale Verstärkung des Kriegs der Worte dem realen Kriegsgeschehen neue Energien zu, politische und militärische, motivationale und materielle auf Seiten beider Kriegsparteien. Anscheinend ausweglos, denn die Panzer, die „wir jetzt liefern“, sind noch nicht auf dem Gefechtsfeld angekommen, da hat die Debatte um eine Lieferung von Kampfflugzeugen „bereits Fahrt aufgenommen“.
Veröffentlicht am 01.02.2023 06:10 von Hans-Willi Weis und Hubertus Thomasius in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Merzhausen (kobinet) Was geht hier vor, in den Medien und darüber hinaus? Was für eine Stimmung herrscht da auf einmal. Kriegsstimmung. Sie hat sich zügig aufgebaut, von schnappatmiger Aufgeregtheit zu Hysterie, die seit Tagen, „nach Ramstein“, dem Höhepunkt zustrebt und nach gestern Abend und spätestens heute früh in schierer Begeisterung, Kriegsbegeisterung überkocht. Denn „wir liefern“, hurra! – Ich schreibe dies am Morgen des 25. Januar 2023, nicht im August 1914.
Veröffentlicht am 01.01.2023 00:15 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Merzhausen (kobinet) Wohltätigkeit ist keine schlechte Sache. Sie mildert das Los der Bedürftigen (weshalb sie auch Mildtätigkeit heißt) und dem edlen Spender, der edlen Spenderin, macht sie ein gutes Gefühl und sorgt obendrein für ein gutes Gewissen, bekanntlich das beste Ruhekissen. Und wie alles auf der Welt seine Zeit hat, there is a season for everything, so hat auch Wohltätigkeit ihre ganz spezielle Jahreszeit. Wenn ein Chor im Gedränge Halleluja singt und der Spendeneuro in der Büchse klingt, dann weiß ein jedes Kind, die Advents-zeitliche Sammelaktion für wohltätige Zwecke hat begonnen.
Veröffentlicht am 01.12.2022 06:10 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Merzhausen (kobinet) Die Erinnerung holt mich ein, eine bestimmte Erinnerung. Vor einem Jahr, in der Vorweihnachtszeit war das, mein Gott, wie die Zeit vergeht und je älter man wird, umso mehr beschleunigt sie sich. Die Adventszeit letztes Jahr hatte, ähnlich wie dieses Jahr, wenig Adventliches, nichts hoffnungsfroh ankommendes. Im Gegenteil, der Gesundheitsminister hatte den Bürgern gerade prophezeit, wir alle würden im kommenden Jahr, also nach dem bevorstehenden Jahreswechsel, entweder geimpft, nach einer Ansteckung genesen oder an der Pandemie gestorben sein.
Veröffentlicht am 04.11.2022 12:28 von Hans-Willi Weis und Hubertus Thomasius in der Kategorie Kolumne (?)
Hans-Willi Weis Foto: Hans-Willi Weis
Merzhausen (kobinet) Mich hat die Meldung von dieser Platzierung überrascht. Nicht, weil ich den Zweitplatzierten das nicht zugetraut hätte, denn hier handelt es sich nicht um sportliche Leistungen. Erstaunt hat es mich, weil man von diesem Zweitplatzierten sonst in den Leitmedien beinahe nichts hört. Was beim Erstplatzierten sich ganz anders verhält, dessen Protagonisten machen permanent von sich reden, stehen immer wieder im Rampenlicht der Öffentlichkeit.
Veröffentlicht am 21.10.2022 22:13 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne (?)
Ort des Geschehens Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Von Herrn Weis erhielt die Redaktion einen Bericht über seine Erlebnisse. Wir geben das weiter, weil wir einerseits wissen, es ist kein Einzelfall.
Der „Täter“ scheint nicht zu wissen, auch ihm kann, wie jedem anderen Menschen auch, ein Schicksal oder eine Krankheit zum Behinderten werden lassen. Möchte er dann auch von anderen so behandelt werden, wie hier geschildert?
Veröffentlicht am 09.01.2022 23:37 von Hubertus Thomasius in der Kategorie Kolumne (?)
Drei rote Ausrufezeichen Foto: ht
Berlin (kobinet) Wissen Sie wieviel Lohn eine Prüferin, ein Prüfer für Leichte Sprache bekommt? Ich habe es bis vor wenigen Tagen auch nicht gewusst. Wie wird die Leistung dieser Menschen gewürdigt, die den öffentlichen Stellen helfen, die gesetzlichen Vorgaben nach barrierefreien Webseiten und barrierefreier Kommunikation zu erfüllen. Mindestlohn ist es nicht.
Veröffentlicht am 08.12.2021 06:05 von Hubertus Thomasius in der Kategorie Kolumne (?)
Hubertus Thomasius Foto: privat
Berlin (kobinet) Wo steht Deutschland im DARE-Index (Digital Accessibility Rights Evaluation, digitale Zugändlichkeitsrecht Evulation)? Deutschland hat 2020 den Platz 21 in der Indexliste von 135 Ländern.
