Menu Close

Komödie aus Frankreich seit kurzem im Kino: Was ist schon normal?

Symbol Information

Berlin (kobinet) „Was ist schon normal?“ Eine charmante Antwort darauf gibt die französiche Filmkomödie, die seit 5. September 2024 im Kino läuft. „Ich wollte keinen pathetischen Film für Nichtbehinderte über Menschen mit Behinderung machen, um daran zu erinnern, dass es behinderte Personen gibt. Ich wollte MIT diesen Menschen mit all ihren individuellen Spleens und ihrem wunderbaren Humor echte Momente einfangen und drehen“, sagt der französische Comedian Artus (Victor-Artus Solaro). Er hatte die Idee zu dem Film, der in Frankreich von mehr als 9 Millionen Menschen gesehen wurde, heißt es im Beitrag vom Arbeitskreis Down Syndrom Deutschland auf dessen Internetseite zum Film. Sabine Lohner, die den kobinet-nachrichten immer wieder Medientipps gibt, war dieses Mal im Kino und hat sich diesen Film angeschaut.

Momentaufnahme 359

Silhouetten von Menschen bei Sonnenuntergang
Sonnenuntergang
Foto: Irina Tischer

Berlin (kobinet) Die Sonne ist die Universalarznei aus der Himmelsapotheke. (August von Kotzebue)

IxNET mit neuer Podcast-Ausgabe zur Reform der Behindertenhilfe

Logo: iXNET
Logo: iXNET
Foto: iXNET

Berlin (kobinet) Das inklusive Expert*innen Netzwerk der Bundesagentur für Arbeit fördert den Austausch behinderter Menschen und veröffentlicht regelmäßig Podcasts zu aktuellen Themen. In der neuesten Ausgabe bei der es um die Refomr der Behindertenhilfe geht, war Ottmar Miles-Paul zu Gast. „Ottmar Miles-Paul ist Aktivist für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Journalist, und seit August 2023 Romanautor. Er lebt in Kassel und engagiert sich für die Durchlässigkeit der Strukturen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Im Jahr 2024 stehen bei Ottmar Miles-Paul Menschen im Mittelpunkt, die in Behindertenwerkstätten arbeiten und leben und den Wunsch haben, auf dem ersten Arbeitsmarkt zu arbeiten. Er hat den Reportage-Roman ‚Zündeln an den Strukturen‘ im August 2023 auf den Büchermarkt veröffentlicht und ist seit Frühjahr 2024, neben seinen anderen Aufgaben für Inklusion und Barrierefreiheit, auf Lese-Reise“, heißt es in der Ankündigung des Podcast.

Landschaftsverband Rheinland: Veranstaltung Engagement inklusiv

Logo LVR Qualität für Menschen
Logo LVR Qualität für Menschen
Foto: LVR

köln (kobinet) „Engagement inklusiv – Impulse für den LVR und die Kommunen im Rheinland“, so lautet der Titel einer hybriden Fachtagung, zu der der Landschaftsverband Rheinland (LVR) einlädt und die am 13. November 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr einlädt. „Was braucht es, damit sich Menschen mit Behinderungen freiwillig – entsprechend ihrer Interessen – engagieren können? Anhand von inspirierenden Beispielen guter Praxis geht die Fachtagung dieser Frage in Gesprächsrunden im Plenum und Arbeitsgruppen nach. Ein ‚Markt der Möglichkeiten‘ bietet Gelegenheit zur Vernetzung. Zu der Fachtagung lädt LVR-Direktorin Lubek gemeinsam mit dem Ausschuss für Inklusion und seinem Beirat für Inklusion und Menschenrechte ein. Im partizipativen Beirat vertreten vor allem Mitglieder des Landesbehindertenrates NRW die Interesse der Menschen mit Behinderungen“, hießt es in der Ankündigung der Veranstaltung des LVR.

Ausbildung an realistische Zeitpläne knüpfen

Logo des VDAB
Logo des VDAB
Foto: VDAB

BERLIN (kobinet) Der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB) hat zum Entwurf für ein Pflegeassistenzgesetz Stellung genommen und erwartet vor allem, dass ein neues Gesetz die Ausbildung vor allem an realistische Zeitpläne knüpfen sollte.

Landesregierung informiert Sozialausschuss über vierten Aktionsplan Inklusion

Wappen Bundesland Niedersachsen
Wappen Bundesland Niedersachsen
Foto: Gemeinfrei, public domain

HANNOVER (kobinet) Nachdem die Niedersächsische Landesregierung in ihrer Kabinettssitzung Anfang August den vierten Aktionsplan Inklusion beschlossen hatte, folgte folgt nun die Unterrichtung der Mitglieder des Sozialausschusses im Landtag. Der ressortübergreifende Plan beinhaltet 97 Maßnahmen, die bis spätestens 2027 umgesetzt sein sollen. Ziel dieses Aktionsplanes ist die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – überall und ohne fremde Hilfe.

