TüBINGEN (KOBINET) Wolfgang Prinz, der seit einer Operation in einem Tübinger Altenheim leben muss, hatte Erfolg mit seiner Androhung eines Hungerstreiks und bedankt sich bei all denjenigen, die unterstützt haben. Letzte Woche wurde endlich der von ihm geforderte Gesamtplan erstellt, so dass er nun die Möglichkeit hat, aus dem Altenheim auszuziehen, wenn er eine passende und finanzierbare Wohnung findet.
ERFURT (KOBINET) Empowerment hat für behinderte Menschen und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention eine wichtige Bedeutung. Ein Aspekt davon ist, dass sich behinderte Menschen selbst zu Wort melden. Wie das funktionieren kann, wurde am Wochenende bei der Empowerment Schulung „Stärker werden und etwas verändern!“ in Erfurt praktisch geübt.
KARLSRUHE (KOBINET) Ein neues Netzwerk wurde gegründet, um aktive Menschen in den Prozess der Bewusstseinsbildung in Politik und Gesellschaft einzubinden. Das Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz (NITSA) sieht sich als Zusammenschluss von Betroffenen, die sich basierend auf ihrer persönlichen Erfahrung der Lebenssituation von AssistenznehmerInnen widmen, bestehende Probleme und Fragestellungen aufzeigen und bei ihrer Lösung auf allen politischen Ebenen mitwirken will.
STUTTGART (KOBINET) Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) „Behindert in BaWü“ hat auf den Gesetzesvorschlag für ein neues Landesbehindertengleichstellungsgesetz für Baden-Württemberg reagiert und umfassende Änderungsvorschläge an das zuständige Ministerium weitergeleitet.
WIEN (KOBINET) Herausforderungen und Chancen in jeder Lebensphase für Menschen mit Behinderungen erwartet das BIZEPS-Zentrum für Selbstbestimmtes Leben in einer heute veröffentlichten Stellungnahme. Der Hauptausschuss im Parlament beschloss am 24. Juni 2014 einstimmig die Einsetzung der Enquete-Kommission zum Thema „Würde am Ende des Lebens“ und rief die Zivilgesellschaft auf sich an einer Diskussion darüber aktiv zu beteiligen.
Veröffentlicht am 05.09.2014 09:11 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Infozeichen Foto: domain public
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O5zFYn9IiS4cqUDRPfBhlwVQZANaTr7GJumj2K68pCesEyk3LvdgMb10oWxX.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O5zFYn9IiS4cqUDRPfBhlwVQZANaTr7GJumj2K68pCesEyk3LvdgMb10oWxX.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O5zFYn9IiS4cqUDRPfBhlwVQZANaTr7GJumj2K68pCesEyk3LvdgMb10oWxX.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O5zFYn9IiS4cqUDRPfBhlwVQZANaTr7GJumj2K68pCesEyk3LvdgMb10oWxX.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O5zFYn9IiS4cqUDRPfBhlwVQZANaTr7GJumj2K68pCesEyk3LvdgMb10oWxX.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O5zFYn9IiS4cqUDRPfBhlwVQZANaTr7GJumj2K68pCesEyk3LvdgMb10oWxX.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
DORTMUND (KOBINET) Das Projekt „Freizeit für Alle“ und der Seniorenbeirat der Stadt Dortmund laden zu einem Stadtspaziergang unter dem Motto „KÖRNE: Ich entdecke meinen Stadtteil! – Stadtspaziergang mal anders“ am 15. September um 15:00 Uhr ab dem Haus-von-der-Tann-Str. Bethel Regional Von der Tann-Str.40 in Dortmund ein.
ERFURT (KOBINET) Beim ersten Block der Empowerment Schulung „Stärker werden und etwas verändern!“ diskutierten die TeilnehmerInnen aus Bayern, Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt mit dem Landesbehindertenbeauftragten von Thüringen Dr. Paul Brockhausen. Heute beginnt der zweite Block der Schulung im Landtag von Thüringen in Erfurt.
POTSDAM (KOBINET) In den letzten Jahren wurde es bei den meisten Parteien üblich, ihr Wahlprogramm auch in Leichter Sprache zu veröffentlichen, selbstverständlich ist das aber noch nicht. Nina Waskowski weist daher darauf hin, dass die Partei DIE LINKE in Brandenburg ihr Wahlprogramm für die am 14. September stattfindende Landtagswahl in verschiedenen Versionen zur Verfügung stellt.
KöLN (KOBINET) Eine „Kultur des Miteinander“ ist ein Schlüssel für den Inklusionserfolg. Dies macht Sibille Windhof, Schwerbehindertenvertreterin im Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln deutlich. Katharina Heller sprach mit ihr über die Inklusionsbemühungen im DIMDI, das seit Beginn inklusiver Projekte 2002 über 50 schwerbehinderte Menschen im ersten Arbeitsmarkt integrieren konnte.
