Menu Close

Behindertenorganisationen aktiv in die Arbeit der Sozialstaatskommission einbeziehen

Portraitfoto des Bundestagsabgeordneten Sören Pellmann
Sören Pellmann – 2021-NEU
Foto: Inga Haar / Deutscher Bundestag

Berlin (kobinet) „Die für die Behindertenpolitik zuständige Bundesministerin Bärbel Bas (SPD) scheint den Geist der in Deutschland seit März 2009 geltenden UN-Behindertenrechtskonvention noch nicht verstanden zu haben“, erklärte der Abgeordnete Sören Pellmann, Vorsitzender und behindertenpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag, zur Antwort des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auf seine schriftliche Anfrage zur Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen und ihren Organisationen in die Arbeit der unlängst eingesetzten sogenannten Sozialstaatskommission.

Hängepartie bei der Ausbildung von Assistenzhunden geht weiter: Dobrindt und Reiche blockieren

Corrina Rüffer
Corrina Rüffer
Foto: Irina Tischer

Berlin (kobinet) Zu einer Antwort der Bundesregierung auf die schriftliche Frage zur Ausbildung von Assistenzhunden hat sich Corinna Rüffer, die behindertenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen, mittels einer Presseinformation zu Wort gemeldet. Sie kritisiert, dass seit mehr als einem Jahr in Deutschland keine Prüfungen für neue Assistenzhunde mehr abgelegt werden können. Diese Hängepartie gehe nach Angaben der Bundesregierung auf die Grünen-Anfrage hin weiter, weil Innenminister Dobrindt und Wirtschaftsministerin Reiche von der CDU sich als Blockierer hervortun.

BSK ruft zur Demo gegen die Kürzungspolitik von Bundeskanzler Merz am 9. September 2025 in Berlin auf

Vier sich gegenseitig am Handgelänk haltende Hände darunter die Buchstaben BSK
Logo des BSK
Foto: BSK e.V.

Berlin (kobinet) Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) unterstützt jeglichen Protest gegen die Kürzungsrhetorik und stetig erstarkende Angriffe auf den Sozialstaat durch Kanzler Merz und seine CDU/CSU. Daher ruft der Verband zur Teilnahme aller BSK-Mitgliederinnen und -Mitglieder insbesondere aus der Region Berlin und Brandenburg sowie von allen Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen an der folgenden Aktion auf. Am 9. September 2025 findet ab 12.00 Uhr eine Demo gegen die von Friedrich Merz angedachten Kürzungen bei der für Menschen mit Behinderungen sehr wichtigen Eingliederungshilfe vor dem Kanzleramt in Berlin statt. Organisatorin ist Lisa Behme, die im Juni 2025 eine Petition mit dem Namen „Friedrich Merz, kürzen Sie nicht bei der Teilhabe! #TeilhabeIstKeinLuxus“ ins Leben gerufen hat. Sie konnte bereits über 210.000 Unterschriften sammeln.

Geflüchtete Kinder bleiben auf der Strecke

Zeichung mit einem gelben Schulbus auf einergrünen Wiesen mit einem rotbraunen Schulgebäude im Hintergrund
Die Fahrt zur Schule gehört zum Lernen
Foto: Pixabay/GraphicsGuruji

BERLIN (kobinet) Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisiert die nur sehr unzureichende Umsetzung des Rechts auf Bildung für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Deutschland. Eine Analyse der Kinderrechtsorganisation auf Grundlage von Befragungen der Landesregierungen zeigt auf, dass die derzeitig gültige EU-Aufnahmerichtlinie zum Bildungszugang vielfach nicht eingehalten wird.

Bundesweite Elternbefragung zu Barrieren im Schulalltag

Symbol Fragezeichen
Symbol Fragezeichen
Foto: Kooperation Behinderter im Internet e.V./Tom Kallmeyer (Creative Commons BY-SA 4.0)

BERLIN (kobinet) Noch bis zum 21. September 2025 führt die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte eine bundesweite Online-Befragung für Eltern mit dem Titel „Mein Kind in der Schule: Unterstützung und Barrieren im Schulalltag von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf“ durch und freut sich über rege Beteiligung. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Praktische Hürden beim Zugang zur inklusiven Schule“ will die Monitoring-Stelle mehr über den Schulalltag von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Behinderungen, Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen erfahren – unabhängig davon, ob Kinder eine allgemeine Schule oder eine Förderschule besuchen.

Disability Pride Demo am 27. September 2025 in Kassel

Plakat für die Disability Pride Demo am 27.9.2025 in Kassel
Plakat für die Disability Pride Demo am 27.9.2025 in Kassel
Foto: Disability Pride Demo Kassel

Kassel (kobinet) Am 27. September 2025 beginnt ab 14:00 Uhr vor dem Rathaus in Kassel eine Disability Pride Demo, die nach einer Kundgebung zum Kasseler Friedrichsplatz führt. Dort findet dann die Abschlusskundgebung statt. Heute, am 5. September, findet ab 15:00 Uhr Im WohnGeStein in der Kölnische Straße 94 in 34119 Kassel eine Kreativwerkstatt zur Vorbereitung der Disability Pride Demo statt.