Veröffentlicht am 22.11.2021 03:05 von Hubertus Thomasius in der Kategorie Kolumne (?)
Bubble Pokal Foto: pixabay
Berlin (kobinet) Sind Zertifikate wirklich Belege der Qualität? Wem nützen sie, wer braucht sie?
Bubble ist ein englisches Wort und bedeutet soviel wie Blase, Luftblase, Seifenblase, Schaumblase.
Veröffentlicht am 08.11.2021 17:02 von Hubertus Thomasius in der Kategorie Kolumne (?)
Im Büro Leichte Sprache Foto: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Lizenz Name: 03685, Illustrator Stefan Albers,
Berlin (kobinet) Die historisch gewachsene Sprache der Ämter. Behörden, Anwälte und Gerichte mit all ihren Texten, Briefen und vielen Formularen ist eher selten die Sprache der Menschen hier. Diese Sprache diskriminiert Analphabeten, Migranten, Lernbehinderte, Bildungsschwache und andere. Webseiten müssen nun auch zum Teil in Leichter Sprache vorhanden sein. Von allem gibt es zu wenig. Oft herrscht in den Amtsstuben Unkenntnis zur rechtssicheren und gelungenen Umsetzung Leichter Sprache. Das muss sich ändern.
Veröffentlicht am 01.03.2021 19:14 von Julia Lippert in der Kategorie Kolumne (?)
Julia Lippert Foto: Julia Lippert
Berlin (kobinet) Psychiatrische Zwangsmaßnahmen stehen in wesentlicher menschenrechtlicher Kritik. Der UN-Fachausschuss spricht sich gegen den Einsatz von Zwangsmaßnahmen aus und je nach Auslegung, setzt die UN-BRK klare Normen.
Veröffentlicht am 10.01.2021 06:00 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Kolumne (?)
Ottmar Miles-Paul Foto: Franziska Vu – ISL
Kassel (kobinet) kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul hat sich in dieser Woche einige Nächte um die Ohren geschlagen, um die politischen Entwicklungen in den USA intensiv zu verfolgen. Nach dem Wahlsieg der demokratischen Senatskandidat*innen in Georgia treiben ihn vor allem noch die Ereignisse bei der Erstürmung des Kapitols und der damit verbundene Versuch, demokratische Prozesse gewaltsam aufzuhalten bzw. zu verhindern, um. In seinem kobinet-Kommentar geht er u.a. der Frage nach, wie Worten Taten folgen und was das für uns bedeutet.
Veröffentlicht am 31.12.2020 11:57 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Kolumne (?)
Ottmar Miles-Paul Foto: Franziska Vu – ISL
Kassel (kobinet) Zum Ende dieses Jahres hat sich kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul Gedanken darüber gemacht, was in diesem ereignisreichen und anstrengenden Jahr noch fehlt.
Veröffentlicht am 23.12.2020 11:29 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Kolumne (?)
Ottmar Miles-Paul Foto: Franziska Vu – ISL
Kassel (kobinet) Seit gut elf Monaten beherrscht die Corona-Pandemie unser Leben und seit dieser Zeit müssen wir immer wieder zwischen dem Bedürfnis nach sozialen Kontakten und der Vorsicht, sich und andere nicht zu infizieren, abwägen. Viele behinderte Menschen, bei denen eine Infektion ein wesentlich größeres Gesundheitsrisiko birgt, sind sich der Gefahren bewusst und haben in den letzten Monaten viele Abstriche in Sachen Teilhabe machen müssen. Und nun steht Weihnachten mit all seinen Erwartungen, Sehnsüchten nach sozialem Kontakt, aber auch mit all seinen Gefahren der Infektion vor der Tür. Deshalb beschäftigt sich kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul in seinem Kommentar mit der Frage „wie lieb sind uns unsere Lieben?“ und blickt auf kreative andere Weihnachten mit seinem in den USA lebenden Sohn zurück.
Veröffentlicht am 10.12.2020 12:04 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Kolumne (?)
Ottmar Miles-Paul Foto: Franziska Vu – ISL
Kassel (kobinet) Zum heutigen Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember hat sich kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul mit dem Menschenrecht auf Barrierefreiheit befasst. Angesichts der Tatsache, dass Deutschland den European Accessibility Act bis zum 28. Juni 2022 in deutsches Recht umsetzen muss, blickt er in seinem Kommentar auf internationale Menschenrechtsregelungen und die Notwendigkeit, endlich auch in Deutschland umfassende Gesetze zur Barrierefreiheit auch im privaten Bereich zu schaffen.
Veröffentlicht am 24.11.2020 14:40 von Gerhard Bartz in der Kategorie Kolumne (?)
Logo ForseA Foto: ForseA
Hollenbach/Wetzlar (kobinet) Laura Brachtel aus Wetzlar hat ihre nunmehr dritte Weihnachtsgeschichte für ForseA geschrieben. Sie handelt von einem jungen Mann, der mit dem Fahrrad verunglückt. Ihm zeigt ein Freund auf, dass es auch für ihn noch Perspektiven gibt.