Veröffentlicht am 16.05.2025 06:23 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Symbol Paragraf Foto: omp
München (kobinet) „Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftige, die Betreuungs- und Pflegeleistungen aus ihrem sogenannten ‚Persönlichen Budget‘ bezahlen, müssen darauf keine Umsatzsteuer zahlen. Diese Ausgaben sind von der Umsatzsteuer befreit, weil sie indirekt von den Sozialkassen finanziert werden, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem jetzt veröffentlichten Urteil entschied (Az. V R 1/22).“ Darauf hat das Deutsche Ärzteblatt in einem Beitrag vom 15. Mai 2025 hingewiesen.
Veröffentlicht am 16.05.2025 06:15 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Ferda Ataman Foto: Sarah Eick
Berlin (kobinet) „Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, hat den Kurs von US-Präsident Donald Trump gegen die Förderung von Vielfalt und Gleichstellung scharf kritisiert. Deutschland werde bei seiner Politik zum Schutz von Minderheiten bleiben, versprach Ataman bei einer Veranstaltung zum Thema Antidiskriminierung in Berlin. ‚Nachdem eine Weltmacht im Anti-Woke-Fieber die Förderung von Vielfalt und Antidiskriminierung auf den Index gesetzt hat, möchten wir noch mal klarstellen: Wir weichen keinen Millimeter.'“ Darüber berichtet die Internetplattform queer.de.
Veröffentlicht am 16.05.2025 06:14 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Verena Bentele Foto: Susie Knoll
Berlin (kobinet) Zur Regierungserklärung von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas am 15. Mai 2025 im Deutschen Bundestag hat sich die VdK-Präsidentin Verena Bentele mittels einer Presseinformation zu Wort gemeldet: „Ich begrüße das klare Bekenntnis der neuen Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas zum Sozialstaat, auf den sich Menschen in Not verlassen können. In vielen Debatten stehen ansonsten oft diejenigen im Fokus, die den Sozialstaat ausnutzen, anstatt die große Masse der Menschen, für die ein starker Sozialstaat die Garantie für eine gute Unterstützung ist. Ich bedauere deshalb, dass keine Verbesserungen bei der sozialen Absicherung von Älteren und Erwerbsgeminderten mit kleinen Renten geplant sind.“
Veröffentlicht am 16.05.2025 05:35 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Sharepic von Jürgen Dusel mit Botschaft, die im Text erläutert ist Foto: Bundesbehindertenbeauftragter
Berlin (kobinet) Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Jürgen Dusel war zu Gast bei den Deutschen Antidiskriminierungstagen 2025 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt. Unter dem Motto „Der Gipfel der Vielfalt!“ wurden er und weitere Gäste nach ihrer Vision für das Jahr 2035 gefragt – wenn sie „König*in von Deutschland“ wären. Diese Frage beantwortete Jürgen Dusel in seinem Impuls gern. Seine Vision für 2035: „Alle Menschen – ob mit oder ohne Behinderungen – hätten die gleichen Teilhabechancen, weil die UN-Behindertenrechtskonvention komplett umgesetzt wäre.“ Deutschland wäre inklusiv und barrierefrei: vom gemeinsamen Lernen über barrierefreies und selbstbestimmtes Wohnen bis hin zu einem Gesundheitssystem, das Menschen mit Behinderungen nicht mehr diskriminiert, heißt es auf der Facebookseite des Bundesbehindertenbeauftragten.
Veröffentlicht am 15.05.2025 14:12 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bundestag Adler Foto: Irina Tischer
Berlin (kobinet) In der Bundestagsdebatte zur zukünftigen Arbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Rahmen der Regierungserklärungen der verschiedenen Ministerien im Bundestag standen heute am 15. Mai 2025 hauptsächlich die Themen Rente, Arbeit, Mindestlohn und Grundsicherung im Mittelpunkt des Interesses von Bundesministerin Bärbel Bas und der Abgeordneten der verschiedenen Fraktionen. Auch wenn behinderte Menschen von diesen Themen auch betroffen sind, waren Fragen der Inklusion nur ein Randthema. Das Thema der Barrierefreiheit, das auch vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Bundesinitiative Barrierefreiheit vorangetrieben wird, spielte überhaupt keine Rolle in der Debatte. Die neue Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas bezeichnete es immerhin als Skandal, dass schwerbehinderte Menschen trotz guter Qualifikation länger arbeitslos sind.