Veröffentlicht am 05.09.2014 00:43 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Vorjahressieger Vico Merklein im Interview Foto: Handbike-Trophy
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/gPKNmGtH4Xk87euY6lqWSnMTBa1iUj3phsLfFV9zOIoyv2rAxRJQwdD0ZC5E.jpg“/>Vorjahressieger Vico Merklein im Interview Foto: Handbike-Trophy
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/gPKNmGtH4Xk87euY6lqWSnMTBa1iUj3phsLfFV9zOIoyv2rAxRJQwdD0ZC5E.jpg“/>Vorjahressieger Vico Merklein im Interview Foto: Handbike-Trophy
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/gPKNmGtH4Xk87euY6lqWSnMTBa1iUj3phsLfFV9zOIoyv2rAxRJQwdD0ZC5E.jpg“/>Vorjahressieger Vico Merklein im Interview Foto: Handbike-Trophy
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/gPKNmGtH4Xk87euY6lqWSnMTBa1iUj3phsLfFV9zOIoyv2rAxRJQwdD0ZC5E.jpg“/>Vorjahressieger Vico Merklein im Interview Foto: Handbike-Trophy
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/gPKNmGtH4Xk87euY6lqWSnMTBa1iUj3phsLfFV9zOIoyv2rAxRJQwdD0ZC5E.jpg“/>Vorjahressieger Vico Merklein im Interview Foto: Handbike-Trophy
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/gPKNmGtH4Xk87euY6lqWSnMTBa1iUj3phsLfFV9zOIoyv2rAxRJQwdD0ZC5E.jpg“/>Vorjahressieger Vico Merklein im Interview Foto: Handbike-Trophy
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/gPKNmGtH4Xk87euY6lqWSnMTBa1iUj3phsLfFV9zOIoyv2rAxRJQwdD0ZC5E.jpg“/>Vorjahressieger Vico Merklein im Interview Foto: Handbike-Trophy
BERLIN (KOBINET) Der Berlin-Marathon am 28. September ist mit einem stark besetzten Rennen der Handbiker verbunden. Als Vorjahressieger geht der gebürtige Berliner Vico Merklein an den Start. Er will hier wieder gewinnen. Die diesjährige Rennserie der Handbike-Trophy feiert in Berlin ihren Abschluss. Einen Vorbericht erhielt kobinet heute von Jörn Kreinberg aus dem Orga-Team.
Veröffentlicht am 04.09.2014 23:26 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Vater und Sohn starten beim Ironman-Wettbewerb Foto: Guy Ferrandis
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lHdOEUJYtnXKj7uSi9mzMrvwZ2W8NhFx0RaIyVTGocAL5gCbf6Dq34pskBeP.jpg“/>Vater und Sohn starten beim Ironman-Wettbewerb Foto: Guy Ferrandis
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lHdOEUJYtnXKj7uSi9mzMrvwZ2W8NhFx0RaIyVTGocAL5gCbf6Dq34pskBeP.jpg“/>Vater und Sohn starten beim Ironman-Wettbewerb Foto: Guy Ferrandis
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lHdOEUJYtnXKj7uSi9mzMrvwZ2W8NhFx0RaIyVTGocAL5gCbf6Dq34pskBeP.jpg“/>Vater und Sohn starten beim Ironman-Wettbewerb Foto: Guy Ferrandis
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lHdOEUJYtnXKj7uSi9mzMrvwZ2W8NhFx0RaIyVTGocAL5gCbf6Dq34pskBeP.jpg“/>Vater und Sohn starten beim Ironman-Wettbewerb Foto: Guy Ferrandis
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lHdOEUJYtnXKj7uSi9mzMrvwZ2W8NhFx0RaIyVTGocAL5gCbf6Dq34pskBeP.jpg“/>Vater und Sohn starten beim Ironman-Wettbewerb Foto: Guy Ferrandis
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lHdOEUJYtnXKj7uSi9mzMrvwZ2W8NhFx0RaIyVTGocAL5gCbf6Dq34pskBeP.jpg“/>Vater und Sohn starten beim Ironman-Wettbewerb Foto: Guy Ferrandis
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lHdOEUJYtnXKj7uSi9mzMrvwZ2W8NhFx0RaIyVTGocAL5gCbf6Dq34pskBeP.jpg“/>Vater und Sohn starten beim Ironman-Wettbewerb Foto: Guy Ferrandis
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lHdOEUJYtnXKj7uSi9mzMrvwZ2W8NhFx0RaIyVTGocAL5gCbf6Dq34pskBeP.jpg“/>Vater und Sohn starten beim Ironman-Wettbewerb Foto: Guy Ferrandis
UNBEKANNT (KOBINET) Der französische Film „Mit ganzer Kraft“ von Nils Tavernier – ab heute im Kino – beginnt mit atemberaubenden Bildern vom Massenstart zum Ironman-Triathlon in Nizza, aufgenommen aus der Vogelperspektive: An die 2700 Athleten in ihren Neopren-Anzügen stürzen sich in die Wellen. Mittendrin Paul mit seinem siebzehnjährigen Sohn Julien. Erzählt wird die außergewöhnliche und durch wahre Begebenheiten inspirierte Geschichte eines Vaters und seines behinderten Sohns, die durch ihre Teilnahme am Ironman wieder zueinander finden. Tavernier hat in mehreren Einrichtungen für die Hauptrolle einen selbst behinderten Darsteller gesucht. Fabien Héraud bewarb sich schließlich mit einem Video, ohne vorher seine Eltern zu fragen.
