KASSEL (KOBINET) Anette Bourdon arbeitet bei Mensch zuerst, dem Netzwerk von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Als Mitarbeiterin des von der Aktion Mensch geförderten Projektes „Mut zur Inklusion machen“ ist für sie klar, dass sie am 22. September ihre Stimme für die Rechte von Menschen mit Behinderungen bei der Bundestagswahl und der Landtagswahl in Hessen abgeben wird.
KASSEL (KOBINET) Das Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben behinderter Menschen (bifos) bietet in seiner Online-Akademie eine Reihe von Online-Kursen zum selbstbestimmten Leben für behinderte Menschen an. Nun bietet das Institut auch einen Kurs für nichtbehinderte Menschen an, die sich mit dem Thema Inklusion und selbstbestimmtes Leben beschäftigen wollen und unter dem Motto „Inklusiv Leben lernen“ weiterbilden möchten.
BERLIN (KOBINET) Das Netzwerk Artikel 3 hat die Aussage des österreichischen Botschafters Dr. Helmut Tichy zur deutschen Übersetzung der UN-Behindertenrechtskonvention begrüßt, die Schattenübersetzung des Netzwerk Artikel 3 zu prüfen und zu überlegen, ob sie als offizielle Übersetzung verabschiedet werde.
UNBEKANNT (KOBINET) Wahltage sind Festtage der Demokratie. Mit dieser Schlagzeile erschien jetzt die September-Ausgabe der Berliner Behindertenzeitung. In ihrem Aufmacher auf Seite eins zitierte das Blatt den Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden des Allgemeinen Behindertenverbandes in Deutschland beim Start der Wahllokal-Tester der Aktion Mensch in Berlin. Solche Tests sind gut, meinte Ilja Seifert: „Aber das Ziel bleibt: Barrierefreiheit im Alltag!“
Veröffentlicht am
04.09.2013 09:27 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wf0tmq7W2ToLXZHdU9J3iDM4QlvhNA1RBIYskyz5CuKbF6aepgxOS8EcrVjn.jpg“/>Logo des Deutschen Gehörlosen-Bundes Foto: DGB
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wf0tmq7W2ToLXZHdU9J3iDM4QlvhNA1RBIYskyz5CuKbF6aepgxOS8EcrVjn.jpg“/>Logo des Deutschen Gehörlosen-Bundes Foto: DGB
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wf0tmq7W2ToLXZHdU9J3iDM4QlvhNA1RBIYskyz5CuKbF6aepgxOS8EcrVjn.jpg“/>Logo des Deutschen Gehörlosen-Bundes Foto: DGB
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wf0tmq7W2ToLXZHdU9J3iDM4QlvhNA1RBIYskyz5CuKbF6aepgxOS8EcrVjn.jpg“/>Logo des Deutschen Gehörlosen-Bundes Foto: DGB
BERLIN (KOBINET) In den Organisationen von gehörlosen Menschen wurde in den letzten Monaten viel über den vom Forum behinderter Juristinnen und Juristen entwickelten Gesetzentwurf zur sozialen Teilhabe und das damit verbundene Teilhabegeld diskutiert. Nun haben sich eine Reihe von Gehörlosenverbänden zu der Diskussion geäußert und schließen sich der Kampagne für gesetzliche Regelungen zur sozialen Teilhabe an.
BERLIN (KOBINET) Wenn die Besucherinnen und Besucher heute Abend in die Landesvertretung von Sachsen-Anhalt in Berlin zur Kultursommernacht 2013 strömen, werden sie von blinden und sehbehinderten Menschen zu einem Gedankenexperiment herausgefordert.