Wir sind Rollstuhlsport

Mehrfarbig gestaltetes Plakat mit den wichtigsten Angaben zur Veranstlatung
Plakat zur Veranstaltung
Foto: Rollstuhlclub Köln

KÖLN (kobinet) Unter dem Motto „Wir sind Rollstuhlsport“ lädt der Rollstuhlclub Köln mit Unterstützung befreundeter Vereine aus der Region morgen alle Sportbegeisterten und Interessierten die Hallen 9 und 10 der Deutschen Sporthochschule Köln ein. In der Zeit von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr können dann alle die Vielfalt des Rollstuhlsports kennenzulernen, diesen Sport ausprobieren und sich darüber informieren.

30 Jahre Kasseler Behindertenbeirat: Einiges erreicht – noch viel zu tun

Carola Hiedl vor Rednerinpodest mit Zahl 30 im Kasseler Bürgersaal
Carola Hiedl vor Rednerinpodest mit Zahl 30 im Kasseler Bürgersaal
Foto: omp

Kassel (kobinet) Im Kasseler Bürgersaal, also in der guten Stube des Kasseler Rathaus fand am 5. September die Festveranstaltung zum 30jährigen Jubiläum des Kasseler Behindertenbeirat statt. Dabei wurde an vieles Erreichtes erinnert, einiges angehmahnt, was noch für eine inklusive und barrierefreie Stadt getan werden muss und vor allem auch betont, wie wichtig es ist, dass in Kassel Menschen mit verschiedenen Behinderungen die Geschicke des Behindertenbeirats frei nach dem Motto „Nichts über uns ohne uns“ lenken. Grußworte des Magistrats, der Vorsteherin der Stadtverordnetenversammlung, des hessischen Landesbehindertenbeauftragten und der Kasseler Behindertenbeauftragten untermauerten die Wichtigkeit des Gremiums. Vor allem stand jedoch der Rückblick auf die Arbeit des Kasseler Behindertenbeirats und der Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen für eine inklusive Stadt im Mittelpunkt der Feierlichkeiten.

Empowerment zur Selbstvertretung ganz praktisch in Duderstadt

Gruppenbild behinderter Menschen mit Schild: Diskriminierung spaltet - Demokratie verbindet
Gruppenbild behinderter Menschen mit Schild: Diskriminierung spaltet – Demokratie verbindet
Foto: bifos

Duderstadt (kobinet) Viel wird über Empowerment, Selbstvertretung und Partizipation behinderter Menschen geredet und geschrieben – und dies zuweilen recht theoretisch. Bei der heute im Jugendgästehaus Duderstadt beginnenden Empowerment-Schulung des Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) wird es jedoch ganz praktisch. Vom 6. – 8. September 2024 treffen sich die Teilnehmenden des Weiterbildungskurs des bifos im Rahmen des von der Aktion Mensch geförderten Projekts Empowerment zur Selbstvertretung zum zweiten Mal in diesem Jahr. Dass dabei auch heiße politische Eisen angepackt werden, das zeigte sich bereits beim ersten Seminar im Juni in Mainz. Dort hatten die Teilnehmenden eine Foto-Aktion für die im Koalitionsvertrag vereinbarte Reform des Bundesbehindertengleichstellungsgesetz (BGG) und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für mehr Barrierefreiheit durchgeführt. „Diskriminierung spaltet – Demokratie verbindet“, so die klare Botschaft der Gruppe.

Raul Krauthausen im FOCUS-Interview: Weniger reden mehr handeln

Porträt von Raul Krauthausen
Raul Krauthausen
Foto: Raul Krauthausen

Berlin (kobinet) „Deutschland hinkt in Sachen Inklusion hinterher. Aktivist Raúl Krauthausen fordert ein Umdenken und konkrete Maßnahmen, um behinderte Menschen aus den Schatten der Gesellschaft zu holen. Weniger reden, mehr handeln – das ist sein Appell.“,Sso heißt es in der Einführung eines aktuellen Interviews mit Raul Krauthausen, das der FOCUS am 5. September 2024, fünf Tage vor der in Berlin am 10. September ab 10:00 Uhr am Brandenburger Tor anstehenden Kundgebung mit rollender Demo mit dem Titel „Barrierefreiheit Jetzt! Versprochen ist versprochen“.

Digitale Barrierefreiheit in der Justiz

Buchstaben  in kleinen Buchstaben und Braile, recht daneben ein Auge
No body found to use for abstract…
Foto: DVBS

Saarbrücken (kobinet) Von einer modernen und digitalen Justiz wird erwartet, dass sie barrierefrei zugänglich und nutzbar ist. Insbesondere für blinde und sehbehinderte Menschen, die als Richter, Staatsanwältinnen, Rechtspfleger, Urkundsbeamtinnen oder Mitarbeiter der Geschäftsstellen in der Justiz arbeiten oder als Prozessbeteiligte und Verfahrensbevollmächtigte mit der Justiz kommunizieren, ist die Barrierefreiheit der Informationstechnik von zentraler Bedeutung. Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) beteiligt sich daher am 33. Deutschen EDV-Gerichtstag, der vom 11. bis 13. September 2024 in Saarbrücken stattfindet.

