BERLIN (KOBINET) Schulträger deutscher Auslandsschulen müssen zukünftig eine Konzeption vorlegen, wie sie inklusiven Unterricht umsetzen werden. Dies sieht eine Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zum Auslandsschulgesetz vor, über die gestern abschließend im Deutschen Bundestag beraten wurde.
Veröffentlicht am 13.06.2013 16:42 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Mama, ich muss dir was sagen Foto: betroffene Mutter
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SelI0DcQHPFWCj1fLbO87qpzsyiGRadgNB9mwVtMExkZYrTKuohUJn436AXv.jpg“/>Mama, ich muss dir was sagen Foto: betroffene Mutter
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SelI0DcQHPFWCj1fLbO87qpzsyiGRadgNB9mwVtMExkZYrTKuohUJn436AXv.jpg“/>Mama, ich muss dir was sagen Foto: betroffene Mutter
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SelI0DcQHPFWCj1fLbO87qpzsyiGRadgNB9mwVtMExkZYrTKuohUJn436AXv.jpg“/>Mama, ich muss dir was sagen Foto: betroffene Mutter
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SelI0DcQHPFWCj1fLbO87qpzsyiGRadgNB9mwVtMExkZYrTKuohUJn436AXv.jpg“/>Mama, ich muss dir was sagen Foto: betroffene Mutter
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SelI0DcQHPFWCj1fLbO87qpzsyiGRadgNB9mwVtMExkZYrTKuohUJn436AXv.jpg“/>Mama, ich muss dir was sagen Foto: betroffene Mutter
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SelI0DcQHPFWCj1fLbO87qpzsyiGRadgNB9mwVtMExkZYrTKuohUJn436AXv.jpg“/>Mama, ich muss dir was sagen Foto: betroffene Mutter
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SelI0DcQHPFWCj1fLbO87qpzsyiGRadgNB9mwVtMExkZYrTKuohUJn436AXv.jpg“/>Mama, ich muss dir was sagen Foto: betroffene Mutter
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SelI0DcQHPFWCj1fLbO87qpzsyiGRadgNB9mwVtMExkZYrTKuohUJn436AXv.jpg“/>Mama, ich muss dir was sagen Foto: betroffene Mutter
SCHAUENBURG/OLDENBURG (KOBINET) Vor der großen „Aktion Gebärdensprache“ morgen in Berlin mehren sich bei kobinet Hinweise, dass Sozialämter gehörlosen Kindern das Recht auf Gebärdensprache verweigern. Karin Kestner, Verlegerin und Gebärdensprachdolmetscherin, machte auf ein Plakat aufmerksam, das ihr von einer Mutter zugeschickt wurde. „Kinder und deren Eltern brauchen fachliche Anleitung, um regelrecht die Gebärdensprache für ihre Kinder zu erlernen. Deshalb müssen Hausgebärdensprachkurse von der Eingliederungshilfe finanziert werden – nach §§ 53 ff SGB XII in Verbindung mit Eingliederungshilfeverordnung § 16 und auch als persönliches Budget nach § 17 SGB IX. Rechtsanwalt Alfred Kroll steht Zwillingen bei, für die das Sozialamt Oldenburg den Antrag auf Kostenübernahme für einen Hausgebärdensprachkurs abgelehnt hat.