Veröffentlicht am 15.05.2025 12:17 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Alles digital vernetzt Foto: Pixabay/lakexyde
HAMBURG (kobinet) In dem inklusiven und trägerübergreifenden Projekt „Mein Klick“ von Leben mit Behinderung Hamburg stellten sich Menschen mit und ohne Behinderungen die Frage: Was kann Digitalisierung für Menschen mit Behinderungen verändern oder verbessern? Ein Sprachcomputer, der mit Augensteuerung bedient wird, digitale Technologie zur Stimulation der Sinne und wo kann Künstliche Intelligenz und Robotik in der Pflege unterstützen – alle diesen Themen widmet sich der Fachtag „Digitale Teilhabe“ welcher am auf dem Alsterdorfer Marktplatz, Alsterdorfer Markt 18, 22297 Hamburg, stattfindet.
Veröffentlicht am 15.05.2025 09:39 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bärbel Bas Foto: photothek
Berlin (kobinet) Die neue Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Bärbel Bas (SPD), stellt heute am 15. Mai 2025 voraussichtlich ab 12:15 Uhr ihre Vorhaben im Rahmen des Regierungsprogramms im Plenum des Deutschen Bundestags vor. Für die Vorstellung durch die Ministerin und die anschließende Debatte ist eine Dauer von 60 Minuten geplant. Gespannt darf man sein, welche behindertenpolitischen Ziele die Ministerin anführt. Im Anschluss daran skizziert die neue Bundesministerin für Gesundheit, Nina Warken (CDU), ihre Vorhaben. Während der ebenfalls auf 60 Minuten angesetzten Aussprache wird die neu in den Bundestag gewählte ehemalige Landesbehindertenbeauftragte von Baden-Württemberg, Simone Fischer, als pflegepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ihre erste Rede im Bundestag halten. Dies kündigte Simone Fischer auf Facebook an. Die Debatte zur Gesundheitspolitik ist derzeit auf 13:25 Uhr angesetzt. Die Debatten im Bundestag werden live im Parlamentsfernsehen unter www.bundestag.de übertragen.
Veröffentlicht am 15.05.2025 09:25 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Auf dem Geländer der Neuen Messe in Leipzig Foto: Nerid Solórzano (Creative Commons BY-SA 2.0)
LEIPZIG (kobinet) Anlässlich des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages (DJHT) in Leipzig haben die Fachverbände für Menschen mit Behinderung die Verwirklichung der Menschenrechte auf Inklusion, Partizipation und Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderung in Deutschland eingefordert. Das Motto des DJHT lautete dieses Mal „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“. Damit hatte die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) die Wichtigkeit der Partizipation aller jungen Menschen an der Demokratie herausgestellt. Die aktive Beteiligung von jungen Menschen mit Behinderung ist die grundsätzliche Voraussetzung für ihre gleichberechtigte Teilhabe.
Veröffentlicht am 15.05.2025 07:40 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo: Budget für Arbeit nutzen Foto: Netzwerk Artikel 3
Berlin (kobinet) Das nächste und mittlerweile siebte Online-Treffen des Netzwerk behinderter Menschen, die statt in einer Werkstatt für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten (wollen) findet am 22. Mai 2025 von 19.00 – 20.30 Uhr online über Zoom statt. Darauf hat die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hingewiesen. Bei dem Netzwerktreffen, das vom Projekt Budget Kompetenz unterstützt wird, stehen wieder eine Reihe von spannenden Themen auf dem Programm. Vor allem geht es um weitere Aktivitäten der Netzwerkmitglieder, die in den letzten Wochen bereits bei vielen Veranstaltungen für Alternativen zur Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt geworben haben. Anmeldeschluss für das Netzwerktreffen ist Sonntag, 18. Mai 2025.
Veröffentlicht am 15.05.2025 06:44 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Titelbild der tagesschau Foto: ARD tagesschau
Berlin (kobinet) „Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht in den rund 180.000 arbeitslosen Schwerbehinderten in Deutschland ein Potenzial im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Im Durchschnitt seien sie besser ausgebildet als die Gesamtheit der Arbeitnehmerschaft, sagte Vorstandsmitglied Daniel Terzenbach der Nachrichtenagentur dpa. 53 Prozent der arbeitslosen Menschen mit einer Schwerbehinderung haben der BA zufolge eine abgeschlossene Berufsausbildung, bei allen Arbeitslosen sind es nur 44 Prozent.“ Darauf hat die tagesschau in einem Beitrag mit dem Titel „Mehr Inklusion gegen den Fachkräftemangel“ aufmerksam gemacht.
