Veröffentlicht am 18.05.2024 05:20 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo: ENIL – European Network on Independent Living Foto: ENIL
Brüssel (kobinet) Da die Behindertenpolitik der Europäischen Union gerade auch für behinderte Menschen eine wichtige Rolle spielt, hat das Europäische Netzwerk zum selbstbestimmten Leben behinderter Menschen (ENIL) ein Wahlmanifest mit Forderungen zur Europawahl veröffentlicht. Florian Sanden von ENIL freut sich nun darüber, dass von der deutschen Europaparlaments-Abgeordneten Katrin Langensiepen in einer Videobotschaft Unterstützung für dieses Manifest geäußert wurde.
Veröffentlicht am 17.05.2024 14:36 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Wappen Bundesland Niedersachsen Foto: Gemeinfrei, public domain
HANNOVER (kobinet) Rund 800.000 Euro stellt das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung bereit, um Hausärztinnen und Hausärzte auf dem Land bei der barrierefreien Ausgestaltung ihrer Praxen zu unterstützen. Dieser Betrag soll das Anschaffen höhenverstellbarer Untersuchungsmöbel sowie bauliche Änderungen unterstützen, um die Zugänglichkeit zur Praxis auch für Rollstuhlfahrende zu erleichtern, behindertengerechte Parkplätze und Toilettenanlagen einzurichten, Orientierungshilfen für sehbehinderte oder hörgeschädigte Patientinnen und Patienten anzuschaffen oder auch barrierefreie Kommunikationsmittel in der Praxis zu etablieren.
Veröffentlicht am 17.05.2024 12:04 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Leichte Sprache – eine Voraussetzung fürTeilhabe und Selbstbestimmung Foto: Lebenshilfe NRW
HÜRTH (kobinet) Die Leichte Sprache ist eine wichtige Möglichkeit, Informationen und Texte in einem solchen Maße verständlich zu gestalten, damit sie für alle Menschen leicht zugänglich sind. Der Landesverband der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen erinnert mit Blick auf den bevorstehenden Tag der Leichten Sprache daran, dass einige Menschen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben – zum Beispiel Menschen mit geistiger Behinderung. Auch diesen Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen, macht Leichte Sprache unverzichtbar.
Veröffentlicht am 17.05.2024 09:55 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Blick in ein Stadion mit Flutlichtanlagen Foto: undefined
BERLIN (kobinet) Das Versprechen der Bundesregierung, die UEFA EURO 2024 zu einem inklusiven Turnier zu machen und den Aufenthalt für Menschen mit Behinderungen in größtmöglichem Umfang zu ermöglichen, werden wohl leere Worte bleiben. „Das wird mit der Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesinnenministerium, Johann Saathoff (SPD), auf meine Frage zu den in den 10 Ausrichterstädten zur Verfügung stehenden >Toiletten für alle< wiederholt und eindrucksvoll belegt“, erklärt der Abgeordnete Dr. André Hahn, stellvertretender Vorsitzender und sportpolitischer Sprecher der LINKEN im Bundestag.
Veröffentlicht am 17.05.2024 09:36 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
No body found to use for abstract… Foto: Integrationsnetzwerks Sachsen
DRESDEN (kobinet) Der Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen (DSM) hat sich seit seiner Gründung im April 2017 als Nachfolger des Integrationsnetzwerks Sachsen mit wachsender Professionalität für die Interessen migrantisierter Personen und Gruppen und für die gleichberechtigte Teilhabe und Integration der Migrantinnen und Migranten am gesellschaftlichen und politischen Leben in Sachsen engagiert. Jetzt soll dieser Dachverband in Insolvenz gehen und abgewickelt werden.
Veröffentlicht am 17.05.2024 07:25 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Olaf Scholz und Jürgen Dusel Foto: Bundesfinanzministerium
Berlin (kobinet) In einem Terminhinweis hat der Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Jürgen Dusel auf seinen diesjährigen Jahresempfang hingewiesen. Dieser soll voraussichtlich am 10. September 2024 mit Bundeskanzler Olaf Scholz ab 17:00 Uhr im Cafe Moskau (Karl-Marx-Allee 34 in 10178 Berlin, stattfinden. Die konkrete Einladung soll dann im Juli erfolgen. Olaf Scholz war schon einmal beim Jahresempfang des Bundesbehindertenbeauftragten zu Gast als dieser noch Bundesfinanzminister war. Damals ging es u.a. um die längst überfällige Anpassung der Behinderten-Pauschbeträge, die Ende 2020 vollzogen wurde. Was der Bundeskanzler dieses Mal im Gepäch hat, darauf darf man sehr gespannt sein.