Veröffentlicht am 13.06.2013 13:05 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Pride Parade Berlin Foto: ak moB
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HqMRGPhdZpJoWUr4X29biaTy71OxINBk8Lv6scngtAmlY5ufCE3VQ0DKwSzj.jpg“/>Pride Parade Berlin Foto: ak moB
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HqMRGPhdZpJoWUr4X29biaTy71OxINBk8Lv6scngtAmlY5ufCE3VQ0DKwSzj.jpg“/>Pride Parade Berlin Foto: ak moB
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HqMRGPhdZpJoWUr4X29biaTy71OxINBk8Lv6scngtAmlY5ufCE3VQ0DKwSzj.jpg“/>Pride Parade Berlin Foto: ak moB
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HqMRGPhdZpJoWUr4X29biaTy71OxINBk8Lv6scngtAmlY5ufCE3VQ0DKwSzj.jpg“/>Pride Parade Berlin Foto: ak moB
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HqMRGPhdZpJoWUr4X29biaTy71OxINBk8Lv6scngtAmlY5ufCE3VQ0DKwSzj.jpg“/>Pride Parade Berlin Foto: ak moB
BERLIN (KOBINET) Die Vorbereitungen auf die Pride Parade am 13. Juli in Berlin gehen jetzt in die heiße Phase. Im kobinet-Interview verrät heute Antje Barten schon etwas mehr über das Ereignis. Mit dabei sind die Berliner Rapperin Alice Dee und Theresia Degener, die international geschätzte Aktivistin der Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen. Antje Barten ist im Arbeitskreis mit und ohne Behinderung (ak moB) aktiv, der erstmals so eine Parade organisiert.
Veröffentlicht am 13.06.2013 06:07 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung Foto: Sozialministerium Saarland
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cI6hYr1ABJ3WDOenxogLPTyENfzjqHK54RUuVZ2SptslC9bw8MaXFGv70miQ.jpg“/>Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung Foto: Sozialministerium Saarland
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cI6hYr1ABJ3WDOenxogLPTyENfzjqHK54RUuVZ2SptslC9bw8MaXFGv70miQ.jpg“/>Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung Foto: Sozialministerium Saarland
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cI6hYr1ABJ3WDOenxogLPTyENfzjqHK54RUuVZ2SptslC9bw8MaXFGv70miQ.jpg“/>Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung Foto: Sozialministerium Saarland
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cI6hYr1ABJ3WDOenxogLPTyENfzjqHK54RUuVZ2SptslC9bw8MaXFGv70miQ.jpg“/>Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung Foto: Sozialministerium Saarland
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cI6hYr1ABJ3WDOenxogLPTyENfzjqHK54RUuVZ2SptslC9bw8MaXFGv70miQ.jpg“/>Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung Foto: Sozialministerium Saarland
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cI6hYr1ABJ3WDOenxogLPTyENfzjqHK54RUuVZ2SptslC9bw8MaXFGv70miQ.jpg“/>Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung Foto: Sozialministerium Saarland
LOSHEIM (KOBINET) Der saarländische Minister für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Andreas Storm und der Landesbehindertenbeauftragte des Saarlandes Wolfgang Gütlein haben gemeinsam mit dem Geschäftsleiter des Einkaufzentrums Globus Losheim, Peter Müller, und VertreterInnen von Behindertenverbänden im Globus in Losheim, eine Zielvereinbarung zur Herstellung von Barrierefreiheit unterzeichnet. Durch die Zielvereinbarung wird Menschen mit Behinderungen das Einkaufen im Globus in Losheim erleichtert.
BERLIN (KOBINET) Vor 25 Jahren beschloss das Europaparlament am 17. Juni 1988, die jeweilige nationale Gebärdensprache in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft als vollwertige Sprache anzuerkennen. In Deutschland gilt die Gebärdensprache seit elf Jahren als offizielle Sprache. Für die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Maria Michalk bedarf es darüber hinaus vieler weiterer Initiativen damit gehörlose Menschen gleichberechtigt mit Menschen ohne Behinderung zusammen leben und arbeiten können.
MUNCHENBERNSDORF (KOBINET) Gestern Abend berichtete Frontal 21 über einen 48-jährigen Mann aus Düsseldorf, der durch einen Skiunfall schwer behindert der von „seinem“ Kostenträger in einem Pflegeheim für alte Menschen, noch dazu ohne Kontakt zu den übrigen Bewohnerinnen und Bewohnern festgehalten wird. Er teilt dieses Schicksal mit mehr als 30.000 anderen behinderten Menschen. Als Begründung führte der Kostenträger aus, dass er gut untergebracht und verpflegt sei.
BERLIN (KOBINET) Bei der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) stößt die Düsseldorfer Erklärung der Behindertenbeauftragten der Länder und des Bundes auf breite Zustimmung. Der Verband von behinderten Menschen für behinderte Menschen begrüßt das klare Votum der Behindertenbeauftragten für ein einkommens- und vermögensunabhängiges Leistungsgesetz, das aus der Sozialhilfe herausgelöst wird.