Wahllokale für Nationalratswahlen in Wien barrierefrei

Fahne von Österreich
No body found to use for abstract…
Foto: public domain

Wien (kobinet) Während in Deutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen nun der Blick auf die nächste Landtagswahl am 22. September in Brandenburg gerichtet wird, stehen in Österreich am 29. September 2024 Nationalratswahlen an. Da barrierefreie Wahllokale eine wichtige Voraussetzung für gleichberechtigte Wahlen für alle sind, lohnt ein Blick nach Österreich: „Für die wahlberechtigten Wiener*innen werden am Wahltag, dem 29. September 2024, insgesamt 1.499 Wahllokale zur Verfügung stehen. Wie bei der Europawahl 2024 sind auch bei der Nationalratswahl 2024 alle Wahlstandorte – das sind Gebäude mit mindestens einem Wahllokal – barrierefrei erreichbar. Um diese Verbesserungen zu ermöglichen, mussten einige Wahllokale verlegt werden. Das Wiener Wahlservice bittet daher die wahlberechtigten Wiener*innen, sich rechtzeitig über ein eventuell neues zuständiges Wahllokal zu informieren“, berichtet der österreichische Online-Nachrichtendienst BIZEPS.

Warum es bei den Paralympics auch mal ganz leise sein muss

Symbol Fragezeichen

Paris (kobinet) „Stimmung nicht erwünscht: Beim Blindenfußball müssen die Fans ganz leise sein“, so lautet der Titel eines Beitrag des TAGESSPIEGEL zu den Paralympics, auf den Sabine Lohner die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht hat. „Im Stadion am Eiffelturm findet bei den Paralympics das Blindenfußballturnier statt. Eine olympische Party wie zuvor beim Beachvolleyball gibt es da allerdings nicht“, heißt es in der Einführung des Beitrags.

Antidiskriminierungsstelle zeigt Gegenstrategien

Paragraphenzeichen unter einer Lupe vor rosafarbenem Hitnergrund
In Sachen Recht nachgefragt
Foto: H. Smikac

BERLIN (kobinet) Schülerinnen und Schüler haben ein Recht auf diskriminierungsfreie Bildung. Und doch ist Diskriminierung auch an Schulen Realität. Dabei kann die Diskriminierung von allen Seiten ausgehen: etwa von Lehrkräften oder Schulleitungen. Aber auch Schüler selbst können diskriminieren. Dieser Problematik sind sich zwar immer mehr Schulen in ganz Deutschland bewusst. Viele suchen aber noch nach Anregungen, wie sie sich effektiv gegen Diskriminierung und Mobbing einsetzen und ihnen vorbeugen können. Geeignete Projekte präsentiert nun die Antidiskriminierungsstelle des Bundes mit der Good-Practice-Sammlung für den Einsatz gegen Diskriminierung in Schulen.

The good news: Reportagereihe von Stephan Laux. Heute: Die 3. Dimension der Barrierefreiheit

Baum
laubloser Baum auf einer Wiese mit weitem Horizont
Foto: Ralph Milewski

Villmar – Weyer (Kobinet) „Stille Stunde“

Informationsveranstaltung des Vereins gemeinsam zusammen e.V. und Dialog mit Dr. Denis Alt (Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz)

Inklusion statt Arbeitskräftemangel

Aufgeklapptes Laptop mit Bild des Lernprograms auf dem Display
Aufgeklapptes Laptop mit Bild des Lernprograms auf dem Display
Foto: learn by BREUER+NOHR

LANDAU IN DER PFALZ (kobinet) Menschen mit Behinderungen leisten bereits heute in vielen Bereichen des Einzelhandels wertvolle Arbeit – auf der Fläche, in Lager und Produktion oder der Verwaltung. Sie können eine Lösung für den immer gravierender werdenden Arbeitskräftemangel sein. Mit einem neuen Online-Training macht das Weiterbildungsunternehmen learn by BREUER+NOHR jetzt Mitarbeitende im Einzelhandel fit für die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung

Umfrage zeigt differenziertes Bild der Zufriedenheit mit Förderschulen

Schülerinnen und Schüler sitzen an einem Tisch, eine Lehrerin steht bei einer Wandtafel mit dem Bild eines Wasserglases
Gemeinsames Lernen
Foto: Pixabay/OpenClipart-Vectors

KÖLN (kobinet) Zum ersten Mal wurden in einer Umfrage der Landeselternschaft der Förderschulen GE und KME in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem mittendrin e.V. Eltern von Förderschulkindern in Nordrhein-Westfalen zur Zufriedenheit und zur Schulwahl befragt. Über 2300 Eltern haben sich beteiligt und differenziert geäußert.