Veröffentlicht am 17.05.2024 07:15 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
No body found to use for abstract… Foto: Aktion Mensch
Erfurt (kobinet) „Angehenden Arbeitnehmern ist laut einer Umfrage Vielfalt und Inklusion bei zukünftigen Arbeitgebern wichtig. Etwa drei von vier befragten Studierenden und Auszubildenden gaben in einer am Dienstag veröffentlichten Studie der IU Internationale Hochschule in Erfurt an, dass es ihnen sehr wichtig oder eher wichtig sei, dass ihr künftiger Arbeitgeber Maßnahmen in dem Feld ergreift.“ Dies berichtet ZEIT ONLINE in einem Beitrag vom 14. Mai 2024.
Veröffentlicht am 17.05.2024 07:05 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Protestcamp für dem UNO-Gebäude in Genf für Inklusion Foto: mittendrin e.V.
Berlin / Genf (kobinet) Am 29./30. August 2023 hat in Genf der Konstruktive Dialog zur Staatenprüfung Deutschlands zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zwischen dem UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, der deutschen Staatendelegation und Vertreter*innen der Monitoring-Stelle Un-Behindertenrechtskonvention stattgefunden. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat nun den Wortlaut dieses Austauschs als Transkript, basierend auf den Videos des Dialogs, zum Download veröffentlicht. In dem umfangreichen, aber sehr spannenden, Dokument hat kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sich die Äußerungen von Professor Markus Schefer aus der Schweiz genauer angeschaut, der in Sachen Exklusion in Deutschland klare Worte fand.
Veröffentlicht am 17.05.2024 06:00 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild zum Radiobeitrag der ARD Behindert durch die Bahn vom 8.5.2024 Foto: ARD
Stuttgart (kobinet) „Unbegrenzt reisen – dieses Versprechen macht einem die Deutsche Bahn, wenn man ihre Bahncard 100 kauft. Das Prinzip ist einleuchtend: Ein Ticket, alle Züge. In ganz Deutschland. Fern- und Regionalverkehr, oft ist auch der ÖPNV in Städten inklusive. Doch nicht alle, die Tausende Euro für dieses Ticket-Modell zahlen, können es auch ausschöpfen. Menschen, die mit einem Rollstuhl reisen zum Beispiel. Ist ein Aufzug kaputt, endet die Reise. Fehlt Personal zum Helfen beim Ein- und Ausstieg oder reisen schon andere Menschen mit einem Rollstuhl auf dieser Verbindung, beginnt sie gar nicht erst. Die Deutsche Bahn ist das Paradebeispiel dafür, dass Menschen nicht behindert sind – sondern behindert werden. SWR Aktuell-Reporter Simon Dörr sitzt selbst im Rollstuhl und hat Karin und Frank Kordes auf einer ihrer Reisen begleitet“, heißt es in der Ankündigung des elfminütigen Berichts, der in der ARD-Mediathek angehört werden kann.
Bremen (kobinet) Die Ergebnisse des Monitoring-Berichts der Medienanstalten zur Barrierefreiheit in den Medien zeigen eine positive Entwicklung: Barrierefreie Angebote sind in den Medienunternehmen schon deutlich mehr verankert als dies noch vor wenigen Jahren der Fall war. Dabei konnte ProSiebenSat.1 Media SE den Anteil an untertiteltem Programm weiter steigern, RTL Deutschland verstetigen. Auch Audiodeskription, Gebärdensprache und Leichte Sprache kommen – wenn auch weiterhin in sehr geringem Maße – zum Einsatz, sind geplant oder werden immerhin geprüft. Die Medienunternehmen setzen dabei vermehrt auf innovative Lösungen, darunter auch den Einsatz von KI-basierten Tools, um Barrierefreiheit weiter zu verbessern. Darauf haben die medienanstalten auf ihrer Internetseite hingewiesen.
