Foto: DBSV
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/l3ZPJNazXkQme5RKwSnI1VidhG8HjCDu04sBO9rEFAULb2tfpvYx7yoTqMWc.jpg“/>
Foto: DBSV
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/l3ZPJNazXkQme5RKwSnI1VidhG8HjCDu04sBO9rEFAULb2tfpvYx7yoTqMWc.jpg“/>
Foto: DBSV
1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/l3ZPJNazXkQme5RKwSnI1VidhG8HjCDu04sBO9rEFAULb2tfpvYx7yoTqMWc.jpg“/>
Foto: DBSV
BERLIN (KOBINET) Die Koalition torpediert ihr zentrales Reformprojekt, kritisiert heute der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband. Das Bundesteilhabegesetz war das zentrale behindertenpolitische Projekt der großen Koalition – jetzt steht es vor dem Aus. Am Mittwoch soll im Kabinett ein Nachtragshaushalt beschlossen werden, der das Vorhaben zum Scheitern verurteilt. „Das Bundesteilhabegesetz soll offensichtlich zum behindertenpolitischen Feigenblatt der Regierung schrumpfen“, stellt Renate Reymann, die Präsidentin des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, ernüchtert fest.





