
Foto: H. Smikac
BERLIN (kobinet) Schülerinnen und Schüler haben ein Recht auf diskriminierungsfreie Bildung. Und doch ist Diskriminierung auch an Schulen Realität. Dabei kann die Diskriminierung von allen Seiten ausgehen: etwa von Lehrkräften oder Schulleitungen. Aber auch Schüler selbst können diskriminieren. Dieser Problematik sind sich zwar immer mehr Schulen in ganz Deutschland bewusst. Viele suchen aber noch nach Anregungen, wie sie sich effektiv gegen Diskriminierung und Mobbing einsetzen und ihnen vorbeugen können. Geeignete Projekte präsentiert nun die Antidiskriminierungsstelle des Bundes mit der Good-Practice-Sammlung für den Einsatz gegen Diskriminierung in Schulen.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt jetzt erfolgreiche Gegenstrategien. Eine Sammlung guter Beispiele, die jetzt allgemein zugänglich gemacht werden, zeigt, welche Maßnahmen gegen Diskriminierung erfolgversprechend sind. Viele Schulen, die erfolgreich gegen Diskriminierung vorgehen, setzen auf Vorbeugung. Sie führen beispielsweise Projekttage oder Workshops durch, richten Schüler-AGs ein oder stärken (potenziell) von Diskriminierung betroffene Schülerinnen und Schüler durch eigene Angebote. Oft sind es engagierte Lehrkräfte oder Schüler, die solche Aktivitäten anstoßen und umsetzen. Dabei ist von Bedeutung, dass möglichst die gesamte Schule und vor allem die Schulleitung die Maßnahmen befürwortet und unterstützt.
Um vorbildhafte Beispiele zu sammeln und breit nutzbar zu machen, haben die Antidiskriminierungsfachstelle adis e. V. aus Tübingen und das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V. (ADB Sachsen) im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 31 Beispiele guter Praxis gegen Diskriminierung an allgemein- und berufsbildenden Schulen gesammelt und ausgewertet. Die Veröffentlichung ist die dritte in der Reihe „Beispiele Guter Praxis“ – nach einer Sammlung für den Einsatz gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und einer gegen Diskriminierung am Wohnungsmarkt.
Alle Praxisbeispiele und die Publikation „Was tun gegen Diskriminierung an Schulen? Beispiele Guter Praxis“ sind auf dieser Internetseite abrufbar.