Veröffentlicht am 17.05.2024 05:15 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Lea Voitel sitzt in ihrem Rollstuhl am See Foto: Lea Voitel
Potsdam (kobinet) „Volle Pulle leben mit Behinderung“, so lautet der Titel eines Vortrags der Peer-Beraterin Lea Voitel, der im Rahmen der Potsdamer Inklusionstage am 22. Mai ab 17:00 Uhr im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, in 14469 Potsdam stattfindet. „Lea Voitel erzählt aus ihrem Leben: Woher kommt Lea? Welche Probleme in ihrem Leben hat sie gut gelöst? Wie hilft sie Menschen mit den gleichen Problemen? Lea Voitel ist nämlich Peer-Beraterin. Und sie hat eine eigene Internet-Seite mit dem Namen: Handicaptation„, heißt es in der Presseinformation zur Veranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam.
Veröffentlicht am 17.05.2024 04:45 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
No body found to use for abstract… Foto: Aktion Mensch
Bonn (kobinet) „Wie viel weißt du über die Situation von Menschen mit Behinderung in Deutschland? Mit unserem Online-Quiz findest du ganz schnell heraus, wie es um dein Wissen zum Thema Inklusion steht. Schaffst du 5 richtige Antworten? Wir wünschen dir viel Erfolg!“ So heißt es im Newsletter der Aktion Mensch mit der Ankündigung des Quiz zur Inklusion.
Veröffentlicht am 16.05.2024 13:40 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Pflegende Hände Foto: Pixabay/sabinevanerp
BERLIN (kobinet) In der Dialogreihe „HU_Körperdiskurse“ des Lehrstuhls Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlich-motorischen Entwicklung der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB) hat gestern die sechste Veranstaltung stattgefunden.
Veröffentlicht am 16.05.2024 12:48 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Wahlschablone für die Europawahl 2024 Foto: BBSB
MÜNCHEN (kobinet) Am 9. Juni 2024 wird in Europa gewählt. Um allen Menschen eine geheime Wahl zu ermöglichen stellt der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) bei Bedarf für ihre geheime Wahl eine Wahlschablonen zur Verfügung. Mit der Schablone werden die Informationen auf dem Stimmzettel tastbar, so dass auch blinde Menschen auf eine sehende Assistenz verzichten können.
Kassel (kobinet) Ein Blick auf die Tagesordnung der Plenarsitzung der aktuellen Bundestagswoche macht deutlich, dass dort wieder nichts in Sachen behindertenpolitische Reformen zu finden ist. Um den 5. Mai herum haben behinderte Menschen und ihre Unterstützer*innen in hunderten von Städten und Gemeinden Veranstaltungen für die Gleichstellung behinderter Menschen durchgeführt und beispielsweise Barrierefreiheit und Inklusion eingefordert. Verhallt dieser Protest erneut, obwohl im Koalitionsvertrag der rot-grün-gelben Regierungskoalitions auf Bundesebene gerade im Bereich der Barrierefreiheit einiges vorgesehen ist? Oder werden die behindertenpolitischen Versprechen trotz des zunehmenden Zeitdrucks in dieser Legislaturperiode eingelöst. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul hat hierzu die behindertenpolitisch Verantwortlichen der Fraktionen der Regierungskoalition um eine Stellungnahme angefragt.
Berlin (kobinet) „Wer aktuell mit dem Bus in der Hauptstadt unterwegs ist, wird die neuen Durchsagen vielleicht schon einmal gehört haben. ‚Bitte sei achtsam, vielleicht braucht jemand deinen Sitzplatz dringender‘, ‚Bitte stehe auf, wenn jemand deinen Sitzplatz dringender braucht‘ oder ‚Bitte halte dich fest, damit du sicher stehst‘ schalt es derzeit testweise aus den Lautsprechern“, heißt es in einem Bericht von Berlin live auf den Sina Gebhardt von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht hat. In Wien hatte die Rollstuhlnutzerin ähnliche Durchsagen gehört und freut sich nun, dass diese Durchsagen derzeit in den Berliner Bussen getestet werden.
Veröffentlicht am 16.05.2024 05:12 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Pressefoto von Hubert Hüppe Foto: René Golz
Berlin (kobinet) „Hubert Hüppe, Bundestagsabgeordneter der Union, gilt als streitbarer Vorkämpfer für das Zusammenleben behinderter und nicht-behinderter Menschen. Mit Förderschulen und Werkstätten füttere der Staat dagegen eine kostspielige Wohlfahrtsindustrie für Exklusion.“ So heißt es in der Einführung eines Beitrags auf TABLE Berlin mit einem Interview des CDU-Politikers mit dem Titel: „CDU-Politiker Hüppe zur Inklusion: ‚Wir erleben ein Rollback’“.