Veröffentlicht am 15.05.2025 06:30 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo Kobinet Foto: Kooperation Behinderter im Internet e.V.
Berlin (kobinet) Bei den Inklusionstagen des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die am 12. und 13. Mai 2025 in Berlin zum Thema Digitalisierung stattfanden, spielten die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz in vielen Diskussionen eine wichtige Rolle. In ihrem Eröffnungsvortrag schilderte die Expertin für digitale Barrierefreiheit Casey Kreer sehr anschaulich einige Möglichkeiten des Einsatzes künstlicher Intelligenz. Sie machte aber auch deutlich, wo Grenzen sind und worauf zu achten ist, denn nicht überall wo Barrierefreiheit drauf steht, ist umfassende Barrierefreiheit drin. Wer sich ganz praktisch ein Bild davon machen will, wie mit Hilfe künstlicher Intelligenz sehr zeitnah Texte in verständlicherer Sprache übersetzt und veröffentlicht werden können, kann dies in den kobinet-nachrichten tun. Denn seit kurzem erscheinen dort dank der monatelangen intensiven ehrenamtlichen Bastelarbeit des kobinet-Technikers Tom Kallmeyer die Nachrichten auch in leichterer Sprache.
Veröffentlicht am 15.05.2025 05:50 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Flagge USA PNG Foto: Gemeinfrei
Berkeley, Kalifornien USA (kobinet) Mit Entsetzen verfolgen auch viele behinderte Menschen das Vorgehen von Donald Trump und der Republikanischen Partei der USA gegen Maßnahmen für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion, das mittlerweile auch Auswirkungen auf Unternehmen und Akteur*innen in Europa und Deutschland hat. Wie behinderte Menschen und ihre Organiationen in den USA versuchen, sich gegen die massiven Angriffe auf Menschen- und Bürgerrechte gerade auch von behinderten Menschen zu wehren, das deutet eine Rundmail des in Berkeley in Kalifornien ansässigen Disability Rights Education & Defense Fund an. Die Bürgerrechtsorganisation behinderter Menschen hat in der Vergangenheit viele Prozesse geführt und so manche Veränderungen für Barrierefreiheit und Nichtdiskriminierung erreicht.
Veröffentlicht am 15.05.2025 05:45 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Logo des bifos Foto: omp
Kassel (kobinet) Die Behindertenbewegung wieder einmal zusammenbringen, das ist ein zentrales Ziel der Mitmachtagung mit dem Titel „Gestern – Heute – Morgen: Die Behindertenbewegung im Dialog“. Das Organisationsteam für die vom Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) am 16. und 17. Mai 2025 im Kassel stattfindende Tagung ist sich darüber bewusst, dass viele, die gerne dabei sein würden, es aus verschiedenen Gründen nicht schaffen. Deshalb laden sie dazu ein, Botschaften in Sachen Behindertenbewegung zur Tagung zu schicken, die dort dann Möglichkeit eingebracht werden.
Veröffentlicht am 15.05.2025 05:00 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Verena Bentele Foto: Irina Tischer
Berlin (kobinet) Zur Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz vom 14. Mai 2025 im Deutschen Bundestag hat sich die VdK-Präsidentin Verena Bentele mittels einer Presseinformation zu Wort gemeldet: „Bundeskanzler Friedrich Merz betont, dass die kommenden Jahre eine gemeinsame Kraftanstrengung sein werden. Wir als größter Sozialverband werden den neuen Kanzler und seine Regierung an der versprochenen Kraftanstrengung für Deutschland messen. Die neue Bundesregierung sollte hier vorangehen. Wichtig ist aus unserer Sicht, dass schnell die wichtigen Strukturreformen in den Sozialversicherungen in die Wege geleitet werden. Das heute öffentlich gewordene Finanzloch in der Gesetzlichen Krankenversicherung verdeutlicht, dass schnell gehandelt werden muss. Jahrelange Sitzungen von Kommissionen dürfen die Lösungen nicht zu weit in die Zukunft schieben“, betonte Verena Bentele.
