Veröffentlicht am 22.12.2016 06:21 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Malu Dreyer Foto: SPD
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3vhtEl68APz7xGKyZonOIjSRgWkpYDJw5TCaUfFQdcqi9MmVH4NXs2rBub10.jpg“/>Malu Dreyer Foto: SPD
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3vhtEl68APz7xGKyZonOIjSRgWkpYDJw5TCaUfFQdcqi9MmVH4NXs2rBub10.jpg“/>Malu Dreyer Foto: SPD
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3vhtEl68APz7xGKyZonOIjSRgWkpYDJw5TCaUfFQdcqi9MmVH4NXs2rBub10.jpg“/>Malu Dreyer Foto: SPD
MAINZ (KOBINET) Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes soll in Rheinland-Pfalz eng mit den Beteiligten abgestimmt werden. Dies betonten die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Sozialministerin Sabine-Bätzing-Lichtenthäler. „Denn Rheinland-Pfalz will dieses Gesetz nutzen, damit Inklusion in unserem Land Alltag und damit selbstverständlich wird.“
Veröffentlicht am 21.12.2016 18:43 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Constantin Grosch und Raul Krauthausen am 16. Dezember 2016 in Berlin Foto: Irina Tischer
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Mp80Nc56LfgnhXCmswBYJGFrxWk7RudTH9QajOUizE4ASqZyv32I1oVPeDbl.jpg“/>Constantin Grosch und Raul Krauthausen am 16. Dezember 2016 in Berlin Foto: Irina Tischer
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Mp80Nc56LfgnhXCmswBYJGFrxWk7RudTH9QajOUizE4ASqZyv32I1oVPeDbl.jpg“/>Constantin Grosch und Raul Krauthausen am 16. Dezember 2016 in Berlin Foto: Irina Tischer
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Mp80Nc56LfgnhXCmswBYJGFrxWk7RudTH9QajOUizE4ASqZyv32I1oVPeDbl.jpg“/>Constantin Grosch und Raul Krauthausen am 16. Dezember 2016 in Berlin Foto: Irina Tischer
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Mp80Nc56LfgnhXCmswBYJGFrxWk7RudTH9QajOUizE4ASqZyv32I1oVPeDbl.jpg“/>Constantin Grosch und Raul Krauthausen am 16. Dezember 2016 in Berlin Foto: Irina Tischer
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Mp80Nc56LfgnhXCmswBYJGFrxWk7RudTH9QajOUizE4ASqZyv32I1oVPeDbl.jpg“/>Constantin Grosch und Raul Krauthausen am 16. Dezember 2016 in Berlin Foto: Irina Tischer
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Mp80Nc56LfgnhXCmswBYJGFrxWk7RudTH9QajOUizE4ASqZyv32I1oVPeDbl.jpg“/>Constantin Grosch und Raul Krauthausen am 16. Dezember 2016 in Berlin Foto: Irina Tischer
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Mp80Nc56LfgnhXCmswBYJGFrxWk7RudTH9QajOUizE4ASqZyv32I1oVPeDbl.jpg“/>Constantin Grosch und Raul Krauthausen am 16. Dezember 2016 in Berlin Foto: Irina Tischer
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Mp80Nc56LfgnhXCmswBYJGFrxWk7RudTH9QajOUizE4ASqZyv32I1oVPeDbl.jpg“/>Constantin Grosch und Raul Krauthausen am 16. Dezember 2016 in Berlin Foto: Irina Tischer
BERLIN (KOBINET) Neben wenigen Verbesserungen befürchten Constantin Grosch und Raul Krauthausen Einschnitte im Alltag von Menschen mit Behinderungen, wenn das Bundesteilhabegesetz am 1. Januar 2017 in Kraft tritt. „Wir haben einen katastrophalen Gesetzesentwurf der Bundesregierung maßgeblich beeinflusst und verbessert. Leider ist er immer noch nicht gut, aber auf unseren Druck hin wurden über 60 Änderungen am Gesetz vorgenommen. Das ist unser Erfolg“, so die beiden Aktivisten über die Kampagne der Betroffenen für ein gutes Teilhabegesetz. „Selbstverständlich bleiben wir im neuen Jahr am Ball.“
Veröffentlicht am 21.12.2016 06:01 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Liege an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Foto: Ellen Keune
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/txQAjE6RfenYruG2c8XhHLN0vPgJUDFKbIoZqaTmMOVlkC9dsiw3zpB7S4y1.jpg“/>Liege an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Foto: Ellen Keune
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/txQAjE6RfenYruG2c8XhHLN0vPgJUDFKbIoZqaTmMOVlkC9dsiw3zpB7S4y1.jpg“/>Liege an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Foto: Ellen Keune
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/txQAjE6RfenYruG2c8XhHLN0vPgJUDFKbIoZqaTmMOVlkC9dsiw3zpB7S4y1.jpg“/>Liege an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Foto: Ellen Keune
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/txQAjE6RfenYruG2c8XhHLN0vPgJUDFKbIoZqaTmMOVlkC9dsiw3zpB7S4y1.jpg“/>Liege an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Foto: Ellen Keune
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/txQAjE6RfenYruG2c8XhHLN0vPgJUDFKbIoZqaTmMOVlkC9dsiw3zpB7S4y1.jpg“/>Liege an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Foto: Ellen Keune
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/txQAjE6RfenYruG2c8XhHLN0vPgJUDFKbIoZqaTmMOVlkC9dsiw3zpB7S4y1.jpg“/>Liege an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Foto: Ellen Keune
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/txQAjE6RfenYruG2c8XhHLN0vPgJUDFKbIoZqaTmMOVlkC9dsiw3zpB7S4y1.jpg“/>Liege an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Foto: Ellen Keune
LUDWIGSBURG (KOBINET) Auf die Aktion „Schaffenspause“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg im Rahmen der Aktion „Barriere des Monats“ hat Ellen Keune die kobinet-nachrichten hingewiesen. Ellen Keune engagiert sich u.a. als Inklusionsbotschafterin in einem von der Aktion Mensch geförderten und von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) durchgeführten Modellprojekt.