Veröffentlicht am 16.05.2024 05:10 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild von der Feldbettenaktion in Wien vom 12. Mai 2024 Foto: Egon Scherl
Wien (kobinet) Anlässlich des Internationalen ME/CFS-Tags am 12. Mai 2024 fand eine Protestaktion am Heldenplatz in Wien statt. Es wurden 100 Feldbetten von der Patient:innenorganisation Österreichische Gesellschaft für ME/CFS organisiert, die symbolisch für die vielen zehntausend unversorgten ME/CFS-Kranken standen. Darüber berichtete der österreichische Online-Nachrichtendienst BIZEPS. „ME/CFS ist eine schwere, chronische Erkrankung mit vielen möglichen Beschwerden, die bei einem Großteil der Betroffenen zu Arbeitsunfähigkeit und bei vielen zu einer umfassenden Pflegebedürftigkeit führt“, heißt es zur Erläuterung in dem Bericht.
Mainz (kobinet) „INKLUSIVA Call ist eine barrierefreie, DSGVO-konforme und kostenlos nutzbare Open Source-Videokonferenz-Anwendung. Wir, die LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz e.V. haben sie in Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen entwickelt. Das Projekt wurde von der Aktion Mensch gefördert. Wir freuen uns, wenn viele Menschen mit Eigenbetroffenheit und Organisationen der Selbsthilfe und Selbstvertretung die Anwendung für ihre Video-Kommunikation nutzen“, heißt es vonseiten der LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz.
Veröffentlicht am 15.05.2024 11:10 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Umschlagseite des Buches Foto: Literaturverlag Loeper
KARLSRUHE (kobinet) Mit dem Buch „Fühl mal!“ Grimms Märchen legt der Loeper Literaturverlag ein Buch mit Erlebnisgeschichten in Leichter Sprache für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf der Autorin Frauke Jessen-Narr vor. Das vorliegende Buch widmet sich der Aufgabe, bekannte Märchenfiguren für alle erlebbar zu machen und schafft durch das sogenannte „Fühl mal!“-Konzept mit einem klar strukturierten und bildungsorientierten Ansatz, Geschichten durch sinnliche und sinnhafte Angebote darstellbar, erlebbar und fühlbar zu machen.
Veröffentlicht am 15.05.2024 09:57 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
No body found to use for abstract… Foto: gemeinfrei
BRÜSSEL (kobinet) Die Initiative „AccessibleEU“ ist eine der Leitinitiativen, welche die Europäische Kommission in ihrer Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021-2030 vorgeschlagen hat. Es handelt sich um ein Ressourcenzentrum für Barrierefreiheit, das in Bereichen wie bebaute Umwelt, Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnologien arbeitet, um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu gewährleisten.
Veröffentlicht am 15.05.2024 07:21 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Dr. Brigitte Schumann Foto: Bildungsklick
Düsseldorf (kobinet) „Sonderpädagogik: Die Geschichte vom alten Wein in neuen Schläuchen“, so lautet ein aktueller Beitrag der Bildungsjournalistin Dr. Brigitte Schumann, der auf der Internetplattform Bildungsklick veröffentlicht wurde. „Die wissenschaftlichen Empfehlungen zu den sonderpädagogischen Feststellungsverfahren in NRW schreiben segregierende Strukturen der Sonderpädagogik fort. Angepasst an Methoden der empirischen Sonderpädagogik sollen sie Wissenschaftlichkeit und grundlegenden Wandel suggerieren. Eine kritische Einordnung“, heißt es in der Einführung des Beitrags.
Veröffentlicht am 15.05.2024 07:12 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Gemeinsame Fußballerlebnisse könnten allen Spaß machen Foto: Pixabay/Pixaline
Newcastle, Großbritannien (kobinet) Auf vibrierende Trikots, die den Jubel für schwerhörige Fußballfans erlebbar machen, hat SWR Kultur in einem Beitrag hingewiesen. „Schwerhörige Fans vom Fußballverein Newcastle sehen die Atmosphäre im Stadion nicht mehr nur, sondern können sie auch hautnah spüren. Der britische Verein testst Trikots, die den Jubel der Fans per Vibration auf die Haut übertragen“, heißt es in der Ankündigung des SWR Kultur Radiobeitrags, auf den Sabine Lohner die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht hat.