Online-Fachtagung: Gerechte Löhne für persönliche Assistenz durchsetzen am 30. September 2025

Banner zur Tagung zu gerechten Löhnen in der Persönlichen Assistenz
Banner zur Tagung zu gerechten Löhnen in der Persönlichen Assistenz
Foto: ZSL Nord

Kiel (kobinet) Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben Norddeutschland (ZSL Nord) lädt zur Online-Fachtagung „Gerechte Löhne für persönliche Assistenz durchsetzen“ am 30. September 2025 von 11:00 bis 15:00 Uhr ein. Die Veranstaltung setzt ein starkes Zeichen für die Rechte behinderter Arbeitgeber*innen die mit Persönlicher Assistenz leben, wie es in der Ankündigung des ZSL Nord heißt.

DVBS informiert auf dem EDV-Gerichtstag zur digitalen Barrierefreiheit

Buchstaben  in kleinen Buchstaben und Braile, recht daneben ein Auge
Logo des DVBS
Foto: DVBS

Marburg / Saarbrücken (kobinet) Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) am Deutschen EDV-Gerichtstag vom 10. bis 12. September 2025 in Saarbrücken. Justitia, das Symbol der Justiz mit Schwert und Waage, trägt eine Augenbinde – sie urteilt ohne Ansehen der Person und ist blind. Wie aber sieht der Arbeitsalltag für blinde oder sehbehinderte Beschäftigte in der Justiz aus? Für blinde und sehbehinderte Menschen, die als Richter, Staatsanwältinnen, Rechtspfleger, Urkundsbeamtinnen oder Mitarbeiter der Geschäftsstellen in der Justiz arbeiten, ist die Barrierefreiheit der Informationstechnik von zentraler Bedeutung, heißt es in einer Presseinformation des Verbands.

Darlehen für Kranken- und Pflegeversicherung keine Lösung: Rechnungshof bestätigt VdK-Kritik

50 Euro-Scheine aufgefächert auf dem Tisch liegend in Draufsicht. schwarz-weiß Foto
Geld für Exklusion
Foto: Ralph Milewski

Berlin (kobinet) Anstatt eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sicherzustellen, setzt die Regierungskoalition vermehrt auf kurzfristige Darlehen. Der Bundesrechnungshof kritisiert dieses Vorgehen – zu Recht, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Die Koalition legt keinen Wert auf eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Stattdessen setzt sie auf Darlehen, um aktuelle Defizite zu überbrücken. Das ist keine Lösung für die strukturelle Unterfinanzierung der Systeme, sondern verstärkt lediglich die Probleme in der Zukunft.“

Verkehrsbeobachtung zum ÖPNV für alle in Dresden

Infozeichen
Info blau Symbol
Foto: Susanne Göbel

Dresden (kobinet) „ÖPNV für alle – Anspruch und Wirklichkeit für Seh- und Gehbehinderte. Verkehrsbeobachtung und Simulation an einem Verkehrsknoten“, so lautet der Slogan für einen Mitmach-Versuch im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche und der Grunaer Nachbarschaftstage 2025 in Dresden. Die Aktion findet am 17. September 2025 von 15:30 bis 16:30 Uhr an der Haltestelle Zwinglistraße der Linien 1, 2, 44, 61, 64 und 85 in Dresden statt. „Doppelhaltestellen sind praktisch, da sie das Umsteigen erleichtern. Allerdings ist der Wegeraum auf den Bahnsteigen oft recht eng und in sog. Stoßzeiten unübersichtlich. Mit einer gewissen Ruhe und Erfahrung meistern wir das und kommen rascher und mit möglichst wenig Aufenthaltszeiten in das gewünschte Anschluss-Verkehrsmittel – alle. Wirklich alle? Zumindest Menschen mit Geh- oder Seheinschränkungen sind nicht ganz so flink und so kommt es nicht eben selten vor, dass Bahnen bzw. Busse aus der zweiten Reihe dann ganz einfach an ihnen vorbeirauschen“, heißt es im Aufruf für die Mitmach-Aktion.

