Nachrichten | Samstag, 23. Februar 2019 05:31
Mit Recht auf dem Eis in Wien

Während der Frühling schon um die Ecke schaut, haben sich Roswitha Schachinger und Martin Ladstätter noch einmal auf's Eis gewagt. 2017 hatten die beiden mit einer Schlichtung im Rahmen des österreichischen Behindertengleichstellungsgesetzes erreicht, dass sie wie alle anderen auch mit ihren Elektrorollstühlen auf die große Eisfläche vor dem Wiener Rathaus dürfen. Dass diese Einigung nachhaltig wirkt zeigt, dass sie sich nicht nur im letzten, sondern auch in diesem Winter auf das zum Glück nicht ganz so dünne Eis in Wien gewagt und dabei viel Spaß hatten.
weiter zu Nachricht Mit Recht auf dem Eis in WienNachrichten
Samstag, 23. Februar 2019 06:20
Behinderte Menschenrechte?

"Behinderte Menschenrechte!?" Unter diesem Titel fand vor kurzem eine Veranstaltung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AstA) der Uni Saarland in Saarbrücken zum 10jährigen Inkraftttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland statt. Der Inklusionsbotschafter Birger Höhn hat an der Veranstaltung mitgewirkt und den kobinet-nachrichten folgenden Bericht geschickt.
weiter zu Nachricht Behinderte Menschenrechte?Freitag, 22. Februar 2019 13:02
Bundestagsabgeordneter André Hahn: Bundesregierung ignoriert Rechte von Menschen mit Behinderungen

Der Bundestagsabgeordnete André Hahn (DIE LINKE) hält der Bundesregierung vor, die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu ignorieren und bezieht sich dabei sowohl auf die Pauschalreiserichtlinie sowie auf Konsequenzen aus der UN-Behindertenrechtskonvention.
weiter zu Nachricht Bundestagsabgeordneter André Hahn: Bundesregierung ignoriert Rechte von Menschen mit BehinderungenFreitag, 22. Februar 2019 12:40
Gehörlosen Bund bemängelt SOKO München Folge

Der Deutsche Gehörlosen Bund bemängelt den Film „Stille Liebe“ innerhalb der Serie SOKO München, der am 11.Februar 2019 ausgestrahlt wurde und stellt dazu fest: "Dieser Film führte zu einer riesigen Enttäuschung bei vielen Gehörlosen und gebärdensprachlich orientierten Menschen mit und ohne Hörbehinderung in Deutschland!"
weiter zu Nachricht Gehörlosen Bund bemängelt SOKO München FolgeFreitag, 22. Februar 2019 11:16
Glücklich, nun wie alle anderen wählen zu können

"Ich bin sehr glücklich über die Entscheidung, dass ich jetzt genau wie alle anderen wählen kann. Vorher war es sehr unfair geregelt, das hat mich wütend gemacht. Und ich bin stolz, dass ich als eine der Klägerinnen zu diesem Urteil beigetragen habe“, so wird Margarete Kornhoff in einer gemeinsamen Presseerklärung der Bundesvereinigung Lebenshilfe, dem Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) und dem Deutschen Caritasverband (DCV) zitiert. Seit der Bundestagswahl 2013 unterstützten die Verbände der Presseinformation zufolge eine Gruppe von Klägern, die zunächst Einspruch gegen die Bundestagswahl erhoben und anschließend beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen ihre Wahlrechtsausschlüsse eingelegt hatte. Gestern hat das Bundesverfassungsgericht ihnen Recht gegeben und den pauschalen Wahlrechtsausschluss als verfassungswidrig erklärt.
weiter zu Nachricht Glücklich, nun wie alle anderen wählen zu könnenFreitag, 22. Februar 2019 09:52
Einsatz für Wahlrechtänderung in Rheinland-Pfalz

Die gestrige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gegen pauschale Wahlrechtsausschlüsse hat nicht nur ein Echo auf Bundesebene, sondern auch in einzelnen Bundesländern gefunden. Die rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen Matthias Rösch begrüßten beispielsweise das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, Wahlrechtsausschlüsse aufgrund rechtlicher Betreuung für verfassungswidrig zu erklären. Das Urteil gibt einer entsprechenden Abschaffung von Wahlrechtsausschlüssen in Rheinland-Pfalz Rückenwind.
weiter zu Nachricht Einsatz für Wahlrechtänderung in Rheinland-PfalzFreitag, 22. Februar 2019 09:20
Ein guter Tag für die Demokratie