Veröffentlicht am 15.05.2024 06:55 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Flagge Schweiz Foto: public domain
Bern (kobinet) Mit Nationalen Aktionstagen, die heute am 15. Mai 2024 beginnen, feiert die Schweiz 20 Jahre Behindertengleichstellungsgesetz und 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention. Darauf hat der österreichische Online-Nachrichtendienst BIZEPS aufmerksam gemacht. „Die Aktionen wurden initiiert und organisiert von Menschen mit Behinderungen und ihren Organisationen sowie von Behörden. Es soll damit ein starkes Zeichen für Gleichstellung, Partizipation und Zugänglichkeit gesetzt werden. Es werden rund 1.000 Aktionen während des Aktionsmonats in der gesamten Schweiz angeboten. Grund zum Feiern bietet das 20-jährige Jubiläum des Behindertengleichstellungsgesetzes sowie das 10-jährige Bestehen der UN-Behindertenrechtskonvention“, heißt es im BIZEPS-Beitrag.
Veröffentlicht am 15.05.2024 06:20 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung
No body found to use for abstract… Foto: Aktion Mensch
Frankfurt am Main (kobinet) Zu einer inklusiven Schule ist es aus der Sicht von Ute Blessing noch ein langer Weg, obwohl dies allen Schüler*innen zugute käme. Das schreibt sie in einem Bericht über den Weg zu einem inklusiven Lernen und Leben ihrer Tochter Mara Kapelke, die mit vier Jahren erst 10 Worte sprach und heute als Erzieherin arbeitet. Den Bericht hat sie den kobinet-nachrichten zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt, um zu zeigen, dass Inklusion möglich ist, so schwer dies zuweilen auch ist. Darauf aufbauend haben die kobinet-nachrichten Mara Kapelke für ein Statement angefragt, welches ebenfalls in den Beitrag mit aufgenommen wurde.
Veröffentlicht am 15.05.2024 05:44 von Julia Lippert in der Kategorie Nachricht
Teilnehmende gesucht Foto: Kellerkinder
Berlin (kobinet) Politik und Gesellschaft mitgestalten? „Ist mir oft verwehrt worden. Mir fehlt der Zugang. Bringt Nichts, meine Perspektive hört niemand.“
Die Kellerkinder und Azize Kasberg forschen wieder – diesmal zum Thema „Wirksame Selbstvertretung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“. Selbstvertretung bedeutet: dass Menschen mit Beeinträchtigungen ihre Meinungen selbst sagen.
Veröffentlicht am 14.05.2024 15:53 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Arbeit als zukünftiger Reporter Foto: undefined
PFORZHEIM / STUTTGART (kobinet) Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen gibt es bei der digitalen und kommunikativen Teilhabe immer noch erhebliche Barrieren. Mit dem Projekt IRENE (Inklusives Redaktionsnetzwerk) möchte der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg ihre digitale und journalistische Medienkompetenz stärken und fördern. Sie sollen befähigt werden, ihre Themen und Belange in eigenen redaktionellen Beiträgen zu formulieren und damit an öffentlichen Diskussionen und dem digitalen Geschehen in der Gesellschaft gleichberechtigt mitzuwirken.
Veröffentlicht am 14.05.2024 13:54 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Geldscheine Foto: Gerhard Bartz
DÜSSELDORF (kobinet) Mit dem Blick auf die heute veröffentlichten Zahlen zur Grundsicherung durch das Statistische Landesamt fordert der VdK in Nordrhein-Westfalen eine sofortige Umsetzung des Rentenpakets II. „Insbesondere Frauen sind betroffen, fast 60 Prozent von ihnen beziehen diese Leistungen. So kann es nicht weitergehen“, betont der Vorsitzende dieses Landesverbandes Horst Vöge.