BERLIN (KOBINET) Anlässlich des 1. Deutschen Diversity-Tags mahnt das Deutsche Institut für Menschenrechte zu einem wertschätzenden und professionellen Umgang in der Justiz mit Vielfalt und Unterschiedlichkeiten von Menschen.
DüSSELDORF (KOBINET) Nordrhein-Westfalens Sozialminister Guntram Schneider hat die „Düsseldorfer Erklärung“ der Behindertenbeauftragten der Länder und des Bundes begrüßt. Darin wird ein Bundesleistungsgesetz gefordert, das die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen aus der Sozialhilfe herauslöst.
STUTTGART (KOBINET) Mit dem neuen Heimrecht setzt die baden-württembergische Landesregierung ein Zeichen für mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflege- bzw. Unterstützungsbedarf und Menschen mit Behinderung. Der gestern vom Kabinett beschlossene Gesetzentwurf des Sozialministeriums „für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege“ (WTPG) soll das bisherige Landesheimgesetz ersetzen.
MüNCHEN (KOBINET) Ferdinand Schießl lebt in München. Er ist sehr schwer behindert und braucht rund um die Uhr Assistenz. Diese finanziert er mit einem trägerübergreifenden Budget mit zwei Kostenträgern, darunter die Stadt München. Von der Stadt München erhält er für seinen Lebensunterhalt Grundsicherung.
DüSSELDORF (KOBINET) Der Sozialverband VdK in Nordrhein-Westfalen hat heute nach dem Treffen der Behindertenbeauftragten in Düsseldorf das Vorhaben begrüßt, die rechtlichen Vorschriften der Eingliederungshilfe zu reformieren und in ein Bundesleistungsgesetz zu überführen. Dessen Vorsitzender Karl-Heinz Fries erklärte: „Angesichts des signifikanten Anstiegs der Unterstützungsbedarfe von Menschen mit Behinderung in den letzten Jahren und der schlechten Kassenlage vieler Kommunen in NRW halten wir die weitgehende Übernahme der Kosten für diese Leistungen durch den Bund für den richtigen Ansatz.“
DüSSELDORF (KOBINET) Die Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung von Bund und Ländern haben sich bei ihrem Treffen einstimmig für neue Wege in der Behindertenpolitik und einen entsprechenden Kurswechsel ausgesprochen. Im Zentrum soll die Teilhabe der Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben stehen. In ihrer Düsseldorfer Erklärung fordern sie unter anderem ein Teilhabegeld und die Abkehr von der Einkommens- und Vermögensanrechnung.
Veröffentlicht am 11.06.2013 18:59 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Über den Wolken …Recht auf Klo Foto: Kay Macquarrie
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/2weph3CFVGaM6Ezng8fx9DvZHjJqUR5m0rOTcWSbKIlioLP7XuAtdk1ysY4N.jpg“/>Über den Wolken …Recht auf Klo Foto: Kay Macquarrie
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/2weph3CFVGaM6Ezng8fx9DvZHjJqUR5m0rOTcWSbKIlioLP7XuAtdk1ysY4N.jpg“/>Über den Wolken …Recht auf Klo Foto: Kay Macquarrie
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/2weph3CFVGaM6Ezng8fx9DvZHjJqUR5m0rOTcWSbKIlioLP7XuAtdk1ysY4N.jpg“/>Über den Wolken …Recht auf Klo Foto: Kay Macquarrie
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/2weph3CFVGaM6Ezng8fx9DvZHjJqUR5m0rOTcWSbKIlioLP7XuAtdk1ysY4N.jpg“/>Über den Wolken …Recht auf Klo Foto: Kay Macquarrie
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/2weph3CFVGaM6Ezng8fx9DvZHjJqUR5m0rOTcWSbKIlioLP7XuAtdk1ysY4N.jpg“/>Über den Wolken …Recht auf Klo Foto: Kay Macquarrie
KIEL (KOBINET) Kurz vor Abflug am 19. Juni 2013 stellt die Lufthansa-Tochter nun doch einen Bordrollstuhl bereit. Ursprünglich sollte es auf dem innerdeutschen Flug zwischen Köln und Berlin keinen geben. Das bemerkte Kay Macquarrie heute in seinem Blog recht auf klo. “Gibt’s nicht!” so die kurze Antwort von Germanwings an sein Reiseunternehmen.
