Berlin (kobinet)
Bei den Inklusionstagen wurde viel über Künstliche Intelligenz gesprochen.
Computer können heute manches selbst lernen und denken.
So können sie helfen, Aufgaben zu lösen wie ein Mensch.
Die Inklusionstage waren am 12. und 13. Mai 2025 in Berlin.
Das Thema war Digitalisierung.
Computer und Internet werden immer wichtiger in unserem Leben.
Diese Umwandlung in die digitale Welt macht viele Aufgaben leichter und schneller.
Casey Kreer ist eine Expertin für digitale Barrierefreiheit.
Jeder Mensch soll überall mitmachen können und alles verstehen können.
Wenn es keine Hindernisse gibt, ist etwas barrierefrei.
Sie hat einen Vortrag gehalten.
Sie hat erklärt, was Künstliche Intelligenz kann.
Sie hat auch gesagt, wo es Grenzen gibt.
Nicht alles ist wirklich barrierefrei.
In den kobinet-nachrichten gibt es jetzt etwas Neues.
Das sind Berichte von den wichtigen Treffen der Regierung.
Sie zeigen, was die Minister besprechen und entscheiden.
Die Texte werden auch in leichterer Sprache angeboten.
Leichte Sprache nutzt einfache Wörter und kurze Sätze, damit alle Menschen Texte gut verstehen können.
Sie hilft Menschen mit Lese-Schwierigkeiten, wichtige Infos zu bekommen.
Das hat Tom Kallmeyer möglich gemacht.
Er hat viele Monate daran gearbeitet.
Tom Kallmeyer schrieb am 9. April 2025:
"Wir haben eine neue Funktion auf unserer Website.
Wir machen Texte in besser verständlicher Form.
Wir nutzen dafür Künstliche Intelligenz.
So können mehr Menschen unsere Texte verstehen.
Zum Beispiel Menschen mit Lernbeeinträchtigung.
Wir arbeiten ehrenamtlich.
Darum können wir nicht alle Texte von Hand übersetzen.
Die KI übersetzt für uns.
Die Übersetzung ist nach ein paar Minuten fertig.
Die KI kennt die Regeln für Leichte Sprache.
Aber sie ist nicht so gut wie menschliche Übersetzer.
Darum nennen wir es 'besser verständliche Form'."
Weitere Informationen gibt es hier: https://kobinet-nachrichten.org/was-ist-das-texte-in-besser-verstaendlicher-form/
Fragen oder Kritik können an [email protected] geschickt werden.
Link zum Bericht von Tom Kallmeyer vom 9. April 2025: https://kobinet-nachrichten.org/2025/04/09/in-eigener-sache-neue-webseitenfunktion-texte-in-besser-verstaendlicher-form/

Foto: Kooperation Behinderter im Internet e.V.
Berlin (kobinet) Bei den Inklusionstagen des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die am 12. und 13. Mai 2025 in Berlin zum Thema Digitalisierung stattfanden, spielten die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz in vielen Diskussionen eine wichtige Rolle. In ihrem Eröffnungsvortrag schilderte die Expertin für digitale Barrierefreiheit Casey Kreer sehr anschaulich einige Möglichkeiten des Einsatzes künstlicher Intelligenz. Sie machte aber auch deutlich, wo Grenzen sind und worauf zu achten ist, denn nicht überall wo Barrierefreiheit drauf steht, ist umfassende Barrierefreiheit drin. Wer sich ganz praktisch ein Bild davon machen will, wie mit Hilfe künstlicher Intelligenz sehr zeitnah Texte in verständlicherer Sprache übersetzt und veröffentlicht werden können, kann dies in den kobinet-nachrichten tun. Denn seit kurzem erscheinen dort dank der monatelangen intensiven ehrenamtlichen Bastelarbeit des kobinet-Technikers Tom Kallmeyer die Nachrichten auch in leichterer Sprache.