Veröffentlicht am 14.05.2024 13:09 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Telefon für interessante Gespräche Foto: H. Smikac
HAMBURG (kobinet) Anlässlich des diesjährigen internationalen Museumstags am 19. Mai wurde „Bei Anruf Kultur“, ein barrierefreies Buchungsportal für Ausstellungen, Stadtrundgänge, Museen, Sammlungen und Co. gestartet. Menschen, die bisher kaum oder gar nicht bei der Vermittlung kultureller Angebote berücksichtigt werden, können über die Website Termine buchen und damit bundesweit Kultur erleben – von zuhause aus. Inzwischen bieten rund 70 Häuser über „Bei Anruf Kultur“ inklusive Telefonführungen an.
Veröffentlicht am 14.05.2024 09:09 von Hartmut Smikac und Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Plakat zur Lesung am 17.5.24 in Potsdam aus dem Roman Zündeln an den Strukturen Foto: Stadt Potsdam
Potsdam (kobinet) Das Thema der Reform des Werkstättensystems wird derzeit auf vielen Ebenen heiß diskutiert. So auch bei den Lesungen von Ottmar Miles-Paul zusammen mit dessen Leseassistentin Sabine Lohner aus dem Roman Zündeln an den Strukturen. Allein im Mai 2024 stehen fünf Lesungen auf dem Programm. Nach Marburg, Mainz und Berlin findet am 17. Mai um 18:00 Uhr die nächste Lesung mit Diskussion in der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam, Am Kanal 47, in 14467 Potsdam statt, bevor es dann am 31. Mai nach Hamburg geht. Mit dabei, bei der von der Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam, Dr. Tina Denninger, initiierten Lesung ist auch der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Jürgen Dusel, der ein Grußwort sprechen wird. Im Roman geht es u.a. darum, was möglich wäre, wenn es keine Werkstatt mehr gäbe. Eine Übersetzung in Leichter Sprache sowie in Gebärdensprache wird zur Verfügung gestellt.
Veröffentlicht am 14.05.2024 08:31 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Kreuz auf Wahlzettel Foto: ISL
Mainz (kobinet) Am 9. Juni 2024 sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz. Rund 3,2 Millionen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind wahlberechtigt, davon sind 310.000 Menschen mit Behinderungen. Mithilfe einer neuen Broschüre des rheinland-pfälzischen Sozialministeriums können sich Wählerinnen und Wähler in Leichter Sprache über die Kommunalwahl informieren.
Berlin (kobint) „Weiterentwicklung der Zwischenergebnisse des Projektes Wirksame Selbstvertretung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in barrierefreien Gremien“, so lautet der Titel einer Veranstaltung, die am 26. Juni 2024 von 10:00-13:00 Uhr online und im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin stattfindet. Veranstalter sind die Kellerkinder und die Alice Salomon Hochschule Berlin.
Veröffentlicht am 14.05.2024 04:55 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung
Cover des MmB Community Podcast zum Protesttag am 5.5.2024 Foto: MmB Community Podcast
Kassel / Potsdam (kobinet) „Von Kassel bis nach Potsdam wird protestiert. In ganz Deutschland wird der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung begangen. In diesem Podcast hört ihr Stimmen aus Kassel, Mainz und Ludwigshafen, Berlin und Potsdam“, heißt es in der Ankündigung der aktuellen Ausgabe des Podcast MmB Community. Auch dieses Jahr gab es hunderte Aktionen zurm Protesttag in der Zeit vom 27. April bis 12. Mai in Deutschland. Im Podcast berichten Aktive vor Ort über ihre Eindrücke von den Aktionen.
Veröffentlicht am 14.05.2024 04:45 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo des DBR Foto: DBR
Berlin (kobinet) Der Deutsche Behindertenrat (DBR) dringt weiter auf eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und eine Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes. Darauf weist der Deutsche Behindertenrat u.a. in seinem neuesten Newsletter hin, der auf der Internetseite des DBR veröffentlicht wurde.
Veröffentlicht am 13.05.2024 14:57 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
No body found to use for abstract… Foto: Irina Tischer
STUTTGART (kobinet) Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg und ver.di Baden-Württemberg kritisieren die Pläne der FDP, die Rente für langjährig Versicherte, aktuell Rente mit 64 Jahren und vier Monaten, abzuschaffen.