Österreichischer Gehörlosenbund jetzt mit Newsletter

Frau zeigt an einem Bild mit einem Baum die Gebärde für Baum
Gebärdensprache lernen und im Alltag nutzen
Foto: Pixabay/Elf-Moondance

WIEN (kobinet) Der Österreichische Gehörlosenbund (ÖGLB) startet ab diesem Monat mit einem neuen monatlichen Newsletter. In diesem Newsletter werden aktuelle Entwicklungen in Politik und Gesellschaft im Hinblick auf Gehörlosigkeit und Inklusion thematisiert. Dieser Newsletter tritt in die Fußstapfen unserer traditionsreichen GebärdenSache-Zeitung, die im Mai dieses Jahres zum letzten Mal erschienen war.

Heckemann wegen Eugenik-Aussagen von Sachsens Kassenärzten abgewählt

Symbol Ausrufezeichen

Dresden (kobinet) „Wegen Eugenik-Aussagen Vertrauen erschüttert: Sachsens Kassenärzte wählen Chef Heckemann ab“, so titelte der mdr einen Bericht vom 4. September 2024. Diesem Schritt sind eine Reihe von Protesten vorausgegangen. „Sachsens Kassenärzte haben ihren Vorstandsvorsitzenden Dr. Klaus Heckemann des Amtes enthoben. Das teilte die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen am Mittwochabend mit. Das Vertrauensverhältnis sei nachhaltig gestört und man fühle sich nicht mehr entsprechend der Verantwortung des Amtes vertreten, lautete die Begründung. In einer Sondersitzung befassten sich die Arzt-Vertreter mit umstrittenen Äußerungen Heckemanns zur Eugenetik, die er in einem Editorial geschrieben hatte. Der Text hatte bundesweit Entsetzen und Widerspruch ausgelöst“, heißt es weiter im mdr-Bericht.

Barrierefreiheit Jetzt! Kommt am 10. September zum Brandenburger Tor

Sharepic: Barrierefreiheit Jetzt! Kommt am 10. September um 10:00 Uhr zum Brandenburger Tor
Sharepic: Barrierefreiheit Jetzt! Kommt am 10. September um 10:00 Uhr zum Brandenburger Tor
Foto: Raul Krauthausen – Sozialhelden

Berlin (kobinet) „Barrierefreiheit Jetzt! Wir fordern die Bundesregierung dazu auf, die im Koalitionsvertrag versprochenen Reformen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) umzusetzen! Rollende Demo: Datum und Zeit: 10. September 2024 um 10:00 Uhr, Ort: Brandenburger Tor (Westseite). Route der Demo: Start Brandenburger Tor – Ende Bundesjustizministerium mit mehreren Stopps bei Ministerien und kurzen Ansprachen“, so heißt es auf einem von Raul Krauthausen von den Sozialhelden entworfenen Sharepic mit einem Bild der Freiheitsstatue im Rollstuhl und dem Brandenburger Tor für die am 10. September stattfindende Kundgebung mit anschließender rollender Demo für mehr Barrierefreiheit.

Von Behinderung befreit: Inklusive Alternativen zur Sonderwelt bei Bildung, Arbeit und Wohnen

Cover des Buches Von Behinderung befreit
Cover des Buches Von Behinderung befreit
Foto: Kohlhammer

Kassel (kobinet) „Von Behinderung befreit: Inklusive Alternativen zur Sonderwelt bei Bildung, Arbeit und Wohnen“, so lautet der Titel eines Buches, das im Verlag Kohlhammer erschienen ist. Herausgeber des Buches sind Ulrich F. Scheibner und Wilfried Windmöller. Als Mitautor*innen sind Uwe Heineker, Dr. Brigitte Schumann, Gabriele Scheibner, André Thiel und Bernhard Sackarendt. „Inklusion ist ein Grundstein der demokratischen Gesellschaft, denn sie bedeutet vorbehaltlose Einbeziehung aller Menschen, ihre selbstverständliche Dazugehörigkeit und gleichberechtigte Teilhabe. Trotz internationaler, europäischer und deutscher Rechtsnormen werden Millionen BundesbürgerInnen an den gesellschaftlichen Rand gedrängt, darunter der große Bevölkerungsteil der Menschen mit erschwerenden Beeinträchtigungen. Sie werden als ‚behinderte‘ Personen benachteiligt und abgeschoben: in Sonderkindergärten, Sonderschulen, Sondertagesstätten und eine Sonderwelt aus Wohn- und Arbeitsstätten“, heißt es zum neuen Buch.