Veröffentlicht am 04.09.2014 09:36 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Wappen des Landes Bremen Foto: Public Domain
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SnXRL3Frk1aY5ExuvsJciemGoTDO2ly8bPQ7AZdjWqIB0K94g6pwCzVHMUht.jpg“/>Wappen des Landes Bremen Foto: Public Domain
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SnXRL3Frk1aY5ExuvsJciemGoTDO2ly8bPQ7AZdjWqIB0K94g6pwCzVHMUht.jpg“/>Wappen des Landes Bremen Foto: Public Domain
1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SnXRL3Frk1aY5ExuvsJciemGoTDO2ly8bPQ7AZdjWqIB0K94g6pwCzVHMUht.jpg“/>Wappen des Landes Bremen Foto: Public Domain
BREMEN (KOBINET) Mit einer kleinen Anfrage in der Bremischen Bürgerschaft ist die CDU der Frage nachgegangen, inwieweit Beratungsstelle und Begegnungszentren in Bremen barrierefrei zugänglich sind. Nun liegt die Antwort des Senats mit konkreten Listen vor.
BERLIN (KOBINET) Das Gen-ethische-Netzwerk (GeN) hat eine Unterschriftensammlung gegen die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gestartet, den nicht-invasiven Pränataltest probeweise in die Regelversorgung zu übernehmen. Darauf hat Dr. Sven Drebes die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.
BONN (KOBINET) Der Anteil der über 75-jährigen Patienten in deutschen Krankenhäusern ist seit der Jahrtausendwende von 18 auf 25 Prozent gestiegen. Beinahe jeder Zweite stationär Behandelte (23 Prozent) leidet dabei unter dementieller Erkrankung.
BERLIN (KOBINET) Anlässlich der Präsentation seines neuen Buches „Mehr Mensch! Gegen die Ökonomisierung des Sozialen“ (Westend Verlag 2014) forderte Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen, eine breite Wertediskussion im sozialen Bereich.
Veröffentlicht am 03.09.2014 13:05 von Martin Ladstätter in der Kategorie Nachricht
Pressefoto von Rudolf Hundstorfer Foto:
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zPprcsa7ogWXQTwZl19MV3LbmHqFCinDBtISKu82AGOJe6fkU4N0j5EyRvYd.jpg“/>Pressefoto von Rudolf Hundstorfer Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zPprcsa7ogWXQTwZl19MV3LbmHqFCinDBtISKu82AGOJe6fkU4N0j5EyRvYd.jpg“/>Pressefoto von Rudolf Hundstorfer Foto:
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zPprcsa7ogWXQTwZl19MV3LbmHqFCinDBtISKu82AGOJe6fkU4N0j5EyRvYd.jpg“/>Pressefoto von Rudolf Hundstorfer Foto:
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zPprcsa7ogWXQTwZl19MV3LbmHqFCinDBtISKu82AGOJe6fkU4N0j5EyRvYd.jpg“/>Pressefoto von Rudolf Hundstorfer Foto:
UNBEKANNT (KOBINET) Der österreichische Sozialminister Hundstorfer wird die Übergangsfrist für die Wirtschaft zur Schaffung von Barrierefreiheit nicht verlängern, kündigte er nun an.
Veröffentlicht am 03.09.2014 12:48 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Gedenkstätte für die Opfer der ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MrZ4q097TkvVoe28iA6mRFOLUEz1Qw3BhX5NKDcGWpjJxlISbtnPaCYgdyuf.jpg“/>Gedenkstätte für die Opfer der ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MrZ4q097TkvVoe28iA6mRFOLUEz1Qw3BhX5NKDcGWpjJxlISbtnPaCYgdyuf.jpg“/>Gedenkstätte für die Opfer der ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MrZ4q097TkvVoe28iA6mRFOLUEz1Qw3BhX5NKDcGWpjJxlISbtnPaCYgdyuf.jpg“/>Gedenkstätte für die Opfer der ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MrZ4q097TkvVoe28iA6mRFOLUEz1Qw3BhX5NKDcGWpjJxlISbtnPaCYgdyuf.jpg“/>Gedenkstätte für die Opfer der ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MrZ4q097TkvVoe28iA6mRFOLUEz1Qw3BhX5NKDcGWpjJxlISbtnPaCYgdyuf.jpg“/>Gedenkstätte für die Opfer der ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MrZ4q097TkvVoe28iA6mRFOLUEz1Qw3BhX5NKDcGWpjJxlISbtnPaCYgdyuf.jpg“/>Gedenkstätte für die Opfer der ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
BERLIN (KOBINET) Einen Tag nachdem in Berlin das Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde eingeweiht wurde berichtet heute die Berliner Zeitung, dass einer der größten NS-Verbrecher, die diese Morde mitzuverantworten haben, in Berlin dauerhaftes Ruherecht hat: Das Grab von Herbert Linden, der ab 1939 den Massenmord an Kranken und Behinderten organisierte, befindet sich auf dem Waldfriedhof Zehlendorf. In einer Anlage mit 449 Kriegsgräbern hat er seit 1946 ein „anerkanntes Grab der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft“.