HANNOVER (KOBINET) Die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern wollen bei der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes sowie der Evaluation auf eine Stärkung der Selbstbestimmung und Teilhabe drängen. Maßgeblich sei die Auslegung und Umsetzung des Gesetzes nach den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und unter Berücksichtigung der Abschließenden Bemerkungen des UN-Fachausschusses, heißt es in einer heute veröffentlichten Erklärung. Für Niedersachsens Landesbeauftragte Petra Wontorra ist besonders wichtig, so ihre Pressemitteilung, den Baustein „Teilhabeberatung“ jetzt aktiv mit den Betroffenen zu gestalten.
WIEN (KOBINET) Der Nationalrat des Österreichischen Parlaments hat nach Jahrzehnte langer Diskussion die Enteignung von Adolf Hitlers Geburtshaus in Braunau / Oberösterreich beschlossen. Nun soll laut Landeshauptmann Pühringer dort ein „Behindertenhaus“ betrieben werden. In einem Kommentar kritisiert BIZEPS-Autorin Mag. Marianne Karner heute energisch Überlegungen, die Liegenschaft als „Behindertenheim“ oder „Behindertenwerkstätte“ zu nutzen und das Gebäude der Lebenshilfe Oberösterreich anzubieten.
FULDA (KOBINET) Die Interessengemeinschaft barrierefreies Fulda (IGbFD) hat ihr Pilotprojekt „barrierefreier Service“ gestartet. Mit diesem Vorhaben will die Interessengemeinschaft Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Gastronomie und Hotellerie dabei unterstützen, Barrierefreiheit besser zu verstehen.
Veröffentlicht am 20.12.2016 06:41 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Infozeichen Foto: domain public
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RSJN6Waj9zPgT2MyInlVY4bseD3ZFX1t8BEvUkxO7fQdhc0wu5qiLmporAGK.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RSJN6Waj9zPgT2MyInlVY4bseD3ZFX1t8BEvUkxO7fQdhc0wu5qiLmporAGK.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RSJN6Waj9zPgT2MyInlVY4bseD3ZFX1t8BEvUkxO7fQdhc0wu5qiLmporAGK.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RSJN6Waj9zPgT2MyInlVY4bseD3ZFX1t8BEvUkxO7fQdhc0wu5qiLmporAGK.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RSJN6Waj9zPgT2MyInlVY4bseD3ZFX1t8BEvUkxO7fQdhc0wu5qiLmporAGK.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RSJN6Waj9zPgT2MyInlVY4bseD3ZFX1t8BEvUkxO7fQdhc0wu5qiLmporAGK.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
MARBURG/LAHN (KOBINET) Seit kurzem gibt es auf der Strecke Stuttgart – Berlin ein neues Schienenunternehmen: locomore. Zur Zeit wird von dem Crowdfunding-Unternehmen allerdings nur ein Zug auf der angegebenen Strecke eingesetzt; bei Erfolg sollen weitere Strecken und Züge folgen. Und auch für behinderte Menschen gibt es noch Einschränkungen. Darauf hat Ottmar Amm aus Marburg hingewiesen.
UNBEKANNT (KOBINET) 250 öffentliche City-WCs betreibt Wall in Berlin. Doch der Senat stellt das mustergültige, auch international beachtete Toilettensystem in Frage, berichtet heute Inforadio. Die Stadtwerbung, über die Wall bislang die Toiletten finanzierte, ist neu ausgeschrieben worden. Landesbehindertenbeauftragter Jürgen Schneider meint, der rot-rot-grüne Senat müsse seine politische Verantwortung wahrnehmen und nicht für ein paar Werbemillionen mehr ein erprobtes System aufs Spiel setzen. Die City-Toiletten sollten nicht neu erfunden werden, so Schneider gegenüber kobinet, „nachdem Behindertenvertreter in der von mir Anfang der neunziger Jahre geleiteten AG Bauen bereits am Holzmodell mit der Fa. Wall das seit dieser Zeit bewährte Modell mit entwickelt hatten und sich bis heute darüber freuen, dass diese Toiletten auch noch funktionieren und ihren Zweck erfüllen.“
BERLIN/BONN (KOBINET) Der christdemokratische Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe wurde für zwei weitere Jahre in den Expertenkreis „Inklusive Bildung“ der Deutschen UNESCO-Kommission berufen. „Ich freue mich sehr über die erneute Berufung“, erklärte Hüppe heute in einer Pressemitteilung.