Erstes Bunte Töne Festival der Lebenshilfe Limburg Diez

Bild vom Bunte Töne Festival am 31.8.24 in Limburg
Bild vom Bunte Töne Festival am 31.8.24 in Limburg
Foto: Lebenshilfe Limburg Diez

Limburg (kobinet) „Was für ein schönes Festival!“ Dieses Statement von Gästen des Bunte Töne Festivals war einem Bericht von Mathias Korn-Kinkel von der Lebenshilfe Limburg Diez immer wieder zu hören. Bei bestem Spätsommerwetter ging am Samstag, den 31. August 2024, das erste Bunte Töne Festival der Lebenshilfe Limburg Diez rund um den Pusteblumen-Springbrunnen an der Limburger Stadthalle über die Bühne. Ganze 10 Stunden Programm lagen vor den Gästen, als um 12.30 Uhr der Vorsitzende der Lebenshilfe Limburg Diez, Werner Reingen, die schon zahlreichen Besucher begrüßte. Die Idee für dieses Festival entstand, wie Werner Reingen bemerkte, bei einem Sommerfest der Lebenshilfe im August 2019. Bei gutem Wetter und einem tollen Konzert der eigenen Lebenshilfe-Band „Jukebox“ fragten sich damals Mitarbeitende und Vorstände der Lebenshilfe sowie weitere Gäste, ob das nicht auch etwas für eine größere Bühne wäre. Die Pandemie konnte das Projekt nur verzögern, aber nicht aufhalten, heißt es in dem Bericht.

Ableismus beim Arzt: Wie inklusiv ist das Gesundheitswesen?

Orangener Kreis mit dem weißen Buchstaben Z im Kreis und den Buchstaben DF rechts daneben
Logo des zdf
Foto: Pixabay/2247188

Berlin (kobinet) „Ableismus beim Arzt: Wie inklusiv ist das Gesundheitswesen?“ So lautet der Titel eines über 5minütigen Fernsehberichts von ZDFheute, der am 4. September 2024 ausgestrahlt wurde. „Gesundheit ist für alle wichtig. Doch Menschen mit Behinderung werden strukturell diskriminiert. Viele Arztpraxen haben Barrieren und sind wenig inklusiv. Was man ändern könnte“, heißt es in der Ankündigung des Fernsehbeitrags, in dem u.a. Hanna Kindlein vom Berliner Verein aktiv und selbstbestimmt (akse) mitwirkt. Der Filmbericht passt bestens, da das Bundesgesundheitsministerium an einem Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen arbeitet, der immer noch auf sich warten lässt.

Bürgerfest des Bundestags am 6. und 7. September

Foto Flagge Deutschland über dem Reichstagsgebäude im Wind
No body found to use for abstract…
Foto: Irina Tischer

Berlin (kobinet) „Die Bundesrepublik Deutschland feiert ihren 75. Geburtstag und das Parlament feiert mit! Den Höhepunkt und zugleich Abschluss dieses Jubiläumsjahres bilden anlässlich des 75. Jahrestages des ersten Zusammentritts des ersten Deutschen Bundestages ein Bürgerfest in Verbindung mit dem Tag der Ein- und Ausblicke“, so heißt es auf der Internetseite des Deutschen Bundestages zu den anstehenden Feierlichkeiten. Programmpunkte finden dabei im Reichstagsgebäude, Paul-Löbe-Haus und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus am Samstag, 7. September 2024, statt. Außerdem wird im Umfeld der Liegenschaften am 6. und 7. September 2024 ein Bürgerfest stattfinden. Das Bürgerfest wird auf dem Friedrich-Ebert-Platz, im Außenbereich des Paul-Löbe-Hauses sowie am Spreeufer stattfinden. Die Veranstaltung könnte auch eine gute Gelegenheit bieten, mit Bundestagsabgeordneten und deren Mitarbeiter*innen ins Gespräch zu kommen. Denn behindertenpolitisch hat die Regierungskoalition ja noch einiges zu tun.

Umfrage zu Erfahrungen mit Krebsvorsorge und -behandlung

Symbol Fragezeichen

Berlin (kobinet) Die Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA) hat ICF S.A. damit beauftragt, eine Studie durchzuführen, die Daten dazu erhebt, wie der Zugang zur Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung im Rahmen des Arbeitsprogramms EU4Health 2022 verbessert werden kann. Hierzu wurde eine Umfrage gestartet, wie der Sozialverband VdK Deutschland den kobinet-nachrichten mitgeteilt hat. „In dieser Umfrage werden Sie als Mensch mit Behinderung nach Ihren Erfahrungen mit Krebsvorsorge (und, falls zutreffend, Krebsdiagnose und -behandlung) befragt. Ihre Antworten werden dabei helfen, Daten und Ansichten über den Zugang zur Krebsbehandlung und die Probleme in Bezug auf die Qualität der Versorgung von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen (körperliche, Seh-, Hör-, kognitive Behinderungen usw.) zu sammeln'“, heißt es in der Ankündigung der Umfrage.