Veröffentlicht am 03.09.2014 08:10 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild vom Grauen Bus in Kassel Foto: Susanne Göbel
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/W0mIEVTGto4s2lF6OeyX9pJCDY8cLgSubPv7kqZBA1HMhrf3RzQiKwx5ndaU.jpg“/>Bild vom Grauen Bus in Kassel Foto: Susanne Göbel
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/W0mIEVTGto4s2lF6OeyX9pJCDY8cLgSubPv7kqZBA1HMhrf3RzQiKwx5ndaU.jpg“/>Bild vom Grauen Bus in Kassel Foto: Susanne Göbel
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/W0mIEVTGto4s2lF6OeyX9pJCDY8cLgSubPv7kqZBA1HMhrf3RzQiKwx5ndaU.jpg“/>Bild vom Grauen Bus in Kassel Foto: Susanne Göbel
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/W0mIEVTGto4s2lF6OeyX9pJCDY8cLgSubPv7kqZBA1HMhrf3RzQiKwx5ndaU.jpg“/>Bild vom Grauen Bus in Kassel Foto: Susanne Göbel
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/W0mIEVTGto4s2lF6OeyX9pJCDY8cLgSubPv7kqZBA1HMhrf3RzQiKwx5ndaU.jpg“/>Bild vom Grauen Bus in Kassel Foto: Susanne Göbel
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/W0mIEVTGto4s2lF6OeyX9pJCDY8cLgSubPv7kqZBA1HMhrf3RzQiKwx5ndaU.jpg“/>Bild vom Grauen Bus in Kassel Foto: Susanne Göbel
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/W0mIEVTGto4s2lF6OeyX9pJCDY8cLgSubPv7kqZBA1HMhrf3RzQiKwx5ndaU.jpg“/>Bild vom Grauen Bus in Kassel Foto: Susanne Göbel
KASSEL (KOBINET) Das Kunstwerk „Graue Busse“, das seit November vergangenen Jahres am Friedrichsplatz, Höhe Elisabethkirche, in Kassel zu sehen war, wird am kommenden Montag um fünf Uhr morgens Kassel in Richtung Braunschweig und Poznań verlassen. Das Kunstwerk wird offiziell am Sonntag, dem 7. September um 17 Uhr am Kasseler Friedrichsplatz/Höhe Elisabethkirche verabschiedet.
Veröffentlicht am 03.09.2014 07:51 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Infozeichen Foto: domain public
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/BzEvlIiNn4f5Lx19t6eUgrPAYGSq837bhZyJ2cXpQTMKsDkjHRCdW0VuOmwF.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/BzEvlIiNn4f5Lx19t6eUgrPAYGSq837bhZyJ2cXpQTMKsDkjHRCdW0VuOmwF.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/BzEvlIiNn4f5Lx19t6eUgrPAYGSq837bhZyJ2cXpQTMKsDkjHRCdW0VuOmwF.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/BzEvlIiNn4f5Lx19t6eUgrPAYGSq837bhZyJ2cXpQTMKsDkjHRCdW0VuOmwF.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/BzEvlIiNn4f5Lx19t6eUgrPAYGSq837bhZyJ2cXpQTMKsDkjHRCdW0VuOmwF.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/BzEvlIiNn4f5Lx19t6eUgrPAYGSq837bhZyJ2cXpQTMKsDkjHRCdW0VuOmwF.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
HANNOVER (KOBINET) Der niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, Karl Finke, begrüßt das Angebot des Niedersächsischen Landtags in Form eines barrierefreien Livestreams, mit dem die Plenarsitzungen des Landtags übertragen werden.