UNBEKANNT (KOBINET) Die aktuelle Fassung des Bundesteilhabegesetzes ist nunmehr online verfügbar. Wie bereits berichtet, hat ForseA e.V. den Bundespräsidenten gebeten, das Gesetz so nicht zu unterzeichnen. Denn es wurden Befürchtungen laut, dass dieses Gesetz faktisch die Behindertenrechtskonvention neutralisieren könnte.
HAMBURG (KOBINET) In dieser Woche machte ein Gerichtsurteil die Runde, wonach es Rechtens sei, einer sehbehinderten Frau ohne Begleitperson den Zutritt zu einem Schwimmbad zu untersagen, erfuhr kobinet aus Heikos Blog. Mit diesem Urteil verwarf das Amtsgericht die Berufung der betroffenen Frau. Angelika Höhne-Schaller war im Oktober 2014 vom Personal nicht erlaubt worden, allein die Titania-Therme im schwäbischen Neusäß zu besuchen. Im aktuellen Verfahren ging es um die Frage, ob hiermit gegen das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verstoßen worden sei.
STUTTGART (KOBINET) „Plötzlich wuchsen Schorsch Brüste“, so lautet der Titel eines Features des Radiosenders SWR 2 über Medikamententests an Männern mit geistiger Behinderung von Charly Kowalczyk, das in Zusammenarbeit des Deutschlandfunks und dem SWR produziert wurde. In dem knapp 55minütigen Feature wird deutlich, dass es in vielen Heimen nicht nur zu Mißhandlungen gekommen ist, sondern Medikamententests ebenso verbreitet und heute weitgehend vertuscht werden.
LEIPZIG (KOBINET) „Da sausen einem die Ohren – Auf der Suche nach barrierefreien Klinikstandards“. So titelt die Inklusionsbotschafterin Jennifer Sonntag ihren heutigen Beitrag für die kobinet-nachrichten, in dem sie sich mit den Standards zur Barrierefreiheit im Gesundheitsweisen auseinandersetzt und auf eigene Erfahrungen blickt.
HOLLENBACH (KOBINET) Am 16. Dezember erhielt das Bundesteilhabegesetz (BTHG) die mehrheitliche Zustimmung durch den Bundesrat. Zu seinem endgültigen Inkrafttreten bedarf es nur noch die Unterschrift des Bundespräsidenten und der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Wie der Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen (ForseA) e.V. auf seiner Homepage schreibt, hat er in einem Schreiben an den Bundespräsidenten diesen darum gebeten, das Gesetz so nicht zu unterzeichnen.
Veröffentlicht am 17.12.2016 10:19 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Elke Breitenbach Foto: DIE LINKE. Berlin
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hTymitGk1Uxco0XWY6jHDOzqdvs2AnEVFP5NJ7uIgrRCSBM9Qal3K4fLZpew.jpg“/>Elke Breitenbach Foto: DIE LINKE. Berlin
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hTymitGk1Uxco0XWY6jHDOzqdvs2AnEVFP5NJ7uIgrRCSBM9Qal3K4fLZpew.jpg“/>Elke Breitenbach Foto: DIE LINKE. Berlin
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hTymitGk1Uxco0XWY6jHDOzqdvs2AnEVFP5NJ7uIgrRCSBM9Qal3K4fLZpew.jpg“/>Elke Breitenbach Foto: DIE LINKE. Berlin
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hTymitGk1Uxco0XWY6jHDOzqdvs2AnEVFP5NJ7uIgrRCSBM9Qal3K4fLZpew.jpg“/>Elke Breitenbach Foto: DIE LINKE. Berlin
BERLIN (KOBINET) In einem Gespräch mit der „Berliner Behindertenzeitung“ nannte Elke Breitenbach (Die Linke), die neue Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, die Verbesserung der Mobilität einen „zentralen Punkt“ für den neuen Senat. Dabei soll es darum gehen, mit einem Gesamtkonzept zur Mobilitätssicherung für Menschen mit Behinderungen die unterschiedlichen Verkehrsmittel stärker miteinander zu verzahnen.
