Veröffentlicht am 13.05.2025 05:45 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung
Flagge Bundesland Bayern Foto: Gemeinfrei, public domain
München (kobinet) Oft hört man, dass in Bayern die Uhren anders gehen. Dass dies in der Behindertenpolitik zuweilen der Fall ist, das wird aus dem Kommentar von Bella Mühlberger deutlich. Sie hat den kobinet-nachrichten einen Kommentar zur Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention mit dem Titel „Behindert wird man – besonders in Bayern“ zugesandt, der im Folgenden veröffentlicht wird.
Veröffentlicht am 13.05.2025 05:30 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bundesarbeitsgericht Foto: Bundesarbeitsgericht
Erfurt (kobinet) Henry Spradau berichtet für die kobinet-nachrichten über eine Entscheidung des Bundesarbeitsgericht (BAG), das in einem Urteil von April 2024 festgestellt hat, dass öffentliche Arbeitgeber schwerbehinderte Bewerber auch bei internen Stellenbesetzungen zu einem Vorstellungsgespräch einladen müssen. Allerdings muss der Arbeitgeber über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung der/s Bewerberin/s informiert sein muss. Sonst besteht diese Verpflichtung nicht.
Veröffentlicht am 13.05.2025 05:10 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild von Malte Kaiser zur Ausstellung es regnet Köpfe Foto: Malte Kaiser, Schlumper
Hamburg (kobinet) Seit dem 10. Mai 2025 bis 13 Juli 2025 lädt die Galerie der Schlumper in die Marktstrasse 131 in 20357 Hamburg zur Ausstellung mit dem Titel „Es regnet Menschen“ ein – eine spannende Gemeinschaftsschau der Künstler Martin Gertler und Malte Kaiser, findet Christian Mürner, der die kobinet-nachrichten über die Ausstellung informiert hat. Beide Künstler arbeiten seit über 20 Jahren künstlerisch in der Ateliergemeinschaft Die Schlumper Hamburg. Die Ausstellung „Es regnet Menschen“ bietet eine vielschichtige malerische und grafische Auseinandersetzung mit dem menschlichen Bild – zwischen Muster, Individuum und Masse. Trotz unterschiedlicher Stilformen eint die Werke beider Künstler eine gemeinsame Faszination für das Figürliche und das Detail.
Veröffentlicht am 13.05.2025 04:55 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Inklusionstage 2025 Digitalisierung Foto: BMAS
Berlin (kobinet) Mit einem vollen Programm wurden die Inklusionstage 2025 am 12. Mai gestartet. Heute, am 13. Mai, gehen diese im Cafe Moskau zu Ende und werden auch wieder im Livestream übertragen. Nach Grußworten der neuen Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas, ihrer Parlamentarischen Staatssekretärin Kerstin Griese und vom Behindertenbeauftragten der Bundesregierung Jürgen Dusel sowie der Verleihung des Bundesteilhabepreises wurde am Montag in einer Reihe von Workshops intensiv über das Thema Digitalisierung diskutiert. Heute geht es nach einer weiteren Arbeitsgruppenphase in die abschließende Podiumsdiskussion, an der auch zuständige Abgeordnete des Deutschen Bundestages mitwirken.
Veröffentlicht am 13.05.2025 04:50 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Familienratgeber der Aktion Mensch Foto: Aktion Mensch
Bonn (kobinet) „Wenn Menschen zum Beispiel wegen Hautfarbe, Geschlecht, Behinderung oder Herkunft schlecht oder anders behandelt werden, sprechen wir von Diskriminierung. Immer mehr Menschen melden sich wegen Diskriminierung bei der Anti-Diskriminierungsstelle des Bundes. Dieses Problem geht uns alle an. Denn wahrscheinlich hat jeder schon einmal eine Person diskriminiert. Und ebenso wahrscheinlich ist es, dass jeder schon einmal selbst Diskriminierung erlebt hat, zum Beispiel wegen Alter, Beruf oder Aussehen. Doch warum werden Menschen diskriminiert? Und was sollten wir alle gegen Diskriminierung tun, damit wir besser zusammenleben können? Diese und weitere Informationen lesen Sie im neuen Text ‚Was ist Diskriminierung? Und kann ich etwas dagegen tun?‘ im Familienratgeber der Aktion Mensch.“ So heißt es in der Ankündigung des neuen Textes im Familienratgeber.