BERLIN (KOBINET) Zur „Aktion Gebärdensprache“ werden am Freitag in Berlin 4000 gehörlose und andere hörbehinderte Menschen erwartet. Gebärdensprache ist Menschenrecht, sagen sie und fordern eine selbstverständliche und uneingeschränkte Nutzung der Deutschen Gebärdensprache in allen Lebenslagen. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Platz der Republik. Von dort ziehen die Demonstranten zum Gehörlosenzentrum Berlin in der Friedrichstraße 12.
BERLIN (KOBINET) Sozialverbände sind alarmiert über Armutsrenten in Deutschland. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) forderte heute Taten statt Versprechen. „Die aktuellen Zahlen lügen nicht. Die Altersarmut ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Vor diesem Hintergrund ist es unfassbar, dass die Koalition in der letzten Woche ein fest versprochenes Hilfspaket beerdigt hat“, erklärte Verbandspräsident Adolf Bauer.
MAINZ (KOBINET) Am 13. Juni findet ab 13.30 Uhr im Haus der Jugend in Mainz die Feier zum 20jährigen Bestehen des Mainzer Zentrums für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZsL) statt. Das ZsL hat entscheidend dazu beigetragen, dass in Mainz die Barrierefreiheit und Selbstbestimmung behinderter Menschen groß geschrieben wird. Trotz der ständigen Herausforderung, immer wieder neue Projekte zur Absicherung der Arbeit zu starten, gehen dem ZsL noch lange nicht die Ideen aus, wie Gracia Schade in einem Gespräch mit den kobinet-nachrichten vor der 20-Jahr-Feier berichtet.
BERLIN (KOBINET) Anlässlich der Diskussion über die Empfehlungen des Expertenbeirats zum Pflegebedürftigkeitsbegriff kritisiert die Sprecherin für Pflegepolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Elisabeth Scharfenberg, dass die schwarz-gelbe Bundesregierung die Legislaturperiode genauso wie es schon die große Koalition vor ihr getan hat nur mit einem Bericht des Expertenbeirats, der Empfehlungen enthält, aber nichts am Alltag der pflegebedürftigen Menschen verändert, beendet.
HANNOVER (KOBINET) Der niedersächsische Landesbehindertenbeauftragte Karl Finke unterstützt die Initiative des Bundesrates, der festgestellt hat, „dass der Ausschluss vom Wahlrecht von Menschen mit Behinderungen aufgrund einer Betreuung in allen Angelegenheiten und aufgrund der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus auf Anordnung nach dem Strafgesetzbuch bei Bundestags- und Europawahlen dringend einer politischen Überprüfung bedarf“.
KAISERSLAUTERN (KOBINET) Gestern haben in Kaiserslautern die rheinland-pfälzischen Landesspiele von Special Olympics mit insgesamt 2.500 TeilnehmerInnen, davon über 1.000 Sportlerinnen und Sportlern eröffnet. In 14 Sportarten und einem wettbewerbsfreien Angebot werden sie an den Start gehen.
KREFELD (KOBINET) Mangelnde Barrierefreiheit verhindert noch zu oft die freie Arztwahl. Rund 180.000 Arztpraxen in Deutschland sind nach Angaben von „Leben ohne Barrieren“ (L.o.B.) nicht oder nur unzureichend barrierefrei ausgerüstet. Darum wurde die Aktion „Praxis ohne Barrieren“ gestartet.