Veröffentlicht am 17.12.2016 10:10 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Im Sudhaus hat nun ein Café eröffnet Foto: Edgar Goldstein
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6QpvUSTmhF3trHxKzXGVy7Zo9sJgPA4O8lfnENkY1Mb5ue0IcDjCqdLwBiW2.jpg“/>Im Sudhaus hat nun ein Café eröffnet Foto: Edgar Goldstein
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6QpvUSTmhF3trHxKzXGVy7Zo9sJgPA4O8lfnENkY1Mb5ue0IcDjCqdLwBiW2.jpg“/>Im Sudhaus hat nun ein Café eröffnet Foto: Edgar Goldstein
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6QpvUSTmhF3trHxKzXGVy7Zo9sJgPA4O8lfnENkY1Mb5ue0IcDjCqdLwBiW2.jpg“/>Im Sudhaus hat nun ein Café eröffnet Foto: Edgar Goldstein
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6QpvUSTmhF3trHxKzXGVy7Zo9sJgPA4O8lfnENkY1Mb5ue0IcDjCqdLwBiW2.jpg“/>Im Sudhaus hat nun ein Café eröffnet Foto: Edgar Goldstein
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6QpvUSTmhF3trHxKzXGVy7Zo9sJgPA4O8lfnENkY1Mb5ue0IcDjCqdLwBiW2.jpg“/>Im Sudhaus hat nun ein Café eröffnet Foto: Edgar Goldstein
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6QpvUSTmhF3trHxKzXGVy7Zo9sJgPA4O8lfnENkY1Mb5ue0IcDjCqdLwBiW2.jpg“/>Im Sudhaus hat nun ein Café eröffnet Foto: Edgar Goldstein
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6QpvUSTmhF3trHxKzXGVy7Zo9sJgPA4O8lfnENkY1Mb5ue0IcDjCqdLwBiW2.jpg“/>Im Sudhaus hat nun ein Café eröffnet Foto: Edgar Goldstein
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6QpvUSTmhF3trHxKzXGVy7Zo9sJgPA4O8lfnENkY1Mb5ue0IcDjCqdLwBiW2.jpg“/>Im Sudhaus hat nun ein Café eröffnet Foto: Edgar Goldstein
BERLIN (KOBINET) Berliner Kindl wurde bis 2005 im Neuköllner Rollbergviertel gebraut. In dem unter Denkmalschutz stehenden Klinkerbau hat sich jetzt ein Zentrum für zeitgenössische Kunst etabliert. Im Sudhaus gibt es nun auch noch ein Café, das kürzlich eröffnet wurde. Der Berliner kobinet-Korrespondent hat sich dort mal umgeschaut und bemerkenswerte Lösungen für Besucher entdeckt, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Der neue Kunsttempel will als eine privat finanzierte Institution neben wechselnden Ausstellungen internationaler Gegenwartskunst auch kulturellen Veranstaltungen Raum bieten.
Veröffentlicht am 17.12.2016 09:19 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bundesteilhabegesetz: Hart gekämpft – noch viel zu tun. Foto: Irina Tischer
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5xPZLnNOrzHphE6bTAWfcG4RUiCQMaXwlogDJqS9mkI7BuV321tKvdsj0e8y.jpg“/>Bundesteilhabegesetz: Hart gekämpft – noch viel zu tun. Foto: Irina Tischer
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5xPZLnNOrzHphE6bTAWfcG4RUiCQMaXwlogDJqS9mkI7BuV321tKvdsj0e8y.jpg“/>Bundesteilhabegesetz: Hart gekämpft – noch viel zu tun. Foto: Irina Tischer
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5xPZLnNOrzHphE6bTAWfcG4RUiCQMaXwlogDJqS9mkI7BuV321tKvdsj0e8y.jpg“/>Bundesteilhabegesetz: Hart gekämpft – noch viel zu tun. Foto: Irina Tischer
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5xPZLnNOrzHphE6bTAWfcG4RUiCQMaXwlogDJqS9mkI7BuV321tKvdsj0e8y.jpg“/>Bundesteilhabegesetz: Hart gekämpft – noch viel zu tun. Foto: Irina Tischer
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5xPZLnNOrzHphE6bTAWfcG4RUiCQMaXwlogDJqS9mkI7BuV321tKvdsj0e8y.jpg“/>Bundesteilhabegesetz: Hart gekämpft – noch viel zu tun. Foto: Irina Tischer
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5xPZLnNOrzHphE6bTAWfcG4RUiCQMaXwlogDJqS9mkI7BuV321tKvdsj0e8y.jpg“/>Bundesteilhabegesetz: Hart gekämpft – noch viel zu tun. Foto: Irina Tischer
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5xPZLnNOrzHphE6bTAWfcG4RUiCQMaXwlogDJqS9mkI7BuV321tKvdsj0e8y.jpg“/>Bundesteilhabegesetz: Hart gekämpft – noch viel zu tun. Foto: Irina Tischer
BERLIN (KOBINET) Während im Bundesrat gestern der letzte parlamentarische Akt für die Verabschiedung des umstrittenen Bundesteilhabegesetzes vollzogen wurde, machten behinderte Menschen bei der Veranstaltung „Bundesteilhabegesetz: hart gekämpft – noch viel zu tun“ in Berlin unmissverständlich klar, dass diese auch nach Verabschiedung des Gesetzes für die Teilhabe und Menschenrechte behinderter Menschen streiten werden. Sie verfolgten die Debatte per Livestream und machten dabei symbolisch deutlich, dass sie gerade auch die Länder und Kommunen bei der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes kritisch beobachten und im Sinne von „Nichts über uns ohne uns“ begleiten werden.
BERLIN (KOBINET) Nachdem der Bundesrat heute dem umstrittenen Teilhabegesetz zugestimmt hat, sieht der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband nach langem politischem Ringen jedoch keinen Abschluss erreicht. Viele Teilhabeleistungen werden mit dem Gesetz, das ab 1. Januar 2017 stufenweise in Kraft tritt, auf eine neue Grundlage gestellt. „Ein konsequent menschenrechtsbasiertes Teilhaberecht, wie es die UN-Behindertenrechtskonvention vorgibt, hat der Gesetzgeber mit dem Bundesteilhabegesetz nicht verabschiedet“, konstatiert DBSV-Präsidentin Renate Reymann. „Deswegen müssen wir weiterkämpfen und Weiterentwicklungen durchsetzen.“
BERLIN (KOBINET) Eine gemischte Bilanz zieht der Paritätische Wohlfahrtsverband nach dem heute im Bundesrat verabschiedeten Bundesteilhabegesetzes. „Das Bundesteilhabegesetz ist noch immer kein gutes Gesetz, aber wir sind erleichtert, dass viele Regelungen, die die Situation von Menschen mit Behinderung verschlechtert hätten, in letzter Minute abgewendet werden konnten. Dabei spielte der Zusammenhalt von Betroffenen, Angehörigen, Bezugspersonen und Verbandsvertretern eine herausragende Rolle. Der breite gemeinsame Protest und die intensive Aufklärungsarbeit haben wirklich etwas bewegt“, so Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes.