Veröffentlicht am 13.05.2025 04:30 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Vorschau auf Antidiskriminierungsstelle des Bundes Foto: Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Berlin (kobinet) Heute, am 13. Mai 2025, starten im Haus der Kulturen der Welt in Berlin die Antidiskriminierungstage, zu denen die Antidiskriminierungsstelle des Bundes eingeladen hat. „Gemeinsam mit rund 1.000 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutieren wir über die großen gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit. Themen wie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Diskriminierung von Frauen und Eltern im Job, Migration und Teilhabemöglichkeiten für alle im digitalen Zeitalter besprechen wir u. a. mit Conny from the Block, Gregor Gysi, Marcel Fratzscher, Luisa Neubauer, Maja Göpel, Michel Friedman, Naika Foroutan, Carlo Masala, Joe Kaeser, Aladin El-Mafaalani, Ricarda Lang, Marco Wanderwitz, Tan Çağlar, Miriam Stein, Max Czollek, Ilko-Sascha Kowalczuk und Seda Başay-Yıldız“, heißt es u.a. in der Ankündigung der ausgebuchten Veranstaltung. Besonders im Hinblick auf die Frage, ob es in dieser Legislaturperiode eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes gibt, dürfte die Veranstaltung ebenfalls sehr interessant sein.
Veröffentlicht am 12.05.2025 23:50 von Karin Derenthal in der Kategorie Nachricht
Die Spieler vom den Berlin Boccias Foto: Berlin Boccias
Berlin (kobinet) Wir sind ein weltoffener, inklusiver Para Boccia Verein. Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen sind bei uns herzlich willkommen. In unserem Verein trainieren zurzeit Spieler*innen aus drei Nationen. Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art haben bei uns keinen Platz.
Bei uns wird für Wettkämpfe trainiert und zum Spaß gespielt.
Veröffentlicht am 12.05.2025 16:35 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo: Bundesteilhabepreis Foto: BMAS
Berlin (kobinet) Zum sechsten Mal wurde heute, am 12. Mai 2025, der Bundesteilhabepreis verliehen. Im Rahmen der jährlichen Inklusionstage überreichte die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Bärbel Bas, den drei Preisträgerinnen und Preisträgern in Berlin eine Urkunde. Der Wettbewerb zum Thema „DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit“ zeichnet bundesweit herausragende Projekte aus und ist mit insgesamt 17.500 Euro dotiert. Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales betonte bei der Preisverleihung: „Die heute ausgezeichneten Projekte zeigen, dass digitale Teilhabe möglich ist. Es sind gute Ideen, die bei ihrer Entwicklung stets Menschen mit Behinderungen mit einbezogen haben. Neue, barrierefreie Orte der Bildungsarbeit wurden geschaffen – und eine App, die die Nutzenden zum Mitmachen einlädt. Auf diese Weise kann auch Digitalisierung inklusiv werden.“
Veröffentlicht am 12.05.2025 14:42 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bärbel Bas auf der Bühne bei den Inklusionstagen 2025 Foto: Sina Gebhardt, ISL
Berlin (kobinet) „Wir wollen den Arbeitsmarkt inklusiver machen“, das teilte die neue Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Bärbel Bas, heute am 12. Mai 2025 in Berlin in ihrem Grußwort für die Inklusionstage 2025 mit. Knapp eine Woche nach ihrem Amtsantritt, in der die neue Arbeits- und Sozialministerin bereits Schlagzeilen mit ihrer Forderung nach Einbeziehung von Beamten, Abgeordneten und Freiberufler*innen in die Rente gemacht hatte und nun als neue SPD-Vorsitzende gehandelt wird, überreichte sie auch den Bundesteilhabepreis. In ihrer Rede machte Bärbel Bas deutlich, dass Barrierefreiheit nicht nur eine wichtige Bedeutung für die Verwaltung, sondern auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland hat. Deshalb wolle die neue Bundesregierung in diesem Bereich einiges anpacken, was in der letzten Legislaturperiode nicht verwirklicht wurde.
