Menu Close

kobinet-nachrichten zeigen, was künstliche Intelligenz für verständlichere Sprache leisten kann

Logo Kobinet
Logo Kobinet
Foto: Kooperation Behinderter im Internet e.V.

Berlin (kobinet) Bei den Inklusionstagen des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die am 12. und 13. Mai 2025 in Berlin zum Thema Digitalisierung stattfanden, spielten die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz in vielen Diskussionen eine wichtige Rolle. In ihrem Eröffnungsvortrag schilderte die Expertin für digitale Barrierefreiheit Casey Kreer sehr anschaulich einige Möglichkeiten des Einsatzes künstlicher Intelligenz. Sie machte aber auch deutlich, wo Grenzen sind und worauf zu achten ist, denn nicht überall wo Barrierefreiheit drauf steht, ist umfassende Barrierefreiheit drin. Wer sich ganz praktisch ein Bild davon machen will, wie mit Hilfe künstlicher Intelligenz sehr zeitnah Texte in verständlicherer Sprache übersetzt und veröffentlicht werden können, kann dies in den kobinet-nachrichten tun. Denn seit kurzem erscheinen dort dank der monatelangen intensiven ehrenamtlichen Bastelarbeit des kobinet-Technikers Tom Kallmeyer die Nachrichten auch in leichterer Sprache.

„Liebe Leserinnen und Leser, wir haben in den letzten Monaten an einer neuen Funktion für unsere Website gearbeitet – Texte in besser verständlicher Form. Doch was bedeutet das genau? Bei neu erscheinenden Texten (und nach und nach auch bei älteren) erzeugen wir eine besser verständliche Form unserer Texte mithilfe von Künstlicher Intelligenz, denn wir möchten unsere Texte für mehr Menschen zugänglich machen. Unsere Texte sind nämlich meistens nicht für Menschen geeignet, die Schwierigkeiten haben, unsere Artikel zu verstehen – z.B. Menschen mit Lernbeeinträchtigung. Da wir jedoch rein ehrenamtlich arbeiten, haben wir keine Kapazitäten, unsere Texte händisch in einfache oder gar leichte Sprache zu übersetzen. Und da kommt die KI ins Spiel. Diese übernimmt für uns diese Aufgabe und stellt ein paar Minuten nach Erscheinen des Artikels auch die Übersetzung bereit. Wir haben viel daran gearbeitet, damit dies auch funktioniert. Unsere KI ist zwar mit der DIN SPEC für leichte Sprache und den Richtlinien des Netzwerks Leichte Sprache trainiert, jedoch kommt diese natürlich nicht an das Ergebnis von professionellen Übersetzern ran. Deswegen nennen wir die Texte ’nur‘ ‚Texte in besser verständlicher Form‘ und nicht ‚einfache Sprache‘ oder ‚leichte Sprache‘. Dennoch hoffen wir, dass wir damit mehr Menschen Zugang zu unseren Nachrichten ermöglichen können“, schrieb Tom Kallemeyer am 9. April 2025 in den kobinet-nachrichten.

Ein paar Zusatzinformationen finden Sie hier: https://kobinet-nachrichten.org/was-ist-das-texte-in-besser-verstaendlicher-form/

Fragen oder Kritik können gerne an [email protected] gesendet werden.

Link zum kobinet-Bericht von Tom Kallmeyer vom 9. April 2025