Menu Close

Liebeserklärung an Amerika

die Flagge der USA
Amerikanische Elegie: Ein Kolumnist erinnert sich an sein Amerika
Foto: Gemeinfrei

Staufen (kobinet) „Good morning America, how are you,“ sang Arlo Guthrie morgentlich munter in den aufbruchsbereiten Sixtees, „so dont you know me, Im your native son.“ Was ich schon mal nicht bin, eingeborener Amerikaner. Bin 1951 in Idar-Oberstein zur Welt gekommen, also nicht „am Fuß der blauen Berge“, sondern zu Füßen des Hunsrück, deutsche Provinz. Egal, bereits 1951 war Amerika irgendwie überall. Beleg dafür: Die zwei in Idar-Oberstein geborenen Willis von Rang und Belang. Der eine ist Bruce Willis, der andere der beiden Willis bin ich, der Hans-Willi. – Eine authentisch deutsch-amerikanische Zwillingsgeschichte, wie ihr sie so noch nirgends gelesen habt.

Sozialwort der Kirchen verzweifelt gesucht! – Ein Wutbeitrag

Person in dunklem Hemd undgraueer Weste mit einem aufgeschlagenenBuch n den Händen an einem Regal
Portrait des Autors Roalnd Frickenhaus
Foto: privat

Plau am See (kobinet) Liebe Verantwortliche der beiden großen Volkskirchen, nachdem Ihr Euren Markenkern, nämlich die Zugewandtheit zum Bedürftigen, unter den Namen „Diakonie“ beziehungsweise „Caritas“ in geschäftlich erfolgreiche Tochterunternehmen ausgegliedert habt, ist es still um Euch und Eure von Schwund und Missbrauch geplagten Institutionen geworden; wenn man von den jüngsten Aufregungen im Zusammenhang mit der Eröffnungsshow der Olympischen Spiele in Paris einmal absieht.

Hilf Dir selbst, so hilft Dir Gott!

leere Hängematte
verwaiste Hängematte von Stephan Laux
Foto: Stephan Laux

Villmar – Weyer (Kobinet) Im Allgemeinen wird davon abgeraten, Bären aus dem Winterschlaf aufzuschrecken. Einen Kolumnisten aus seiner Sommerpause zu reißen, kann aber auch zu einem Problembärverhalten führen.

Die Stadtverwaltung Limburg hat auch in diesem Jahr einen Tag der Selbsthilfe ausgerufen. Am 21. September findet dieser Tag, in diesem Jahr, unter dem Motto „Sei dabei – Limburg barriereFrei“ statt. Dieses Motto hat Stephan Laux veranlasst, seine Sommerpause kurz zu unterbrechen.

Summertime and the living ain´t easy

Hans-Willi Weis im Joga Schneidersitz
Uneasy summertime, dennoch gelassen – der Buddha im Hinterstädtchen
Foto: Hans-Willi Weis

Staufen (kobinet) Moment mal, da stimmt was nicht. Muss es nicht heißen, „summertime and the living is easy“? Müsste es, wäre die Welt und wären ihre Sommer noch in Ordnung, so wie sie es gewesen sind, als Janis Joplin ihre Cover-Version des Songs in den späten Sechzigern aufgenommen hat. Inzwischen, in den Zwanzigern des 21. Jahrhunderts, ist die Welt nicht mehr in Ordnung und die Sommerzeit no longer easy. Von wegen „fish are jumping“ und „nothing can harm you“, umgekehrt, alles bedrohlich und in den Flüssen treiben die Fische bäuchlings zum Himmel an der Wasseroberfläche. Mit der schönen Melancholie des uns in sommerlicher Unbeschwertheit, in seliger Weltvergessenheit wiegenden Evergreens, ist es ein für alle Mal vorbei. Die Klimakatastrophe hat sie weggefegt. Summertime ist Hitze und Hagel, Feuer und Flut. Was nun?

Vom Heimvorteil und anderen Nachteilen

Person in dunklem Hemd undgraueer Weste mit einem aufgeschlagenenBuch n den Händen an einem Regal
Portrait des Autors Roalnd Frickenhaus
Foto: privat

Plau am See (kobinet) Da rennen sie also wieder und haben sich in ihre Oberschenkel und unsere Köpfe gesetzt, das legendäre Nullsechser Sommermärchen wiederholen zu wollen. Und für ein paar Wochen wächst dann in Schland die Zahl der Fußballexpertinnen und -experten auf gut achtzig Mio an, sodass diejenigen, die zufällig zum Spielerkader gehören oder als Trainer arbeiten, in zu vernachlässigender Unterzahl sind. Die gemütliche Couch, einige Tüten Chips und jede Menge kühles Blondes und schon ist er fertig, der Nährboden, auf dem aus Frauen und Männern plötzlich Nagelsmänner und -frauen werden. Lidl lohnt sich für Lidl.