Veröffentlicht am 12.05.2025 13:37 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Logo des VDAB Foto: VDAB
BERLIN (kobinet) Zum „Internationalen Tag der Pflege“ richtet der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe seinen Blick nicht nur auf die unverzichtbare Arbeit der Pflegekräfte, sondern auch auf die strukturellen Voraussetzungen, welche diese Arbeit langfristig sichern. Wertschätzung darf sich vor allem nicht in Worten erschöpfen, sie muss sich in politischem Handeln widerspiegeln. Der Internationale Tag der Pflege“ ruft allen ins Gedächtnis, dass professionelle Pflege nicht nur in Pandemiezeiten systemrelevant ist.
Veröffentlicht am 12.05.2025 10:36 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Kerstin Griese Foto: omp
Berlin (kobinet) Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Kerstin Griese, hat heute am 12. Mai 2025 die mittlerweile 12. Inklusionstage im Cafe Moskau in Berlin eröffnet. Die Veranstaltung, die auch im Livestream übertragen wird, steht dieses Jahr unter dem Motto: „Digitalisierung barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß“. Das heißt, der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt auf dem Thema Digitalisierung. Auch wenn der neue Koalitionsvertrag behindertenpolitisch etwas schlanker als der letzte der Ampelregierung sei, habe die neue Bundesregierung die Themen, die in der letzten Legislaturperiode nicht umgesetzt werden konnten, weiter auf dem Schirm, betonte Kerstin Griese in ihrem Grußwort zur Eröffnung.
STUTTGART (kobinet) Laut einer Barmer-Studie aus dem Jahr 2023 spielt fast jede dritte Pflegekraft mit dem Gedanken, den Job zu kündigen oder aus dem Pflegeberuf auszusteigen. Ein wesentlicher Grund ist die hohe Arbeitsbelastung im Pflegealltag. Die Digitalisierung in der Pflege kann das Pflegepersonal erheblich entlasten und den Pflegeberuf attraktiver machen, erklären der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und Altenhilfeträger anlässlich des heutigen Internationalen Tags der Pflegenden. Aber die Pflegeeinrichtungen dürften mit der Einführung der Digitalisierung vor Ort nicht alleine gelassen werden. Kostenträger und Gesetzgeber sollten die Digitalisierung stärker und breiter fördern beispielsweise durch die Refinanzierung von Schulungskosten und Fachpersonal für IT. Laut Statistischem Landesamt waren in der stationären und ambulanten Pflege in Baden-Württemberg 149.274 Pflegekräfte im Jahr 2023 beschäftigt.
Veröffentlicht am 12.05.2025 07:40 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Info blau Foto: Susanne Göbel
Berlin (kobinet) Bei der bundesweiten Awareness-Aktion #LightUpTheNight4ME werden jährlich am Abend des 12. Mai öffentliche Gebäude und Objekte blau illuminiert, um auf die oftmals katastrophale Versorgungssituation der rund 620.000 von Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) Betroffenen in Deutschland aufmerksam zu machen. Im vergangenen Jahr haben sich bundesweit über 220 Institutionen mit ihrer blauen Beleuchtung an der LightUpTheNight4ME beteiligt. Neben vielen kleinen und größeren Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen und Veranstaltungsorten, haben unter anderem der Dresdner Kulturpalast, das Umadum Riesenrad, die Charité Berlin sowie das Berliner Abgeordnetenhaus und weitere Landtage teilgenommen. Auch unzählige Betroffene, Angehörige und Unterstützer beleuchteten ihre Fenster in Blau, heißt es in der Presseinformation der Initiaitve LIGHT UP THE NIGHT 4ME.
