Veröffentlicht am
23.08.2023 07:05 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Prof. Dr. Marianne Hirschberg Foto: privat
Kassel (kobinet) Prof. Dr. Marianne Hirschberg von der Universität Kassel geht in ihren Forschungen u.a. auch der Frage nach, ob die Behindertenbewegung eine Befreiungsbewegung ist und welche Parallelen es zu anderen Befreiungsbewegungen gibt. kobinet-Redakteur Ottmar führte mit Marianne Hirschberg ein Interview zu diesen Fragen und ihren aktuellen Forschungsvorhaben.
Veröffentlicht am
23.08.2023 07:00 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
No body found to use for abstract… Foto: René Golz
Berlin (kobinet) Welche Macht die Träger von Sondereinrichtungen haben, zeigt nach Ansicht des CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe die Entwicklung des Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes. „Dieses Gesetz hatte schon vor der Verabschiedung viele Inklusionsbefürworter enttäuscht. Maßnahmen, die wirklich ein Aufbrechen der Sonderwelten im Arbeitsleben bewirken könnten (zum Beispiel die Vereinfachung der Budgets für Arbeit und Ausbildung) blieben aus. Durch die Abschaffung der Bußgeldvorschrift wurde der Druck auf Unternehmen, Menschen mit Behinderungen einzustellen, sogar noch reduziert.“ Hubert Hüppe ärgert sich nun aber besonders, dass Werkstätten für behinderte Menschen auch über den 31. Dezember 2023 hinaus Mittel aus der Ausgleichsabgabe bekommen können, wenn sie diese bis Ende des Jahres beantragen, wie er im kobinet-Interview mit Ottmar Miles-Paul darstellt.
Veröffentlicht am
18.08.2023 11:38 von
Franz Schmahl in der Kategorie Meinung (?)
Gefühleraten mit Asperger: Liv Lisa Fries, Jona Eisenblätter in „Zwischen uns“ Foto: Wild Bunch
Berlin (kobinet) Der Film „Zwischen uns“, der im vergangenen Jahr in die Kinos kam, hat heute auf ARTE TV-Premiere. „Eva setzt sich dafür ein, dass ihr Sohn Felix selbstbestimmt leben kann: Der Dreizehnjährige hat das Asperger-Syndrom und kämpft damit, ständig Außenseiter zu sein“, berichtet der deutsch-französische Sender über das Langfilmdebüt von Regisseur und Editor Max Fey.
Veröffentlicht am
14.08.2023 09:37 von
Franz Schmahl in der Kategorie Meinung (?)
Kutter Lütt Matten auf dem Stettiner Haff Foto: sch
Berlin (kobinet) Mit dem Kutter Lütt Matten kommen die Berliner Urlauber in einer viertel Stunde von Altwarp nach Nowe Warpno. Neben den Fährfahrten zu dem hübschen Städtchen auf der polnischen Seite bietet der Kutter auch Rundfahrten auf dem Stettiner Haff und Touren mit Schaufischen an. Ein Ehepaaar in Rollstühlen meldet sich gerade noch vor dem Ablegen zu einer Rundfahrt an. Es hat Unterkunft in einer Ferienwohnung gleich am Hafen von Altwarp gefunden.
Veröffentlicht am
14.08.2023 07:00 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Takis Mehmet Ali Foto: Maurice Weiss/Ostkreuz
Berlin (kobinet) Der Sprecher für die Belange von Menschen mit Behinderung der SPD-Bundestagsfraktion, Takis Mehmet Ali, ist froh, dass mit dem Staatenberichtsverfahren zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein Instrument zur Verfügung steht, welches Fortschritte und Defizite in den Blick nimmt, kritisch hinterfragt, sich der Zivilgesellschaft bedient und Maßnahmen einfordert. „Ich rechne daher mit einem offenem Dialog, der ein Schlaglicht auf unsere Handlungsbedarfe wirft, aber auch gute Ansätze, Potentiale und Erfolge nicht übersieht. Die Ergebnisse werden zu unserer Zukunftsaufgabe und zu meinem politischen Auftrag“, schreibt der SPD-Bundestagsabgeordnete in seinem Statement im Vorfeld der Staatenprüfung Deutschlands zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention am 29./30. August 2023 in Genf. Darin wird auch deutlich, dass ihm ein inklusiver Arbeitsmarkt besonders wichtig ist.