Veröffentlicht am
04.09.2013 07:43 von
Christian Mayer in der Kategorie Nachricht
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/oBxS3zDR9P4jbwes8kLW5am1VGAQuCldZiNnJUFI2cHTv7f0q6YptgyrhEKM.jpg“/>Logo: Daheim statt Heim Foto: BI Daheim statt Heim
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/oBxS3zDR9P4jbwes8kLW5am1VGAQuCldZiNnJUFI2cHTv7f0q6YptgyrhEKM.jpg“/>Logo: Daheim statt Heim Foto: BI Daheim statt Heim
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/oBxS3zDR9P4jbwes8kLW5am1VGAQuCldZiNnJUFI2cHTv7f0q6YptgyrhEKM.jpg“/>Logo: Daheim statt Heim Foto: BI Daheim statt Heim
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/oBxS3zDR9P4jbwes8kLW5am1VGAQuCldZiNnJUFI2cHTv7f0q6YptgyrhEKM.jpg“/>Logo: Daheim statt Heim Foto: BI Daheim statt Heim
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/oBxS3zDR9P4jbwes8kLW5am1VGAQuCldZiNnJUFI2cHTv7f0q6YptgyrhEKM.jpg“/>Logo: Daheim statt Heim Foto: BI Daheim statt Heim
BERLIN (KOBINET) Die Mitglieder des Fördervereins der Bundesinitiative Daheim statt Heim wählten während ihrer Klausurtagung Anette Kramme, die Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecherin der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der SPD-Bundestagsfraktion ist, als Ehrenpräsidentin und Doris Retzlaff als Schatzmeisterin in den Vorstand.
UNBEKANNT (KOBINET) Die Staatenprüfung Österreichs zur UN-Behindertenrechtskonvention wurde heute in Genf beendet. Der dafür zuständige Ausschuss am Genfer UNO-Sitz fordert laut BIZEPS-INFO einen radikalen Paradigmenwechsel. „Die Liste der Empfehlungen für die verpflichtend umzusetzenden Änderungen wird lang sein“, berichtete Martin Ladstätter nach den zweitägigen Beratungen.
BERLIN (KOBINET) Heute fand die Fachveranstaltung „Diskriminierungsschutz für Menschen mit Behinderung – Unterstützungsangebote und Handlungsmöglichkeiten“ in Berlin statt. Es war eine gemeinsame Tagung der Antidiskriminierungstelle des Bundes, des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen und des Deutschen Behindertenrats.
UNBEKANNT (KOBINET) Anlässlich der deutschlandweiten Aktionswoche gegen die Diskriminierung behinderter Menschen hat die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) heute eine neue Broschüre unter dem Titel „Diskriminierung sichtbar machen!“ veröffentlicht. Die Diskriminierung behinderter Menschen in Deutschland hat viele Gesichter: Es gibt sie in offener Form als Beleidigung oder Tätlichkeit, strukturellin benachteiligenden gesetzlichen Vorschriften geronnen oder diskursivin gesellschaftlichen Debatten oder Medienberichten, so die ISL.
MüNCHEN (KOBINET) Andreas Vega aus München hat als langjährig in der Selbstbestimmt Leben Bewegung behinderter Menschen Engagierter klare Vorstellungen, was bei der nächsten Bundestagswahl wichtig ist. Im Vergleich zur letzten Bundestagswahl, wo er auf der Straße wählen musste, ist dieses Mal sein Wahllokal über einen Hintereingang erreichbar.
BERLIN (KOBINET) Für das Projekt „Barrierefrei arbeiten“ sucht das in Berlin ansässige Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit (BKB) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31. Dezember 2015 eine/n versierte/n Projektmitarbeiter/in in Teilzeit mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden.
Veröffentlicht am
03.09.2013 12:03 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
1024w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MyE5XxBzTNKUpIwJkifrst0egLRj7ZAql4S21QhbVO3CWcPu8HaDY6nFdvoG.jpg“/>Taxi-Schild Foto: Public Domain
HANNOVER (KOBINET) Mehr barrierefreie Taxen fordert der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen. „Kurzfristig behindertengerechte Fahrzeuge zu bekommen, ist sogar in den niedersächsischen Großstädten unmöglich“, weiß Landesvorsitzender Adolf Bauer.
BERLIN (KOBINET) Aus Informationen des Deutschen Studenwerks, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) erfuhr die Redaktion der kobinet-nachrichten von den Wahlprüfsteinen vom Bündnis Barrierefreies Studium für die Landtagswahl in Bayern am 15.09.2013 und für die Bundestagswahl am 22.09.2013.