Veröffentlicht am 14.05.2025 14:25 von Ralph Milewski in der Kategorie Meinung
Verborgene Strukturen der Exklusion im Kunstbetrieb Foto: Ralph Milewski
Fladungen (kobinet) Die Ateliergemeinschaft „Die Schlumper“ in Hamburg und die Aktion-Kunst-Stiftung mit ihrem gleichnamigen Preis gelten als etablierte Akteure der Kunstförderung für Menschen mit Behinderung. Doch bei näherer Betrachtung zeigen sich gravierende strukturelle Schwächen, die dem Anspruch echter Inklusion nicht nur widersprechen, sondern ihn in sein Gegenteil verkehren. Was öffentlich als Ermöglichung verkauft wird, ist in Wahrheit eine institutionell abgesicherte Sonderwelt – mit allen problematischen Konsequenzen eines paternalistischen Systems.
Veröffentlicht am 14.05.2025 10:57 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Symbol Paragraph Foto: Kooperation Behinderter im Internet e.V./Tom Kallmeyer (Creative Commons BY-SA 4.0)
BERLIN (kobinet) Das Deutsches Institut für Menschenrechte weist darauf hin, dass die Berliner novellierte Sonderpädagogikverordnung (SopädVO) vom 03. März 2025 für das Land Berlin gegen die Vorgaben aus der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK, Konvention) verstößt. Die SopädVO sieht vor, sonderpädagogische Kleinklassen etwa für die Förderschwerpunkte „Autismus“, „Emotionale und soziale Entwicklung“, „Sprache“ und „Geistige Entwicklung“ an Regelschulen einzurichten. Kinder mit Förderbedarf lernen dann nicht (mehr) mit Kindern ohne Förderbedarf zusammen, sondern werden in einer exklusiven Klasse unterrichtet. „Die Novellierung ist nicht vereinbar mit dem Recht auf inklusive Bildung und verhindert gemeinsames Lernen, wie es die UN-Behindertenrechtskonvention vorgibt“, stellt das Deutsche Institut für Menschenrecht fest.
Veröffentlicht am 14.05.2025 10:41 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Logo des Deutschlandfunk Foto: Deutschlandfunk
BERLIN (kobinet) Im Alltag ist an vielen Orten zu sehen, welche Barrieren es für einige unserer Menschen so gibt: Bordsteinkanten machen es Rollstuhlnutzern schwer, Informationen mit viel zu kleinen Schriften lesen – da brauchen einige Hilfe. Die Liste der Beispiele ließe sich fortsetzen. Wer aber einmal mehr über alle diese potentiellen Barrieren des Alltags erfahren möchte, für den könnte ein Gespräch von Interesse sein, welches Mirjam Kottmann mit dem Behindertenbeauftragten der Bundesregierung Jürgen Dusel führt und das vom Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet wurde.
Veröffentlicht am 14.05.2025 10:35 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Nora Welsch Foto: LB Baden-Württemberg
Stuttgart (kobinet) Die baden-württembergische Landesregierung beabsichtigt, Nora Welsch aus Baden-Baden zur neuen Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg zu bestellen. Die 32-Jährige soll damit die Nachfolge von Simone Fischer antreten, die nach ihrer Wahl in den Deutschen Bundestag ihr Amt als Landes-Behindertenbeauftragte niedergelegt hat. Das gab der Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Manne Lucha am 14. Mai 2025 in Stuttgart bekannt. Der Landes-Behindertenbeirat habe der Personalie bereits zugestimmt.
Veröffentlicht am 14.05.2025 08:56 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Ferda Ataman Foto: Sarah Eick
Berlin (kobinet) Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und das Haus der Kulturen der Welt (HKW) haben zu den Deutschen Antidiskriminierungstagen am 13. und 14. Mai 2025 in Berlin eingeladen. Auf dem Programm der Veranstaltung, die gestern begonnen hat und heute fortgesetzt wird, stehen mehr als 40 Programmpunkte zu den großen gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit. Expert*innen und Gäste diskutierten bereits – und setzen dies heute fort – über Visionen für eine vielfältige und wehrhafte Demokratie, über Antidiskriminierung, Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe und vieles mehr. Dazu finden Panels, Lesungen, Diskussionsrunden, interaktive Workshops, Ausstellungen und Führungen statt. Der Kongress ist intersektional und interdisziplinär ausgerichtet. Das HKW kuratiert das kulturelle Begleitprogramm.