Veröffentlicht am 12.05.2025 07:15 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild von der Abseilaktion an einer Potsdamer Brücke am 28.4.2025 Foto: privat
Potsdam (kobinet) Während der Zeit der Aktionen zum Europäischen Protesttag für die Gleichstellung behinderter Menschen jährte sich am 28. April 2025 der Tag, an dem vier Menschen mit Behinderung in einer Einrichtung des Oberlinhauses in Potsdam ermordet wurden. Um 12:00 Uhr kletterten an diesem Tag Aktivist:innen auf eine Brücke an den Havelauen und rollten ein Transparent mit der Aufschrift: „Ableismus tötet!“, aus. Die Aktion sollte darauf aufmerksam machen, dass Menschen mit Behinderung struktureller Gewalt ausgesetzt sind, die alltäglich geschieht – auch innerhalb der Institutionen, die ihnen vermeintlich helfen sollen. Die Aktionsgruppe, bestehend aus Menschen mit und ohne Behinderung, setzte damit ein Zeichen für Selbstbestimmung und gegen Ableismus, heißt es in einem Bericht von Cécile Lecomte über die Protestaktion, den die kobinet-nachrichten im Folgenden veröffentlichen.
HANNOVER (kobinet) Wer am Abend des 12. Mai, dem Internationalen ME/CFS-Tag, in Hannover am Hannah-Arendt-Platz vorbeikommt, dem soll beim Anblick des Niedersächsischen Gesundheitsministeriums im wahrsten Sinne ein Licht aufgehen. Das Ministerium beteiligt sich anlässlich des Internationalen ME/CFS Tages an der Lichtaktion ‚LightUpTheNight4Me‘ und strahlt das Dienstgebäude blau an. Mit der Teilnahme an der Aktion, bei der verschiedenste Gebäude blau angestrahlt werden, trägt das Ministerium zur „Sichtbarmachung“ der Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und den damit einhergehenden schweren Symptomen und Folgen bei.
Veröffentlicht am 12.05.2025 05:45 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Inklusionstage 2025 Digitalisierung Foto: BMAS
Berlin (kobinet) Heute, am 12. Mai, und am 13. Mai 2025 finden in Berlin die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales organisierten Inklusionstage 2025 statt. Dabei wird es im Cafe Moskau voll, denn die Veranstaltung ist seit längerem ausgebucht. Wer nicht dabei sein kann, bzw. keinen Platz mehr für die Teilnahme bekam, kann eine Reihe von Veranstaltungen der Inklusionstage unter dem Motto „Digitalisierung barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß“ per Livestream verfolgen. Die Übertragung des Livestreams beginnt am 12. Mai und 13. Mai jeweils um 10:00 Uhr.
Veröffentlicht am 11.05.2025 23:48 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne
In der Blüte seiner Jahre, der Verfasser der 10 Thesen für das aktuelle behindertenpolitische Gespräch.; Behindertenausweis: Hans-Willi Weis geboren 1951 Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Wichtige Ereignisse wie die Kasseler Konferenz „Inklusion im Dialog“ (am 16./17. Mai) werfen ihren Schatten voraus. Diesmal materialisiert sich der Schatten in zehn dem Dialog vorauseilenden und ihn zügig (nach längerer Verschleppung) eröffnenden Thesen des rührigen kobinet-Kolumnisten Hans-Willi Weis. Und hier kommt schon die erste.
Veröffentlicht am 11.05.2025 16:00 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Logo: Bündnis 90 DIE GRÜNEN Foto: Bündnis 90 DIE GRÜNEN
BERLIN (kobinet) Anlässlich des morgigen Internationalen Tag der Pflegenden hat die Sprecherin für Pflegepolitik von Bündnis90/DIE GRÜNEN, Simone Fischer, erklärt, dass die Bundestagsfraktion dieser Partei, in der professionelle Pflege einen Grundpfeiler unserer Gesellschaft sieht. Sie hält uns zusammen, betont Fischer, und sorgt dafür, dass Menschen gut begleitet und unterstützt werden: zu Hause, in Pflegeeinrichtungen und in Krankenhäusern. „Ohne die vielen Pflegerinnen und Pfleger würde unser Gesundheits- und Pflegesystem nicht funktionieren“ betont Simone Fischer und stellt fest: „Doch viele arbeiten dauerhaft am Limit. Sie brauchen endlich spürbare Entlastung und gute Arbeitsbedingungen – statt weiterer Verzögerungen. Es gibt große Herausforderungen: Personalmangel, Arbeitsverdichtung und die hohe seelische und körperliche Belastung setzen vielen Pflegekräften zu.“
Veröffentlicht am 11.05.2025 09:50 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Auf dem Geländer der Neuen Messe in Leipzig Foto: Nerid Solórzano (Creative Commons BY-SA 2.0)
LEIPZIG (kobinet) Vom 8. bis 10. Mai 2025 hatte die therapie LEIPZIG stattgefunden und inhaltlich neue Maßstäbe sowie mit begeisterten 19.400 Fachbesucherinnen und Fachbesucher neue Maßstäbe gesetzt. Mit dem Angebot von 394 Ausstellern, einem einzigartigen Mix aus interaktiven Messeformaten, Live-Präsentationen, Netzwerkmöglichkeiten sowie einem vielfältigen Fortbildungsprogramm im Kongress bot sie ein beeindruckendes Gesamterlebnis.