Igel und Elefanten – 4. Folge von „Inklusion ohne Revolution eine Illusion“

Ein Igel auf grüner Wiese
Die beiden Hauptfiguren dieser Kolumne. Die zweite, der Elefant, fehlt, weil maßstabsgerecht zum Igel nicht abbildbar.
Foto: Pixabay/timoostrich

Staufen (kobinet) Diese Kolumne über Igel und Elefanten spielt nicht im Zoo oder Tierpark. Igel ist die Abkürzung für „Inklusion gelebt“ oder gelebte Inklusion und Elefanten steht für „elementare Formen aggressiver neoliberaler Transformation“ (ein Worteungetüm, wie es zu einem Elefanten nicht besser passen könnte). Was ich in dieser durch Ottmar Miles Paul angeregten Folge verdeutlichen möchte: Die Überschrift gewordene Zuspitzung „Inklusion ohne Revolution eine Illusion“ bestreitet nicht die Existenz der Igel, also Praktiken gelebter Inklusion bzw. von Beispielen gelingender Inklusion. Die Zuspitzung macht vielmehr auf die Elefanten im gesellschaftlichen Raum aufmerksam, die Inklusion gesamtgesellschaftlich und in dem Sinne verhindern, wie die Betroffenen an der Basis sie sich wünschen oder vorstellen.

Mönchengladbach: Wer träumt, soll weiterschlafen!

Person in dunklem Hemd undgraueer Weste mit einem aufgeschlagenenBuch n den Händen an einem Regal
Portrait des Autors Roalnd Frickenhaus
Foto: privat

Plau am See (kobinet) In der Nacht vom 26. zum 27. Mai 2024 beschädigen Unbekannte den Eingangsbereich einer Wohnstätte der Lebenshilfe in Mönchengladbach. Ein Ziegelstein mit der Aufschrift „Euthanasie ist die Lösung“ findet sich am Tatort. Offensichtlich hatte man ihn gegen die Eingangstür geworfen. Einige Tage zuvor gab es auf die Geschäftsstelle ebenfalls eine Attacke durch einen Steinwurf. So weit so schlimm.

Veteranentum und Rheimmetall

Schwarz Rot Gold Deutschlandfahne
Die Farben zum deutschen Veteranentag, unserem jährlich garantierten Sommermärchen
(wodurch wir uns nicht länger von einem launischen Fußballglück abhängig machen)
Foto: Pixabay/sulox32

Staufen (kobinet) Der neue Goldstandard demokratischer Wehrhaftigkeit und Kriegstüchtigkeit. Sicherheit + Verteidigung = Veteranentum + Rheinmetall = elementare Eckpfeiler unserer Demokratie. – Rheinmetall gleich Waffenschmiede, Veteranentum gleich bereits erfolgter erfolgreicher Waffengebrauch bei Feindberührung. Aufgestellt hat diese Superformel wehrhafter Demokratie der unbekannte Fußballer Fatzke, Verteidiger auf dem Spielfeld wie auf dem Schlachtfeld sind ihm Europameisterschaft und Veteranentag gleich wichtig.

„Die innere Leere“

die innere Leere
Stephan Laux mit seinem Kopf auf der Tastatur seines Laptops
Foto: Stephan Laux

Villmar – Weyer (Kobinet) Eine vorläufig finale Kolumne über Schreibhemmungen.

In vielen, sportlichen Ligen sind die entscheidenden Phasen der letzten Saison gerade vorbei. In der Fußball-Bundesliga wurde eine angebliche „Werkself“ deutscher Meister. Ob sich Fußball-Deutschland größtenteils mit Bayer Leverkusen freut oder doch nur erleichtert ist, dass es nicht wieder Bayern München geworden ist, bleibt dahingestellt. Viel dramatischer und spannender verliefen hingegen die Relegationsspiele, die über Auf- und Abstiege entschieden. Bei Interviews betroffener Spieler oder Trainer der unterlegenen Mannschaften herrschte vorwiegend der gleiche Gemütszustand: „Innere Leere!“

Extrakolumne 2. Fortsetzung: Inklusion ohne Revolution ist illusorisch und Empowerment ohne basisdemokratische Machtumverteilung ist ein zweischneidiges Schwert

Schwarz-weiße Grafik mit Titel Autor und Verlag
Die feministische Begleitlektüre des Kolumnisten
Foto: S. Fischer Verlag

Staufen (kobinet) „Revolution für das Leben“ – mit diesem behindertenpolitisch begründeten Plädoyer begann und endete die vorige Fortsetzungskolumne. Eine Absage an Hamsterräder und Haifischbecken, wo im kapitalistischen Neoliberalismus die in einen schonungslosen Verdrängungswettbewerb gehetzten Menschen Raubbau treiben an sich selbst, ihrer geschöpflichen Mitwelt und der Natur. Statt dass wir uns als Behinderte nun auch noch in diesen Hexenkessel stürzen und dafür den Schutz- und Schongedanken aufgeben, sollten wir ihn radikalisieren und auf die Arbeits- und Lebenswelt der Gesellschaft insgesamt ausdehnen. Unser Leben, die Mitgeschöpfe und die Natur schützen und schonen, alles andere ist Irrsinn! Dass wir Behinderte uns an diesem Irrsinn beteiligen sollten, wäre falsch verstandene Inklusion. Denn Inklusion bedeutet nicht Integration in das bestehende System, sie setzt vielmehr dessen Veränderung voraus (so hat es auch unser führender Aktivist King Krauthausen formuliert in „Wer Inklusion will…“).