Veröffentlicht am 14.05.2025 08:48 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild zum bifos-Video zur Peer Counseling Weiterbildung Foto: bifos
Berlin (kobinet) Das Peer Counseling feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum – ein bedeutender Meilenstein für das Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) und für die Selbstbestimmt-Leben-Bewegung insgesamt. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit Barbara Vieweg, langjährige Wegbereiterin des Programms, sowie mit Jenny Bießmann, die seit Anfang 2025 die Koordination übernommen hat, über die Entwicklung der Weiterbildung, neue Herausforderungen und die Zukunft des Peer Counseling.
Veröffentlicht am 14.05.2025 08:26 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo des DBSV Foto: DBSV
Berlin (kobinet) Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) lädt ein zum dritten International Low-Vision Song Contest (ILSC). Beim Finale am kommenden Freitag, den 16. Mai 2025, das per Livestream aus dem Yunus Emre Institut Berlin übertragen wird, treten Musik-Acts aus vier Kontinenten mit ihren Songs gegeneinander an. Es werden vorproduzierte Videos abgespielt. „Low-Vision“ steht international für „Sehbehinderung“. Für den Wettbewerb sind ausschließlich Songs nominiert, bei deren Entstehung und Realisierung jeweils mindestens eine Person mit Seheinschränkung mitgewirkt hat.
Veröffentlicht am 14.05.2025 08:18 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Plakat zum film Crip Camp Foto: Crip Camp
Würzburg (kobinet) „Crip Camp – Der Sommer der Krüppelbewegung: Als Behinderung politisch wurde – wo stehen wir heute?“ So lautet der Titel eines Filmabends mit einer Diskussion mit Andrea Schöne am 15. Mai 2025 von 18.00 bis 21.00 Uhr im Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in der Bahnhofsstr. 4-6 in 97070 Würzburg. Auf die Veranstaltung, die in Kooperation mit WüSL – Selbstbestimmt Leben Würzburg stattfindet, hat Michael Gerr die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht. Er wird auch bei der Mitmach-Tagung gestern – heute – morgen des Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos), die am 16. und 17. Mai in Kassel stattfindet, seine Erfahrungen einbringen.
Veröffentlicht am 14.05.2025 08:07 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Cover des Zwischenbericht 2025 zur Bundesinitiative Barrierefreiheit Foto: BMAS
Berlin (kobinet) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Inklusionstage zum Anlass genommen, den Zwischenbericht 2025 zur Bundesinitiative Barrierefreiheit zu veröffentlichen. „Barrieren abzubauen ist ein Auftrag, dem sich die Bundesregierung verstärkt angenommen hat: Im November 2022 gab es einen Kabinettsbeschluss, der Barrierefreiheit explizit als ressort- und ebenenübergreifende Aufgabe formuliert. Dies war der Startpunkt für die Bundesinitiative Barrierefreiheit – als Initiative aller Ressorts, koordiniert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)“, heißt es auf der entsprechenden Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Hintergrund der Initiative.
Veröffentlicht am 14.05.2025 05:00 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bundestag Adler Foto: Irina Tischer
Berlin (kobinet) Die Sitzungen des Bundestagsplenums vom 14. – 16. Mai 2025 stehen in dieser Woche ganz im Zeichen der Vorstellung und Debatte der Vorhaben der einzelnen Bundesministerien und des Bundeskanzlers. Das Thema Arbeit und Soziales ist für Donnerstag, den 15. Mai 2025, ab 12:05 Uhr vorgesehen. Die skizzierung der Vorhaben der einzelnen Minister*innen und die Debatte zu den einzelnen Ressorts dürften einen guten Einblick über die Vorhaben und Pläne der neuen Regierungskoalition und die Ansichten der Opposition bieten.