Veröffentlicht am 02.09.2014 14:46 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Gedenk- und Informationsort für die ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ToIL6fEaGsQcArev9P3iyXuJRx70nD4KYVmlzMCbkFBt1wZpUOSg5qj8WNH2.jpg“/>Gedenk- und Informationsort für die ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ToIL6fEaGsQcArev9P3iyXuJRx70nD4KYVmlzMCbkFBt1wZpUOSg5qj8WNH2.jpg“/>Gedenk- und Informationsort für die ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ToIL6fEaGsQcArev9P3iyXuJRx70nD4KYVmlzMCbkFBt1wZpUOSg5qj8WNH2.jpg“/>Gedenk- und Informationsort für die ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ToIL6fEaGsQcArev9P3iyXuJRx70nD4KYVmlzMCbkFBt1wZpUOSg5qj8WNH2.jpg“/>Gedenk- und Informationsort für die ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ToIL6fEaGsQcArev9P3iyXuJRx70nD4KYVmlzMCbkFBt1wZpUOSg5qj8WNH2.jpg“/>Gedenk- und Informationsort für die ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ToIL6fEaGsQcArev9P3iyXuJRx70nD4KYVmlzMCbkFBt1wZpUOSg5qj8WNH2.jpg“/>Gedenk- und Informationsort für die ‚Euthanasie‘-Opfer Foto: Irina Tischer
BERLIN (KOBINET) Im Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde haben die Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters und der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit heute den Gedenk- und Informationsort am historischen Ort der Planungszentrale Tiergartenstraße 4 („T4“) feierlich eingeweiht. „An die vom NS-Regime ermordeten Opfer der sogenannten ‚Aktion T4‘ zu erinnern heißt auch, der so unfassbar menschenverachtenden Unterscheidung zwischen ‚lebenswertem‘ und ‚lebensunwertem‘ Leben entgegenzutreten. Jedes menschliche Leben ist es wert, gelebt zu werden – das ist die Botschaft, die von diesem Ort ausgeht“, erklärte Staatsministerin Grütters.“Ich persönlich meine, dies sollte uns Heutigen auch eine Warnung davor sein, in aktuellen Diskussionen über das Leid Schwerkranker das Tötungsverbot leichtfertig zur Disposition zu stellen.“
Veröffentlicht am 02.09.2014 02:05 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
T 4 – Gedenk- und Informationsort in der Berliner Tiergartenstraße 4 Foto: Stiftung Denkmal
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5vEgVAmZzaI3Wfs0pNQhlyiGDtTBc4eCRYkJHb1uUnwLoO9d26KPFXMx7Sr8.jpg“/>T 4 – Gedenk- und Informationsort in der Berliner Tiergartenstraße 4 Foto: Stiftung Denkmal
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5vEgVAmZzaI3Wfs0pNQhlyiGDtTBc4eCRYkJHb1uUnwLoO9d26KPFXMx7Sr8.jpg“/>T 4 – Gedenk- und Informationsort in der Berliner Tiergartenstraße 4 Foto: Stiftung Denkmal
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5vEgVAmZzaI3Wfs0pNQhlyiGDtTBc4eCRYkJHb1uUnwLoO9d26KPFXMx7Sr8.jpg“/>T 4 – Gedenk- und Informationsort in der Berliner Tiergartenstraße 4 Foto: Stiftung Denkmal
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5vEgVAmZzaI3Wfs0pNQhlyiGDtTBc4eCRYkJHb1uUnwLoO9d26KPFXMx7Sr8.jpg“/>T 4 – Gedenk- und Informationsort in der Berliner Tiergartenstraße 4 Foto: Stiftung Denkmal
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5vEgVAmZzaI3Wfs0pNQhlyiGDtTBc4eCRYkJHb1uUnwLoO9d26KPFXMx7Sr8.jpg“/>T 4 – Gedenk- und Informationsort in der Berliner Tiergartenstraße 4 Foto: Stiftung Denkmal
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5vEgVAmZzaI3Wfs0pNQhlyiGDtTBc4eCRYkJHb1uUnwLoO9d26KPFXMx7Sr8.jpg“/>T 4 – Gedenk- und Informationsort in der Berliner Tiergartenstraße 4 Foto: Stiftung Denkmal
BERLIN (KOBINET) Ein Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde wird heute in Berlin eingeweiht. Die Gedenkstätte wurde auf Beschluss des Deutschen Bundestages in der Tiergartenstraße 4 errichtet. Hier befand sich ab April 1940 die Zentrale für die Organisation, die unter dem Decknamen „T 4“ den Massenmord an Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten initiierte, koordinierte und durchführte. Über 70.000 Menschen fielen ihm zum Opfer, bis die Aktion am 24. August 1941 aufgrund öffentlicher Unruhe unterbrochen wurde.
KöLN (KOBINET) Die Koffer sind gepackt, der dritte Titel in Folge fest im Blick: Morgen startet für den Rollstuhl-Tischtennisspieler Holger Nikelis das Unternehmen „Weltmeisterschaft“. Schon drei Mal zuvor war der 36 Jahre alte Kölner bei einer WM am Start, holte 2002 die Silbermedaille und kehrte 2006 und 2010 sogar als Weltmeister im Einzel der Wettkampfklasse I in seine Heimat zurück. Und so reist Holger Nikelis auch dieses Mal wieder mit großen Ambitionen zu den Welttitelkämpfen, die vom 6. bis 15. September 2014 im „Mutterland“ des Tischtennis China ausgetragen werden.
Veröffentlicht am 01.09.2014 19:14 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Schüler beim Gemeinsamen Lernen Foto: U. Engelkes
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GeSzc5AZJOuvTm3jR10EynKUYXogqDCiwQB9abPxhrIdMkLHWl8FN4t7V62p.jpg“/>Schüler beim Gemeinsamen Lernen Foto: U. Engelkes
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GeSzc5AZJOuvTm3jR10EynKUYXogqDCiwQB9abPxhrIdMkLHWl8FN4t7V62p.jpg“/>Schüler beim Gemeinsamen Lernen Foto: U. Engelkes
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GeSzc5AZJOuvTm3jR10EynKUYXogqDCiwQB9abPxhrIdMkLHWl8FN4t7V62p.jpg“/>Schüler beim Gemeinsamen Lernen Foto: U. Engelkes
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GeSzc5AZJOuvTm3jR10EynKUYXogqDCiwQB9abPxhrIdMkLHWl8FN4t7V62p.jpg“/>Schüler beim Gemeinsamen Lernen Foto: U. Engelkes
BERLIN/GüTERSLOH (KOBINET) Ab heute können sich inklusive Schulen erneut um den Jakob Muth-Preis bewerben. Der Preis zeichnet seit 2009 Schulen aus, die inklusive Bildung beispielhaft umsetzen und so allen Kindern die Möglichkeit eröffnen, an hochwertiger Bildung teilzuhaben und ihre individuellen Potenziale zu entwickeln. Der Preis wird zum sechsten Mal vergeben. Träger sind die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Verena Bentele, die Deutsche UNESCO-Kommission und die Bertelsmann Stiftung. Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2014.