Veröffentlicht am
02.09.2013 19:17 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YmAMkzPlCOWQoKb6sL0gv9ThDUfenryRFH7pNjJxXV2wEZdGi4B1au3tSq58.jpg“/>Logo: Hände weg vom Blindengeld Foto: BSV-Sachsen-Anhalt
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YmAMkzPlCOWQoKb6sL0gv9ThDUfenryRFH7pNjJxXV2wEZdGi4B1au3tSq58.jpg“/>Logo: Hände weg vom Blindengeld Foto: BSV-Sachsen-Anhalt
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YmAMkzPlCOWQoKb6sL0gv9ThDUfenryRFH7pNjJxXV2wEZdGi4B1au3tSq58.jpg“/>Logo: Hände weg vom Blindengeld Foto: BSV-Sachsen-Anhalt
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YmAMkzPlCOWQoKb6sL0gv9ThDUfenryRFH7pNjJxXV2wEZdGi4B1au3tSq58.jpg“/>Logo: Hände weg vom Blindengeld Foto: BSV-Sachsen-Anhalt
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YmAMkzPlCOWQoKb6sL0gv9ThDUfenryRFH7pNjJxXV2wEZdGi4B1au3tSq58.jpg“/>Logo: Hände weg vom Blindengeld Foto: BSV-Sachsen-Anhalt
HALLE (KOBINET) Die Langstreckenläuferin und Weltrekordhalterin im Blinden-Marathon der Frauen Regina Vollbrecht hat gestern erfolgreich beim 12. Mitteldeutschen Marathon in Halle teilgenommen und mit einer Durchschnittgeschwindigkeit von 12,6 Stundenkilometern gegen die geplante Kürzung des Blinden- und Sehbehindertengeldes demonstriert.
Veröffentlicht am
02.09.2013 18:59 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/26EVJxjakY5DQuwHvNyoG9fiKtzlLdAX7TBR4CIqbSrUOpZ8mMs0hF1gc3Pe.jpg“/>Logo der Bundesinitiative Foto: BI Daheim statt Heim
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/26EVJxjakY5DQuwHvNyoG9fiKtzlLdAX7TBR4CIqbSrUOpZ8mMs0hF1gc3Pe.jpg“/>Logo der Bundesinitiative Foto: BI Daheim statt Heim
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/26EVJxjakY5DQuwHvNyoG9fiKtzlLdAX7TBR4CIqbSrUOpZ8mMs0hF1gc3Pe.jpg“/>Logo der Bundesinitiative Foto: BI Daheim statt Heim
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/26EVJxjakY5DQuwHvNyoG9fiKtzlLdAX7TBR4CIqbSrUOpZ8mMs0hF1gc3Pe.jpg“/>Logo der Bundesinitiative Foto: BI Daheim statt Heim
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/26EVJxjakY5DQuwHvNyoG9fiKtzlLdAX7TBR4CIqbSrUOpZ8mMs0hF1gc3Pe.jpg“/>Logo der Bundesinitiative Foto: BI Daheim statt Heim
BERLIN (KOBINET) Auf ihrer Klausurtagung im Otto-Bock Science Center in Berlin hat die Bundesinitiative Daheim statt Heim am Wochenende beschlossen, die Kampagne für gesetzliche Regelungen zur sozialen Teilhabe zu unterstützen.
Veröffentlicht am
02.09.2013 11:58 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6wyt8KJLeQGUZNCaMfxuWBqYom0jzFg3R4ck7bT159XlOEIrVShpsHDdAvni.jpg“/>Logo der Vereinten Nationen Foto: UN
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6wyt8KJLeQGUZNCaMfxuWBqYom0jzFg3R4ck7bT159XlOEIrVShpsHDdAvni.jpg“/>Logo der Vereinten Nationen Foto: UN
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6wyt8KJLeQGUZNCaMfxuWBqYom0jzFg3R4ck7bT159XlOEIrVShpsHDdAvni.jpg“/>Logo der Vereinten Nationen Foto: UN
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6wyt8KJLeQGUZNCaMfxuWBqYom0jzFg3R4ck7bT159XlOEIrVShpsHDdAvni.jpg“/>Logo der Vereinten Nationen Foto: UN
BERKELEY, USA (KOBINET) Der 4. Dezember 2012 bleibt für die US amerikanische Behindertenbewegung in schlechter Erinnerung, denn da scheiterte die Abstimmung für die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention an fünf Stimmen im Senat, um die 2/3 Mehrheit zu erreichen. Dieses Jahr soll es nun gelingen, dass auch die USA die Konvention ratifizieren. Hierfür wurde nun eine Kampagne gestartet.