Hans-Willis Nachricht der Woche

Symbol Ausrufezeichen
Symbol Ausrufezeichen mit Schatten
Foto: ht

Staufen (kobinet) Ehe ich zu meiner eigentlichen Nachricht komme, um es spannend zu machen, die Frage: Werden wir Deutsche rechtzeitig imstande sein, uns auf Augenhöhe mit führenden Kriegsherren wie Putin und Netanyahu am Menschheitsverbrechen Krieg zu beteiligen? Dies fragt sich die Politik hierzulande täglich und geradezu obsessiv. „Die russische Arme sammelt seit mehr als drei Jahren Kampferfahrung in der Ukraine“, liest man in der NZZ (Neue Züricher Zeitung vom 28.08. 2025). Ob man sich da noch Freiwilligkeit leiste könne – gemeint ist, es jungen Menschen anheim zu stellen, ob sie das kriegerische Tötungshandwerk erlernen wollen oder nicht – und nicht sofort eine Wehrpflicht her müsse, um nicht „wertvolle Zeit zu verschwenden“. Der Kommentar in der taz (Tageszeitung aus Berlin) tritt am selben Tag ein wenig auf die Bremse mit den Worten, „dass wie früher junge Männer künftig zur Musterung gezwungen werden sollen, ist zwar nicht gerade ein zivilisatorischer Fortschritt und auch nicht, dass sie wieder zwangsweise das Töten von Menschen lernen sollen“. Doch Fortschritt hin oder her, es werde wohl darauf hinauslaufen, so der taz-Kommentar, das verpflichtende Lernen zum Menschentöten.

SGB VI-Anpassungsgesetz vom Bundeskabinett beschlossen

Harry Fuchs
Dr. Harry Fuchs
Foto: privat

Berlin (kobinet) Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 das Gesetz zur Anpassung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze, das sogenannte SGB VI-Anpassungsgesetz, beschlossen. Damit wird die berufliche Teilhabe verbessert und es werden weitere Voraussetzungen dafür geschaffen, dass mehr Personen mit ausländischen Berufsqualifikationen in Fachkrafttätigkeiten kommen. Des Weiteren werden Maßnahmen umgesetzt, die zur digitalen Transformation, zur Rechtsvereinfachung und zum Bürokratieabbau beitragen, wie es in einer Presseinformation des Bundesministerium für Arbeit und Soziales heißt.

Nominierte für den Deutschen Radiopreis 2025

info Zeichen
info schwarz
Foto: Susanne Göbel

Berlin (kobinet) Die unabhängige Nominierungskommission des Grimme-Instituts hat je drei Finalist:innen in neun Preiskategorien für den Deutschen Radiopreis 2025 ausgewählt. In diesem Jahr hatten insgesamt 153 Radioprogramme ihre 448 Favoriten eingereicht. Aus den Nominierten kürt die Grimme-Jury die Preisträger:innen, denen bei der Verleihung am 11. September 2025 prominente Laudator:innen einen Deutschen Radiopreis übergeben. Eine Ausnahme bildet die zehnte Kategorie Beste:r Newcomer:in, in der die Nominierungskommission in diesem Jahr die Top 15 Nachwuchstalente aus allen Bewerbungen ausgewählt hat, wie es in der Ankündigung heißt.

Start einer strategischen Partnerschaft für inklusive Arbeitswelten

JLL und Inklusionsfit beim Kooperationsstart in Berlin
Foto: Inklusionsfit Institut

WIESBADEN (kobinet) Jones Lang LaSalle (JLL) und das Inklusionsfit Institut verfolgen mit ihrer kürzlich gestarteten strategischen Partnerschaft die Absicht, die Eignung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Sinnes- oder Mobilitätseinschränkungen sowie für neurodivergente Menschen von außen sichtbarer als bisher zu machen.  Ziel der Zusammenarbeit ist es, Büros in Deutschland sichtbarer, barrierefreier und integrativer zu gestalten. Herzstück bildet dabei die Audit-Matrix des Inklusionsfit Instituts, die sieben Dimensionen umfasst – von Mobilität über Sehen, Hören und Neurodivergenz bis hin zu digitaler Barrierefreiheit. Ausgehend von gemeinsamer Büronutzer und Bestandshalter wollen sie für inklusive Flächen sensibilisieren und bei der praktischen Umsetzung dieser Anliegen zu beraten.

Modellprojekt Sozialpädagogische Assistenz in Bad Essen gestartet

Wappen Bundesland Niedersachsen
Wappen Niedersachsen
Foto: Gemeinfrei, public domain

HANNOVER (kobinet) Erstmals werden im Rahmen eines Modellvorhabens an der Akademie Sonnenwinkel in Bad Essen Sozialpädagogische Assistentinnen und Sozialpädagogische Assistenten mit der Zusatzqualifikation „Hilfen zur Erziehung“ ausgebildet. Auf diese Weise sollen gezielt Fachkräfte für die stationären erzieherischen Einrichtungen gewonnen werden. Denn eine der aktuell größten Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe ist die Fachkräftesicherung und -gewinnung. Beides sind wesentliche Voraussetzungen für die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit sowie für einen effektiven Kinderschutz.