Veröffentlicht am 13.05.2025 10:05 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
MUT-TOUR Foto: MUT-TOUR
Berlin (kobinet) Mehr Offenheit im Umgang mit Depressionen und psychische Erkrankungen – diese Botschaft hat sich die MUT-TOUR auf die Fahnen geschrieben. Auch in diesem Sommer
ist die Tour wieder auf Fahrradtandems und wandernd in ganz Deutschland unterwegs. Start ist am 24. Mai in Bochum. Ziel ist im September Rostock. Die
Teilnehmenden der Tour erleben gemeinsam Sport und Natur und zeigen durch ihre Gespräche am Wegesrand und mit Presseleuten: für psychische Erkrankungen muss
sich niemand schämen, sie verdienen die gleiche Aufmerksamkeit wie körperliche Beeinträchtigungen. „Selbsthilfe in Bewegung“ ist dieses Jahr das Motto.
Veröffentlicht am 13.05.2025 09:08 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Bild vom Stand der Selbsthilfekontaktstelle Berlin Foto: SEKIS
BERLIN (kobinet) In ganz Deutschland öffnen Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen und Kontaktstellen in der Woche vom 16. bis zum 25. Mai 2025 zum dritten Mal ihre Türen und laden mit vielfältigen Veranstaltungen zum Kennenlernen, Mitmachen und Austauschen ein. Die Aktionswoche ist eine Initiative des Paritätischen Gesamtverbands gemeinsam mit seinen Landesverbänden. Sie verfolgt das Ziel, die Sichtbarkeit der Selbsthilfe zu erhöhen, neue Teilnehmende zu gewinnen und den gesellschaftlichen Dialog über Selbsthilfe zu fördern. Das Programm umfasst Workshops, Vorträge, Straßenaktionen, Ausstellungen und digitale Formate – das Engagement ist so bunt und lebendig wie die Selbsthilfe selbst.
Veröffentlicht am 13.05.2025 08:50 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Flagge Bundesland Baden-Württenberg Foto: Gemeinfrei, public domain
STUTTGART (kobinet) Der VdK-Landesverband Baden-Württemberg fordert Sozialminister Lucha auf, endlich nachhaltige Konzepte für die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung zu erarbeiten.
Zehn Millionen Euro stehen der Landesregierung für den Stellenpool für die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung zur Verfügung, doch die Beschäftigungsquote der Landesbehörden sinkt weiter – auf 3,88 Prozent.
Veröffentlicht am 13.05.2025 05:45 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung
Flagge Bundesland Bayern Foto: Gemeinfrei, public domain
München (kobinet) Oft hört man, dass in Bayern die Uhren anders gehen. Dass dies in der Behindertenpolitik zuweilen der Fall ist, das wird aus dem Kommentar von Bella Mühlberger deutlich. Sie hat den kobinet-nachrichten einen Kommentar zur Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention mit dem Titel „Behindert wird man – besonders in Bayern“ zugesandt, der im Folgenden veröffentlicht wird.
Veröffentlicht am 13.05.2025 05:30 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bundesarbeitsgericht Foto: Bundesarbeitsgericht
Erfurt (kobinet) Henry Spradau berichtet für die kobinet-nachrichten über eine Entscheidung des Bundesarbeitsgericht (BAG), das in einem Urteil von April 2024 festgestellt hat, dass öffentliche Arbeitgeber schwerbehinderte Bewerber auch bei internen Stellenbesetzungen zu einem Vorstellungsgespräch einladen müssen. Allerdings muss der Arbeitgeber über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung der/s Bewerberin/s informiert sein muss. Sonst besteht diese Verpflichtung nicht.
Veröffentlicht am 13.05.2025 05:10 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild von Malte Kaiser zur Ausstellung es regnet Köpfe Foto: Malte Kaiser, Schlumper
Hamburg (kobinet) Seit dem 10. Mai 2025 bis 13 Juli 2025 lädt die Galerie der Schlumper in die Marktstrasse 131 in 20357 Hamburg zur Ausstellung mit dem Titel „Es regnet Menschen“ ein – eine spannende Gemeinschaftsschau der Künstler Martin Gertler und Malte Kaiser, findet Christian Mürner, der die kobinet-nachrichten über die Ausstellung informiert hat. Beide Künstler arbeiten seit über 20 Jahren künstlerisch in der Ateliergemeinschaft Die Schlumper Hamburg. Die Ausstellung „Es regnet Menschen“ bietet eine vielschichtige malerische und grafische Auseinandersetzung mit dem menschlichen Bild – zwischen Muster, Individuum und Masse. Trotz unterschiedlicher Stilformen eint die Werke beider Künstler eine gemeinsame Faszination für das Figürliche und das Detail.