Extrakolumne Fortsetzung Empowerment ohne basisdemokratische Machtumverteilung ist nur die halbe Miete und Inklusion ohne Revolution eine Illusion

sitzt auf einer Bank am Wald
Schutz-und schonungsbedürftiger Kolumnist in ebensolcher Natur
Foto: Hans-Willi Weis

Berlin (kobinet) Die erste Folge endete mit Krauthausens Ankunft im „Hamsterrad“. Zuvor erfuhren wir von Amy Zayed und Verena Bentele, man muss als behinderter Mensch „Eier oder Eierstöcke“ haben sowie eine „hohe Resilienz“, um beruflich oder karrieremäßig voranzukommen. Worauf sich mir die Frage stellte, was mit der Mehrzahl von uns Behinderten ist, die so forsch und widerstandsfähig nicht sind. Und auf die Schnelle dazu auch nicht empowert werden können. Ob für sie das neoliberale Haifischbecken die Art von Lebens- und Arbeitswelt darstellt, in die sie inkludiert werden möchten. Die Kolumne schloss mit meiner Frage, ob wir uns nicht Gedanken über einen behindertenpolitischen Perspektivwechsel und eine grundsätzliche gesellschaftliche Alternative machen sollten.(Siehe hier)

Extrakolumne zum 5. Mai – Empowerment ohne basisdemokratische Machtumverteilung ist nur die halbe Miete und Inklusion ohne Revolution eine Illusion!

bob marley wallpaper von MattLaws
Bob Marleys Parole zum Protesttag: „Get up, stand up, stand up for your right, don´t give up the fight“.
Foto: MattLaws (Creative Commons BY-ND 2.0)

Staufen (kobinet) So meine Parolen zum Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Auf die Barrikaden gehen für eine tiefgreifende und umfassende Veränderung der Lebens- und Arbeitsverhältnisse. Demokratisierung von Macht und Besitz. Gleiche Zugangs-, Teilnahme- und Teilhabebedingungen für alle. An erster Stelle Zugang zum öffentlichen Diskurs, um mit eigener Stimme Bedürfnisse und Interessen zum Ausdruck bringen zu können. Was bedeutet, der vor allem über die Medien stattfindenden Bevormundung durch meritokratische Eliten eine Ende zu bereiten. – Für einen Protesttag, der nach griffigen Parolen und markigen Worten verlangt, ist das schon eine ganze Menge. Und bevor ich mich zurücklehne in dem guten Gefühl, als Kolumnist tagesaktuell behindertenpolitisch geliefert zu haben, anschließend noch die eine und andere nützliche Konkretisierung.

Erderschütternde Walpurgisnacht – Blinder Kolumnist und seine Schreibkraft haben überlebt

Scherenschnitt Hexe reitet auf Besenmit Katze
Frontfrau des Hexenquartetts „Scharfe Feger“
Foto: Pixabay/GDJ

Staufen (kobinet) Das südbadische Staufen, in dessen Mauern man sich den erblindeten Erzählkolumnist und seine Gefährtin zwei Fremdkörpern gleich eingeschlossen vorstellen muss, ist bereits zurückliegend durch zwei Katastrophenmeldungen in die Schlagzeilen geraten. Einmal durch die katastrophalen Folgen des faustischen Projekts, mittels geothermischer Bohrungen die Erdwärme unter der Stadt anzuzapfen. Seither tun sich überall Risse auf, Staufen droht zu zerbrechen, heißt es. Zum anderen geriet der Ort in die Negativschlagzeilen durch einen dem öffentlichen Radar von Behörden und Bürgerschaft katastrophal lange entgangenen Fall von Kindesmissbrauch. – Der danach sich am nämlichen Ort ereignende Fall einer langjährigen Behinderten- und Angehörigenschändung (die kobinet Nachrichten haben in der Kolumne „Es geschieht am helllichten Tag“ davon berichtet) ist bis heute nicht öffentlich geworden, weil durch sein Öffentlichwerden das Staufener Biedermänner und Biederfrauenimage endgültig in die Brüche ginge.

„Mach das weg!“, oder ob es notwendig ist, Barrierefreiheit zu erklären?

Google Screenshot
Google Screenshot
Foto: Stephan Laux

Villmar – Weyer (Kobinet) „Terminologisches Imponiergehabe“ ist mein Lieblingsfremdwort!