Veröffentlicht am 11.05.2025 08:12 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Demo am 5. Mai 2025 in Hamburg Foto: SIT’N’SKATE
Hamburg / Dresden /Kassel (kobinet) In der Zeit vom 26. April bis zum 11. Mai 2025 fanden allein in Deutschland über 550 Protestaktionen zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen statt. In einer Reihe anderer europäischer Länder wurden ebenfalls Aktionen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und für echte Inklusion durchgeführt. Am 5. Mai gingen knapp 2.000 behinderte Menschen in Berlin, Dresden, Hamburg und vielen anderen Städten auf die Straße, um für ihre Rechte zu demonstrieren. In Kassel fand am 9. Mai eine gut besuchte Veranstaltung unter dem Motto „Barrieren sichtbar machen“ statt. Einigkeit bestand darin, dass nach den verpassten Chancen für Reformen für mehr Barrierefreiheit und für einen inklusiveren Arbeitsmarkt während der Zeit der Ampelkoalition nun dringender Handlungsbedarf besteht, um Diskriminierungen gezielt abzubauen.
Veröffentlicht am 11.05.2025 06:00 von Hartmut Smikac in der Kategorie Meinung
Cover des IGEL-Podcast zu Geschichten zur Zukunftsplanung Foto: IGEL-Media
Schorndorf (kobinet) „Neustart braucht Vorbilder – Erfolgs-Geschichten durch Persönliche Zukunftsplanung“, so hat Ellen Keune die neueste Ausgabe des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL) im Rahmen der Reihe Lust auf Zukunftsplanung getitelt. Zu Gast bei Ellen Keune sind dieses Mal Manja Schultz, Ottmar Miles-Paul und Ulrike Ehler. Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung und den Guten Nachrichten zur Inklusion des NETZWERK ARTIKEL 3 zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen am 5. Mai 2025 wurde der Podcast aufgezeichnet.
Veröffentlicht am 11.05.2025 05:10 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Plakat zum easyCredit-Fanpreis Barrierefrei Fußball Foto: Deutsche Akademie für Fußball-Kultur
Nürnberg (kobinet) Viele Fußballfans engagieren sich weit über die Unterstützung ihres Vereins hinaus. Aus diesem Grund vergibt die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur jährlich den easyCredit-Fanpreis, um herausragende Projekte zu würdigen. Dieses Jahr steht die Barrierefreiheit im Mittelpunkt: Ziel ist es, Hindernisse abzubauen, die Selbstbestimmung zu fördern und die aktive Teilhabe von Fußballfans mit Behinderung zu ermöglichen. Bewerbungen für den Preis sind noch bis zum 31. Mai 2025 möglich.
Veröffentlicht am 10.05.2025 09:39 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Beim Versenken der Grundsteinkassette Foto: Kathleen Bayer / LVR.
KÖLN (kobinet) Mit einer festlichen Grundsteinlegung feierte der Förderverein „Unter einem Dach e.V.“ gemeinsam mit zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie dem Landschaftsverband Rheinland und weiteren Unterstützern den Baubeginn eines inklusiven Wohnprojektes in Leverkusen-Rheindorf-Süd. Die barrierefreie Immobilie wird unter anderem mit Fördermitteln des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) sowie der NRW-Bank errichtet. Der LVR fördert das Bauprojekt mit rund 384.000 Euro.
Veröffentlicht am 10.05.2025 09:05 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Logo SoVD-Landesverband Niedersachsen e.V. Foto: SoVD-Landesverband Niedersachsen e.V.
