320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PtIdiGzJV2u6HhAs0ep41XmBvrT8MRZO9QyCbWfE75axDwLYKUoSjFqgkcN3.JPG"/>
Foto: Cornelia Klößinger
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PtIdiGzJV2u6HhAs0ep41XmBvrT8MRZO9QyCbWfE75axDwLYKUoSjFqgkcN3.JPG"/>
Foto: Cornelia Klößinger
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PtIdiGzJV2u6HhAs0ep41XmBvrT8MRZO9QyCbWfE75axDwLYKUoSjFqgkcN3.JPG"/>
Foto: Cornelia Klößinger
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PtIdiGzJV2u6HhAs0ep41XmBvrT8MRZO9QyCbWfE75axDwLYKUoSjFqgkcN3.JPG"/>
Foto: Cornelia Klößinger
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PtIdiGzJV2u6HhAs0ep41XmBvrT8MRZO9QyCbWfE75axDwLYKUoSjFqgkcN3.JPG"/>
Foto: Cornelia Klößinger
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PtIdiGzJV2u6HhAs0ep41XmBvrT8MRZO9QyCbWfE75axDwLYKUoSjFqgkcN3.JPG"/>
Foto: Cornelia Klößinger
MARBURG (KOBINET) "... und was die Kinder dazu sagen". Unter diesem Titel veröffentlichte Cornelia Klößinger ein Buch. In der Kurzbesprechung teilt der Verlag mit: "Was passiert eigentlich, wenn gehörlose, blinde oder körperlich behinderte Menschen Eltern werden? Können diese Mütter und Väter ihre Kinder „normal“ aufziehen? Können sie es genauso „gut“ wie ihre Elternkollegen ohne Behinderung?"
Marburg (kobinet) „… und was die Kinder dazu sagen“. Unter diesem Titel veröffentlichte Cornelia Klößinger ein Buch. In der Kurzbesprechung teilt der Tectum-Verlag mit: „Was passiert eigentlich, wenn gehörlose, blinde oder körperlich behinderte Menschen Eltern werden? Können diese Mütter und Väter ihre Kinder „normal“ aufziehen? Können sie es genauso „gut“ wie ihre Elternkollegen ohne Behinderung? Cornelia Klößinger wendet sich direkt an die betroffenen Töchter und Söhne: Wie lernt man bei einem Vater im Rollstuhl das Inlinerfahren? Gibt es bei blinden Elternteilen Gute-Nacht- Geschichten? Wie betrachten die erwachsenen Kinder ihr Aufwachsen im Nachhinein? Ein spannender Abriss aus ganz unmittelbarer Perspektive!“ Das Buch ist im tectum-Verlag unter der ISBN 978-3-8288-3462-0 bestellbar.