Es begleitet mich schon, seit Beginn meiner Berufslaufbahn. Konferenzen und Fortbildungen schienen immer wieder, auch unter dem Motto zu stehen: „Ich kenn ein Wort, das Du nicht kennst und das heißt: …“

„Und weil ich es und seine Bedeutung kenne und Du nicht, bin ich Expert*in. Und Du doof!“

Bestimmte Fachbegriffe und gerne auch Abkürzungen sind eben dem elitären Kreis der Expert*innen vorbehalten. Und weil ich mich anfangs nicht traute, die Bedeutung eines, doch so weitverbreiteten Fachbegriffes, bei seinem Benutzer zu erfragen, bin ich bis heute kein wirklich anerkannter Experte.

Sich beiderseitig in die Katastrophe erzählen – eine Kunst, die nichts mit Behinderung zu tun hat

Hans-Willi Weis unterschreibt mit Stift in der Hand
Kolumnist unterzeichnet das Manifest meinungsvielfalt.jetzt und verlangt einen Zweitabdruck dieser Kolumne
durch ein öffentlich-rechtliches Medium.
Foto: Has-Willi Weis

Staufen (kobinet) Kann man mit Erzählungen Unheil anrichten, ungewollt? Ideologisches Storytelling hüben und drüben, hierzulande und ebenso in Russland, tritt offensichtlich derzeit den Beweis dafür an, dass dies möglich ist: Gegenseitig immer üblere Geschichten über den anderen verbreiten, erzählerisch ein von Mal zu Mal grelleres Bild von ihm als dem ultimativen Feind und Bösewicht in Umlauf setzen. Und sich so gemeinsam und wie auf Verabredung – parallel zur politischen Handlungsebene und auf dieser stets riskantere Entscheidungen provozierend und befeuernd – unaufhaltsam in eine tödliche Konfrontation, in die finale Katastrophe, hinein erzählen.

„Sie haben Ihr Ziel erreicht!“

Schwarz-Weiß-Fotografie. Einmündung auf eine Straße am Ortsrand
Schwarz-Weiß-Fotografie. Einmündung auf eine Straße am Ortsrand
Foto: Ralph Milewski

Villmar – Weyer (Kobinet) Neulich hatte ich einen Disput, mit einem Freund. Über „Fluch und Segen der künstlichen Intelligenz“. Ich konnte nicht bestreiten, dass die KI vielen beeinträchtigten Menschen in gewissen Lebensbereichen weiterhilft. Wohin das alles aber auch führen könnte, davor fürchtet sich Stephan Laux in seiner neuen Kolumne.

Aprilkolumne: Brisante Erstveröffentlichung auf einer Behindertenplattform Geheimer Mitschnitt eines Telefonats zwischen Gerhard Schröder und Wladimir Putin

Hans-Willi Weis mit Telefonhörer
Recherche-Kolumnist hat mitgehört
Foto: Hans-Willi Weis

Staufen (kobinet) Exklusiv liegt dem Inklusionsmagazin kobinet-Nachrichten der Livemitschnitt des Telefonats vor. Ein Geniestreich kaltblütigster Abhör-Recherche! Die „Washington Post“ hat wegen der Zweitverwertungsrechte angefragt. Persönliches und Politisches runden einander ab, eine Reallife-Dokumentation erster Güte. Die Kriegshysterie in Ost und West bekommt menschlich anrührende Züge. – Putins Stimme ist leider bis zur Unverständlichkeit verrauscht, es lässt sich jedoch aus den Einlassungen des Altkanzlers, auf das, was sie sagt, einigermaßen gut zurück schließen. Zur Einstimmung aus der alten Männerfreundschaftshymne die entscheidende Liedstrophe: „Ein Freund Freund, ein guter Freund, das ist das Schönste, was es gibt auf der Welt. Ein Freund bleibt immer Freund und wenn die ganze Welt zusammenfällt.“

„Behindert und was man dagegen tun kann.“

Für Rollstuhlfahrer nicht geeignet
Schild über einem öffentlichen Abfalleimer
Foto: Stephan Laux

Villmar – Weyer (Kobinet) So könnte ein Ratgeber heißen, den man bei Amazon bestellt. Oder ein Artikel in der Apotheken Rundschau.

In seiner neuen Kolumne fragt sich Stephan Laux, mit welcher Haltung Gesellschaft, Politik, Behörden und Einrichtungen, Beeinträchtigung und beeinträchtigten Menschen manchmal begegnen.

*Warnhinweis: Wenn Sie Interesse an dieser Kolumne haben und in einer bayrischen oder hessischen Behörde arbeiten, vergewissern Sie sich vorher, ob Sie diesen Text, dienstrechtlich überhaupt lesen dürfen! HIER WIRD GEGENDERT!