HANNOVER (kobinet) In Deutschland leben rund 500.000 Menschen, die an Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) erkrankt sind, schätzungsweise 20.000 davon in Niedersachsen. Diese Zahlen zeigen: ME/CFS ist keine seltene Erkrankung. Trotzdem ist die Versorgung der Betroffenen katastrophal. Ein Viertel der Betroffenen kann das Haus nicht mehr verlassen, medizinische Unterstützung gibt es nur selten. Anlässlich des „Internationalen ME/CFS-Tags“ am 12. Mai fordert der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen dringend eine politische Kehrwende, die die Patientinnen und Patienten ernst nimmt.
Veröffentlicht am 10.05.2025 08:44 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung
Cover des IGEL-Podcast zur Fernassistenz Foto: IGEL-Media
Bad Segeberg / Kassel (kobinet) „Assistenz muss nicht in der Nähe sein – Tower Fernassistenz stellt sich vor“, so lautet der Titel der aktuellen Episode des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL). Der Macher des IGEL-Podcast, Sascha Lang, spricht dabei mit zwei Gästen von Tower Fernassistenz. Mit dabei ist Kai Bissbort, Initiator und Entwickler des Projekts und Andreas Loose, der seit einem Unfall 1997 blind ist.
Veröffentlicht am 10.05.2025 05:15 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Info blau Foto: Susanne Göbel
Erfurt (kobinet) Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt zu einer öffentlichen Filmvorführung mit anschließendem Gespräch unter dem Motto „Schräg, fromm und frei: Die Kommunarden von Hartroda“ am Donnerstag, den 22. Mai 2025 von 18:30 – 20:00 Uhr in die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt, Andreasstraße 37a, in 99084 Erfurt ein. Wie lebten Menschen mit Behinderungen in der DDR? Welche Spielräume zur Selbstbestimmung hatten sie – und wo stießen sie auf unüberwindbare Grenzen? Diesen Fragen geht die Dokumentation „Schräg, fromm und frei“ nach und erzählt die außergewöhnliche Geschichte einer kleinen Gruppe von behinderten und nichtbehinderten Menschen, die sich in den 1980er-Jahren in Hartroda (Thüringen) zu einer selbstverwalteten Kommune zusammenschlossen. Der Film beleuchtet alternative Lebensformen im Spannungsfeld von Selbstorganisation und staatlicher Kontrolle, heißt es in der Ankündigung der Veranstaltung.
Veröffentlicht am 09.05.2025 13:12 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Kleinkind Foto: Pixabay/Pexels
DÜSSELDORF (kobinet) Anlässlich des Muttertages am 11. Mai sowie des Tags der Pflege am 12. Mai fordern der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) und seine Bundesfrauenvertretung, die Leistungen und Angebote zur Entlastung von pflegenden Müttern zu verbessern. Frauen übernehmen immer noch den Großteil der Pflegearbeit. In seinem aktuellen Positionspapier „Entlastung für pflegende Mütter verbessern!“ fordert der bvkm deshalb gemeinsam mit seiner Bundesfrauenvertretung, mehr Kurzzeitpflegeplätze zu schaffen sowie ein flexibles und nach Pflegegraden gestaffeltes Entlastungsbudget einzuführen. Eltern sein hört nie auf. Das gilt für alle Eltern allgemein, aber besonders für Eltern von Kindern mit Behinderung. Während die durchschnittliche Pflegedauer in der häuslichen Pflege bei zirka drei bis fünf Jahren liegt, ist die Pflege eines Kindes mit Behinderung eine lebenslange Aufgabe, die nicht mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter endet.
Veröffentlicht am 09.05.2025 13:02 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Staue im Ehrenhain im Treptower Park Foto: A. Nowak
BERLIN (kobinet) In einem Brief an die langjährigen Partner in den Behindertenverbänden in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion bekunden der Allgemein Behindertenverband in Deutschland (ABiD) und das ABiD-Institut Behinderung und Partizipation (IB&P) anlässlich des 9. Mai, jenes Tages, der in fast allen Nachfolgestaaten der Sowjetunion der Tag des Sieges über Hitler-Deutschland begangen wird, ihre Anteilnahme an den Opfern und dem Leid aller dieser Völker der früheren Sowjetunion. Beide Vorstände erinnern dabei daran, dass der 8. Mai in Deutschland der Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und die Deutschen unsägliches Leid besonders auch über die Völker der ehemaligen Sowjetunion gebracht haben.