Veröffentlicht am 13.05.2025 04:55 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Inklusionstage 2025 Digitalisierung Foto: BMAS
Berlin (kobinet) Mit einem vollen Programm wurden die Inklusionstage 2025 am 12. Mai gestartet. Heute, am 13. Mai, gehen diese im Cafe Moskau zu Ende und werden auch wieder im Livestream übertragen. Nach Grußworten der neuen Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas, ihrer Parlamentarischen Staatssekretärin Kerstin Griese und vom Behindertenbeauftragten der Bundesregierung Jürgen Dusel sowie der Verleihung des Bundesteilhabepreises wurde am Montag in einer Reihe von Workshops intensiv über das Thema Digitalisierung diskutiert. Heute geht es nach einer weiteren Arbeitsgruppenphase in die abschließende Podiumsdiskussion, an der auch zuständige Abgeordnete des Deutschen Bundestages mitwirken.
Veröffentlicht am 13.05.2025 04:50 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Familienratgeber der Aktion Mensch Foto: Aktion Mensch
Bonn (kobinet) „Wenn Menschen zum Beispiel wegen Hautfarbe, Geschlecht, Behinderung oder Herkunft schlecht oder anders behandelt werden, sprechen wir von Diskriminierung. Immer mehr Menschen melden sich wegen Diskriminierung bei der Anti-Diskriminierungsstelle des Bundes. Dieses Problem geht uns alle an. Denn wahrscheinlich hat jeder schon einmal eine Person diskriminiert. Und ebenso wahrscheinlich ist es, dass jeder schon einmal selbst Diskriminierung erlebt hat, zum Beispiel wegen Alter, Beruf oder Aussehen. Doch warum werden Menschen diskriminiert? Und was sollten wir alle gegen Diskriminierung tun, damit wir besser zusammenleben können? Diese und weitere Informationen lesen Sie im neuen Text ‚Was ist Diskriminierung? Und kann ich etwas dagegen tun?‘ im Familienratgeber der Aktion Mensch.“ So heißt es in der Ankündigung des neuen Textes im Familienratgeber.
Veröffentlicht am 13.05.2025 04:30 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Vorschau auf Antidiskriminierungsstelle des Bundes Foto: Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Berlin (kobinet) Heute, am 13. Mai 2025, starten im Haus der Kulturen der Welt in Berlin die Antidiskriminierungstage, zu denen die Antidiskriminierungsstelle des Bundes eingeladen hat. „Gemeinsam mit rund 1.000 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutieren wir über die großen gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit. Themen wie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Diskriminierung von Frauen und Eltern im Job, Migration und Teilhabemöglichkeiten für alle im digitalen Zeitalter besprechen wir u. a. mit Conny from the Block, Gregor Gysi, Marcel Fratzscher, Luisa Neubauer, Maja Göpel, Michel Friedman, Naika Foroutan, Carlo Masala, Joe Kaeser, Aladin El-Mafaalani, Ricarda Lang, Marco Wanderwitz, Tan Çağlar, Miriam Stein, Max Czollek, Ilko-Sascha Kowalczuk und Seda Başay-Yıldız“, heißt es u.a. in der Ankündigung der ausgebuchten Veranstaltung. Besonders im Hinblick auf die Frage, ob es in dieser Legislaturperiode eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes gibt, dürfte die Veranstaltung ebenfalls sehr interessant sein.
Veröffentlicht am 12.05.2025 23:50 von Karin Derenthal in der Kategorie Nachricht
Die Spieler vom den Berlin Boccias Foto: Berlin Boccias
Berlin (kobinet) Wir sind ein weltoffener, inklusiver Para Boccia Verein. Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen sind bei uns herzlich willkommen. In unserem Verein trainieren zurzeit Spieler*innen aus drei Nationen. Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art haben bei uns keinen Platz.
Bei uns wird für Wettkämpfe trainiert und zum Spaß gespielt.