Veröffentlicht am
02.09.2013 10:19 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SPfN9IJeogAQcqMxinZ5BR4VdkC6UXsvlLE3WbujGD21TOKhrzymw7taY8HF.jpg“/>Foto von Karl Finke Foto: omp
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SPfN9IJeogAQcqMxinZ5BR4VdkC6UXsvlLE3WbujGD21TOKhrzymw7taY8HF.jpg“/>Foto von Karl Finke Foto: omp
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SPfN9IJeogAQcqMxinZ5BR4VdkC6UXsvlLE3WbujGD21TOKhrzymw7taY8HF.jpg“/>Foto von Karl Finke Foto: omp
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SPfN9IJeogAQcqMxinZ5BR4VdkC6UXsvlLE3WbujGD21TOKhrzymw7taY8HF.jpg“/>Foto von Karl Finke Foto: omp
HANNOVER (KOBINET) Der niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen Karl Finke begrüßt die Entscheidung der niedersäschsischen Sozialministerin Cornelia Rundt, dass auch künftig nur Frauen als Gleichstellungsbeauftragte in Niedersachsen arbeiten sollen. Dazu stellte Karl Finke klar: „Dies muss selbstverständlich auch für den Personenkreis der am meisten diskriminierten Bevölkerungsgruppe weltweit, den behinderten Menschen, gelten. Behindertenbeauftragte sollen Menschen mit einer Behinderung sein.
Veröffentlicht am
02.09.2013 10:05 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
BERLIN (KOBINET) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat seinen Ratgeber für Menschen mit Behinderung nun auch in Leichte Sprache übersetzt. Darauf weist der Familienratgeber der Aktion Mensch hin.
BREMEN (KOBINET) Kassandra Ruhm übermittelte an die Redaktion der kobinet-nachrichten die Wahlprüfsteine der IG Schwerbehinderte im DGB Region Bremen-Elbe-Weser. Diese Informationen und Fragen wurden an die Bundestagsparteien (Parteibüros im Land Bremen) verschickt.
UNBEKANNT (KOBINET) Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat heute kritisiert, dass ein Berliner Bezirkswahlamt angemessene Vorkehrung für den Zugang zu einem Wahllokal verweigert. ISL-Geschäftsführerin Dr. Sigrid Arnade wirft dem Bezirkswahlamt Berlin-Reinickendorf eine Diskriminierung aufgrund der Verweigerung angemessener Vorkehrungen vor. Nach Eingang ihrer Wahlberechtigung zur Bundestagswahl hatte sich Arnade mit einem Schreiben an das Wahlamt gewandt. Darin stellte sie fest: „Fälschlicherweise wird das Wahllokal Otfried-Preußler-Schule in Berlin-Heiligensee als barrierefrei zugänglich bezeichnet: Es gibt aber eine Stufe am Haupteingang, als Rollstuhlfahrerin muss ich warten, bis kundige Personen gefunden wurden, die mich zum Hintereingang begleiten. Das ist kein barrierefreier Zugang nach § 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes.“
Die Glocken läuten. Wählen gehen! Tagtäglich wird man in diesen Wochen ermahnt. Als würde jemand, der sich entschlossen hat, nicht zur Wahl zu gehen, sich ausgerechnet davon umstimmen ließe. Über konstruktive Sachbeschädigung ist in dieser Kolumne zu lesen, über das Vorgaukeln falscher Tatsachen, die an Betrug grenzende vorsätzliche Irreführung durch die professionellen politischen Sprücheklopper und die Frage: Warum soll man wählen?