13 Medaillen bei der Para Radsport-WM

Gold- Silber- und Bronzemedaille an blau-rot-weißen Bändern
Medaillen für die Gewinner
Foto: qimono In neuem Fenster öffnen via Pixabay In neuem Fenster öffnen

RONSE (kobinet) Die deutsche Mannschaft hat am vierten Tag der Para Radsport-WM in Ronse (Belgien) zwei weitere Medaillen gewonnen. Maike Hausberger und Michael Teuber sicherten sich im Straßenrennen jeweils die Bronzemedaille. Damit hat das Team insgesamt fünf Silber- und acht Bronzemedaillen gewonnen.

SGB VI-Anpassungsgesetz: So wird das nichts mit echter Inklusion

Logo der ISL
ISL
Foto: ISL

Berlin (kobinet) Heute, am 3. September 2025, soll im Bundeskabinett der Referenten-Entwurf des SGB VI-Anpassungsgesetzes behandelt werden – ohne dass die Belange von Menschen mit Behinderungen ernsthaft berücksichtigt worden wären: Die verpflichtende Einbindung von Behinderten-Verbänden wurde karikiert, eigentlich begrüßenswerte Ideen greifen zu kurz und drohen bestehende Ungleichheiten im Reha-Prozess eher zu zementieren, denn aufzulösen. So die Kritik der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) am geplanten Gesetzesvorhaben der Bundesregierung.

Die Braille-Checker: Unterwegs in Chemnitz

Poster zu Braille in Chemnitz
Poster zu Braille in Chemnitz
Foto: Braille Checker Chemnitz

Chemnitz (kobinet) Wie sichtbar ist Braille eigentlich im eurer Stadt? Wir bei Braille200 freuen uns immer sehr, wenn wir in freier Wildbahn auf Braille-Beschriftungen stoßen. Wie oft das aber tatsächlich vorkommt, variiert von Stadt zu Stadt ziemlich stark. Anja Pfaffenzeller und ihre Schülerinnen und Schüler sind der Frage, wie sichtbar Braille im Stadtbild von Chemnitz ist, gründlich nachgegangen. Ihre Ergebnisse haben sie in einem eindrucksvollen Plakat festgehalten. Wir sind begeistert von dieser spannenden Idee und hoffen, dass sie viele Nachahmer inspiriert“, heißt es vonseiten der Initiative Braille 200 der Europäischen Blinden Union, die in Kooperation mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) anlässlich des 200. Jubiläums der Brailleschrift durchgeführt wird.

Bremer Politik-Podcast: Wie Arne Frankenstein behindert wird

Arne Frankenstein mit E-Rolli unterwegs
Arne Frankenstein
Foto: Tristan Vankann / fotoetage

Bremen (kobinet) „Arne Frankenstein ist seit fünf Jahren Landesbehindertenbeauftragter. Ein Amt, in dem man sich nicht langweilt – denn es gibt noch mehr als genug zu tun, um Behinderungen abzubauen und zu vermeiden. In der neuen Folge von ‚Hinten links im Kaiser Friedrich‘ berichtet Arne Frankenstein über Defizite in der Stadtplanung, über alltägliche Diskriminierung und bezieht Position zum Konflikt um die Gestaltung der Straßenbahnhaltestellen Domsheide. Aber die Folge dreht sich auch um die UN-Behindertenrechtskonvention, die Deutsche Bahn, um Frankensteins Leben mit einer 24-Stunden-Assistenz und die Bürgerpark-Tombola.“ So heißt es in der Ankündigung des Bremer Politik-Podcast des Weser-Kurier.

20 Jahre Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache in der Verfassung

Fahne von Österreich
Fahne Österreich
Foto: public domain

Wien (kobinet) Am 1. September vor zwanzig Jahren wurde ein historischer Schritt gesetzt. „Die Aufnahme der ÖGS in die Verfassung war ein historischer Schritt für die gehörlose Community“, hält Helene Jarmer, Präsidentin des Österreichischen Gehörlosenbundes im Interview mit dem österreichischen Online-Nachrichtendienst BIZEPS zu 20 Jahre Anerkennung der österreichischen Gebärdensprache in der österreichischen Verfassung fest. Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) wurde am 6. Juli 2005 durch eine Novelle des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) beschlossen und trat mit 1. September 2005 als eigenständige Sprache in Kraft. Seitdem steht in Artikel 8 Absatz 3 B-VG (BGBl. I Nr. 81/2005): „Die Österreichische Gebärdensprache ist als eigenständige Sprache anerkannt. Das Nähere bestimmen die Gesetze“, wie es im BIZEPS-Bericht heißt.