Inklusion als soziale Kunst

Porträt
Walter Beutler
Foto: Walter Beutler

Reinach BL (kobinet) Wir haben einen Kontakt zu Walter Beutler, Basel Schweiz, hergestellt. Er schreibt Kolumnen. Diese wollen wir unseren Lesern nicht vorenthalten:

Das Schlimmste an einer Behinderung ist ihr schlechter Ruf, ihr Stigma. Das färbt schnell auf die Menschen ab, die eine Behinderung haben. Sie werden nicht bewusst stigmatisiert und schon gar nicht grobschlächtig und böswillig. Es geschieht einfach – und ist so subtil, dass manche Menschen glauben, die Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung gehöre der Vergangenheit an. Doch das ist Wunschdenken.

Familien mit behinderten Kindern fordern endlich ein lösungsorientiertes Umdenken

Symbol Ausrufezeichen

DORTMUND (kobinet) Aktuell freuen wir uns gemeinsam über die Höchstleistungen behinderter Menschen bei den Paralympics und jubeln zusammen mit ihnen. Hohe Leistungen werden aber auch, so rehaKIND, die Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugendrehabilitation, von allen erwartet, die all ihrer individuellen Beeinträchtigungen zum „Trotz“ als Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen in Deutschland ihr Leben meistern. Ebenso werden hohe Leistungen auch von der Politik erwartet. Und hier fordert rehaKind endlich ein lösungsorientiertes Umdenken

Ausgrenzung und Eugenik dürfen nicht wieder salonfähig werden

Logo der Lebenshilfe
Logo der Lebenshilfe
Foto: Lebenshilfe

BERLIN (kobinet) Die Jubiläumsveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen des Gedenk- und Informationsortes zur sogenannten T4-Aktion der Nationalsozialisten war erschreckend aktuell geworden. Etwa 300.000 kranke und behinderte Menschen fielen zwischen 1939 und 1945 in ganz Europa den „Euthanasie“-Morden der Nazis zum Opfer. Am 2. September 2014 wurde das Denkmal an der Tiergartenstraße in Berlin der Öffentlichkeit übergeben. Dies würdigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit einem Auftrag an die Gesellschaft:.

Inklusionsaktivist*innen zeigt Flagge bei der Aktion für Barrierefreiheit in Berlin

Ottmar Miles-Paul am Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Ottmar Miles-Paul am Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Foto: Michael Gerr

Berlin (kobinet) „Inklusionsaktivist*innen zeigt Flagge bei der Aktion für Barrierefreiheit am 10. September in Berlin“, mit dieser Botschaft wendet sich kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul in seinem Kommentar an die Inklusionsaktivist*innen, die sich im realen Leben und im Internet tummeln. „Wie oft haben wir beschworen, dass Aktionen nötig sind, um unsere Forderung für Barrierefreiheit und Inklusion in die Politik zu tragen und zum Erfolg zu führen? Wie oft haben wir beschworen, dass wir gemeinsam aktiv sein müssen? Und wieviele Diskussionen wurden dafür geführt und entsprechende Posts über alle möglichen Kanäle verschickt? Nun gilt es. Wir haben eine realistische Chance, einen Schritt vorwärts in Sachen konkreter Regelungen zur Barrierefreiheit zu kommen. Doch dafür müssen wir etwas tun. Inklusionsaktivist*innen aus allen Ecken kommt am 10. September um 10:00 Uhr ans Brandenburger Tor und seid bei der Kundgebung mit anschließender rollender Demo dabei“, schreibt Ottmar Miles-Paul.

Über 55 Prozent behinderter Menschen haben keinen Zugang zum Sport

Portrait von Verena Bentele
No body found to use for abstract…
Foto: Irina Tischer

Berlin (kobinet) Verena Bentele erinnert anlässlich der Paralympischen Spiele in Paris daran, dass über 55 % der Menschen mit Behinderungen keinen Zugang zum Sport haben. „Die Paralympics sind aber auch ein Moment um innezuhalten und um darauf hinzuweisen, dass nicht nur die paralympische Karriere keine Selbstverständlichkeit ist. Noch immer ist es nicht die Regel, dass Menschen mit Behinderungen Sport treiben können. Zu oft fehlen die Möglichkeiten weil die Barrierefreiheit nicht gegeben ist, weil die Unterstützung oder die Hilfsmittel nicht vorhanden sind, weil der Sportverein nicht erreichbar ist oder weil das Geld für Ausrüstung, Mobilität und Vereinsbeitrag fehlt.“ So heißt es in einem aktuellen Bericht auf der Internetseite des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).