UNBEKANNT (KOBINET) Vor 75 Jahren, am 1. September 1939, überfiel Hitlerdeutschland Polen und begann damit den 2. Weltkrieg. 80 Millionen Menschen verloren dabei ihr Leben, Hunderte Millionen trugen schwere Behinderungen davon, wurden obdachlos und vertrieben, hungerten und lebten in furchtbarstem Elend. Unüberschaubar war das Grauen für die Überlebenden. Von irrsinnigen Weltmachtstrategen getrieben lag Deutschland im Sterben, und die Welt, sie lag in Scherben. Ohne Sinn und ohne Verstand. Was hat man in Deutschland daraus gelernt?
DRESDEN (KOBINET) Nach der gestrigen Landtagswahl in Sachsen wurde die FDP aus der letzten Landesregierung verabschiedet, so dass hier wohl nun eine neue Regierung aus CDU-SPD oder aus CDU-Grüne gebildet wird. Die NPD scheiterte im Finale des Wahlabends äußerst knapp an der Fünf-Prozent Hürde mit 4,95 Prozent.
Veröffentlicht am 01.09.2014 07:38 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Daumen hoch Foto: omp
BREMEN (KOBINET) Die Universität Bremen hat nach Informationen des Landesbehindertenbeauftragten von Bremen Dr. Joachim Steinbrück als erste Hochschule in Deutschland einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beschlossen.
Veröffentlicht am 01.09.2014 07:34 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo des LSJV Foto:
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
MAINZ (KOBINET) 75 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs heute vor 75 Jahren leben in Deutschland noch Tausende Menschen, die immer noch ganz persönlich von diesem Krieg betroffen sind, weil sie als Kriegsbeschädigte oder Kriegerwitwen mit körperlichen Schädigungen, seelischen Verletzungen oder dem Verlust des Ehepartners zurechtkommen müssen. Die Zeit heilt eben nicht alle Wunden, betont das rheinland-pfälzische Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung.
Veröffentlicht am 31.08.2014 10:35 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo der Petition zum Bundesteilhabegesetz Foto: www.hearzone.net
BERLIN (KOBINET) Die von Matthias Keitzer aus Berlin gestartete Petition mit dem Titel „Bundesteilhabegesetz Jetzt!“ hat gestern die 15.000er Marke geknackt und verfügt damit über 15.000 UnterstützerInnen, die die Verabschiedung eines guten Bundesteilhabegesetzes fordern.
Veröffentlicht am 31.08.2014 02:02 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Besucher und Stele Mensch achte den Menschen Foto: Gedenkstätte Hadamar
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/uzNKISjh5Y3GbLlVvtgmf2cDw1iek8sn7BEA9oT4XFM6WRxQC0OaJyZHqUrd.jpg“/>Besucher und Stele Mensch achte den Menschen Foto: Gedenkstätte Hadamar
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/uzNKISjh5Y3GbLlVvtgmf2cDw1iek8sn7BEA9oT4XFM6WRxQC0OaJyZHqUrd.jpg“/>Besucher und Stele Mensch achte den Menschen Foto: Gedenkstätte Hadamar
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/uzNKISjh5Y3GbLlVvtgmf2cDw1iek8sn7BEA9oT4XFM6WRxQC0OaJyZHqUrd.jpg“/>Besucher und Stele Mensch achte den Menschen Foto: Gedenkstätte Hadamar
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/uzNKISjh5Y3GbLlVvtgmf2cDw1iek8sn7BEA9oT4XFM6WRxQC0OaJyZHqUrd.jpg“/>Besucher und Stele Mensch achte den Menschen Foto: Gedenkstätte Hadamar
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/uzNKISjh5Y3GbLlVvtgmf2cDw1iek8sn7BEA9oT4XFM6WRxQC0OaJyZHqUrd.jpg“/>Besucher und Stele Mensch achte den Menschen Foto: Gedenkstätte Hadamar
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/uzNKISjh5Y3GbLlVvtgmf2cDw1iek8sn7BEA9oT4XFM6WRxQC0OaJyZHqUrd.jpg“/>Besucher und Stele Mensch achte den Menschen Foto: Gedenkstätte Hadamar
UNBEKANNT (KOBINET) Morgen jährt sich zum 75. Mal der Tag der Ermächtigung Hitlers zur systematischen und industriellen Tötung von behinderten und unheilbar kranken Menschen im nationalsozialistischen Deutschland. „Der Massenmord an über 70.000 Patienten und Bewohnern von Heil- und Pflegeanstalten in Deutschland ist dem LWV Verpflichtung zur Mahnung und zum Dialog“, betont Dr. Andreas Jürgens vom Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen. „Wir brauchen auch in Zukunft eine dauerhafte Auseinandersetzung mit den unmenschlichen Ereignissen und einem Gedankengut, das Menschenleben für unwert erklärte, um dem politischen Ziel einer perfekten Volksgesundheit zu opfern. Undenkbar ist ein solches entwürdigendes Gedankengut in einer heutigen Arbeit für behinderte und chronisch kranke Menschen.“