Veröffentlicht am
31.08.2013 20:24 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
UNBEKANNT (KOBINET) Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Besucher kommen nicht mehr in die 1816 bis 1818 von Karl Friedrich Schinkel erbaute Neue Wache in Berlin. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat dort im März eine kleine Rampe entfernt. Doch bis es Ersatz gibt, dauert es. „Die Neue Wache am Boulevard Unter den Linden hat unbestritten eine nationale Bedeutung: Sie ist seit zwei Jahrzehnten die zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Doch nicht jeder kann den Gedenkraum mit der Pietà von Käthe Kollwitz besuchen, denn der Gedenkort ist nicht mehr barrierefrei“, berichtet heute die Berliner Zeitung. Für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte ist es jetzt nahezu unmöglich, ohne Hilfe die drei Stufen zum Eingang der Gedenkstätte zu überwinden.
Veröffentlicht am
31.08.2013 01:10 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rWajb0VERwxPhlOsKD2kAznu89FmGS3qcNJfBIUQe5ovHCX1tiM6yZpgY7TL.jpg“/>Logo von phoenix Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rWajb0VERwxPhlOsKD2kAznu89FmGS3qcNJfBIUQe5ovHCX1tiM6yZpgY7TL.jpg“/>Logo von phoenix Foto:
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rWajb0VERwxPhlOsKD2kAznu89FmGS3qcNJfBIUQe5ovHCX1tiM6yZpgY7TL.jpg“/>Logo von phoenix Foto:
BONN/BERLIN (KOBINET) Tagesschau und heute journal werden auf phoenix weiter in Gebärdensprache gedolmetscht. Das wurde heute über eine Einigung von Vertretern des öffentlich-rechtlichen Senders und des Referats Barrierefreie Medien der Deutschen Gesellschaft der Hörgeschädigten – Selbsthilfe und Fachverbände e. V. an einem „runden Tisch“ in Berlin mitgeteilt. Bei dem Treffen wurde den Vertretern der Verbände das Anliegen des Senders erläutert, das barrierefreie Angebot für die Betroffenen durch die Einführung eines umfangreichen Untertitelangebotes erheblich auszuweiten. Die Verbände begrüßten grundsätzlich dieses Vorhaben. Sie unterstrichen jedoch, dass für einen Teil der Betroffenen die Gebärdensprachdolmetschung elementar für das Verständnis von Informationssendungen sei.
BERLIN (KOBINET) Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes startet am 1. September eine deutschlandweite Aktionswoche gegen die Diskriminierung behinderter Menschen. „Menschen mit Behinderung oder auch mit chronischen Krankheiten werden in Beruf und Alltagsleben immer noch viel zu oft benachteiligt. Dagegen wollen wir klare und sichtbare Zeichen setzen“, sagte deren Leiterin Christine Lüders heute in Berlin. Eine aktuelle Forsa-Umfrage ergab, dass mit dem Wort Behinderung jede(r) fünfte Deutsche „Benachteiligung“ und „Diskriminierung“ verbindet – und dies, obwohl Diskriminierung von behinderten Menschen gesetzlich verboten ist.
WIEN/GENF (KOBINET) Am 2. und 3. September 2013 wird Österreich in Genf von der UNO erstmals in einer so genannten Staatenprüfung zur Einhaltung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen befragt. Österreich hat die UN-Konvention unterschrieben und 2008 ratifiziert. Damit ist die Konvention in Österreich verbindlich. „Doch Lippenbekenntnisse sind zu wenig! Wir fordern endlich ernstgemeinte Bemühungen zur Umsetzung der damit garantierten Rechte“, erklärte Martin Ladstätter vom Wiener Zentrum für Selbstbestimmtes Leben auf BIZEPS-INFO. „Noch immer werden knapp die Hälfte der behinderten Schülerinnen und Schüler nicht in Regelschulen unterrichtet.“
LUDWIGSBURG (KOBINET) Der Saal des Ludwigsburger Staatsarchivs war gestern Abend nicht nur voll, sondern auch von allen im Bundestag vertretenen Parteien waren BundestagskandidatInnen gekommen. Die Rede ist von der von Selbstbestimmt Leben im Landkreis Ludwigsburg organisierten Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl unter dem Motto „Arbeit und Wohnen – Inklusion ist Menschenwürde“.