Studie: Behinderte Jugendliche am häufigsten von Diskriminierung betroffen

Logo Aktion Mensch
Logo Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch

Berlin (kobinet) Mehr als sechs von zehn jungen Menschen haben bereits Diskriminierungserfahrungen gemacht. Dabei ist der Anteil der Jugendlichen mit Beeinträchtigung mit 85 Prozent deutlich höher als der Jugendlichen ohne Beeinträchtigung mit 61 Prozent. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des Inklusionsbarometer Jugend der Aktion Mensch – der ersten bundesweiten Vergleichsstudie zu Teilhabechancen von jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren mit und ohne Beeinträchtigung. Ebenfalls alarmierend: Ein Drittel der jungen Menschen mit Beeinträchtigung sorgt sich, zukünftig noch stärker diskriminiert oder ausgegrenzt zu werden. Junge Menschen ohne Beeinträchtigung betrifft diese Sorge nur halb so häufig, heißt es in einer Presseinformation der Aktion Mensch.

Angst um die Menschen, um unsere Freiheit und um unsere Demokratie

Sharepic von Dennis Sonne zur Angst nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen
Sharepic von Dennis Sonne zur Angst nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen
Foto: Dennis Sonne

Düsseldorf (kobinet) „Ich habe Angst um die Menschen, um unsere Freiheit und um unsere Demokratie“, so brachte der nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Dennis Sonne, der selbst einen Rollstuhl nutzt, auf den Punkt, was viele behinderte Menschen schon vor den Wahlen in Thüringen und Sachsen und besonders nach den Wahlen vom Sonntag beschäftigen. Auf Facebook hat Dennis Sonne die Angst vieler behinderter Menschen in einem Post mit Sharepic auf den Punkt gebracht, in dem er aber auch dafür wirbt, aktiv zu bleiben und die demokratischen Rechte zu verteidigen.

Neues Buch: „Wer nun weiß, Gutes zu tun…“

Cover des Buches von Heinz Becker und Roland Fickenhaus
Cover des Buches von Heinz Becker und Roland Fickenhaus
Foto: BELTZ/JUVENTA

Kassel (kobinet) „‚Wer nun weiß, Gutes zu tun…‘ Erinnerungen, Erfahrungen und Entwicklungen aus 40 Jahren Tätigkeit in der Behindertenhilfe und die Verantwortung des Einzelnen“, so lautet der Titel eines neuen Buches von Heinz Becker und Roland Frickenhaus, das heute, am 4. September 2024, im Verlag BELTZ/JUVENTA erschienen ist. „Alles hat seine Geschichte, auch die Strukturen, in denen Hilfen für behinderte Menschen organisiert sind. Systeme bringen Aussonderung oder Teilhabe hervor, aber es sind die dort tätigen Menschen, die sie tagtäglich umsetzen. Wie haben die Mitarbeitenden ihren Alltag wahrgenommen? Wie lebte und arbeitete es sich zwischen Anspruch und Wirklichkeit?
Roland Frickenhaus berichtet über Erlebnisse aus 40 Jahren Tätigkeit in der Behindertenhilfe. Die Geschichten werden von Heinz Becker durch fachliche und historische Einordnungen ergänzt. Entstanden ist ein aktuelles Geschichtsbuch und ein Buch voller persönlicher Geschichten“, heißt es in der Ankündigung.

Solide Altersrente muss Lebensstandard sichern

Verena Bentele
Verena Bentele
Foto: Susie Knoll

Berlin (kobinet) Das Bundeskabinett will heute am 4. September 2024 die Wachstumsinitiative beschließen. Das Maßnahmenpaket beinhaltet Anreize, nach Erreichen der Regelaltersgrenze weiter zu arbeiten. Dazu erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Die neuen Anreize für arbeitende Rentnerinnen und Rentner sind gut für diejenigen, die gesund sind und noch gerne arbeiten. Der Sozialverband VdK befürchtet jedoch eine Spaltung der älteren Generation: Vergessen werden diejenigen, die aufgrund von Krankheit, Burnout oder der Pflege ihrer Angehörigen nicht länger arbeiten können. Diese Menschen werden doppelt benachteiligt: durch Abschläge wegen eines früheren Renteneintritts oder einer Erwerbsminderung und weil sie die Vergünstigungen von parallelem Rentenbezug und Erwerbseinkommen nicht in Anspruch nehmen können. Der VdK fordert deshalb von den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie der Bundesregierung ein Aktionsprogramm für gute und gesunde Arbeit für ältere Beschäftigte.“

Gute Stimmung beim Sommerfest

Bild mit vielen Menschen mit und  ohne Rollstuhl sitzen gemeinsam an  den Tischen in einem Park
Beim Sommerfest der Stiftung kreuznacher diakonie
Foto: Stiftung kreuznacher diakonie/Andrea Djifroudi

BAD KREUZNACH (kobinet) Beim Fest der Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen in Bad Kreuznach hatten Sommer, Sonne, Vielfalt und Gemeinsamkeit auf dem Programm des Sommerfestes gestanden. Der Park vor dem Mutterhaus der Stiftung kreuznacher diakonie hatte dazu auch den passenden Rahmen geboten.

„Einigkeit und Recht und Frechheit…“ Eine Kolumne über Zerrüttung.