Es gibt Tage, da kommt man kaum noch hinterher mit dem Haare Raufen, ob so mancher diskriminierenden Regelungen oder so manchem aussondernden und ignoranten Handelns in dieser unserer Gesellschaft. Es gibt aber auch Tage, die sollte man nutzen, um sich darüber zu freuen, dass wieder ein Stück mehr Gerechtigkeit erkämpft werden konnte. Und ein solcher Tag war gestern, als das Bundesverfassungsgericht das bestätigte, was viele behindertenpolitisch aktive Menschen schon seit vielen Jahren als selbstverständlich ansehen, nämlich, dass niemand das Wahlrecht abgesprochen werden darf. Die Jubelschreie für diese Entscheidung hallen nun also von allen Seiten durchs Land, auch wenn so manche besser vorher gehandelt, statt gezaudert, taktiert, verschoben oder einfach nur weggeschaut hätten. Das schreibt kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul in seinem Kommentar zur gestern veröffentlichten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes gegen pauschale Wahlrechtsausschlüsse.
weiter zu Nachricht Ein guter Tag für die DemokratieFreitag, 22. Februar 2019 08:02
Baden-Württemberg kein Vorbild bei Beschäftigung

Eigentlich sollte der öffentliche Dienst eine Vorbildrolle bei der Beschäftigung behinderter Menschen einnehmen - Eigentlich. Im Südwesten Deutschlands gestaltet sich dies derzeit ganz anders. Das Land Baden-Württemberg musste 2017 1,18 Millionen Euro Ausgleichsabgabe zahlen, weil dort nur 4,6 Prozent behinderte Menschen beschäftigt sind. Die Pflichtquote bei der Beschäftigung behinderter Menschen beträgt fünf Prozent und einige erinnern sich vielleicht noch, sie lag früher sogar bei sechs Prozent. 2014 lag die Beschäftigungsquote des Landes Baden-Württemberg noch bei 5,2 Prozent.
weiter zu Nachricht Baden-Württemberg kein Vorbild bei BeschäftigungFreitag, 22. Februar 2019 07:53
Werder Bremen lädt zum Inklusionsspieltag

Zum dritten Mal begeht der SV Werder Bremen rund um das Heimspiel gegen den VfB Stuttgart seinen Inklusionsspieltag. Im Rahmen der Bundesliga-Partie gegen die Schwaben, die heute am 22.2. um 20.30 Uhr angepfiffen wird, wollen die Grün-Weißen zeigen, wie Inklusion im Verein gelebt wird und welche gesellschaftlichen Projekte der SVW tatkräftig unterstützt. Darauf weist der Fußballbundesligist auf seiner Internetseite hin.
weiter zu Nachricht Werder Bremen lädt zum InklusionsspieltagDonnerstag, 21. Februar 2019 18:00
Kritik an Unabhängiger Patientenberatung

Seit Januar 2016 betreibt die Callcenter-Firma Sanvartis die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD). Zuvor wurde der Auftrag von einer Bietergemeinschaft aus Sozialverband VdK, Verbraucherzentrale Bundesverband und Verbund unabhängige Patientenberatung (VuP) wahrgenommen. Vor einiger Zeit hat es bei dem neuen Träger einen Gesellschafterwechsel auf Holdingebene gegeben. Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat sich in einem Expertengespräch erneut mit der Entwicklung bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland seit dem Gesellschafterwechsel 2016 befasst. Dabei wurde am Mittwoch neben Zustimmung zu dem neuen Konzept auch grundsätzliche Kritik geäußert.
weiter zu Nachricht Kritik an Unabhängiger PatientenberatungDonnerstag, 21. Februar 2019 14:09
Breite Genugtuung über Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts mit der Aussage, dass pauschale Wahlrechtsausschlüsse behinderter Menschen verfassungswidrig sind, wird in vielen Verbänden mit Genugtuung aufgenommen. Zugleich wird ein schnelles Ändern der gegenwärtigen Rechtslage gefordert.
weiter zu Nachricht Breite Genugtuung über Entscheidung des BundesverfassungsgerichtsKolumne
Freitag, 22. Februar 2019 00:06
Mit dem Rollstuhl skaten?

David Lebuser ist ein vielseitig interessierter Extremsportler. Der 32-Jährige will seinen im vergangenen Jahr errungenen Titel als Deutscher Meister im Rollstuhl-Skaten verteidigen, wenn am 18. Mai in Berlin die 2. Internationale Deutsche Meisterschaft in dieser Disziplin ausgetragen wird. Lebuser hat sich kürzlich zur Situation von Bahnreisenden im Rolli geäußert (kobinet 10.2.19). In seiner ersten Kolumne für diesen Nachrichtendienst schreibt er heute über das Skaten. sch
weiter zu Nachricht Mit dem Rollstuhl skaten?TV-Tipps
Aus den Programmen deutschsprachiger Fernsehsender werden hier TV-Tipps über Beiträge mit einem Bezug auf Behinderung, Behindertenpolitik und Leben im Alter angeboten.