Selbstbestimmt Leben bei der REHACARE in Düsseldorf dabei

Bild mit Hinweis auf die REHACARE mit Aufschrift
Bild mit Hinweis auf die REHACARE mit Aufschrift „Wir sind dabei von selbstbestimmt leben
Foto: ZsL Köln

Düsseldorf (kobinet) In zwei Wochen beginnt die REHACARE in Düsseldorf. Traditionell sind dort auch eine Reihe von Behindertenverbänden mit Ständen und Ansprechpartner*innen vertreten, so auch aus dem Bereich Selbstbestimmt Leben. „Wir sind dabei! Ihr findet uns vom 17. – 20. September 2025 gemeinsam mit @autonomleben1984, @akse_aktivundselbstbestimmt, @isl_ev und @bifos_ev in Halle 6, Stand G05 bei der @rehacare_messe in Düsseldorf. Wir freuen uns auf eure Besuche!“ So heißt es in einem Eintrag auf Instagram des Kölner Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen.

Der weitere Weg zu Barrierefreiheit und Inklusion beim Reisen

Mann mit dunkler Anzugjacke, hellem Hemd und dunklen karriertem Schlips. Er trägt eine Brille mit dunklem Rand und Haarwuchs an den Seiten des Kopfes
Michael Kiessling MdB
Foto: Thomas Trutschel

BERLIN (kobinet) Mit Beginn des Herbstes 2025 haben sich bereits auch für dieses Jahr viele schöne Erinnerungen an Reisen, viele Fotos und bleibende Eindrücke angesammelt. Bei vielen Reisenden ist das jedoch ebenso mit der Frage verbunden: „Wie wird es nun mit dem barrierefreien Reisen in Deutschland weitergehen ?“ Bis zum dritten Weltgipfel des barrierefreien Tourismus, der im italienischen Turin stattfinden wird, sind es nur noch vier Wochen. Mit den Reiseerinnerungen sind häufig ebenso erste Gedanken an weitere Reisen verbunden. Vom bewährten System „Reisen für Alle“ in Deutschland war immer wieder einmal zu hören oder zu lesen – darunter aber auch mit  der Aussage verbunden: Nach der Insolvenz der NatKo wird weiter am Erhalt dieses Informationssystems gearbeitet. Ja, und dann haben wir inzwischen eine neu gewählte Bundesregierung. So ist es interessant, zu erfahren, welche Ziele sich diese neue Bundesregierung in diesem Thema stellt. Dazu hat uns das Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzender der AG Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Michael Kießling unsere Fragen beantwortet.

„Ich muss mal raus!“

Angelika Eckly sitzt auf ihrem Rollator vor der Porta Nigra in Trier https://www.youtube.com/watch?v=wAKSHGbZXes
Angelika Eckly sitzt auf ihrem Rollator vor der Porta Nigra in Trier
https://www.youtube.com/watch?v=wAKSHGbZXes
Foto: Peter Kunz

Villmar – Weyer (kobinet) Der Aktivist und Fotograf Peter Kunz redet nicht gerne über Inklusion. Er macht einfach. So hat er auch einfach Frau Ecklys Ausflug nach Trier beobachtet. Nicht kommentiert, nicht gewertet, nicht pädagogisch begleitet. Und keinen Imagefilm für eine Sondereinrichtung gedreht.

Inklusion – der Weg der Würde: Eine sozialphilosophische Betrachtung

Inklusion und Würde
Inkludierte Würde
Foto: Oliver Gruber

Berlin (kobinet) Dieses Essay lädt ein, Inklusion als innere Bewegung zu erfahren – nicht als Pflicht oder Regel, sondern als Resonanz aus dem Herzen. Es öffnet den Blick auf die unsichtbare Kraft des Mitgefühls, die aus dem Inneren heraus Begegnungen verwandelt, verbindet und Gesellschaft formt. Jeder Schritt in Richtung Würde wird damit zugleich ein Schritt in Richtung Menschlichkeit.

Wandern mit Weitsicht

zwei Frauen sitzen an einem einfachen Tisch an einer Baknk. Dahinter stehen vier Männer. Sie alle tragen einfache Wanderkleidung. i, Hintergrund ist Wald zu sehen
Weitsicht auf Wanderung
Foto: Schwarzwaldverein Pfalz – Weitsicht e.V.

CARLSBERG-HERTLINGSHAUSEN (kobinet) Vereinsleben und gemeinsame Unternehmungen in Vereinen nehmen in Deutschland einen wichtigen Platz in der Gesellschaft ein. Das ist auch beim „Schwarzwaldverein Pfalz Weitsicht e.V.“ so. Dieser Verein ist ein Natursportverein, der sich auch für die Umwelt einsetzt. Neben den Natursportangeboten bietet auch dieser Verein alles rund um die Kultur, wie alte Stätten und neue Städte oder Museen. Dennoch ist dieser Verein etwas anders als viel weitere Vereine. Der Schwarzwaldverein Pfalz Weitsicht hat zu Beginn des Jahres 2025 auf der Mitgliederversammlung seinen Namen geändert sowie die Vorstand und den Vereinszweck ergänzt. Somit ist er vermutlich der erste Wanderverein mit einem Fachwart für Inklusion. Dieser ist seit seinem 40. Lebensjahr vollständig erblindet und kann mit seinen langjährigen Erfahrungen die Ideen und Ziele der Vereinsarbeit kompetent unterstützen.