BERLIN (KOBINET) Nachdem der Deutsche Bundestag dem Bundesteilhabegesetz bereits am 1. Dezember mit den 68 Änderungsanträgen der Regierungskoalition beschlossen hatte, hat heute auch der Bundesrat dem Gesetzesvorhaben zugestimmt. Damit können die ersten Regelungen des bis zuletzt äußerst umstrittenen Gesetzes nach der Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten am 1. Januar 2017 in Kraft treten. Die Länder Thüringen, Brandenburg und Berlin verweigerten dem Gesetzentwurf ihre Zustimmung.
BERLIN (KOBINET) Bei der heutigen Veranstaltung zum Bundesteilhabegesetz „Hart gekämpft – noch viel zu tun“ in Berlin wurde nicht nur ein Einblick über die nun mit dem Bundesteilhabegesetz bald geltenden Regelungen gegeben und ein Ausblick auf weitere Aktivitäten gewagt. Es wurde auch anhand einer Reihe von kurzen Filmen und Interviews auf die vielfältigen Aktionen und Medienberichte zum Bundesteilhabegesetz zurück geblickt. Für all diejenigen, die bei der heutigen Veranstaltung nicht dabei sein konnten, bzw. den Kampf für ein gutes Bundesteilhabegesetz noch einmal in Ruhe Revue passieren lassen wollen, hat Ottmar Miles-Paul eine Reihe von Filmen zusammengestellt, die im Internet eingestellt sind:
BERLIN (KOBINET) Anlässlich der heutigen Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes durch den Bundesrat erklärte Corinna Rüffer, Sprecherin für Behindertenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen: „Wer in diesem Gesetz etwas finden möchte, das die Teilhabe behinderter Menschen stärkt, muss mit einer Lupe ausgestattet sein. Auf massiven Druck von Menschen mit Behinderungen und von Grünen in Bund und Ländern wurden einige der noch im Gesetzentwurf vorgesehenen Verschlechterungen für behinderte Menschen abgewendet. Das macht das Teilhabegesetz aber noch nicht zu einem guten Gesetz.“
BERLIN (KOBINET) Auch wenn es als äußerst unwahrscheinlich gilt, dass der Bundesrat das Bundesteilhabegesetz heute nicht beschließt, wird dieses Gesetz nicht lautlos vom Länderparlament verabschiedet. Ganz im Gegenteil haben schon sieben RednerInnen Redebeiträge für diesen Tagesordnungspunkt angemeldet, der voraussichtlich gegen 10:15 Uhr im Bundesrat debattiert wird. Die Sitzung wird im Parlamentsfernsehen des Bundesrates unter www.bundesrat.de live per Internet übertragen. In Berlin werden die TeilnehmerInnen der Veranstaltung „Hart gekämpft – noch viel zu tun“ die Debatte per Livestream verfolgen.
Veröffentlicht am 16.12.2016 06:11 von Christian Maier in der Kategorie Nachricht
Verena Bentele am Rednerpult Foto: Thomas Abel
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XfFiVkygJUMrBI6T37e2DCsocSPRm1Hhb58OAnuw9xEZlGzLQqt4apY0vKNj.jpg“/>Verena Bentele am Rednerpult Foto: Thomas Abel
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XfFiVkygJUMrBI6T37e2DCsocSPRm1Hhb58OAnuw9xEZlGzLQqt4apY0vKNj.jpg“/>Verena Bentele am Rednerpult Foto: Thomas Abel
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XfFiVkygJUMrBI6T37e2DCsocSPRm1Hhb58OAnuw9xEZlGzLQqt4apY0vKNj.jpg“/>Verena Bentele am Rednerpult Foto: Thomas Abel
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XfFiVkygJUMrBI6T37e2DCsocSPRm1Hhb58OAnuw9xEZlGzLQqt4apY0vKNj.jpg“/>Verena Bentele am Rednerpult Foto: Thomas Abel
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XfFiVkygJUMrBI6T37e2DCsocSPRm1Hhb58OAnuw9xEZlGzLQqt4apY0vKNj.jpg“/>Verena Bentele am Rednerpult Foto: Thomas Abel
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XfFiVkygJUMrBI6T37e2DCsocSPRm1Hhb58OAnuw9xEZlGzLQqt4apY0vKNj.jpg“/>Verena Bentele am Rednerpult Foto: Thomas Abel
BERLIN (KOBINET) „Hart gekämpft – noch viel zu tun“, so lautet der Titel der heutigen Veranstaltung zum Abschluss der Kampagne für ein gutes Bundesteilhabegesetz in Berlin. Neben der Verfolgung der Bundesratsdebatte, einem Rückblick auf den harten Kampf während des Gesetzgebungsverfahrens, soll auch ein Ausblick auf die weiteren Aktivitäten zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Bundesteilhabegesetzes gewagt werden. Mit dabei ist u.a. Verena Bentele, die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, die ihre Teilnahme gestern für den Beginn der Veranstaltung zugesagt hat.