Nur konsequente Abschreckung kann uns jetzt noch retten – Aufruf an Behinderte und an Sonstige

Bleistiftzeichnung
Georg Büchner, intellektueller Abschrecker aus Hessen, das Vorbild unseres Kolumnisten.
Foto: Von Philipp August Joseph Hoffmann (1807 bis 1883) – Internetseite Stadt Gießen, Gemeinfrei

Staufen (kobinet) Diese Kolumne kommt nicht wie gewohnt pünktlich zur Monatsmitte, ich musste noch abschrecken. Hatte keine Ausrede, behindert oder nicht, Abschreckung geht vor! Gemäß dem Vorsatz: Hast du heute schon den Putting abgeschreckt? Fragt einer wieso, Pudding schreckt man nicht ab, nur Frühstückseier, so merkt ihr, dass da einer wieder gar nichts kapiert. Abschreckung ist eben nicht gleich Abschreckung. Darum geht es jetzt gleich, also bloß nicht abschrecken lassen und auf der Stelle weiterlesen. Das Frühstücksei, wenn abgeschreckt, kann warten und der Pudding sowieso, den heben wir uns für den Nachtisch auf.

Achtung! Der alte Mann erzählt wieder von früher!

Himmel
Blick aus dem Seitenfenster eines VW Caddy. Ein weiter, teils bewölkter Himmel über einem schmalen Horizont mit Windräderm, hinter einem großen Gewässer. Schwarz weiß Aufnahme
Foto: RALPH MILEWSKI

Villmar – Weyer (Kobinet) Eine ziemlich verwirrte Kolumne über Meinungsfreiheit .

Meinung kommt ja von „Mein“! Also ist vor allem meine Meinung frei!

Wenn Peers zu Feinden werden, was ist da los?

Hans-Willi Weis im Biergarten Bier trinkend
Hans-Willi Weis
Foto: Hans-Willi Weis

Berlin (kobinet) Ja wirklich, da fragt man sich doch, was da los ist. Feindseligkeit zwischen nach sozialen Merkmalen einander Nahestehenden, zwischen Peers. Quasi natürlich Verbündeten, vom gleichen Schicksal Betroffenen, Leidensgenossen und -genossinnen. Dass man dennoch in ihren Communities allzu oft statt Unterstützung und Solidarität Missgunst und Feindseligkeit antrifft. Woran liegt das? Kann man da nichts machen?

Rufknopf am ICE 4

Rufknopf am Einstieg des ICE 4
Rufknopf am ICE 4
Foto: Kay Macquarrie

Berlin (kobinet) Der Kieler Kay Macquarrie fährt viel mit der Bahn und hat oft auch in Berlin zu tun. In seiner Kolumne für kobinet hat er sich Gedanken zum ICE 4, dem Zuglift und dem grünen Rufknopf am Einstieg für behinderte Reisende gemacht. Veränderung tut weh, meint Macquarrie. Eine Nervensäge oder jemand, der einfach Bahnfahren möchte wie alle anderen auch?

Vom Zimmermann zum Zimmermädchen oder warum Ordnung wichtig ist.

Wolkenkratzer
mindestens 10 Stockwerke eines Hochhauses ragen in den Himmel. Man sieht die abgerundeten Balkone rund um das mehreckige Gebäude. Schwarz-weiß Aufnahme.
Foto: Ralph Milewski

Villmar – Weyer (Kobinet) In seiner neuen Kolumne geht Stephan Laux der Frage nach, ob die Berufsbezeichnung „Heilerziehungspfleger*in“ noch zeitgemäß ist und ob sich aus dieser Bezeichnung nicht längst überholtes pädagogisches Handeln ableitet. Was in den 1980er Jahren noch als die Ausbildung in der Behindertenhilfe galt, definiert sich heute, auch durch die UN Behindertenkonvention und das Bundesteilhabegesetz eigentlich vollkommen neu.

Vom Saulus zum Paulus: Genialer Schachzug zur Inklusion im Saarland

Ottmar Miles-Paul
Ottmar Miles-Paul
Foto: Irina Tischer

Saarbrücken (kobinet) Die Art und Weise sowie die Auswahl bei der Neubesetzung der Position des Landesbehindertenbeauftragten im Saarland mit dem langjährigen Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen im Saarland hat bei vielen Akteur*innen, die sich für Inklusion und echte Partizipation einsetzen, Kopfschütteln ausgelöst. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul, der dieser Neubesetzung und vor allem der miserablen Einbeziehung des saarländischen Landesbehindertenbeirats anfangs sehr kritisch gegenüberstand, hat nun aber die wahre Absicht des saarländischen Landtags erkannt. Bei seinen Recherchen ist er nämlich auf den Urspung des Sprichworts „Vom Saulus zum Paulus“ gestoßen und da kam ihm die Erleuchtung, was die schlauen Saarländer*innen da vor haben. In seiner Kolumne geht er auf die geniale Strategie der saarländischen Landespolitik zum absoluten Umsteuern zur Inklusion ein.