Veröffentlicht am 09.05.2025 12:36 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Logo des Deutschen Bahnkunden-Verband Foto: DBV
BERLIN (kobinet) Bundesvorstand für barrierefreie Mobilität des Deutschen Bahnkunden-Verbandes (DBV), Klaus Honold, fordert die neue Bundesregierung auf, Teile des hoffentlich bald zur Verfügung stehenden Sondervermögens für Infrastruktur für den Bereich Personen-Schienenverkehr gezielt für einen weiteren barrierefreien Ausbau von Bahnhöfen, Fahrzeugen und digitalen Systemen zu verwenden. Gleichzeitig appelliert er an Bund, Länder, Kommunen und Bahnunternehmen ein schlüssiges und verbindliches Gesamtkonzept für Barrierefreiheit im Personen-Schienenverkehr vorzulegen.
Canberra, Australien (kobinet) „Oppositionsführer Peter Dutton ist nicht australischer Premier geworden – und hat gegen eine Behinderten-Aktivistin der Labor-Partei seinen Parlamentssitz verloren“, so heißt es in einem Artikel der tageszeitung taz. Und dabei hatte Ali France nie geplant, in die Politik zu gehen. Als Journalistin wurde sie zur Aktivistin, nachdem ein schwerer Autounfall ihr Leben verändert hatte. Fortan lebte die Australierin mit einer Beinprothese und stieß auf viele Barrieren. Nun bestimmt sie die australische Politik mit.
Veröffentlicht am 09.05.2025 06:00 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung
Lars Lippenmeier Foto: privat
Kassel (kobinet) Lars Lippenmeier wollte eigentlich nur eine Veranstaltung des örtlichen Theaters in Kassel besuchen. Wegen einer Behinderung ist er auf Gehilfen angewiesen. Der Besuch scheiterte beim ersten Mal an einer abgeschlossenen Glastür, hinter der der Aufzug war. Darüber hat Lars Lippenmeier in einem Bericht für die Neue Norm berichtet. Nun hat er einen zweiten Versuch unternommen und kam rein. Doch dabei erlebte er, dass es zukünftig nicht so einfach ist, selbstverständlich an weiteren Veranstaltungen teilzunehmen, wie er in seiner Kolumne für die kobinet-nachrichten schildert.
Veröffentlicht am 09.05.2025 05:45 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Playmobil-Figuren mit Kasseler Bergpark im Hintergrund Foto: Bündnis Barrierefrei Kassel
Kassel (kobinet) „Barrieren sichtbar machen“. So lautet der Titel eines Fachtags mit Kulturprogramm zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen, der heute, am 9. Mai 2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr im UK14, Untere Karlstraße 14, in Kassel stattfindet. Darauf macht der Kasseler Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter (fab) auf seiner Internetseite aufmerksam.
Veröffentlicht am 09.05.2025 05:30 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Karina Sturm und Anne Gersdorff mit Buch Stoppt Ableismus Foto: Andi Weiland
Berlin (kobinet) Der Verein aktiv und selbstbestimmt (akse) lädt zu einer Online-Lesung am 14. Mai 2025 um 18:30 Uhr via Zoom ein. Bis 20:30 Uhr werden Auszüge aus dem Buch „Stoppt Ableismus!“ von Anne Gersdorff und Karina Sturm gelesen. Die Lesung dauert 90 Minuten, im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und die Diskussion, heißt es in der Veranstaltungsankündigung für die Anmeldungen noch möglich sind.
Veröffentlicht am 09.05.2025 05:20 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Lese-Aktion der UN-BRK am 5. Mai 2025 in Wien Foto: BIZEPS
Wien (kobinet) Am 5. Mai 2025 – dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen – fand vor dem österreichischen Parlament eine eindrucksvolle Aktion statt: eine 10-stündige Lesung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Veranstaltet wurde sie vom Österreichischen Behindertenrat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Organisationen der Behindertenbewegung. Darauf hat der österreichische Online-Nachrichtendienst BIZEPS hingewiesen. Ziel der Aktion unter dem Motto “ Baustelle Inklusion“ war es, auf die gravierenden Lücken bei der Umsetzung der Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen in Österreich aufmerksam zu machen.