UNBEKANNT (KOBINET) Ute Strittmatter, Leiterin des Netzwerkes für Frauen und Mädchen mit Behinderungen in Bayern, trat am 14.12.2016 ihre letzte Reise an. Überraschend und unerwartet verstarb sie am frühen Morgen des vergangenen Mittwochs.
UNBEKANNT (KOBINET) Wie der Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen ForseA e.V. heute mitteilt, hat Karl Schiewerling heute auf einen Brief von ForseA vom 13.12.2016 geantwortet. In diesem fragte ForseA nach einer gravierenden Abweichung zwischen der Aussage von Herrn Schiewerling, CDU-Obmann im Ausschuss für Arbeit und Soziales, beim Pressegespräch am 28.11.2016 im Deutschen Bundestag und dem Inhalt des § 104 des Bundesteilhabegesetzes, das morgen im Bundesrat beschlossen werden soll.
Veröffentlicht am 15.12.2016 18:53 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Katrin Werner Foto: Katrin Werner
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6OyI3SACWgLKXfTxjpYNR7nJ12GEak4VMsuwBiHmvUlZPdzr8Qbqte0oD95c.jpg“/>Katrin Werner Foto: Katrin Werner
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6OyI3SACWgLKXfTxjpYNR7nJ12GEak4VMsuwBiHmvUlZPdzr8Qbqte0oD95c.jpg“/>Katrin Werner Foto: Katrin Werner
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6OyI3SACWgLKXfTxjpYNR7nJ12GEak4VMsuwBiHmvUlZPdzr8Qbqte0oD95c.jpg“/>Katrin Werner Foto: Katrin Werner
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6OyI3SACWgLKXfTxjpYNR7nJ12GEak4VMsuwBiHmvUlZPdzr8Qbqte0oD95c.jpg“/>Katrin Werner Foto: Katrin Werner
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6OyI3SACWgLKXfTxjpYNR7nJ12GEak4VMsuwBiHmvUlZPdzr8Qbqte0oD95c.jpg“/>Katrin Werner Foto: Katrin Werner
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6OyI3SACWgLKXfTxjpYNR7nJ12GEak4VMsuwBiHmvUlZPdzr8Qbqte0oD95c.jpg“/>Katrin Werner Foto: Katrin Werner
BERLIN (KOBINET) Zur heutigen Debatte zur Vierten Änderung des Conterganstiftungsgesetzes sagt Katrin Werner, behindertenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag: „Der mit dem Gesetz verabschiedete erleichterte Zugang zu Leistungen und die Evaluierung der Stiftungsstruktur begrüßen wir sehr. Das alleine reicht aber nicht aus. Wir brauchen, eine Überarbeitung der Versorgung von Hinterbliebenen, mehr Selbstbestimmung beim Umgang mit den Geldern auf Seiten der Betroffenen und die Schaffung von Gesundheitskompetenzzentren.“
BERLIN (KOBINET) Heute bringt die Regierungskoalition den Gesetzentwurf zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren und zur Verbesserung von Kommunikationshilfen für Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen (EMöGG) ein. Darauf weist der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Uwe Schummer, hin.
HERNE (KOBINET) Wolfgang Biermanski (44) ist von Geburt an blind und hat als Jugendlicher 90 Prozent seines Gehörs verloren. Als Inklusionsbotschafter will er Menschen in Bewegung bringen. Seit 1993 engagiert er sich u.a. für die Christoffel-Blindenmission (CBM) und hat bei zahlreichen Spendenaktionen mehr als 108.000 Euro gesammelt. Mit diesem Geld wurde in mehreren Projekten der CBM in Afrika und Nepal 3.615 Menschen das Augenlicht in Form einer Grauen-Star-Operation wiedergegeben. Vor kurzem hat Wolfgang Biermanski die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Selbst Aktiv – behinderte Menschen in der SPD in Herne gegründet, zu dessen Vorsitzenden er einstimmt gewählt wurde.