Veröffentlicht am
12.08.2023 06:50 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Bild von Corinna Rüffer Foto: Corinna Rüffer
Berlin (kobinet) Die diskriminierenden Äußerungen von Björn Höcke gegen die schulische Inklusion sind für die Berichterstatterin für Behindertenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Corinna Rüffer, keine bloßen Provokationen und Pöbeleien. „Dahinter steckt ein politisches Programm, das dezidiert menschenfeindlich gegen ganze Bevölkerungsgruppen ausgerichtet ist. Das ist brandgefährlich, insbesondere, wenn hier in irgendeiner Form Anschlussoffenheit für andere politische Kräfte suggeriert wird. Inklusion ist ein Menschenrecht. Das Recht auf gleichen Zugang zu inklusiver Bildung ist keine Ideologie, sondern seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention vor 14 Jahren in Deutschland gesetzlicher Anspruch“, stellte Corinna Rüffer im Interview der kobinet-nachrichten zum Umgang mit menschenfeindlichen Statements und Aktionen der AfD klar.
Veröffentlicht am
09.08.2023 12:05 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Veronika Hilber Foto: CBM
Berlin (kobinet) Mit der Hoffnung auf eine ehrliche Auseinandersetzung mit den eigenen Defiziten und auf neuen Schwung für Inklusion in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe reisen Veronika Hilber und Michael Herbst von der Christoffel Blindenmission (CBM) Ende August 2023 zur Staatenprüfung Deutschlands in Sachen Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention nach Genf. Die beiden Mitarbeiter*innen der CBM werden dabei besonders kritisch die Fragen des Ausschusses und die Antworten der Bundesregierung in Sachen Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe verfolgen, wie in ihrem gemeinsamen Statement für die kobinet-nachrichten im Vorfeld der Staatenprüfung am 29./30. August deutlich wird.
Veröffentlicht am
09.08.2023 07:53 von
Franz Schmahl in der Kategorie Meinung (?)
Ottmar Miles-Paul Foto: sch
Berlin (kobinet) Ottmar Miles-Paul hat gut zwei Jahre an einem Roman gearbeitet. Das Buch erscheint Ende August. Der Autor erzählt die Geschichte einer Brandstiftung in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Die Situation behinderter Menschen in den Werkstätten ist für ihn und die kobinet-Redaktion ein sehr aktuelles Thema. Es. wird bei der Staatenprüfung Deutschlands zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen in Genf sicher eine Rolle spielen.
Veröffentlicht am
07.08.2023 09:07 von
Franz Schmahl in der Kategorie Meinung (?)
Rollisegler im Heimathafen an der Ueckermündung Foto: sch
Ueckermünde (kobinet) Deutschlands erster behindertengerechter Großsegler legt bald wieder ab. Die Rostocker Hanse Sail sein Ziel. Der Zweimaster ist seit 2007 im Einsatz. Im Stettiner Haff und in der Ostsee haben inklusive Gruppen schon viele erlebnisreiche Segeltörns unternommen. Zwei professionelle Skipper leiten jeweils die Gruppe an und weisen in die Manöver auf See ein. Zur 32. Hanse Sail soll laut Programm Mitsegeln auf teilnehmenden Schiffen wieder möglich sein. Auch der Rollisegler „Wappen von Ueckermünde“ könnte im Rostocker Stadthafen10 Personen aufnehmen, darunter vier im Rollstuhl.
Veröffentlicht am
07.08.2023 06:10 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
No body found to use for abstract… Foto: privat
Lenggries (kobinet) “Am Ende bleibt Inklusion eine Haltungsfrage”, sagt der Inklusionsbotschafter Markus Ertl. Junges Forum-Studienleiterin Julia Wunderlich hat den blinden Lokalpolitiker und engagierten Streiter für Barrierefreiheit im Vorfeld der bayerischen Landtagswahlen im Herbst zum Thema Barrierefreiheit und Wahlen befragt. Das Interview wurde auf der Internetseite der Evangelischen Akademie Tutzing veröffentlicht.