Vom Novemberblues 2019 zum Februarblues 2024 oder Trump Reloaded ist kein Fake

Hans-WilliWeis auf Bank am Wald und Bruce Springsteen
Hans-Willi Weis und Bruce Springsteen (Collage)
Foto: HW, HT, ov

Staufen (kobinet) Nein, der american king of white trash ist leider nicht im politischen und juristischen Spamfilter hängengeblieben. Und dürfte bald nicht nur über fly over country sein bekanntes Unwesen treiben. Nobody knows the trouble we will see! – Stockt nicht auch euch der Atem? Zu sehen, nach vier Jahren wiederholt sich etwas, von dem wir glaubten, sein politisches Horrorszenario läge hinter uns. Wir treten, so fühlt es sich an, auf der Stelle und deren Boden ist heute noch schlüpfriger und dichter am Abgrund als vier Jahre zuvor. Sie habe Herzschmerzen bekommen, so eine Bekannte von uns, als sie am Bildschirm sah, wie US-Amerikaner stundenlang bei hohen Minustemperaturen Schlange stehen, um ihrem Idol, ihrem „Erlöser“, zum Triumph zu verhelfen. „Trump came from heaven to earth, this time it was no virgin birth.“

Sonderkolumne: Fünf Jahre Galgenfrist. Endlich liegen Zahlen vor!

gezeichneter, goldener Stier,wütend
Taurus
Foto: Pixabay/Agzam

Staufen (kobinet) „Alle Analysten“ sagen es jetzt: Es bleiben uns schlappe fünf Jährchen. Laut Generalinspekteur Breuer braut sich bis dahin hinlänglich aggressives Feindpotential zusammen, um gegen uns loszuschlagen. Nutzen wir die Frist, uns bis an die Zähne zu bewaffnen und dem Angriff standzuhalten. Der noch keine Wirklichkeit ist, sondern vorerst, so der General, „nur möglich“. Dieser Möglichkeit nicht im Wege zu stehen und sie unsererseits spiegelbildlich zu ermöglichen, um die Verwirklichung ihrer Wirklichkeit, sprich Krieg, zu verhindern, so wie die Abschreckungslogik es vorschreibt, die schon einmal prima funktioniert hat oder wie die Kölner sagen, „et hätt noch immer jot jejange“ – darum gilt von jetzt an nur mehr eines: Kriegstüchtig werden! Oder wie Kaiser Wilhelm sagte: Mitten im Frieden überfällt uns der Feind, darum, auf zu den Waffen, Brüder (und Schwestern wäre gendergerecht hinzuzufügen)! https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/kaiser-wilhelm-1914-aufruf-zum-krieg-100.html

Herr Biedermann geht pfeifen

Person in dunklem Hemd undgraueer Weste mit einem aufgeschlagenenBuch n den Händen an einem Regal
Portrait des Autors Roalnd Frickenhaus
Foto: privat

Plau am See (kobinet) Von Flensburg bis zum Bodensee finden gegenwärtig dutzende von Demonstrationsveranstaltungen gegen Rechtsextremismus und gegen die AfD statt. Seitdem „Correctiv“ über das Treffen von Rechtsaußen berichtete, ist, so scheint es, für viele Deutsche die Sofaecke keine Option mehr. Auf Biedermanns Dachboden tut sich was. Und mittlerweile weiß Herr Biedermann auch, wer da oben sein Unwesen treibt…

„Wolle mer se eroylasse?“

Der Autor Stephan Laux, als fünfjähriger Junge in einem weißen Kätzchenkostüm, vor einem Hauseingang
Der Autor Stephan Laux, als fünfjähriger Junge in einem weißen Kätzchenkostüm, vor einem Hauseingang
Foto: Stephan Laux

Villmar – Weyer (kobinet) (wollen wir sie reinlassen)

eine Kolumne über die Teilhabeverweigerung

oder eine Büttenrede die nicht lustig ist

Noch einmal „Behinderte gegen Rechts“: Über die Parolen hinaus braucht es Debatte und Analyse

Hans-Willi Weis vor seiner Haustür mit erhobener linken Faust, dem Symbol der 68er
Behinderter Kolumnist gegen Rechts
Foto: Hans-Willi Weis

Staufen (kobinet) „Behinderte gegen Rechts“ eignet sich momentan vorzüglich als passende politische Parole zum Flaggezeigen innerhalb der öffentlichen Mobilisierungswelle, wie sie dieser Tage durch die Republik geht. Zeigen, wo wir Behinderte aufgrund unserer besonderen geschichtlichen Leiderfahrung in dieser Auseinandersetzung politisch stehen. Wogegen wir uns aus existenziellem Eigeninteresse, unserer gesellschaftlichen Teilhabe wegen und einer gleichwertigen demokratischen Partizipation halber entschieden aussprechen und öffentlich demonstrativ zur Wehr setzen – gegen Rechts. Bei der Parole sollten wir es allerdings nicht bewenden lassen, mit ihr einhergehen muss, so meine ich, eine Debatte. Darüber, ob und gegebenenfalls wo und wie wir uns inhaltlich und strategisch von Teilen der aktuellen Bewegung unterscheiden, vielleicht auch untereinander (also in der Behinderten-Community) im einen oder anderen Punkt unterschiedlicher Meinung sind.

Raul Krauthausen ist ‚müde‘. Und verfasst einen ‚Appell‘. Und ich habe ein paar Fragen an ihn.