Veröffentlicht am 15.12.2016 08:41 von Christian Mayer in der Kategorie Nachricht
Logo der LIGA Selbstvertretung Foto: LIGA Selbstvertretung
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/s9lZjrA2bLYe4CEFkdhBUQt1KwVMiOuzPxcv7qH3aTnDGgX850f6ySRoWIJm.jpg“/>Logo der LIGA Selbstvertretung Foto: LIGA Selbstvertretung
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/s9lZjrA2bLYe4CEFkdhBUQt1KwVMiOuzPxcv7qH3aTnDGgX850f6ySRoWIJm.jpg“/>Logo der LIGA Selbstvertretung Foto: LIGA Selbstvertretung
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/s9lZjrA2bLYe4CEFkdhBUQt1KwVMiOuzPxcv7qH3aTnDGgX850f6ySRoWIJm.jpg“/>Logo der LIGA Selbstvertretung Foto: LIGA Selbstvertretung
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/s9lZjrA2bLYe4CEFkdhBUQt1KwVMiOuzPxcv7qH3aTnDGgX850f6ySRoWIJm.jpg“/>Logo der LIGA Selbstvertretung Foto: LIGA Selbstvertretung
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/s9lZjrA2bLYe4CEFkdhBUQt1KwVMiOuzPxcv7qH3aTnDGgX850f6ySRoWIJm.jpg“/>Logo der LIGA Selbstvertretung Foto: LIGA Selbstvertretung
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/s9lZjrA2bLYe4CEFkdhBUQt1KwVMiOuzPxcv7qH3aTnDGgX850f6ySRoWIJm.jpg“/>Logo der LIGA Selbstvertretung Foto: LIGA Selbstvertretung
BERLIN (KOBINET) Das neue Bundesteilhabegesetz, das mit großer Wahrscheinlichkeit morgen vom Bundesrat verabschiedet und ab dem 1. Januar 2017 stufenweise in Kraft treten wird, beschneidet die Menschenrechte behinderter Menschen in Deutschland statt sie zu schützen und zu stärken. Darauf wiesen heute die SprecherInnen der LIGA Selbstvertretung, Dr. Sigrid Arnade und Ottmar Miles-Paul, gegenüber den kobinet-nachrichten hin.
Veröffentlicht am 15.12.2016 08:26 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Wappen von Bayern Foto: Public Domain
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vp1TuW9e6nzYoIyGgf3ES0FrhHs4LPaRbwUiqZmBNQk2ODCtAV85MJ7xdjlK.jpg“/>Wappen von Bayern Foto: Public Domain
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vp1TuW9e6nzYoIyGgf3ES0FrhHs4LPaRbwUiqZmBNQk2ODCtAV85MJ7xdjlK.jpg“/>Wappen von Bayern Foto: Public Domain
1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vp1TuW9e6nzYoIyGgf3ES0FrhHs4LPaRbwUiqZmBNQk2ODCtAV85MJ7xdjlK.jpg“/>Wappen von Bayern Foto: Public Domain
MüNCHEN (KOBINET) Den VbA Selbstbestimmt Leben erreichte gestern ein Brief des Landtagsabgeordneten Joachim Unterländer, Vorsitzender und Sprecher des Ausschusses für Arbeit und Soziales im bayerischen Landtag. Darin wird ausgeführt, dass mit den bereits getroffenen Kompromissen zum Bundesteilhabegesetz kein Veto aus Bayern kommen wird.
UNBEKANNT (KOBINET) Mit dem Jahr 2016 geht ein für die deutsche Behindertenpolitik bedeutendes Jahr zu Ende. Der Blick zurück geht der Frage nach, was bleiben wird und was über kurz oder lang im Papierkorb der Geschichte landen wird.
BERLIN (KOBINET) Eine aktuelle Stellungnahme des Deutschen Behindertenrates (DBR) ist nicht zu erwarten, wenn der Bundesrat am 16. Dezember voraussichtlich dem von Betroffenen kritisierten Bundesteilhabegesetz zustimmt. Wie kobinet heute auf Anfrage aus dem Arbeitsausschuss erfuhr gibt es seitens der DBR-Verbände unterschiedliche Bewertungen hinsichtlich des Gesetzes, das am 1. Januar in Kraft treten soll. Aufgrund dessen möchte der Deutsche Behindertenrat auf eine gemeinsame Pressemitteilung verzichten, so die Antwort.
JENA (KOBINET) Der Rollstuhlsportverein in Jena Caputs hat heute einen Fördermittelbescheid über 5.000 Euro erhalten. Dieser wurde vom Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Freistaats Thüringen, Joachim Leibiger, übergeben. Die Landesförderung ist für die Anschaffung eines Sportrollstuhles zur Unterstützung der Vereinsarbeit und zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Sport vorgesehen.
BERLIN (KOBINET) Der Allgemeine Behindertenverband Deutschland „Für Selbstbestimmung und Würde“ übergibt gemeinsam mit seinen Projektpartnern die Dokumentation zum Projekt „AltWerden mit Behinderungen“ an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Diese ist ab Mitte Januar 2017 erhältlich. Seit Dezember 2014 hatte der Verband gemeinsam mit der Alice-Salomon Hochschule Berlin und dem Volkssolidarität Bundesverband ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördertes Projekt durchgeführt, dass es sich zur Aufgabe machte, die Lebensumstände, vor allem von älteren Menschen mit Behinderungen, zu untersuchen.
BERLIN (KOBINET) Inklusion muss sowohl formell als Strategie „von oben“ gesetzt als auch durch viele konkrete Schritte, bei denen sich Menschen mit und ohne Behinderung begegnen und kennenlernen können „von unten“ aus der Praxis gestaltet werden. Nur so könne sie als gesamtgesellschaftliche Chance begriffen und gelebt werden. Darauf verweist die heute zum Bundesteilhabegesetz erschienene Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa). Darin kritisiert die Organisation, dass es im Bundesteilhabegesetz nicht gelungen ist, die Finanzierung von Unterstützung im Engagement von Menschen mit Behinderungen so zu regeln, dass eine wirklich selbstbestimmte Teilhabe möglich ist.