„Liebe Leserinnen und Leser, wir haben in den letzten Monaten an einer neuen Funktion für unsere Website gearbeitet – Texte in besser verständlicher Form. Doch was bedeutet das genau? Bei neu erscheinenden Texten (und nach und nach auch bei älteren) erzeugen wir eine besser verständliche Form unserer Texte mithilfe von Künstlicher Intelligenz, denn wir möchten unsere Texte für mehr Menschen zugänglich machen. Unsere Texte sind nämlich meistens nicht für Menschen geeignet, die Schwierigkeiten haben, unsere Artikel zu verstehen – z.B. Menschen mit Lernbeeinträchtigung. Da wir jedoch rein ehrenamtlich arbeiten, haben wir keine Kapazitäten, unsere Texte händisch in einfache oder gar leichte Sprache zu übersetzen. Und da kommt die KI ins Spiel. Diese übernimmt für uns diese Aufgabe und stellt ein paar Minuten nach Erscheinen des Artikels auch die Übersetzung bereit. Wir haben viel daran gearbeitet, damit dies auch funktioniert. Unsere KI ist zwar mit der DIN SPEC für leichte Sprache und den Richtlinien des Netzwerks Leichte Sprache trainiert, jedoch kommt diese natürlich nicht an das Ergebnis von professionellen Übersetzern ran. Deswegen nennen wir die Texte ’nur‘ ‚Texte in besser verständlicher Form‘ und nicht ‚einfache Sprache‘ oder ‚leichte Sprache‘. Dennoch hoffen wir, dass wir damit mehr Menschen Zugang zu unseren Nachrichten ermöglichen können“, schrieb Tom Kallemeyer am 9. April 2025 in den kobinet-nachrichten.
Ein paar Zusatzinformationen finden Sie hier: https://kobinet-nachrichten.org/was-ist-das-texte-in-besser-verstaendlicher-form/
Fragen oder Kritik können gerne an [email protected] gesendet werden.
Link zum kobinet-Bericht von Tom Kallmeyer vom 9. April 2025

Foto: Kooperation Behinderter im Internet e.V.
Berlin (kobinet) Bei den Inklusionstagen des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die am 12. und 13. Mai 2025 in Berlin zum Thema Digitalisierung stattfanden, spielten die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz in vielen Diskussionen eine wichtige Rolle. In ihrem Eröffnungsvortrag schilderte die Expertin für digitale Barrierefreiheit Casey Kreer sehr anschaulich einige Möglichkeiten des Einsatzes künstlicher Intelligenz. Sie machte aber auch deutlich, wo Grenzen sind und worauf zu achten ist, denn nicht überall wo Barrierefreiheit drauf steht, ist umfassende Barrierefreiheit drin. Wer sich ganz praktisch ein Bild davon machen will, wie mit Hilfe künstlicher Intelligenz sehr zeitnah Texte in verständlicherer Sprache übersetzt und veröffentlicht werden können, kann dies in den kobinet-nachrichten tun. Denn seit kurzem erscheinen dort dank der monatelangen intensiven ehrenamtlichen Bastelarbeit des kobinet-Technikers Tom Kallmeyer die Nachrichten auch in leichterer Sprache.
„Liebe Leserinnen und Leser, wir haben in den letzten Monaten an einer neuen Funktion für unsere Website gearbeitet – Texte in besser verständlicher Form. Doch was bedeutet das genau? Bei neu erscheinenden Texten (und nach und nach auch bei älteren) erzeugen wir eine besser verständliche Form unserer Texte mithilfe von Künstlicher Intelligenz, denn wir möchten unsere Texte für mehr Menschen zugänglich machen. Unsere Texte sind nämlich meistens nicht für Menschen geeignet, die Schwierigkeiten haben, unsere Artikel zu verstehen – z.B. Menschen mit Lernbeeinträchtigung. Da wir jedoch rein ehrenamtlich arbeiten, haben wir keine Kapazitäten, unsere Texte händisch in einfache oder gar leichte Sprache zu übersetzen. Und da kommt die KI ins Spiel. Diese übernimmt für uns diese Aufgabe und stellt ein paar Minuten nach Erscheinen des Artikels auch die Übersetzung bereit. Wir haben viel daran gearbeitet, damit dies auch funktioniert. Unsere KI ist zwar mit der DIN SPEC für leichte Sprache und den Richtlinien des Netzwerks Leichte Sprache trainiert, jedoch kommt diese natürlich nicht an das Ergebnis von professionellen Übersetzern ran. Deswegen nennen wir die Texte ’nur‘ ‚Texte in besser verständlicher Form‘ und nicht ‚einfache Sprache‘ oder ‚leichte Sprache‘. Dennoch hoffen wir, dass wir damit mehr Menschen Zugang zu unseren Nachrichten ermöglichen können“, schrieb Tom Kallemeyer am 9. April 2025 in den kobinet-nachrichten.
Ein paar Zusatzinformationen finden Sie hier: https://kobinet-nachrichten.org/was-ist-das-texte-in-besser-verstaendlicher-form/
Fragen oder Kritik können gerne an [email protected] gesendet werden.
Link zum kobinet-Bericht von Tom Kallmeyer vom 9. April 2025