Veröffentlicht am
03.08.2023 10:59 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Franz-Josef Hanke Foto: Franz-Josef Hanke
Soest / Marburg (kobinet) „‚Ich bin 577 Jahre alt.‘ Diese Altersangabe konnte Matthias Hoffmann durchaus plausibel begründen. Geboren wurde er am 13. Oktober 1939 in Rheinbach bei Bonn als Matthias Esser. Gestorben ist Matthias Hoffmann am 26. Juli 2023 in Soest. ‚Die Hälfte des tausendjährigen Reiches habe ich miterlebt‘, erklärte er. ‚Das sind 500 Jahre. Hinzu kommen dann noch die Jahre der Nachkriegszeit.‘ So begründete Hoffmann das unglaubliche Alter, das möglicherweise auch seine schwierige Kindheit in Kriegs- und Hungerjahren andeuten sollte.“ Dies schreibt der Journalist Franz-Josef Hanke in einem Nachruf auf seinen vor kurzem verstorbenen sehbehinderten Onkel Matthias Hoffmann aus Soest.
Veröffentlicht am
01.08.2023 09:54 von
Hartmut Smikac in der Kategorie Meinung (?)
Logo: IGEL-Monatsrückblick Foto: IGEL-Media
Bad Segeberg / Kniebis (kobinet) „Warum Genf und Gleichbehandlung nicht nur mit dem selben Buchstaben beginnen“, so titelt der Macher des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL) Sascha Lang den Monatsrückblick zur Behindertenpolitik auf den Juli 2023. Zusammen mit kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul blickt Sascha Lang auf die Ereignisse und Berichterstattung der kobinet-nachrichten im Juni 2023 in Sachen Behindertenpolitik zurück und beleuchtet dabei eine Reihe aktueller Themen. Die beiden blicken aber auch voraus, auf die Staatenprüfungen von Deutschland und Österreich zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im August.
Veröffentlicht am
28.07.2023 08:33 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Christina Wurzinger Foto: Monitoringausschuss Österreich
Wien (kobinet) Nicht nur Deutschland wird im August vom Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einer Staatenprüfung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention unterzeogen. Eine Woche vorher, am 22. und 23. August 2023, ist Österreich an der Reihe. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul führte daher mit Mag.a Christina Wurzinger, E.MA vom Referat Europa und Internationales des Österreichischen Behindertenrates ein Interview über die Bedeutung der Staatenprüfung für Österreich, entsprechende Erwartungen des Österreichischen Behindertenrates und über den Stand der Vorbereitungen.
Veröffentlicht am
27.07.2023 09:42 von
Julia Lippert in der Kategorie Meinung (?)
Beschwerden sind wichtig für eine Verbesserung der psychiatrischen Versorgungslandschaft Foto: BIP Berlin
Berlin (kobinet) Wer die Internetseite der Berliner Psychiatrie-Beschwerdestelle (BIP) besucht, findet Informationen zu den Rechten von Patient*innen, Auskunft über mögliche Beschwerdevorgehen und kostenfreie Beratung bei Beschwerdeanliegen im psychiatrischen Versorgungssystem. Beratung können sowohl Betroffene, Angehörige, aber auch klinisches und pflegendes Personal selbst bekommen. [1]
Veröffentlicht am
21.07.2023 07:25 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Eva-Maria Thoms Foto: Lingscheid/mittendrin e.V.
Köln (kobinet) „Kommt mit nach Genf“, mit diesem Aufruf hat sich der Verein mittendrin an die Öffentlichkeit gewandt. Eltern behinderter Kinder wollen am 29. und 30. August 2023 vor Ort in Genf anlässlich der zweiten Staatenprüfung Deutschlands zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention aufzeigen, dass Deutschland die Vorgaben dieser Konvention nicht erfüllen. „Wir werden präsent sein und einige Gespräche führen, mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, aber auch mit anwesenden Politiker*innen und gern auch mit Medien und mit Vertreter*innen der Regierungsdelegation. Es wird ja jeder an uns vorbeilaufen müssen, der zur Staatenprüfung will“, betonte Eva-Maria Thoms, 1. Vorsitzende der Verein mittendrin, im Interview mit den kobinet-nachrichten zur geplanten Aktion in Genf.
Veröffentlicht am
19.07.2023 04:00 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
No body found to use for abstract… Foto: privat
Löningen-Benstrup (kobinet) Die Krankenhausreform ist nach Ansicht von Diana Hömmen keine Reform. Als Krankenschwester und Schulgesundheitspflegerin ist ihrer Meinung nach die Entwicklung fatal und wird das System zum Absturz bringen, wie sie in ihrem Kommentar für die kobinet-nachrichten schreibt, den wir im folgenden veröffentlichen.