Veröffentlicht am 09.05.2025 05:10 von Rita Schroll in der Kategorie Nachricht
Infozeichen Foto: public domain
Berlin (kobinet) Der gemeinnützige Verein Kosmos e.V. – Bildung. Begegnung. Beteiligung aus Berlin arbeitet bundesweit mit Bildungseinrichtungen zusammen, um eine nachhaltige Lehr- und Lernkultur zu entwickeln. Ein kostenlos zu bestellende Set mit sechs Postern informiert nun zum Thema „Klimaschutz“ und gibt Antworten in Leichter Sprache, mit welchen Maßnahmen das Klima geschützt werden kann.
Veröffentlicht am 08.05.2025 20:39 von Britta Wilkens in der Kategorie Meinung
Inklusion Foto: Britta Wilkens
Hamburg (kobinet) Ich habe eine unsichtbare Behinderung. Immer wieder erlebe ich dadurch, wie unsichtbar behinderte Menschen nicht wahr- und vor allem nicht ernstgenommen werden. Daher habe ich mir vorgenommen, mich für unsere Rechte und Inklusion einzusetzen.
Veröffentlicht am 08.05.2025 11:47 von Ralph Milewski in der Kategorie Meinung
35 Jahre BR-Radltour – und immer noch mit Denkweisen von vorgestern! Foto: Ralph Milewski
Fladungen (kobinet) Am 9. April 2025 veröffentlichte ich auf kobinet einen Beitrag über die fehlenden Standards zur Barrierefreiheit bei der BR-Radltour – einer der größten und traditionsreichsten Veranstaltungen des Bayerischen Rundfunks. Der Text hat öffentlich gemacht, was seit Jahrzehnten übersehen oder ignoriert wird: Dass es bis heute keine klaren Strukturen, keine transparente Informationspolitik und keine verbindlichen Mindestanforderungen gibt, was die barrierefreie Gestaltung und vor allem deren Kommunikation betrifft.
Veröffentlicht am 08.05.2025 11:08 von Stephan Laux in der Kategorie Kolumne
Bild von Andreas Vega mit großem buntem Schirm im E-Rolli und mit seinem Hund Foto: privat
Villmar-Weyer (kobinet) Was klingt, wie ein Zauberspruch aus der Harry Potter Reihe, ist der Titel der neuesten Kolumne von Stephan Laux, die er Andreas Vega widmet.
Wissen Sie, was ich am europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen gemacht habe?
Während andere Aktivist*innen die Lady Liberty im Rollstuhl aufgeblasen, Schilder hochgehalten und lautstark für unsere Sache protestiert haben, habe ich E-Mails geschrieben. An eine Bürgermeisterin und an Mitglieder eines Beirates für behinderte Menschen. Und wissen Sie, worum es darin ging? Um eine Satzung bzw. eine Geschäftsordnung.
Veröffentlicht am 08.05.2025 07:20 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Flagge USA PNG Foto: Gemeinfrei
Washington, USA (kobinet) Zu den konkreten Auswirkungen, die die radikale Kürzungspolitik von Donald Trump und der regierenden Republikanischen Partei in den USA u.a. für behinderte, ältere und ärmere Menschen hat, gehören die vorgesehenen massiven Kürzungen in der Absicherung von Gesundheitsleistungen. Mit einer 24-Stunden-Protestaktion vor dem Kapitol in Washington, D.C. wenden sich am 7. und 8. Mai 2025 eine Reihe von Organisationen gegen die geplanten Kürzungen von 880 Milliarden US-Dollar im Programm Medicaid. Medicaid (Medical Assistance) ist ein Gesundheitsfürsorgeprogramm für Personenkreise mit geringem Einkommen, Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen in den USA, das von den einzelnen Bundesstaaten organisiert und paritätisch zusammen mit der Bundesregierung finanziert wird. Die Veranstaltung, bei der u.a. viele bewegende Nachrichten von betroffenen Menschen verlesen werden, wird im Livestream auf YouTube übertragen.