BERLIN (KOBINET) Als pflegepolitisches Armutszeugnis kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die heute bekannt gewordenen Pläne des Pflegebeirates der Bundesregierung, im geplanten Abschlussbericht auf konkrete Angaben zu den Kosten einer Pflegereform zu verzichten. Der Verband fordert den Beirat auf, Aussagen zu den zeitlichen und finanziellen Anforderungen einer menschenwürdigen Pflege nachzuarbeiten. Sollten diese Fragen in dem Abschlussbericht nicht beantwortet werden, wäre die Expertenkommission nach Ansicht des Verbandes gescheitert.
DüSSELDORF (KOBINET) Heute und morgen tagen die Behindertenbeauftragten der Länder und des Bundes in Düsseldorf. Auf Einladung des nordrhein-westfälischen Landesbehindertenbeauftragten Norbert Killewald geht es dabei u.a. um die Verbesserung der Teilhabe behinderter Menschen und die entsprechenden Gesetzesvorschläge.
SCHWERIN (KOBINET) Auf den Internetseiten des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales von Mecklenburg-Vorpommern sind nun verschiedene Gesetze und Verordnungen in Gebärdensprache zu sehen.
HAMBURG (KOBINET) Unter der Überschrift „Das Problem, nicht genug behindert zu sein“ macht sich Anastasia Umrik im Inklusionsblog der Aktion Mensch Gedanken darüber, wie es wäre, eine unsichtbare Behinderung zu haben.
LEINEFELDE (KOBINET) Für Stefan Göthling, der viele Jahre in einer Werkstatt für behinderte Menschen gearbeitet hat und heute Geschäftsführer von Mensch zuerst ist, ist die Sache klar: Um selbstbestimmt Leben zu können, ist eine gute Teilhabeplanung wichtig. Deshalb unterstützt Mensch zuerst, das Netzwerk von Menschen mit Lernschwierigkeiten, auch den Entwurf des Forums behinderter Juristinnen und Juristen für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe.
UNBEKANNT (KOBINET) Den gesetzlichen Krankenkassen geht es wieder gut. Trotzdem sollen bei der Bezahlung von Dialysen 180 Millionen Euro eingespart werden, berichtete am Wochenende die Abendschau des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb). Nierenärzte fürchten jetzt um ihre Existenz und die Patienten haben Angst, dass sich ihre Behandlung verschlechtert.
WIEN (KOBINET) Der ÖZIV Medienpreis wird seit dem 2006 für herausragende Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben/in der Wirtschaft vergeben.
Die österreichische Behindertenorganisation zeichnet mit dem Preis Beiträge in der Kategorie „Print“ und „elektronische Medien“ aus.
Die Verleihung des ÖZIV Medienpreises 2012 fand am 7. Juni 2013 im Rahmen eines inklusiven Clubbings im Wiener Volksgarten statt.
MAINZ (KOBINET) „Hinauf zum Schloss und hinein in die kommunale Politik“, so lautet der Titel eines Seminars zu dem der rheinland-pfälzische Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch einlädt. Es findet am 24. Juni ab 10.00 Uhr auf dem Hambacher Schloss in Neustadt für Mitglieder von kommunalen Behindertenbeiräten und kommunale Behindertenbeauftragte sowie für Personen der Selbsthilfe aus Rheinland-Pfalz, die kommunalpolitisch tätig sind, statt.
LEICHLINGEN (KOBINET) Der Pflegewissenschaftler Helmut Budroni sucht für seine Promotionsforschung (PhD) an der Universität Witten/Herdecke unter dem Titel „Entscheidungen am Lebensende. Prozesse der Entscheidungsfindung und deren Realisierung – Erfahrungen und Sichtweisen von Angehörigen“ im Rahmen des Forschungskollegs „FamiLe – Familiengesundheit im Lebensverlauf“ Studienteilnehmer/innen für ein Interview.
ESSEN (KOBINET) Diana Sawine und Patricia Gyamfuaa aus Ghana stehen am Montag, den 10. Juni um 18.00 Uhr, im Mittelpunkt eines Gesprächsabends, welchen der Verein Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit (bezev) im Haus der Evangelischen Kirche in Essen organisiert. Eine Frage des Abends wird sein, was Deutschland und Ghana beim Thema Behinderung voneinander lernen können.