Kundgebung für mehr öffentliche und barrierefreie Toiletten in Mannheim

Plakat zur Demo am 6. September 2025 in Mannheim für barrierefreie Toiletten
Plakat zur Demo am 6. September 2025 in Mannheim für barrierefreie Toiletten
Foto: Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Rhein-Neckar

Mannheim (kobinet) Die Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Rhein-Neckar veranstaltet am Samstag, den 6. September 2025, auf dem Mannheimer Paradeplatz eine Kundgebung für mehr öffentliche und barrierefreie Toiletten in Mannheim. Kundgebungsbeginn ist um 12:00 Uhr. „Expert:innen in eigener Sache erläutern, warum sich in Mannheim die Situation öffentlicher und speziell barrierefreier Toiletten deutlich verbessern muss. Aktuell gibt es im ganzen Mannheimer Stadtgebiet nur 13 mit Euroschlüssel rund um die Uhr zugängliche öffentliche und barrierefreie Toiletten. Wenn es schnell gehen muss sieht es also schlecht aus“, beschreibt Heinrich Schaudt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft, die Situation in Mannheim.

80 Prozent brechen digitale Prozesse ab: Barrieren im Netz kosten Unternehmen Kund:innen und Marktanteile

Ausschnitt einer Computertastatur
Tastatur
Foto: H.T.

Hamburg (kobinet) Acht von zehn Menschen in Deutschland haben schon einmal einen digitalen Vorgang – etwa eine Produktsuche oder einen Online-Kauf – abgebrochen. Grund dafür: Die Website, App oder digitalen Inhalte waren nicht verständlich oder bedienbar. Dies ist das Ergebnis des repräsentativen Reports „Barrierefreiheit im Netz: Wie digitale Hürden Kunden kosten“, für den AccessiWay mit Unterstützung des Meinungsforschungsunternehmens Civey 2.500 Konsument:innen befragt hat.

Positionspapier: Zusammenhalt statt Hetze

Logo: Zusammenhalt statt Hetze
Logo: Zusammenhalt statt Hetze
Foto: Initiative Zusammenhalt statt Hetze

Düsseldorf (kobinet) 26 Nichtregierungsorganisationen aus Nordrhein-Westfalen (NRW) haben ein Positionspapier entwickelt, um einen gemeinsamen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt zu leisten. Darin finden sich sieben Punkte zur Stärkung von Demokratie und Gerechtigkeit in NRW. „Nur, wenn unsere Gesellschaft zusammenhält und gemeinsam an den Herausforderungen und Krisen unserer Zeit arbeitet, können diese bewältigt werden. Diese Voraussetzung für eine zukunftsfähige Gesellschaft wird durch zunehmende Spaltungs- und Polarisierungstendenzen gefährdet“, heißt es zur Erläuterung des Positionspapiers, das auch von der Organisation Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit (bezev) unterstützt wird.

Kommission zur Sozialstaatsreform hat Arbeit aufgenommen

Logo: BMAS
BMAS
Foto: BMAS

Berlin (kobinet) Die Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates beherrscht das Ende des Sommerlochs auf Bundesebene vor allem mit harschen Worten aus den Reihen der CDU/CSU über bevorstehende Kürzungen im sozialen Bereich. Unter Leitung von Abteilungsleiter Nermin Fazlic (BMAS) hat sich nun am 1. September 2025 die bereits angekündgite Kommission zur Sozialstaatsreform konstituiert. Die Kommission soll Vorschläge zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Sozialstaats erarbeiten. In seinem Grußwort betonte Staatssekretär Dr. Michael Schäfer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dass seine Erwartungen an die Kommission, den Sozialstaat leistungsfähiger, bürgerfreundlicher und effizienter zu machen, hoch seien.

Frank Schäfer ist erster Behindertenbeauftragter der Stadt Bernkastel-Kues

Infozeichen
Info blau Symbol
Foto: Susanne Göbel

Bernkastel-Kues (kobinet) In vielen Städten und Gemeinden ist es noch nicht selbstverständlich, dass es dort Behindertenbeiräte und -beauftragte gibt. Die Stadt Bernkastel-Kues hat vor kurzem vermeldet, dass diese nun erstmals einen Behindertenbeauftragten berufen hat: Frank Schäfer, der sich schon seit vielen Jahren behindertenpolitisch engagiert und selbst einen Rollstuhl nutzt, übernimmt dieses Amt im Rahmen seines ehrenamtlichen Engagements. „Es geht mir nicht darum, Sonderwünsche durchzusetzen“, betont Frank Schäfer, „Menschen mit Behinderung wollen nur ganz normal am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, wie alle anderen auch.“

Zweiter Newsletter Ableismusforschung erschienen

Schlichte Grafik mit beigem Hintergrund: Links ein Briefumschlag-Symbol, rechts ein Rollstuhlsymbol. Darunter in großen schwarzen Buchstaben der Text „NEWSLETTER ABLEISMUSFORSCHUNG“.
Newsletter Ableismusforschung
Foto: Ralph Milewski / KI generiert

Duisburg/Essen (kobinet) Das Netzwerk „Ableismusforschung intersektional“ hat seinen zweiten Newsletter veröffentlicht. Er enthält aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise und Publikationen.