Veröffentlicht am
29.08.2013 16:51 von
Andreas Vega in der Kategorie Nachricht
MüNCHEN (KOBINET) In wenigen Tagen ist es so weit – in Straßburg werden sich behinderte Menschen aus ganz Europa treffen, um dort zu protestieren und sich bei europäischen Abgeordneten für ihre Rechte einzusetzen. Es ist der 6. Freedom Drive und gleichzeitig das 10jährige Jubiläum dieser Veranstaltung des Europäischen Netzwerkes für Selbstbestimmt Leben (ENIL).
POTSDAM (KOBINET) Das Team von Normalo.TV hat heute im Bericht über die 17. Potsdamer Wasserspiele die Fahrt des Quotenkutters mit einer Kamera an Bord dokumentiert. Mit ihm Boot erstmals dabei Pamela. Sie verstärkt seit diesem Jahr das von Gerald und Udo 2012 ins Leben gerufenene Fernsehprojekt („Mit Behinderung ist zu rechnen!“).
KARLSRUHE (KOBINET) Am liebsten würde Benjamin Bechtle von der Online-Akademie des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) am 22. September seine Stimme für die Wahl des Deutschen Bundestages online abgeben. Dem Rollstuhlnutzer ist bei der anstehenden Wahl in 24 Tagen besonders wichtig, dass ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe verabschiedet wird.
Veröffentlicht am
28.08.2013 21:53 von
Harald Reutershahn in der Kategorie Nachricht
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LQgv84WA9MhdjPelBorDzspGcq02XRY7wNIS5J6uiFKnmCVZOktTb1HyxE3a.jpg“/>Der Römer in Frankfurt am Main Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LQgv84WA9MhdjPelBorDzspGcq02XRY7wNIS5J6uiFKnmCVZOktTb1HyxE3a.jpg“/>Der Römer in Frankfurt am Main Foto:
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LQgv84WA9MhdjPelBorDzspGcq02XRY7wNIS5J6uiFKnmCVZOktTb1HyxE3a.jpg“/>Der Römer in Frankfurt am Main Foto:
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LQgv84WA9MhdjPelBorDzspGcq02XRY7wNIS5J6uiFKnmCVZOktTb1HyxE3a.jpg“/>Der Römer in Frankfurt am Main Foto:
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LQgv84WA9MhdjPelBorDzspGcq02XRY7wNIS5J6uiFKnmCVZOktTb1HyxE3a.jpg“/>Der Römer in Frankfurt am Main Foto:
FRANKFURT A.M. (KOBINET)
Die Fraktion der Linken im Römer hat einen Antrag in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt gestellt, im Planungs- und im Verkehrsdezernat je eine Planstelle für Beauftragte für Barrierefreiheit zu schaffen. Der Antrag wird am 02.09. im Ausschuss für Planung, Bau und Wohnungsbau und am 03.09. im Verkehrsausschuss diskutiert.