Bochum (kobinet) Von der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung – EUTB – des Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener (BPE e.V.) Bochum erreichte die kobinet-nachrichten einen Bericht über eine versuchte Heimunterbringung durch eine Berufsbetreuerin. Im folgenden veröffentlichen wir den Bericht der EUTB.
Veröffentlicht am
16.07.2023 11:01 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Sharepic zum IGEL-Podcast zum Thema Mode Foto: IGEL-Media
Halle / Bad Segeberg (kobinet) „Wie siehst du denn aus! Mode und Stil mit Gefühl“, so lautet der Titel der mittlerweile fünften Ausgabe der Reihe Sonntag trifft IGEL im Rahmen des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL). Die Moderatorin und Journalisitin Jennifer Sonntag tauscht sich dabei mit dem Macher des IGEL-Podcast, Sascha Lang, u.a. über Mode, Stiliing und die damit verbundenen Gefühle aus.
Veröffentlicht am
16.07.2023 05:10 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Sharepic zur Sendung barrierefrei aufgrollt zum Klimaaktivismus Foto: BIZEPS
Wien (kobinet) „Klimaaktivismus und Behinderung“, so lautet der Titel der 60. Ausgabe der Sendung barrierefrei aufgerollt, die vom Wiener Zentrum für selbstbestimmtes Leben BIZEPS herausgegeben wird. „In dieser Sendung sprechen wir mit der deutsch-französischen Umweltaktivistin Cécile Lecomte, die ihr Leben dem Protest für die Umwelt gewidmet hat“, heißt es dazu in der Ankündigung.
Veröffentlicht am
13.07.2023 05:48 von
Hartmut Smikac in der Kategorie Meinung (?)
barrierefrei aufgerollt mit Ottmar Miles-Paul Foto: BIZEPS
Wien / Kassel (kobinet) Der Behindertenrechtler und Redakteur der kobinet-nachrichten Ottmar Miles-Paul ist zu Gast der Radiosendung „barrierefrei aufgerollt“, die vom Wiener Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen BIZEPS produziert wird. „barrierefrei aufgerollt mit Ottmar Miles-Paul lautet die mittlerweile 61. Episode, die nun auch online angehört werden kann. „Ottmar Miles-Paul ist ein bekannter Aktivist in der deutschen Behindertenbewegung und engagiert sich seit über 30 Jahren für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderungen. Er hat maßgeblich zum Aufbau des Behindertenverbandes „Interessensvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL)“ beigetragen, der sich für die Selbstbestimmung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen einsetzt“, heißt es u.a. in der Ankündigung der knapp 30minütigen Sendung.
Veröffentlicht am
12.07.2023 13:02 von
Hartmut Smikac in der Kategorie Meinung (?)
Parkschild mit Rollizeichen Foto: ISL
POTSDAM (kobinet) Für Menschen mit Behinderungen ist es nicht immer und überall so ganz einfach, wirklich mobil zu sein. Da ist es durchaus ein Vorteil, einen Führerschein zu besitzen, ein Auto zu haben und selbst fahren zu können. Das alles bekommt man nicht „so einfach“. Der Weg zum Selbstfahren führt für Menschen mit Behinderungen über zusätzliche medizinische Untersuchungen und den technischen Nachweis, ein bestimmtes Fahrzeug auch zu beherrschen. Wer alle diese Prüfungen besteht und eventuell sogar noch einen Behindertenparkplatz erhält, kann schon recht gut und selbstbestimmt mobil sein. Nach einer Meldung der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“ sieht man das aber wohl in der Führerscheinstelle der Stadt Potsdam etwas anders.
Celle (kobinet) Das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen hat in einem Beschluss von Juni 2023 festgestellt, dass einem Leistungsbezieher der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) kein Anspruch zusteht, als Mieter einer Wohnung Kosten für eine Erneuerung der Heizungsanlage zu beanspruchen. Darüber berichtet Henry Spradau in einem Beitrag, den er den kobinet-nachrichten zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat.