Im Mittelpunkt steht ein Appell zum Schutz kritisch-emanzipatorischer Wissenschaft. Hintergrund sind drohende Mittelkürzungen in Hamburg und Köln, die zentrale Forschungsstellen der Disability Studies gefährden.
Appell: https://disabilitystudies.de/disability-studies-bedroht-kritisch-emanzipatorische-wissenschaft-schutzen-und-starken/
Interview mit Siegfried Saerberg zur Situation in Hamburg: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1193406.disability-studies-barrierefreiheit-ist-unsere-utopie.html
Interview mit Anne Waldschmidt zur Lage in Köln: https://www.deutschlandfunk.de/interview-wissenschaftler-innen-warnen-vor-kuerzung-bei-disability-studies-100.html

Sozialverband will mehr Zusammenhalt

Deutsche Fahne im  Hintergrund darüber eine weiße eine dunklere und eine ganz dunkle Hand
Gemeinsam für Deutschland arbeiten
Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos

HANNOVER (kobinet) Immer mehr Menschen sind einsam und haben das Gefühl, dass der Zusammenhalt untereinander weniger wird. Deshalb startet der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen im Rahmen seiner Kampagne „Für mehr Miteinander“ zahlreiche Aktionen, die für mehr Zugehörigkeit sorgen sollen. Außerdem macht er dabei deutlich, was sich politisch ändern muss, damit das Miteinander in der Gesellschaft wieder gestärkt wird. Einsamkeit betrifft nicht nur ältere Menschen, sondern zunehmend auch Kinder und Jugendliche – viele fühlen sich abgehängt.

Bewerbungsstart für die Freiwilligen bei den Special Olympics Nationalen Spielen Saarland 2026

Hintergrund in Herzform darauf Symboöe des Saarlandes und ide Ausschrift
SOD Logo Saarland 2026
Foto: SOD Saarland

BERLIN (kobinet) Ab heute können sich interessierte Ehrenamtliche für das Volunteer-Programm der Special Olympics Nationalen Spiele Saarland 2026 bewerben. Das Sport-Event findet vom 15. bis 20. Juni 2026 im Saarland und im französischen Forbach statt und bringt über 4.000 Athletinnen und Athleten mit und ohne geistige Beeinträchtigung sowie bis zu 100.000 Zuschauern zusammen. Das Sport-Event eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige in Bereichen wie der Organisation, Rahmenprogramm, Wettbewerbe, in der Medienarbeit und mehr. Schlüssel-Volunteers übernehmen Koordinationsaufgaben, Fachhelfende mit medizinischen oder sportlichen Kenntnissen sind insbesondere im Gesundheitsprogramm sowie bei den Wettbewerben tätig. Bewerberinnen und Bewerber können sich außerdem als Volunteer-Gruppe anmelden: Schulklassen oder Vereine sind als Team im Einsatz, um die Nationalen Spiele gemeinsam zu erleben. Insgesamt werden bis zu 2.500 Volunteers gesucht.

Heute beginnt der „Weltkindertags-Monat“

Zeichnung von  mehreren Kindern verschiedner Hautfarbe in Kreisen
Kinderrechte
Foto: Pixabay/geralt

BERLIN (kobinet) Der Weltkindertag ist erst am 20. September 2025 und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstreichen damit, wie wichtig die Umsetzung der Kinderrechte für unser aller Zukunft und als Fundament der Demokratie ist. Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert den Weltkindertag 2025 jedoch einen ganzen Monat lang mit einem großen „Kinderrechte-Spezial“ für Kinder in ganz Deutschland. Ab heute dreht sich auf den Internetseiten des Kinderhilfswerkes im gesamten Monat September passend zum Weltkindertagsmotto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ alles um die Themen Kinderrechte, Demokratie und Teilhabe“.

Weiteres Burnout Café

Bild eines Gehirn das in der Mitte ein Feuer zeigt und vom Wort Burnout überlagert wird
Stress laugt aus und macht müde
Foto: geralt In neuem Fenster öffnen via Pixabay In neuem Fenster öffnen

NEUSS (kobinet) Der Bundesverband Burnout und Depression (BBuD) hat eine weitere ABC-Selbsthilfegruppe gegründet. Ab Mitte des Monats September 2025 befindet ein weiteres „Andere Burnout Café“ (ABC) in Ratingen. Die monatlichen Treffen werden jeden dritten Freitag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Hochstraße 14, 40878 in Ratingen abgehalten. Die ABC-Gruppen wurden 2013 von Betroffenen für Betroffene ins Leben gerufen und stellen einen wichtigen Bestandteil der Selbsthilfearbeit des BBuD dar. Seit über zehn Jahren entwickelt der Verband das klassische Selbsthilfekonzept weiter und passt es an die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts an.