Veröffentlicht am 12.05.2025 16:35 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo: Bundesteilhabepreis Foto: BMAS
Berlin (kobinet) Zum sechsten Mal wurde heute, am 12. Mai 2025, der Bundesteilhabepreis verliehen. Im Rahmen der jährlichen Inklusionstage überreichte die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Bärbel Bas, den drei Preisträgerinnen und Preisträgern in Berlin eine Urkunde. Der Wettbewerb zum Thema „DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit“ zeichnet bundesweit herausragende Projekte aus und ist mit insgesamt 17.500 Euro dotiert. Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales betonte bei der Preisverleihung: „Die heute ausgezeichneten Projekte zeigen, dass digitale Teilhabe möglich ist. Es sind gute Ideen, die bei ihrer Entwicklung stets Menschen mit Behinderungen mit einbezogen haben. Neue, barrierefreie Orte der Bildungsarbeit wurden geschaffen – und eine App, die die Nutzenden zum Mitmachen einlädt. Auf diese Weise kann auch Digitalisierung inklusiv werden.“
Veröffentlicht am 12.05.2025 14:42 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bärbel Bas auf der Bühne bei den Inklusionstagen 2025 Foto: Sina Gebhardt, ISL
Berlin (kobinet) „Wir wollen den Arbeitsmarkt inklusiver machen“, das teilte die neue Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Bärbel Bas, heute am 12. Mai 2025 in Berlin in ihrem Grußwort für die Inklusionstage 2025 mit. Knapp eine Woche nach ihrem Amtsantritt, in der die neue Arbeits- und Sozialministerin bereits Schlagzeilen mit ihrer Forderung nach Einbeziehung von Beamten, Abgeordneten und Freiberufler*innen in die Rente gemacht hatte und nun als neue SPD-Vorsitzende gehandelt wird, überreichte sie auch den Bundesteilhabepreis. In ihrer Rede machte Bärbel Bas deutlich, dass Barrierefreiheit nicht nur eine wichtige Bedeutung für die Verwaltung, sondern auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland hat. Deshalb wolle die neue Bundesregierung in diesem Bereich einiges anpacken, was in der letzten Legislaturperiode nicht verwirklicht wurde.
Veröffentlicht am 12.05.2025 13:37 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Logo des VDAB Foto: VDAB
BERLIN (kobinet) Zum „Internationalen Tag der Pflege“ richtet der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe seinen Blick nicht nur auf die unverzichtbare Arbeit der Pflegekräfte, sondern auch auf die strukturellen Voraussetzungen, welche diese Arbeit langfristig sichern. Wertschätzung darf sich vor allem nicht in Worten erschöpfen, sie muss sich in politischem Handeln widerspiegeln. Der Internationale Tag der Pflege“ ruft allen ins Gedächtnis, dass professionelle Pflege nicht nur in Pandemiezeiten systemrelevant ist.
Veröffentlicht am 12.05.2025 10:36 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Kerstin Griese Foto: omp
Berlin (kobinet) Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Kerstin Griese, hat heute am 12. Mai 2025 die mittlerweile 12. Inklusionstage im Cafe Moskau in Berlin eröffnet. Die Veranstaltung, die auch im Livestream übertragen wird, steht dieses Jahr unter dem Motto: „Digitalisierung barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß“. Das heißt, der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt auf dem Thema Digitalisierung. Auch wenn der neue Koalitionsvertrag behindertenpolitisch etwas schlanker als der letzte der Ampelregierung sei, habe die neue Bundesregierung die Themen, die in der letzten Legislaturperiode nicht umgesetzt werden konnten, weiter auf dem Schirm, betonte Kerstin Griese in ihrem Grußwort zur Eröffnung.
STUTTGART (kobinet) Laut einer Barmer-Studie aus dem Jahr 2023 spielt fast jede dritte Pflegekraft mit dem Gedanken, den Job zu kündigen oder aus dem Pflegeberuf auszusteigen. Ein wesentlicher Grund ist die hohe Arbeitsbelastung im Pflegealltag. Die Digitalisierung in der Pflege kann das Pflegepersonal erheblich entlasten und den Pflegeberuf attraktiver machen, erklären der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und Altenhilfeträger anlässlich des heutigen Internationalen Tags der Pflegenden. Aber die Pflegeeinrichtungen dürften mit der Einführung der Digitalisierung vor Ort nicht alleine gelassen werden. Kostenträger und Gesetzgeber sollten die Digitalisierung stärker und breiter fördern beispielsweise durch die Refinanzierung von Schulungskosten und Fachpersonal für IT. Laut Statistischem Landesamt waren in der stationären und ambulanten Pflege in Baden-Württemberg 149.274 Pflegekräfte im Jahr 2023 beschäftigt.