Veröffentlicht am
08.07.2023 05:15 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Cover des IGEL-Podcast zum Persönlichen Budget Foto: IGEL-Media
Bad Segeberg (kobinet) „Was brauche ich? Was will ich? Persönliches Budget fördert Inklusion“, so hat Sascha Lang, der Macher des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL) die neueste Episode des Podcasts getitelt, die nun erschienen ist. Dabei spricht der Inklusator mit Kim Andreas Mandl über die Möglichkeiten des Persönlichen Budgets und dessen Bedeutung für die Inklusion.
Veröffentlicht am
03.07.2023 06:37 von
Hartmut Smikac in der Kategorie Meinung (?)
Logo: IGEL kobinet Monatsrückblick Foto: IGEL
Bad Segeberg / Kassel (kobinet) „Besser in Szene setzen – vom Pride-Monat bis Special Olympics – Der Monatsrückblick mit den kobinet-nachrichten“, so titelt der Macher des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL) den Monatsrückblick zur Behindertenpolitik auf den Juni 2023. Zusammen mit kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul blickt Sascha Lang auf die Ereignisse und Berichterstattung der kobinet-nachrichten im Juni 2023 in Sachen Behindertenpolitik zurück und beleuchtet dabei eine Reihe aktueller Themen.
Veröffentlicht am
01.07.2023 07:00 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Alexander Ahrens und Maria Trümper vor der BA in Nürnberg Foto: ISL
Regensburg/Nürnberg (kobinet) „Wir trafen uns heute mit der Koordinationsstelle #Inklusion der @Bundesagentur. Wir sprachen über folgende Themen: Übergang Schule-Beruf, Job-Speed-Dating, EAA, 4. Staffel der Ausgleichsabgabe. Vielen Dank für den guten Austausch!“ Dies twitterte die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) mit einem Bild von Alexander Ahrens und Maria Trümper vor der Bundesagentur für Arbeit am 27. Juni. Dass die beiden diese Woche nicht nur in Nürnberg in Sachen inklusiver Arbeitsmarkt unterwegs waren, sondern auch bei einem Coaching für barrierefreie und inklusive Job-Speed-Datings in Regensburg unterwegs waren, das erfurt kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul im Gespräch mit Alexander Ahrens und Maria Trümper von der ISL.
Veröffentlicht am
28.06.2023 05:00 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Logo des Podcast IGEL Foto: Sascha Lang
Bad Segeberg/Berlin (kobinet) „Zerstörungsversuch des Arbeitgeber*innen Modells in der Persönlichen Assistenz durch das Land Berlin“, so lautet der Titel des aktuellen Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL). Dass behinderte Menschen, die mehr Verantwortung in der Organisation ihrer Assistenz übernehmen, um selbstbestimmter Leben zu können, und ihre Assistent*innen im Vergleich zu anderen Diensten eher behindert statt gefördert werden, das wird in der Extra-Episode des IGEL-Podcast mit Birgit Stenger und Lena Merslikin deutlich. Sascha Lang sprach mit den beiden Mitgliedern der Arbeitsgruppe Persönliche Assistenz des Landesbehindertenbeirates Berlin.
Veröffentlicht am
26.06.2023 21:32 von
Andreas Vega in der Kategorie Meinung (?)
München (kobinet) Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin schwerbehindert und nutze deswegen einen Elektrorollstuhl. In diesem muss ich fortwährend sitzen um mich fortbewegen zu können. Für meine Teilhabe nutze ich außerdem Assistenz zum Beispiel für meine Begleitung auf kulturelle Veranstaltungen.
Veröffentlicht am
24.06.2023 05:05 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Sharepic zum IGEL-Podcast über die REHAB 2023 Foto: IGEL-Media
Karlsruhe (kobinet) „22. REHAB in Karlsruhe – Innovation unterstützt Inklusion“, so lautet die aktuelle Episode des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL). Der Macher des IGEL-Podcast, Sascha Lang, war nicht nur selbst auf der Messe in Karlsruhe, die vom 15. bis 17. Juni 2023 stattfand, sondern fand mit Annika Gehrmeyer von der REHAB und Christiana Hennemann von Rehakind interessante Gesprächspartnerinnen für die aktuelle Ausgabe des IGEL-Podcast.