Veröffentlicht am
28.08.2013 16:28 von
Rolf Barthel in der Kategorie Nachricht
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZzSgBvVcsGUljFq5OfCRwbdYmtpANP8xh1KHM0WIXED473LJianT2oukery9.jpg“/>Bahr und Nachtigäller bei der Vorstellung des Nationalen Aktionsplanes für Menschen mit seltenen Erkrankungen Foto: Rolf Barthel
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZzSgBvVcsGUljFq5OfCRwbdYmtpANP8xh1KHM0WIXED473LJianT2oukery9.jpg“/>Bahr und Nachtigäller bei der Vorstellung des Nationalen Aktionsplanes für Menschen mit seltenen Erkrankungen Foto: Rolf Barthel
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZzSgBvVcsGUljFq5OfCRwbdYmtpANP8xh1KHM0WIXED473LJianT2oukery9.jpg“/>Bahr und Nachtigäller bei der Vorstellung des Nationalen Aktionsplanes für Menschen mit seltenen Erkrankungen Foto: Rolf Barthel
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZzSgBvVcsGUljFq5OfCRwbdYmtpANP8xh1KHM0WIXED473LJianT2oukery9.jpg“/>Bahr und Nachtigäller bei der Vorstellung des Nationalen Aktionsplanes für Menschen mit seltenen Erkrankungen Foto: Rolf Barthel
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZzSgBvVcsGUljFq5OfCRwbdYmtpANP8xh1KHM0WIXED473LJianT2oukery9.jpg“/>Bahr und Nachtigäller bei der Vorstellung des Nationalen Aktionsplanes für Menschen mit seltenen Erkrankungen Foto: Rolf Barthel
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZzSgBvVcsGUljFq5OfCRwbdYmtpANP8xh1KHM0WIXED473LJianT2oukery9.jpg“/>Bahr und Nachtigäller bei der Vorstellung des Nationalen Aktionsplanes für Menschen mit seltenen Erkrankungen Foto: Rolf Barthel
BERLIN (KOBINET) Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesforschungsministerium Dr. Helge Braun und der Vorsitzende der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. Christoph Nachtigäller stellten heute einen Nationalen Aktionsplan der Öffentlichkeit vor.
STUTTGART (KOBINET) „Seit drei Wochen ist Gustl Mollath ein freier Mann. Hinter ihm liegen siebeneinhalb Jahre Zwangsunterbringung in verschiedenen psychiatrischen Einrichtungen in Bayern – wegen vermeintlicher Wahnvorstellungen und wegen Gemeingefährlichkeit“, heißt es in der Ankündigung für die Radiosendung SWR1 Leute, bei der heute von 10.00 – 12.00 Uhr mit Gustl Mollat ein Mann zu Gast ist, dessen Geschichte schwere Zweifel über das deutsche Justiz- und Psychiatriesystem gebracht hat.
Veröffentlicht am
28.08.2013 10:40 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rKjai9GTU1coLCkQuRHzgm4npvIXfEJ0AM5WyFqPeDZ7xNw8dt2B6sblYh3S.jpg“/>Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr Foto: FDP
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rKjai9GTU1coLCkQuRHzgm4npvIXfEJ0AM5WyFqPeDZ7xNw8dt2B6sblYh3S.jpg“/>Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr Foto: FDP
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rKjai9GTU1coLCkQuRHzgm4npvIXfEJ0AM5WyFqPeDZ7xNw8dt2B6sblYh3S.jpg“/>Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr Foto: FDP
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rKjai9GTU1coLCkQuRHzgm4npvIXfEJ0AM5WyFqPeDZ7xNw8dt2B6sblYh3S.jpg“/>Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr Foto: FDP
UNBEKANNT (KOBINET) Bahrs Solo für die Privatkassen, so die Tagesschau in einem Kommentar, findet kaum Zuspruch. Auch die Union könne sich für den Vorstoß des Freidemokraten nicht erwärmen. Die SPD warf Bahr puren Lobbyismus vor. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers verdiene „eine glatte Ablehnung“, erklärte die Volkssolidarität in einer Presseerklärung.
Veröffentlicht am
28.08.2013 09:53 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
LUDWIGSBURG (KOBINET) Ludwigsburg (kobinet) Arbeit und Wohnen – Inklusion ist Menschenwürde“ lautet der Titel einer Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl, die heute Abend um 19.00 Uhr im Staatsarchiv, Arsenalstraße 3, in Ludwigsburg stattfindet. Dabei wird Ottmar Miles-Paul auch auf die von vielen Verbänden geforderten gesetzlichen Regelungen zur sozialen Teilhabe eingehen.
STUTTGART (KOBINET) Am 14. September 2013 veranstaltet der Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg in Stuttgart den „Tag der Gebärdensprache“. Im Fokus der Veranstaltung steht eine Podiumsdiskussion über die dramatische Lage der Arbeitsassistenz. Denn in Baden-Württemberg fehlen nach Ansicht des Verbandes 250 Gebärdensprachdolmetscher.