Veröffentlicht am 13.05.2024 09:26 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
No body found to use for abstract… Foto: ADS
Berlin (kobinet) Wird ein inklusiver und geschlechtergerechter Umgang mit Sprache durch den Staat verboten, ist das verfassungsrechtlich problematisch. Zu dieser Einschätzung kommt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in einem Kurzgutachten im Rahmen der Schriftenreihe „Standpunkte“. Nach Ansicht der Jurist*innen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes bestehe „insbesondere die Gefahr, dass staatliche Einrichtungen verpflichtet werden, das Geschlechtsdiskriminierungsverbot (Artikel 3 GG) sowie allgemeine Persönlichkeitsrechte (Artikel 2 I in Verbindung mit Artikel 1 I GG) von Frauen, intergeschlechtlichen sowie nicht-binären Menschen zu verletzen“.
Veröffentlicht am 13.05.2024 07:42 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung
Cover des IGEL-Podcast mit Ellen Keune und Stefan Doose zur Zukunftsplanung Foto: IGEL-Media
Schorndorf / Lübeck (kobinet) „Gedanken der Persönlichen Zukunftsplanung im deutschsprachigen Raum vernetzen, weiterentwickeln, verbreiten“, so titelte der Macher des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL), Sascha Lang, die neueste Ausgabe des Podcast. Zum zweiten Mal hat der IGEL-Podcast, dabei mit Ellen Keune kooperiert, die alle zwei Monate einen Podcast zur Persönlichen Zukunftsplanung gestaltet. Dieses Mal war Prof. Dr. Stefan Doose ihr Gast. Zu bereden gab es dabei auch dieses Mal genug, denn Stefan Doose hat die Entwicklung der Persönlichen Zukunftsplanung in Deutschland und weit darüber hinaus in den letzten 30 Jahren entscheidend mitgegrägt.
Veröffentlicht am 13.05.2024 07:24 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Blau leuchtende Fenster am Konrad Adenauer Gymnasium in Kleve Foto: Bruno Janßen
Kleve (kobinet) „#LightUpTheNight4ME am Konrad Adenauer Gymnasium Kleve – Kathi und Rosa – Wir vergessen euch nicht!“ Diesen Text mit einem Bild von blau beleuchteten Fenstern vom Konrad Adenauer Gymnasium postete Bruno Janßen aus Kleve auf Facebook. Damit und mit einem Link zu einem Bericht über eine Initiative zweier Schülereltern des Konrad Adenauer Gymnasiums in Kleve zum ME CFS Aktionstag am 12. Mai 2024 wies der Kommunalpolitiker und Gymnasiallehrer auf die Aktion hin. Die beiden schwer an ME CFS erkrankten Schülerinnen waren beide Mitglied der Konga Quings, dem Percussionensemble des Konrad Adenauer Gymnasiums in Kleve, das er leitet. Am Sonntagabend leuchteten mehr als 40 Häuser in Kleve und Kranenburg im Rahmen der bundesweiten Aktion „LightUpTheNight4ME“ blau. Familien, deren Kinder am Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) erkrankt sind, wollen so auf die Krankheit aufmerksam. Denn: Noch immer ist wenig über das Syndrom bekannt, wie es in einem Bericht zur Aktion in der Rheinischen Post heißt
Veröffentlicht am 13.05.2024 06:30 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
ENIL-Toolkit zur Europawahl 2024 Foto: ENIL
Brüssel (kobinet) In der Zeit vom 6. bis 9. Juni 2024 haben 448,4 Millionen Menschen in der Europäischen Union die Möglichkeit das neue Europaparlament zu wählen. In Deutschland findet die Wahl am 9. Juni statt. Da die Behindertenpolitik der Europäischen Union gerade auch für behinderte Menschen eine wichtige Rolle spielt, hat das Europäische Netzwerk zum selbstbestimmten Leben behinderter Menschen (ENIL) nun ein Handbuch herausgegeben, das eine Anleitung für Gespräche mit Kandidat*innen im Wahlkampf bietet. Denn „wir müssen uns einmischen, wenn wir selbstbestimmt und gleichberechtigt in der Europäischen Union leben wollen“, ist Florian Sanden von ENIL überzeugt. Das Handbuch liegt bisher leider nur in englischer Sprache vor.
Frankfurt (kobinet) Vom 15. bis 17. Mai 2024 findet die größte internationale Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel, die SightCity 2024, als hybride Messe statt. An den drei Messetagen präsentieren Aussteller ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationen online auf sightcity.net und im Kap Europa, Osloer Straße 5, 60327 Frankfurt am Main. Darauf hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hingewiesen.