Veröffentlicht am
23.06.2023 08:33 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Warnschild mit Ausrufezeichen Foto: Susanne Göbel
Berlin (kobinet) Am 31. Oktober 2023 tritt Art. 2 des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (GKV-IPReG) und damit eine Neufassung von § 37 Absatz 2 Satz 3 SGB V in Kraft. Dies hat zur Folge, dass Menschen mit einem besonders hohen Bedarf an medizinischer Behandlungspflege (nicht nur zwingend Beatmungspflege, also zum Beispiel auch bei neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie oder Stoffwechselerkrankungen) ab diesem Zeitpunkt grundsätzlich keinen Anspruch mehr auf Leistungen der häuslichen Krankenpflege (HKP) nach § 37 Absatz 2 SGB V haben. Ab diesem Zeitpunkt besteht dann für diese Patient*innen ausschließlich ein Anspruch auf außerklinische Intensivpflege (AKI) nach § 37c SGB V. Patient*innen mit einem besonders hohen Bedarf an Überwachung ihrer Vitalfunktionen, die außerhalb von Kliniken unterstützt werden, droht eine lebensbedrohliche Unterversorgung, so dass der Gesetzgeber hier dringend handeln muss.
Veröffentlicht am
20.06.2023 06:34 von
Franz Schmahl in der Kategorie Meinung (?)
Fête de la Musique Foto: Fête de la Musique
Berlin (kobinet) Mit Musik auf Straßen und Plätzen wird morgen wieder der kalendarische Sommeranfang gefeiert. Die erste Fête de la Musique fand am 21. Juni 1982 in Paris statt. Die Initiative kam von Jack Lang. Der war damals französischer Kulturminister. Das Fest ist seitdem immer populärer geworden.
Veröffentlicht am
19.06.2023 06:58 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Sharepic zum Podcast 10 mal besser – muss das sein mit Jennifer Sonntag und Sascha Lang Foto: IGEL-Media
Halle / Bad Segeberg (kobinet) „10 Mal besser – muss das sein?“ So lautet das Thema der aktuellen Episode des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL) in der Reihe „Sonntag trifft IGEL“. Jennifer Sonntag und Sascha Lang beschäftigen sich in ihrem vierten Sonntagsgespräch u.a. mit Fragen
Veröffentlicht am
16.06.2023 05:10 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Dr. Sigrid Arnade Foto: H.-Günter Heiden
Berlin (kobinet) „In Bezug auf #Barrierefreiheit & #Inklsuion hat sich im Gesundheitswesen seit Jahrzehnten so gut wie nichts getan, meint @dbr_info Sprecherinnenratsvorsitzende Prof. Dr. Sigrid Arnade auf den #Inklusionstagen 2023 https://youtube.com.“ Diesen Hinweis twitterte die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) und weist damit auf ein gut 5minütiges Interview des Deutschen Gehörlosen-Bundes mit Prof. Dr. Sigrid Arnade hin, das am Rande der Inklusionstage in Berlin am 9. Mai geführt wurde und nun auf YouTube eingestellt ist.
Veröffentlicht am
16.06.2023 05:00 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Bild zum IGEL-Podcast zum Digital-Kompass Foto: IGEL-Media
Bad Segeberg (kobinet) „Ein Projekt aus der Mitte der Gesellschaft – der Digital-Kompass“, so lautet der Titel des aktuellen Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL). Der Macher des IGEL-Podcast sprach mit Katharina Braun von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und Joachim Schulte vom Verein Deutschland sicher im Netz über das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Projekt des Digital-Kompass.
Veröffentlicht am
10.06.2023 08:04 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Cover zum IGEL-Podcast Kultur Inklusion Bühnenreif Foto: IGEL-Media
Bad Segeberg / Berlin (kobinet) „Wenn Kultur Grenzen sprengt – Vorhang auf für Inklusion Bühnenreif“, so lautet der Titel der mittlerweile 120. Ausgabe des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL). Sascha Lang spricht dabei mit der Initiatorin Linda Steuernagel, den Teilnehmer*innen Silja Korn und Christian Federer über ein spannendes Projekt, den Dokumentarfilm und über die positiven Effekte, die das Theaterspielen auf die Menschen hat.