KöLN (KOBINET) In den letzten Tagen hat es sehr viel geregnet. Dadurch sind viele Flüsse in Deutschland und anderen europäischen Ländern über die Ufer getreten. Die Flüsse haben Städte überschwemmt. Darüber berichtet heute Deutschlandfunk in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.
Veröffentlicht am 08.06.2013 21:17 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Ursula von der Leyen Foto: Rolf Barthel
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JpIAwMsLua246R8Bif9x7QedUVbNyorj0ncHmzqlSC5hPKv1DEG3WOZtXgYF.jpg“/>Ursula von der Leyen Foto: Rolf Barthel
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JpIAwMsLua246R8Bif9x7QedUVbNyorj0ncHmzqlSC5hPKv1DEG3WOZtXgYF.jpg“/>Ursula von der Leyen Foto: Rolf Barthel
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JpIAwMsLua246R8Bif9x7QedUVbNyorj0ncHmzqlSC5hPKv1DEG3WOZtXgYF.jpg“/>Ursula von der Leyen Foto: Rolf Barthel
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JpIAwMsLua246R8Bif9x7QedUVbNyorj0ncHmzqlSC5hPKv1DEG3WOZtXgYF.jpg“/>Ursula von der Leyen Foto: Rolf Barthel
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JpIAwMsLua246R8Bif9x7QedUVbNyorj0ncHmzqlSC5hPKv1DEG3WOZtXgYF.jpg“/>Ursula von der Leyen Foto: Rolf Barthel
BERLIN (KOBINET) Die an Arbeits- und Sozialministerin Ursula von der Leyen gerichtete Online-Petition „Recht auf Sparen und gleiches Einkommen auch für Menschen mit Behinderungen #2600“ hat heute die Marke von 25 000 Unterschriften überschritten. Constantin Grosch aus Hameln will für seine Petition 50 000 Unterstützer mobilisieren. In einem kobinet-Interview hatte der Jura-Student am 11. Mai die Beweggründe für seine Initiative erläutert. In ihrer 0 Uhr 30-Kolumne in der Wochenendausgabe der Berliner Zeitung hat Abini Zöllner heute geschrieben, warum sie die Petition unterstützt.
BOCHUM (KOBINET) Bereits vor vier Jahren haben der Deutsche Bundestag und der Bundesrat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ratifiziert. In der Umsetzung gibt es bislang jedoch nur kleine Fortschritte. Eine internationale Fachkonferenz unter dem Titel „Menschen Recht Inklusion“, die derzeit an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum stattfindet, will neue Impulse für die Verwirklichung gleicher Rechte von Menschen mit und ohne Behinderung setzen.
GIEßEN (KOBINET) Das Zentrum selbstbestimmt Leben Gießen lädt zur Ideenwerkstatt „Studieren mit Behinderung“ ein. Diese findet am 15. und 16. Juni jeweils ab 10.00 Uhr im Erdgeschoss des DGB-Hauses , Walltorstraße 17, Gießen statt. Die Ideenwerkstätten sind Teil des Projekts „Inklusives Gießen! Für mehr Teilhabe und Inklusion in und durch Arbeit und Bildung“, das von der Aktion Mensch gefördert wird.