Veröffentlicht am 31.08.2014 00:19 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
ChrisTine Urspruch als Dr. Klein mit kleinen Patienten Foto: ZDF/Mathias Bothor
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EN3lkt0g2pcwunxoRC4bDKdIVsaXJBq7m6fMO1U5AYTPGQhWLr9ejiS8HFyv.jpg“/>ChrisTine Urspruch als Dr. Klein mit kleinen Patienten Foto: ZDF/Mathias Bothor
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EN3lkt0g2pcwunxoRC4bDKdIVsaXJBq7m6fMO1U5AYTPGQhWLr9ejiS8HFyv.jpg“/>ChrisTine Urspruch als Dr. Klein mit kleinen Patienten Foto: ZDF/Mathias Bothor
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EN3lkt0g2pcwunxoRC4bDKdIVsaXJBq7m6fMO1U5AYTPGQhWLr9ejiS8HFyv.jpg“/>ChrisTine Urspruch als Dr. Klein mit kleinen Patienten Foto: ZDF/Mathias Bothor
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EN3lkt0g2pcwunxoRC4bDKdIVsaXJBq7m6fMO1U5AYTPGQhWLr9ejiS8HFyv.jpg“/>ChrisTine Urspruch als Dr. Klein mit kleinen Patienten Foto: ZDF/Mathias Bothor
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EN3lkt0g2pcwunxoRC4bDKdIVsaXJBq7m6fMO1U5AYTPGQhWLr9ejiS8HFyv.jpg“/>ChrisTine Urspruch als Dr. Klein mit kleinen Patienten Foto: ZDF/Mathias Bothor
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EN3lkt0g2pcwunxoRC4bDKdIVsaXJBq7m6fMO1U5AYTPGQhWLr9ejiS8HFyv.jpg“/>ChrisTine Urspruch als Dr. Klein mit kleinen Patienten Foto: ZDF/Mathias Bothor
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EN3lkt0g2pcwunxoRC4bDKdIVsaXJBq7m6fMO1U5AYTPGQhWLr9ejiS8HFyv.jpg“/>ChrisTine Urspruch als Dr. Klein mit kleinen Patienten Foto: ZDF/Mathias Bothor
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EN3lkt0g2pcwunxoRC4bDKdIVsaXJBq7m6fMO1U5AYTPGQhWLr9ejiS8HFyv.jpg“/>ChrisTine Urspruch als Dr. Klein mit kleinen Patienten Foto: ZDF/Mathias Bothor
MAINZ (KOBINET) Eine erfolgreiche Kinderärztin, die mitunter unkonventionelle Wege geht und gelernt hat, sich durchzusetzen – trotz 1,32 Meter Körpergröße. Das ist die Titelrolle von ChrisTine Urspruch in der neuen Serie „Dr. Klein“, die das Zweite Deutsche Fernsehen ab 10. Oktober freitags um 19.25 Uhr sendet. Ihre Kollegen in der Rosensteinklinik: Miroslav Nemec als Chefarzt, der mit seinem Lebenspartner in einer Beziehungskrise steckt, Simon Licht als machohafter Oberarzt und viele andere.
BERLIN (KOBINET) Verena Bentele, die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, kritisiert die Äußerungen des GDL-Chefs Claus Weselsky vom vergangenen Mittwoch scharf: „Seine markige Wortwahl und die Tatsache, dass er 2010 schon einmal Ähnliches gesagt hat, lässt keinen anderen Schluss zu, als dass er gezielt Menschen mit Behinderungen diskriminieren wollte.“
BERLIN (KOBINET) Jede*r hat ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht – auch für Frauen mit Behinderungen. Dies stellte das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung klar, das den Abbau struktureller und ideologischer Barrieren im Gesundheitssystem fordert.
Veröffentlicht am 30.08.2014 09:14 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo der ISL Foto: ISL
1024w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8HkZIz7TO2voESNmbChei6qWsR54lxQtUJdDcPLBGyuaXwfVjn1rFgMpY930.jpg“/>Logo der ISL Foto: ISL
BERLIN (KOBINET) Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat einen maßgeschneiderten Lehrplan zur Ausbildung von Empowerment-TrainerInnen erarbeitet.
UNBEKANNT (KOBINET) Claus Weselsky ereiferte sich bei einer Rede und sagte: „Wenn sich zwei Kranke miteinander ins Bett legen und ein Kind zeugen, da kommt von Beginn an was Behindertes raus!“
ISL-Geschäftsführerin Sigrid Arnade ist entsetzt: „Eine Person mit solch einer Haltung darf keine wichtige gesellschaftliche Position bekleiden.“
BERLIN (KOBINET) Am 2. September wird in Berlin die neue Gedenk- und Informationsstätte für die Opfer der Nazi-„Euthanasie“ eingeweiht. „Damit haben wir endlich einen würdigen Ort, an dem wir die Erinnerung an die etwa 300.000 ermordeten behinderten und kranken Menschen wach halten können“, so die Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Ulla Schmidt, heute in einer Pressemitteilung.