Veröffentlicht am
05.06.2023 07:55 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Dr. med. Maria del Pilar Andrino Foto: Franz Sales Haus
Essen (kobinet) Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Jürgen Dusel nimmt die Kritik behinderter Menschen ernst, die nicht mehr als „geistig behindert“ bezeichnet werden wollen. Seit einem Workshop mit Betroffenen, zu dem er eingeladen hatte, spricht er von „Menschen mit Lernbeeinträchtigung“. Gerade im Lichte der ab Mitte Juni anstehenden Special Olympics World Games in Berlin mit einer enormen öffentlichen Ausstrahlung tut eine breite Diskussion über den Begriff Not, weil die Veranstalter immer noch selbstverständlich von „Menschen mit geistiger Behinderung“ sprechen. Dr. med. Maria del Pilar Andrino hat sich daher einige Gedanken zur Verwendung und Einordnung des Begriffes gemacht. Die kobinet-nachrichten veröffentlichen diese im Folgenden:
Veröffentlicht am
04.06.2023 13:32 von
Franz Schmahl in der Kategorie Meinung (?)
Georg Stefan Troller in der Berliner Zeitung Foto: sch
Berlin (kobinet) Mit dem 101-jährigen Journalisten und Holocaust-Überlebenden Geeorg Stefan Troller veröffentlicht die Berliner Zeitung (3./4.6.) ihr Interview der Woche – „Der Mensch ist zu allem fähig. Punkt“. Die romantische Vorstellung, dass der Mensch gut sei, ist ihm schon im April 1945 abhandengekommen. Damals war Troller als amerikanischer Staatsbürger an der Befreiung Münchens und des KZ Dachau beteiligt.
Veröffentlicht am
01.06.2023 06:18 von
Hartmut Smikac in der Kategorie Meinung (?)
Logo: IGEL-Monatsrückblick Foto: IGEL-Media
Bad Segeberg/Kassel (kobinet) „Wie wir vorhandene Gesetze immer wieder stärken müssen“, so titelte der Macher des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL), Sascha Lang, den Rückblick auf die kobinet-nachrichten zur Behindertenpolitik im Mai 2023, der pünktlich zum 1. Juni veröffentlicht wurde. Im Gespräch mit kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul ging es u.a. um einige der fast 220 veröffentlichten Nachrichten im Mai 2023. U.a. gingen die beiden der Frage nach, warum wir ständig Stärkungsgesetze brauchen und nahmen Abschied von Harald Reutershahn, der heute am 1. Juni beigesetzt wird.
Veröffentlicht am
29.05.2023 09:39 von
Franz Schmahl in der Kategorie Meinung (?)
Samba eröffnete den Straßenumzug Foto: sch
Berlin (kobinet) Der Berliner Karneval der Kulturen geht heute mit Straßenfesten zu Ende. Nach drei Jahren Pause feierten Berliner und viele Gäste der Stadt am Sonntag den Umzug durch Kreuzberg. An der Spitze der Parade war wieder die Berliner Sambaschule Sapucaiu no Samba.
Veröffentlicht am
29.05.2023 05:05 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung (?)
Logo des Podcast IGEL Foto: Sascha Lang
Bad Segeberg (kobinet) Werkstatträte riefen am 24. Mai zum Protest in Berlin für bessere Löhne für gute Arbeit auf und demonstrierten vor dem Reichstag. Im Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL) beschäftigt sich der Inklusator und Macher des IGEL-Podcast, Sascha Lang, daher dieses Mal mit dem Thema der Werkstätten und dabei auch mit der Entlohnung für deren behinderte Beschäftigte. Zu Gast im akteullen IGEL-Podcast sind Dirk Henel und Petra Loose von der Gemeinschaft uLPeDi. uLPeDi steht für: unser Leben Petra und Dirk, die politisch engagiert sind. „Wertschätzung von Menschen mit Behinderung in Werkstätten heißt sie als Arbeitnehmer ernst zu nehmen“, lautet daher der aktuelle Titel des IGEL-Podcast.
Veröffentlicht am
23.05.2023 10:18 von
Franz Schmahl in der Kategorie Meinung (?)
Karneval der Kulturen 2015 Foto: Jasmin Pront
Berlin (kobinet) Nach drei Jahren coronabedingter Pause freuen sich Berliner und Gäste der Stadt Pfingsten wieder auf den Karneval der Kulturen. Der Umzug fällt kürzer aus als gewohnt. Start ist um 12 Uhr Gneisenaustraße/Ecke Zossener Straße. Der Senat wolle auch zukünftig ein starker Partner des Festes sein, versprach Kultursenator Joe Chialo (CDU) auf einer Pressekonferenz. Etwa eine Million Besucher werden zur 25. Ausgabe des Karnevals erwartet.