Hans-Willi Weis mit Telefonhörer und ein Stück Draht in der Hand
Kolumnist sucht einen Draht zu Krauthausen und anderen
Foto: Hans-Willi Weis

Saufen (kobinet) Lieber Raúl Krauthausen, mich beschäftigt Dein Appell vom 16. Dezember 2023 auf Deinem Blog (https://raul.de/allgemein/ich-bin-muede-ein-appell-gegen-grabenkaempfe-und-fuer-echte-begegnung/), auf den ich durch eine Notiz in den kobinet-nachrichten aufmerksam wurde. Ich mache mir nämlich über die gleichen Kalamitäten so meine Gedanken und auch darüber, wie man aus ihnen herauskommen könnte. Am Ende Deines Appells gegen „Grabenkämpfe“ plädierst Du für mehr „echte Begegnung“. – Mir drängen sich dazu ein paar Fragen an Dich auf, auf die Du mir vielleicht online (bei kobinet, der „verkehrsberuhigten“ Plattform, wo es fernab aller Social-Media-Grabenkämpfe angenehm zivilisiert zugeht) antworten magst.

„If I Had a traktor“ oder wie die Behindertencommunity protestieren könnte Eine Kolumne in 3 Strophen

New Holland T7070 - Traktor - Ystad-2021 von Foto: Jonn Leffmann

Villmar – Weyer (kobinet) Allerorten wird protestiert! Sogar hier auf Kobinet wird offen zum Widerstand aufgerufen. Jeder und jede hat etwas auszusetzen. Viele sind unzufrieden. Mit Kürzungen, mit Reformen, mit dem Lohn. Die Behindertenszene scheint noch relativ zufrieden. Sie beschränkt sich auf Internetblogs und Portale. Berichtet von fehlender Barrierefreiheit und Missständen bei der Inklusion. Aber weder streiken die Beschäftigten der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), noch blockieren Rollstuhlfahrer Autobahnauffahrten. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie keine wirkliche Systemrelevanz besitzt. Und es der Öffentlichkeit kaum auffällt, wenn die WfbM streikt (höchsten wenn sie brennt. Siehe Otmar Miles Paul „Zündeln an den Strukturen“) und Rollstühle sich recht einfach aus dem Weg schieben lassen. Uns fehlen schlicht die Mittel. „Alle Räder stehen still, wenn der Arbeiter es will“ lässt sich schlecht auf die Behindertencommunity ummünzen.

Sonderkolumne: Behinderte gegen Rechts. Jetzt initiativ werden!

Hans-Willi Weis vor seiner Haustür mit erhobener linken Faust, dem Symbol der 68er
Behinderter Opa gegen Rechts
Foto: Hans-Willi Weis

Staufen (kobinet) „Rock gegen Rechts“ gibt es seit den 1990er Jahren. Vorneweg mit dabei Udo Lindenberg vom Panikorchester. In den 2010er Jahren sind „Omas gegen Rechts“ hinzugestoßen. „Behinderte gegen Rechts“ seien, man gewähre ihnen solch Bitten, in diesem Bunde die Dritten. Denn wenn spätestens jetzt bei aufrechten Demokrat*innen die Alarmglocken schrillen, so tun sie es um etliche Dezibel heftiger bei denjenigen unter ihnen, die „traditionell“ eine Zielgruppe rechter und faschistischer „Sonderbehandlung“ sind.

Barrierefreiheit und soziale Teilhabe im ländlichen Raum

Weitläufige Mittelgebirgslandschaft.
Weitläufige Mittelgebirgslandschaft. Felder mit angrenzendem Wald. Horizont mit beeindruckendem Wolkenspiel. Perspektive: Seitenfenster Rücksitz PKW. Schwarzweiß Fotografie
Foto: Ralph Milewski

Villmar – Weyer (kobinet) Barrierefreiheit und soziale Teilhabe werden im ländlichen Raum noch mehr vernachlässigt als in mittleren und großen Städten. Deshalb richtet sich Stephan Laux mit einem offenen Brief an Landrät*innen, Bürgermeister*innen und Gemeindevertreter*innen.

Etwas von allem, nur nicht Krieg oder was ich mir vom Neuen Jahr wünsche

leichte Wolken über dem noch dunklen Horizont mit Bäumen beim Sonnenaufgang
Wolken am Morgenhimmel
Foto: Hans-Willi Weis

Staufen (kobinet) Immer weniger eignen sich Jahresanfänge, also Neujahre, für wirklich gute Wunschkonzerte. Sie bieten sich deshalb nicht länger dafür an, weil sie sich als Überbringer von Hiobsbotschaften eher fürs Gegenteil eigneten. So gelange ich zu meiner Kompromissformel bezüglich einer diesjährigen Wunschliste: von allem etwas, nur kein Krieg. Was schon einigermaßen irritieren mag, denn den Krieg haben wir längst. Mein Unterlassungswunsch, nicht Krieg, bittet also darum, das kommende Jahr möge uns die Gnade gewähren, uns nicht mit noch mehr davon zu beunglücken.