ERFURT (KOBINET) Was in der eher weltpoltisch geprägten Sommerpause fast untergegangen ist, ist dass drei Landtagswahlen anstehen. Während in Sachsen bereits am kommenden Sonntag gewählt wird, stehen in Thüringen und Brandenburg zwei Wochen später die Landtagswahlen an.
MüNCHEN (KOBINET) Anlässlich des Beschlusses des Positionspapiers „Gemeinsam für Bayern – Für eine stärkere Öffnung der CSU für Menschen mit Behinderungen“ tritt die Vorsitzende des CSUnet, Parlamentarische Staatssekretärin Dorothee Bär, für eine stärkere Öffnung der CSU für Menschen mit Behinderungen ein.
BONN (KOBINET) Die Versorgung von Pflegebedürftigen mit altersgerechten Wohnungen entlastet öffentliche und private Haushalte bei den Pflege- und Unterbringungskosten. Das geht aus einer vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichten Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hervor.
Veröffentlicht am 29.08.2014 09:23 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Infozeichen Foto: domain public
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/d4rZNuVkUs0hmJCaT7IoEXGzji5Pvnbfy9Atwq8QMF62cYLBDOelgK13WxSp.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/d4rZNuVkUs0hmJCaT7IoEXGzji5Pvnbfy9Atwq8QMF62cYLBDOelgK13WxSp.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/d4rZNuVkUs0hmJCaT7IoEXGzji5Pvnbfy9Atwq8QMF62cYLBDOelgK13WxSp.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/d4rZNuVkUs0hmJCaT7IoEXGzji5Pvnbfy9Atwq8QMF62cYLBDOelgK13WxSp.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/d4rZNuVkUs0hmJCaT7IoEXGzji5Pvnbfy9Atwq8QMF62cYLBDOelgK13WxSp.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/d4rZNuVkUs0hmJCaT7IoEXGzji5Pvnbfy9Atwq8QMF62cYLBDOelgK13WxSp.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
HANNOVER (KOBINET) Für eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) muss nur bezahlen, wer ihr schriftlich zugestimmt hat. Dazu muss der Arzt vorher genau über Kosten, Nutzen und Risiken aufklären – denn nicht alle IGeL sind wirklich sinnvoll. Darauf weist der niedersächsische Landesverband des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) hin.
Veröffentlicht am 28.08.2014 23:23 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Sandra Olbrich moderiert Menschen – das Magazin Foto: ZDF/Cornelia Lehmann
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8kU5EJNgiZxWdBnPGCv1h43eTpOo6XQus9YIcAq7Mm0jawzRfHLDrFbytKlV.jpg“/>Sandra Olbrich moderiert Menschen – das Magazin Foto: ZDF/Cornelia Lehmann
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8kU5EJNgiZxWdBnPGCv1h43eTpOo6XQus9YIcAq7Mm0jawzRfHLDrFbytKlV.jpg“/>Sandra Olbrich moderiert Menschen – das Magazin Foto: ZDF/Cornelia Lehmann
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8kU5EJNgiZxWdBnPGCv1h43eTpOo6XQus9YIcAq7Mm0jawzRfHLDrFbytKlV.jpg“/>Sandra Olbrich moderiert Menschen – das Magazin Foto: ZDF/Cornelia Lehmann
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8kU5EJNgiZxWdBnPGCv1h43eTpOo6XQus9YIcAq7Mm0jawzRfHLDrFbytKlV.jpg“/>Sandra Olbrich moderiert Menschen – das Magazin Foto: ZDF/Cornelia Lehmann
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8kU5EJNgiZxWdBnPGCv1h43eTpOo6XQus9YIcAq7Mm0jawzRfHLDrFbytKlV.jpg“/>Sandra Olbrich moderiert Menschen – das Magazin Foto: ZDF/Cornelia Lehmann
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8kU5EJNgiZxWdBnPGCv1h43eTpOo6XQus9YIcAq7Mm0jawzRfHLDrFbytKlV.jpg“/>Sandra Olbrich moderiert Menschen – das Magazin Foto: ZDF/Cornelia Lehmann
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8kU5EJNgiZxWdBnPGCv1h43eTpOo6XQus9YIcAq7Mm0jawzRfHLDrFbytKlV.jpg“/>Sandra Olbrich moderiert Menschen – das Magazin Foto: ZDF/Cornelia Lehmann
MAINZ (KOBINET) „Menschen – das Magazin“ bekommt ein neues Gesicht. Wie das Zweite Deutsche Fernsehen heute mitteilte, wird ab 6. September die Journalistin Sandra Olbrich die wöchentliche ZDF-Sendereihe moderieren. Das Magazin will zeigen, wie vielfältig, interessant und spannend das Leben von Menschen sein kann, die sonst kaum im Zentrum des Interesses stehen – wie sie Stärken entfalten, aber auch an Grenzen kommen.