SCHWERIN (KOBINET) Das Kabinett des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat gestern einen „Maßnahmeplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“ verabschiedet. Davon sollen Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg-Vorpommern profitieren und ein wichtiger Schritt zur Inklusion getan werden.
Veröffentlicht am
28.08.2013 02:18 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/awN9sQOrYzyHI7Mqtj450GlP36nfBxJpLKhgcb1TSoVAeZEdvXim2FRUu8Dk.jpg“/>Logo: Hände weg vom Blindengeld Foto: BSV-Sachsen-Anhalt
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/awN9sQOrYzyHI7Mqtj450GlP36nfBxJpLKhgcb1TSoVAeZEdvXim2FRUu8Dk.jpg“/>Logo: Hände weg vom Blindengeld Foto: BSV-Sachsen-Anhalt
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/awN9sQOrYzyHI7Mqtj450GlP36nfBxJpLKhgcb1TSoVAeZEdvXim2FRUu8Dk.jpg“/>Logo: Hände weg vom Blindengeld Foto: BSV-Sachsen-Anhalt
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/awN9sQOrYzyHI7Mqtj450GlP36nfBxJpLKhgcb1TSoVAeZEdvXim2FRUu8Dk.jpg“/>Logo: Hände weg vom Blindengeld Foto: BSV-Sachsen-Anhalt
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/awN9sQOrYzyHI7Mqtj450GlP36nfBxJpLKhgcb1TSoVAeZEdvXim2FRUu8Dk.jpg“/>Logo: Hände weg vom Blindengeld Foto: BSV-Sachsen-Anhalt
MAGDEBURG (KOBINET) Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt hat eine Petition unter dem Motto „Hände weg vom Blindengeld“ gestartet, die bereits von über 1.700 Menschen unterstützt wird. Da am 12. September die Unterschriften übergeben werden sollen, werden noch weitere Unterstützer gegen die Kürzung des Blindengeldes und die Streichung des Sehbehindertengeldes in Sachsen-Anhalt benötigt.
Veröffentlicht am
27.08.2013 21:42 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Y5UGLNOZBSIE1n9PzmV6faXdv0r7hCx3JcFQqKgkTpoAuswbliMtjyHRWD24.jpg“/>Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr Foto: FDP
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Y5UGLNOZBSIE1n9PzmV6faXdv0r7hCx3JcFQqKgkTpoAuswbliMtjyHRWD24.jpg“/>Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr Foto: FDP
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Y5UGLNOZBSIE1n9PzmV6faXdv0r7hCx3JcFQqKgkTpoAuswbliMtjyHRWD24.jpg“/>Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr Foto: FDP
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Y5UGLNOZBSIE1n9PzmV6faXdv0r7hCx3JcFQqKgkTpoAuswbliMtjyHRWD24.jpg“/>Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr Foto: FDP
BERLIN (KOBINET) In der Krankenversicherung muss es nach Ansicht des Sozialverbands Deutschland (SoVD) eine Bürgerversicherung statt einer Frischzellenkur für private Versicherer geben. Das betonte dessen Präsident Adolf Bauer heute zu den Medienberichten über eine Öffnung der privaten Krankenkassen für alle Versicherten, die Gesundheitsminister Daniel Bahr vorgeschlagen hat. Schon heute können weit über hunderttausend privat Versicherte ihre Beiträge nicht mehr aufbringen. Und diese Zahl wächst.
LEIPZIG (KOBINET) In den letzten Wochen hat die Tatsache, dass bei den meisten sozialen Leistungen für behinderte Menschen das Einkommen und Vermögen angerechnet wird, zu einer Reihe von Berichten in den Printmedien sowie im Rundfunk und Fernsehen geführt. Am 28. August berichtet nun das Fernsehmagazin Exakt des MDR ab 20.15 Uhr über die finanzielle Situation von behinderten Menschen, die auf Persönliche Assistenz angewiesen sind.