Foto Flagge Deutschland über dem Reichstagsgebäude im Wind
No body found to use for abstract…
Foto: Irina Tischer

Villmar – Weyer (Kobinet) In einer seiner letzten Ausgaben stellte ‚DER SPIEGEL‘ in seinem Leitartikel die Frage: „Warum die Ampel (-regierung) nur noch streitet?“

Stephan Laux hat den Artikel nicht gelesen, weil er die Frage mit 3 Buchstaben beantworten konnte (seine Antwort fängt übrigens mit F an und hört mit P auf). Lieber verfasste er eine Kolumne über die Zerrüttung innerhalb der Behindertenszene und der Protagonist*innen, die diese Szene umgibt.

Unzureichende Betreuervergütung wird Städte und Gemeinden belasten

Foto Geld
No body found to use for abstract…
Foto: Irina Tischer

BERLIN (kobinet) In Schreiben an die Präsidenten des Deutschen Städtetags und des Deutschen Landkreistages appelliert der Bundesverband der Berufsbetreuer (BdB), sich auf politischer Ebene für ein neues Vergütungssystem stark zu machen. In diesem Zusammenhang macht der Vorsitzende des Bundesverbandes, Thorsten Becker, deutlich, dass eine leistungsgerechte Vergütung für Betreuungsvereine und Berufsbetreuer ganz und gar in Ihrem Interesse der Kommunen, Städte und Landkreise ist

Route für rollende Demo für Barrierefreiheit in Berlin steht fest

Sharepic für Aktionen zur BGG/AGG Reform
Sharepic für Aktionen zur BGG/AGG Reform
Foto: Juliane Harms bifos

Berlin (kobinet) Obwohl es Signale gibt, dass es in der Gesetzgebung zur Barrierefreiheit endlich vorangehen könnte, wurden auch Anfang September 2024 noch immer keine konkreten Gesetzentwürfe für die im Koalitionsvertrag versprochenen Reformen veröffentlicht. Und die Zeit wird immer knapper, denn bereits im September 2025 sind die nächsten Bundestagswahlen. Grund genug für behinderte Menschen, ihre Verbände und all diejenigen, die sich gegen Diskriminierung und für Barrierefreiheit einsetzen, am 10. September 2024 ab 10:00 Uhr an der Westseite des Brandenburger Tor, am Platz des 18. März, auf die Straße zu gehen. Nach einer Kundgebung um 10:00 Uhr mit Pressekonferenz beginnt um 11:00 Uhr eine rollende Demo zu verschiedenen Ministerien, die für bessere gesetzliche Regelungen verantwortlich sind. Die genaue Route für die rollende Demo, die von einer 5 Meter hohen Freiheitsstatue im Rollstuhl angeführt wird, steht nun fest. Sie führt zur Siegessäule, über das Kanzleramt und endet am Justizministerium.

1 Jahr Zündeln an den Strukturen für Werkstättenreform und Inklusion

Ottmar Miles-Paul mit Roman Zündeln an den Strukturen
Ottmar Miles-Paul mit Roman Zündeln an den Strukturen
Foto: LB Bremen

Kassel (kobinet) Vor gut einem Jahr hat der Behindertenrechtler Ottmar Miles-Paul seinen Roman „Zündeln an den Strukturen“ über die Situation in Werkstätten für behinderte Menschen und Alternativen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt veröffentlicht. Auch wenn die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales schon lange angekündigte Reform des Werkstättensystem und zur Stärkung eines inklusiven Arbeitsmarkts immer noch auf sich warten lässt, hat der Reportage-Roman und die damit verbundenen Lesungen und Diskussionen die Debatte erheblich befeuert. Und Ottmar Miles-Paul hat noch einiges vor: für den Herbst sind bereits 11 weitere Lesungen mit Diskussionen zum Roman geplant, so beispielsweise in Hannover, Wien, Bonn, Stuttgart, Köln, Frankfurt und Erlangen sowie online. Dieses und vieles erfuhr Hartmut Smikac im kobinet-Interview mit Ottmar Miles-Paul.

Empörung über eugenische Visionen aus Sachsen

Symbol Ausrufezeichen

Berlin (kobinet) Mit großer Sorge und Entsetzen blicken das Aktionsbündnis AbilityWatch und andere Verbände auf die jüngsten Äußerungen von Dr. Klaus Heckemann zur Eugenik. „Im Editorial der Verbandszeitschrift der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen skizziert er eine Zukunftsvision, bei der genetische Tests und Verfahren flächendeckend dazu verwendet werden sollen, das ‚Risiko der Geburt eines schwerstkranken Kindes‘ auszuschließen. Seine Auffassung, dies sei ‚zweifellos Eugenik. Allerdings in ihrem besten und humansten Sinn‘, offenbart eine gefährliche Haltung und ist untragbar. Wir sehen in solchen Ansichten eine beunruhigende Rückkehr zu menschenverachtenden Ideologien, die in unserer Gesellschaft keinen Platz haben dürfen.