Veröffentlicht am 14.12.2016 08:42 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Manne Lucha Foto: MSIBW
STUTTGART (KOBINET) Auch 2015 hat die baden-württembergische Landesverwaltung die gesetzliche Pflichtquote für die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen erfüllt. Wie Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha gestern in Stuttgart mitteilte, waren 11.728 der insgesamt 233.814 Arbeitsplätze in der Landesverwaltung mit schwerbehinderten Menschen besetzt. Das entspricht einer Beschäftigungsquote von 5,02 Prozent (2014: 5,17 Prozent). Die gesetzliche Pflichtquote für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen liegt bei fünf Prozent.
BERLIN (KOBINET) Gestern vor zehn Jahren, am 13. Dezember 2006, verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Behindertenrechtskonvention (BRK). Damit wurde unterstrichen, was selbstverständlich ist: Wie für alle Menschen gelten die Menschenrechte ohne Einschränkung auch für Menschen mit Behinderungen. Die „Gegenwart“, das Verbandsmagazin des DBSV, fragt, was die BRK in zehn Jahren bewirkt hat und hat einen ausgewiesenen Experten um seine Bewertung gebeten: Klaus Lachwitz.
Veröffentlicht am 14.12.2016 06:11 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Foto zeigt Roland Walter Foto: Privat
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kb8fZ12GIKlaqPtFUCrYEMnsvTO4dQ6HAhzNc7oRwyS095Le3gxpimDJWBuX.jpg“/>Foto zeigt Roland Walter Foto: Privat
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kb8fZ12GIKlaqPtFUCrYEMnsvTO4dQ6HAhzNc7oRwyS095Le3gxpimDJWBuX.jpg“/>Foto zeigt Roland Walter Foto: Privat
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kb8fZ12GIKlaqPtFUCrYEMnsvTO4dQ6HAhzNc7oRwyS095Le3gxpimDJWBuX.jpg“/>Foto zeigt Roland Walter Foto: Privat
1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kb8fZ12GIKlaqPtFUCrYEMnsvTO4dQ6HAhzNc7oRwyS095Le3gxpimDJWBuX.jpg“/>Foto zeigt Roland Walter Foto: Privat
BERLIN (KOBINET) Gerade wieder zurück von seiner Welttour im kalten Deutschland, hat der Künstler Roland Walter schon wieder neue Pläne. Nun plant er ein Projekt im Rahmen seines Wirkens als Inklusionsbotschafter für Angehörige von Menschen mit Behinderungen und ist für Anregungen offen. Treffen kann man Roland Walter übrigens auch am Freitag, den 16. Dezember, bei der Veranstaltung zum Abschluss der Kampagne für ein gutes Bundesteilhabegesetz in Berlin.
Veröffentlicht am 14.12.2016 06:01 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Weihnachtskarte mit Braille und Gebärden Foto: Nadine Wettstein
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kOVNzTGW3QhmFydbDgli9CtxuwoIcrpMa7JsHj51KAq6fEYeBn0P84LZRv2U.jpg“/>Weihnachtskarte mit Braille und Gebärden Foto: Nadine Wettstein
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kOVNzTGW3QhmFydbDgli9CtxuwoIcrpMa7JsHj51KAq6fEYeBn0P84LZRv2U.jpg“/>Weihnachtskarte mit Braille und Gebärden Foto: Nadine Wettstein
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kOVNzTGW3QhmFydbDgli9CtxuwoIcrpMa7JsHj51KAq6fEYeBn0P84LZRv2U.jpg“/>Weihnachtskarte mit Braille und Gebärden Foto: Nadine Wettstein
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kOVNzTGW3QhmFydbDgli9CtxuwoIcrpMa7JsHj51KAq6fEYeBn0P84LZRv2U.jpg“/>Weihnachtskarte mit Braille und Gebärden Foto: Nadine Wettstein
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kOVNzTGW3QhmFydbDgli9CtxuwoIcrpMa7JsHj51KAq6fEYeBn0P84LZRv2U.jpg“/>Weihnachtskarte mit Braille und Gebärden Foto: Nadine Wettstein
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kOVNzTGW3QhmFydbDgli9CtxuwoIcrpMa7JsHj51KAq6fEYeBn0P84LZRv2U.jpg“/>Weihnachtskarte mit Braille und Gebärden Foto: Nadine Wettstein
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kOVNzTGW3QhmFydbDgli9CtxuwoIcrpMa7JsHj51KAq6fEYeBn0P84LZRv2U.jpg“/>Weihnachtskarte mit Braille und Gebärden Foto: Nadine Wettstein
HALLE (KOBINET) Im Sommer und Herbst dieses Jahres gingen behinderte Menschen in Halle (Saale) für ein gutes Bundesteilhabegesetz auf die Straße. Mit einer Postkarten-Aktion zu Weihnachten zeigen die Aktiven in Halle, dass sie nicht nur laut und politisch, sondern angesichts der Adventszeit auch besinnlich sein können. Die Postkarten wurden nicht nur in Läden, Arztpraxen, Apotheken und an Glühweinständen in Halle ausgelegt, sondern auch KommunalpolitikerInnen und den drei Bundestagsabgeordneten aus Halle persönlich übergeben. Darauf hat die Inklusionsbotschafterin Nadine Wettstein aus Halle die kobinet-nachrichten hingewiesen.