Einladung zum Gedenken an Dr. Ilja Seifert

Bild von Ilja Seifert, lächelnd, mit erhobener Faust, von weiteren Demonstranten umgeben
Dr. Ija Seifert – so wie ihn viele in Erinnerung behalten
Foto: Siegurd Seifert / inclusio tv

Berlin (kobinet) Anlässlich des 3. Todestages lädt das ABiD-Institut Behinderung & Partizipation am 10. September 2025 um 16:00 Uhr zum Gedenken an Ilja Seifert an seinem Grab auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte, Chausseestr. 126, ein. Dr. Ilja Seifert, geb. am 6. Mai 1951, Behindertenaktivist, Bundestagsabgeordneter und Lyriker, langjähriger Vorsitzender des Allgemeinen Behindertenverband in Deutschland (ABiD) sowie des Berliner Behindertenverband (BBV), gründete das ABiD-Institut im Jahr 2018. (Vereinsleben | ABiD-Institut Behinderung & Partizipation). Er starb am 10. September 2022. Darauf hat André Nowak die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.

IGEL-Monatsrückblick: Kürzen oder Teilhaben? Zwischen Merz, Märchen und Menschenrechten

Logo: IGEL-Monatsrückblick
IGEL-Monatsrückblick
Foto: IGEL-Media

Bad Segeberg / Kassel (kobinet) „Kürzen oder Teilhaben? – Zwischen Merz, Märchen und Menschenrechten“, so hat Sascha Lang den Monatsrückblick auf die Behindertenpolitik im August 2025 getitelt. Gemeinsam mit kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul blickt Sascha Lang in der neuesten Episode des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL) auf einige Ereignisse und Themen, die die Behindertenpolitik im August 2025 bestimmt haben. Unter anderem geht es um die ungleiche Behandlung beim Blindengeld und dem Einzug der Rundfunk- und Fernsehgebühren, um die 30jährige Präsenz des österreichischen Online-Nachrichtendienst BIZEPS im Internet und um wachsende Probleme bei humanitären Hilfen.

Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen steigt weiter an

Logo der Bundesagentur für Arbeit
Logo der Bundesagentur für Arbeit
Foto: BA

Nürnberg (kobinet) Während sich die Bundesregierung derzeit damit beschäftigt, das Bürgergeld zu schwächen und auch im zweiten Jahr plant, keine Erhöhung bei den Zahlungen trotz steigender Preise vorzunehmen, steigt die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen weiter an. Für den August 2025 vermeldet die Bundesagentur für Arbeit einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen im Vergleich zum Juli 2025 um 825 Personen. Damit sind derzeit in Deutschland 187.050 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemeldet. Im Juili 2025 hatte die Zahl mit 186.225 schon eine unrühmliche Höhe erreicht. Ein Blick auf den August 2024 macht die negative Entwicklung besonders deutlich. Mit 177. 872 Personen waren damals über 9.000 schwerbehinderte Arbeitslose weniger gemeldet. Nötige Maßnahmen zur Gegensteuerung dieser negativen Entwicklungen sind nach wie vor nicht erkennbar.

Hubert Hüppe zum Vorsitzenden der Senioren-Union der CDU gewählt

Helge Benda und Hubert Hüppe mit Blumenstrauß
Helge Benda und Hubert Hüppe mit Blumenstrauß
Foto: Senioren-Union der CDU

Magdeburg (kobinet) Hubert Hüppe, langjähriger Bundestagsabgeordneter und Sozialpolitiker, ist zum neuen Bundesvorsitzenden der Senioren-Union der CDU Deutschlands gewählt worden. Der 68-Jährige setzte sich bei der 20. Bundesdelegiertenversammlung in Magdeburg mit 73,3 Prozent der Stimmen gegen seinen Mitbewerber Helge Benda durch, der das Amt bislang kommissarisch führte. „Ja, ich nehme die Wahl an und bedanke mich für das große Vertrauen und hoffe, ich enttäusche Sie nicht“, erklärte Hüppe unmittelbar nach seiner Wahl. Die Senioren-Union gilt als einflussreiche Strömung innerhalb der Christdemokraten. Sie versteht sich als Interessenvertretung der älteren Generation und sucht zugleich den Schulterschluss mit der Parteiführung, um die Belange von Senioren in Gesetzgebungsverfahren einzubringen“, heißt es in einer Presseinformation der Senioren-Union der CDU zur Wahl von Hubert Hüppe.