Veröffentlicht am 08.06.2013 11:59 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Goldmedaillengewinner Alan Oliveira aus Brasilien startet in Berlin Foto: BSBerlin/Dr. Ralf Otto
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/embwSfMxE6XslBJvRC4ODcQVGkq90LY1irKHdWAajz783pgFnUIPTZoyt2uN.jpg“/>Goldmedaillengewinner Alan Oliveira aus Brasilien startet in Berlin Foto: BSBerlin/Dr. Ralf Otto
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/embwSfMxE6XslBJvRC4ODcQVGkq90LY1irKHdWAajz783pgFnUIPTZoyt2uN.jpg“/>Goldmedaillengewinner Alan Oliveira aus Brasilien startet in Berlin Foto: BSBerlin/Dr. Ralf Otto
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/embwSfMxE6XslBJvRC4ODcQVGkq90LY1irKHdWAajz783pgFnUIPTZoyt2uN.jpg“/>Goldmedaillengewinner Alan Oliveira aus Brasilien startet in Berlin Foto: BSBerlin/Dr. Ralf Otto
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/embwSfMxE6XslBJvRC4ODcQVGkq90LY1irKHdWAajz783pgFnUIPTZoyt2uN.jpg“/>Goldmedaillengewinner Alan Oliveira aus Brasilien startet in Berlin Foto: BSBerlin/Dr. Ralf Otto
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/embwSfMxE6XslBJvRC4ODcQVGkq90LY1irKHdWAajz783pgFnUIPTZoyt2uN.jpg“/>Goldmedaillengewinner Alan Oliveira aus Brasilien startet in Berlin Foto: BSBerlin/Dr. Ralf Otto
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/embwSfMxE6XslBJvRC4ODcQVGkq90LY1irKHdWAajz783pgFnUIPTZoyt2uN.jpg“/>Goldmedaillengewinner Alan Oliveira aus Brasilien startet in Berlin Foto: BSBerlin/Dr. Ralf Otto
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/embwSfMxE6XslBJvRC4ODcQVGkq90LY1irKHdWAajz783pgFnUIPTZoyt2uN.jpg“/>Goldmedaillengewinner Alan Oliveira aus Brasilien startet in Berlin Foto: BSBerlin/Dr. Ralf Otto
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/embwSfMxE6XslBJvRC4ODcQVGkq90LY1irKHdWAajz783pgFnUIPTZoyt2uN.jpg“/>Goldmedaillengewinner Alan Oliveira aus Brasilien startet in Berlin Foto: BSBerlin/Dr. Ralf Otto
BERLIN (KOBINET) Alan Oliveira, der bei den Paralympics in London Oscar Pistorius im 200-Meter-Sprint besiegte, könnte in Berlin den vom Südafrikaner noch gehaltenen Weltrekord brechen. Der Brasilianer startet in Berlin bei den 35. Internationalen Deutschen Meisterschaften Leichtathletik (IDM), die vom 14. bis 16. Juni im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark stattfinden. Der Goldmedaillengewinner von London wurde in seinem Heimatland zu einer berühmten Persönlichkeit und sehr schnell das Gesicht für die Paralympics 2016 in Rio de Janeiro. Nach zahlreiche Ehrungen gehört Oliveira laut SportsPro Magazin zu den 50 Sportlern weltweit, die sich am besten vermarkten lassen.
Veröffentlicht am 07.06.2013 20:27 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Stolperstein für Paul Höhlmann Foto: Berliner Zeitung
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/KekXNno8A1EfFgtOCPjQ6cvTaiM9RwS0yb3DYxpZ2UHzlVsqd5uJIhL74mWG.jpg“/>Stolperstein für Paul Höhlmann Foto: Berliner Zeitung
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/KekXNno8A1EfFgtOCPjQ6cvTaiM9RwS0yb3DYxpZ2UHzlVsqd5uJIhL74mWG.jpg“/>Stolperstein für Paul Höhlmann Foto: Berliner Zeitung
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/KekXNno8A1EfFgtOCPjQ6cvTaiM9RwS0yb3DYxpZ2UHzlVsqd5uJIhL74mWG.jpg“/>Stolperstein für Paul Höhlmann Foto: Berliner Zeitung
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/KekXNno8A1EfFgtOCPjQ6cvTaiM9RwS0yb3DYxpZ2UHzlVsqd5uJIhL74mWG.jpg“/>Stolperstein für Paul Höhlmann Foto: Berliner Zeitung
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/KekXNno8A1EfFgtOCPjQ6cvTaiM9RwS0yb3DYxpZ2UHzlVsqd5uJIhL74mWG.jpg“/>Stolperstein für Paul Höhlmann Foto: Berliner Zeitung
BERLIN (KOBINET) In Berlin erinnern nun 5000 Stolpersteine an im Nationalsozialismus vertriebene und ermordete Menschen. Heute verlegte der Kölner Künstler Gunter Demnig die 5000ste kleine Messingtafel gegenüber dem Rathaus Reinickendorf auf dem Gehweg des Eichborndamms. Der Stolperstein erinnert an den behinderten Jungen Paul Höhlmann, der Opfer der „Kindereuthanasie“ wurde.
