Foto:
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg"/>
Foto:
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg"/>
Foto:
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg"/>
Foto:
640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg"/>
Foto:
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg"/>
Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg"/>
Foto:
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg"/>
Foto:
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg"/>
Foto:
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1Z6E7srObGhvNMnY8laHBUf5KqRWwkuQPJcoTLAtezVSXy9m3F4dID2Cx0gi.jpg"/>
Foto:
MAINZ (KOBINET) 75 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs heute vor 75 Jahren leben in Deutschland noch Tausende Menschen, die immer noch ganz persönlich von diesem Krieg betroffen sind, weil sie als Kriegsbeschädigte oder Kriegerwitwen mit körperlichen Schädigungen, seelischen Verletzungen oder dem Verlust des Ehepartners zurechtkommen müssen. Die Zeit heilt eben nicht alle Wunden, betont das rheinland-pfälzische Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung.
„Bundesweit sind es noch 148.000 Kriegsopfer, die Leistungen der Versorgungsverwaltung erhalten. In Rheinland-Pfalz leben 8.126 Kriegsopfer, in der Stadt Mainz 298, in Koblenz 279, in Ludwigshafen 227, in Trier 224 und in Kaiserslautern 158“, heißt es in einer Presseinformation des Landesamtes. An diese Menschen erinnert das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung anlässlich des Gedenktages. Zu den Aufgaben der Behörde gehört es, als Versorgungsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz den Kriegsbeschädigten und Kriegerwitwen Renten zu zahlen, ihnen Prothesen und andere Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen und Kuren zu bewilligen. Die älteste Kriegerwitwe in Rheinland-Pfalz ist 111 Jahre alt, der älteste der 3.466 Kriegsbeschädigten wird in Kürze seinen 103. Geburtstag feiern.
„Die Lebenserwartung der Kriegsopfer übertrifft alle unsere Prognosen“, stellte dazu Präsident Werner Keggenhoff fest. „Sie können sich darauf verlassen, dass die Versorgungsverwaltung ihnen auch künftig zur Seite steht, damit sie ihren Lebensabend gut gestalten können.“