„Inklusiv ausgeklammert“ oder „die inklusive Toilette“

Stephan Laux sitzt auf einem Steinhaufen vor einem Tunnel in kurzem Hemd und Hosen
Stephan Laux
Foto: Stephan Laux

eine kurze Kolumne mit vielen Klammern () So, das Fest der Liebe ist ja jetzt vorbei. Die Nächstenliebe steht nicht mehr ganz so weit oben auf der Prioritätenliste. Obwohl, bis 31.12. noch manche Geldbörse einen Spalt weit (den kleinen Spalt, durch den der Messias ein- und wieder austritt von Hans Willi Weis) geöffnet sein wird. Bis dahin kann man die Spende noch in der Einkommenssteuererklärung für das Jahr 2023 angeben. Aber Weihnachten haben wir hinter uns gebracht. Die Menschheit im Allgemeinen und die Kolumnisten im Besonderen. Milde war gestern. Ab heute brauchen sie ihre bösen Zungen nicht mehr zu zügeln und dürfen unangenehme Fragen stellen.

Heim oder nicht Heim, das ist hier die Frage!

Person in dunklem Hemd undgraueer Weste mit einem aufgeschlagenenBuch n den Händen an einem Regal
Portrait des Autors Roland Frickenhaus
Foto: privat

Plau am See (kobinet) Mit großen Schritten bewegen wir uns auf das Jahr 15 nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland zu und müssen uns noch immer mit der Frage herumärgern, wieviel Menschenrecht eigentlich in einem Heim steckt. Auch wenn die Frage relativ leicht zu beantworten ist, wundert es, dass es immer noch die Lebensform „Wohnen im Heim“ gibt…

Der kleine Spalt, durch den der Messias eintritt

Hans-Willi Weis, weiß gekleidet
Kolumnist vor dem Verzehr eines Weihnachtstrüffels
Foto: Hans-Willi Weis

Staufen (kobinet) Richtig gehört oder gelesen, der Messias. Nach drei Kolumnen mit echt starkem Tobak – umgebracht werden, kriegstüchtig werden und so fort – drängt sich die Erlösergestalt des Messias als ultimativer Hoffnungsträger förmlich auf. Wie auch die Frage, was es mit dem kleinen Spalt auf sich hat, durch den er eintritt.

Kommentare erwünscht! Ansichten eines ehemaligen Heilerziehungspflegers

Schwarz-weiß-Großaufnahme eines Apfels ,mit besonderer Belichtung, vor einem schwarzen Hintergrund.
Schwarz-weiß-Großaufnahme eines Apfels ,mit besonderer Belichtung, vor einem schwarzen Hintergrund.
Foto: Ralph Milewski

Villmar – Weyer (kobinet) Eine „Mitmachkolumne“ von Stephan Laux

In dieser Kolumne zum Jahresausklang, fordere ich zum Mitmachen auf. Also halten Sie sich mit Kommentaren nicht zurück!

Ob Mütter, Babys, Rentner und Behinderte verschont werden? Unwahrscheinlich: Krieg ist Zivilisationsbruch!

sitzt auf einer Bank am Wald
Hans-Willi Weis
Foto: Hans-Willi Weis

Staufen (kobinet) Advent, kein Lichtlein brennt. Alles ziemlich düster, was gerade ankommt. Politisch und gesellschaftlich auf uns zu kommt. Oder ist das Schwarzmalerei, weil die Kriegstüchtigkeits-rhetorik uns Behinderte, ähnlich wie Schwangere und Rentner, doch gar nicht betrifft? Weil man uns Behinderte natürlich verschont, den Adventskranz in Ruhe anzünden lässt und am Weihnachtsabend die Geschenke auspacken. Ist es nicht so?

STOP! Keine lebensverlängernden Maßnahmen für Heime mehr!

Person in dunklem Hemd undgraueer Weste mit einem aufgeschlagenenBuch n den Händen an einem Regal
Portrait des Autors Roalnd Frickenhaus
Foto: privat

Plau am See (kobinet) In den letzten vierzig Jahren sind immer wieder Anstrengungen unternommen worden, die stationäre Behindertenhilfe, also das gemeinschaftliche Wohnen in Wohnheimen, gegen Kritik zu schützen. Das war schon von jeher abenteuerlich und ging nicht ohne Taschenspielertricks, die man durchaus als lebensverlängernde Maßnahmen bezeichnen kann. Oder haben Heime irgendetwas mit Inklusion zu tun?

Seit gut zwei Jahren aber mühen sich Heime ab, sich eines Themas zu erwehren, das mit dem herkömmlichen Mitteln und Methoden wohl nur schwerlich in den Griff zu bekommen sein wird und das durchaus das Zeug hat, das Ende des klassischen Heimwesens in Deutschland einzuläuten: Gewalt. Heime sind ohne strukturelle Gewalt nicht zu betreiben. Dass die Grenze zu einer „totalen Institution“ oftmals fließend ist, belegt die Geschichte. Die Forderung kann deshalb nur lauten: STOP! – Keine lebensverlängernden Maßnahmen für Heime mehr!