Veröffentlicht am 07.06.2013 14:09 von Martin Ladstätter in der Kategorie Nachricht
TV-Spot von Palmers Foto: Palmers Textil AG
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/veslfctuhQCbNzwDqKU25OGA9oMWX6my8jJHxIZprgFE7YP4nB3kLiRSad1V.jpg“/>TV-Spot von Palmers Foto: Palmers Textil AG
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/veslfctuhQCbNzwDqKU25OGA9oMWX6my8jJHxIZprgFE7YP4nB3kLiRSad1V.jpg“/>TV-Spot von Palmers Foto: Palmers Textil AG
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/veslfctuhQCbNzwDqKU25OGA9oMWX6my8jJHxIZprgFE7YP4nB3kLiRSad1V.jpg“/>TV-Spot von Palmers Foto: Palmers Textil AG
1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/veslfctuhQCbNzwDqKU25OGA9oMWX6my8jJHxIZprgFE7YP4nB3kLiRSad1V.jpg“/>TV-Spot von Palmers Foto: Palmers Textil AG
UNBEKANNT (KOBINET) Am 6. Juni 2013 wurden die ORF-Werbepreise in Wien vergeben. Der Palmers Spot „Blind Date“ wurde mit der „Goldenen Werbetrommel“ ausgezeichnet. „Wir freuen uns darüber, dass der Palmers-Werbespot, der durchaus mutig die Lebenswelt einer blinden Frau zum Thema gemacht hat, nun prämiert wurde“, so Irene Vogel, Geschäftsführerin der Hilfsgemeinschaft, in einer ersten Reaktion.
Veröffentlicht am 07.06.2013 12:37 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Rollstuhlnutzer beim Jour fixe Foto: FDST
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3s7PcbniIaFefvzrQwl4XOjBdHkZuLAyYJMxKCR6G5D9pgoNh0tW8EVU2qST.jpg“/>Rollstuhlnutzer beim Jour fixe Foto: FDST
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3s7PcbniIaFefvzrQwl4XOjBdHkZuLAyYJMxKCR6G5D9pgoNh0tW8EVU2qST.jpg“/>Rollstuhlnutzer beim Jour fixe Foto: FDST
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3s7PcbniIaFefvzrQwl4XOjBdHkZuLAyYJMxKCR6G5D9pgoNh0tW8EVU2qST.jpg“/>Rollstuhlnutzer beim Jour fixe Foto: FDST
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3s7PcbniIaFefvzrQwl4XOjBdHkZuLAyYJMxKCR6G5D9pgoNh0tW8EVU2qST.jpg“/>Rollstuhlnutzer beim Jour fixe Foto: FDST
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3s7PcbniIaFefvzrQwl4XOjBdHkZuLAyYJMxKCR6G5D9pgoNh0tW8EVU2qST.jpg“/>Rollstuhlnutzer beim Jour fixe Foto: FDST
BERLIN (KOBINET) Die Diskussion zwischen dem Fahrgastbeirat des Berliner Sonderfahrdienstes und dem Verband der Technischen Überwachungsvereine wurde fortgeführt. Anlass für einen Jour fixe in der Villa Donnersmarck war eine neue Richtlinie der Europäischen Union, nach denen ein Rollstuhl bei jeder Beförderung im Sonderfahrdienstbus in puncto Stabilität und Fixierbarkeit hohen Standards entsprechen muss.
Veröffentlicht am 07.06.2013 12:35 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo von hr iNFO Foto: HR
1024w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QdLrtxGC8TI4gbqVPUWwRNhOaZDM19n2umJXvziyspFY7jKE6B05cfeHASl3.jpg“/>Logo von hr iNFO Foto: HR
FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Seit dem Schuljahr 2012/2013 ist der gemeinsame Unterricht von Schülern mit und ohne Behinderung als Normalfall im hessischen Schulgesetz verankert. hr iNFO hat daher heute die schulische Inlusion zum Thema gemacht und einige Beiträge ins Internet eingestellt.