BERLIN (KOBINET) Bei der Berliner S-Bahn sollen Aufzug-Störungen schneller behoben werden. Das berichtet heute die Berliner Zeitung und hebt hervor, dass das Unternehmen auf Kritik von behinderten Fahrgästen wie der Rollstuhlaktivistin Ursula Lehmann vom Spontanzusammenschluss „Mobilität für Behinderte“ reagiert hat.
Veröffentlicht am 31.10.2013 08:52 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild von Ulrike Mascher Foto: VdK
BERLIN (KOBINET) Eine Reihe von Verbände haben einen 10 Punkte-Plan für eine große Pflegereform vorgelegt. Nach Ansicht der Präsidentin des Sozialverbandes VdK Deutschland Ulrike Mascher muss die neue Bundesregierung die Pflege zukunftsfähig gestalten
Veröffentlicht am 31.10.2013 08:36 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Flagge der USA Foto: Public Domain
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JcSUZToEV9h1yBM42X7LbNqKnw6D8aksuzQeAmGFH5dxpvtfCr3YWPil0RIO.jpg“/>Flagge der USA Foto: Public Domain
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JcSUZToEV9h1yBM42X7LbNqKnw6D8aksuzQeAmGFH5dxpvtfCr3YWPil0RIO.jpg“/>Flagge der USA Foto: Public Domain
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JcSUZToEV9h1yBM42X7LbNqKnw6D8aksuzQeAmGFH5dxpvtfCr3YWPil0RIO.jpg“/>Flagge der USA Foto: Public Domain
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JcSUZToEV9h1yBM42X7LbNqKnw6D8aksuzQeAmGFH5dxpvtfCr3YWPil0RIO.jpg“/>Flagge der USA Foto: Public Domain
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JcSUZToEV9h1yBM42X7LbNqKnw6D8aksuzQeAmGFH5dxpvtfCr3YWPil0RIO.jpg“/>Flagge der USA Foto: Public Domain
WASHINGTON, D.C. (KOBINET) 138 Staaten dieser Welt haben die UN-Behindertenrechtskonvention bereits ratifiziert und damit als rechtliche Grundlage in der nationalen Gesetzgebung verbindlich verankert. Nicht dazu gehören die USA. Versuche, die Ratifikation zu erreichen, scheiterten in der Vergangenheit an den Rebublikanern. Nun soll ein neuer Versuch zur Ratifizierung in den USA unternommen werden, hierfür findet am 5. November eine Anhörung im US-Senat statt.
KASSEL (KOBINET) Die Politische Interessenvertretung behinderter Frauen des Weibernetzes hat den Mitgliedern der Koalitionsarbeitsgruppen Arbeit und Soziales sowie Familie, Frauen und Gleichstellungspolitik Vorschläge für den Koalitionsvertrag gemacht, wie der Schutz vor Gewalt gegen Frauen mit Behinderung verbessert werden kann.
FRANKFURT (KOBINET) Die Behindertenbeauftragten des Bundes und der Länder appellierten bei ihrem 46. Bundestreffen am 29./30. Oktober in Frankfurt an die Verhandlungspartner in den Koalitions-Arbeitsgruppen von CDU, CSU und SPD der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention weitere Impulse zu geben.
Veröffentlicht am 30.10.2013 15:30 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild von Vorstellung des Aktionsplans Foto: Lebenshilfe Hannover
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qhHRxVjEGdD8QAkwP2sn35JSM7XrOy9zUYNlIgFe1pbBK6tmuoWaivZ4CLcT.jpg“/>Bild von Vorstellung des Aktionsplans Foto: Lebenshilfe Hannover
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qhHRxVjEGdD8QAkwP2sn35JSM7XrOy9zUYNlIgFe1pbBK6tmuoWaivZ4CLcT.jpg“/>Bild von Vorstellung des Aktionsplans Foto: Lebenshilfe Hannover
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qhHRxVjEGdD8QAkwP2sn35JSM7XrOy9zUYNlIgFe1pbBK6tmuoWaivZ4CLcT.jpg“/>Bild von Vorstellung des Aktionsplans Foto: Lebenshilfe Hannover
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qhHRxVjEGdD8QAkwP2sn35JSM7XrOy9zUYNlIgFe1pbBK6tmuoWaivZ4CLcT.jpg“/>Bild von Vorstellung des Aktionsplans Foto: Lebenshilfe Hannover
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qhHRxVjEGdD8QAkwP2sn35JSM7XrOy9zUYNlIgFe1pbBK6tmuoWaivZ4CLcT.jpg“/>Bild von Vorstellung des Aktionsplans Foto: Lebenshilfe Hannover
HANNOVER (KOBINET) Die Lebenshilfe Hannover hat ihren Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf einer Veranstaltung mit über 100 Teilnehmenden aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und der Behindertenhilfe vorgestellt. Er enthält zwei Fassungen – eine in der Alltagssprache und eine in Leichter Sprache.
Veröffentlicht am 30.10.2013 12:27 von in der Kategorie Nachricht
Hubert Hüppe bei der Annahme von Sparschweinen von Dr. Sigrid Arnade Foto: Wiebke Schär
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6Gm4wOr3HauRq1ALIsgUeM8cpJ2iDXy7TvENBY5zbfFQnjoCZh0VxPtkS9WK.jpg“/>Hubert Hüppe bei der Annahme von Sparschweinen von Dr. Sigrid Arnade Foto: Wiebke Schär
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6Gm4wOr3HauRq1ALIsgUeM8cpJ2iDXy7TvENBY5zbfFQnjoCZh0VxPtkS9WK.jpg“/>Hubert Hüppe bei der Annahme von Sparschweinen von Dr. Sigrid Arnade Foto: Wiebke Schär
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6Gm4wOr3HauRq1ALIsgUeM8cpJ2iDXy7TvENBY5zbfFQnjoCZh0VxPtkS9WK.jpg“/>Hubert Hüppe bei der Annahme von Sparschweinen von Dr. Sigrid Arnade Foto: Wiebke Schär
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6Gm4wOr3HauRq1ALIsgUeM8cpJ2iDXy7TvENBY5zbfFQnjoCZh0VxPtkS9WK.jpg“/>Hubert Hüppe bei der Annahme von Sparschweinen von Dr. Sigrid Arnade Foto: Wiebke Schär
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6Gm4wOr3HauRq1ALIsgUeM8cpJ2iDXy7TvENBY5zbfFQnjoCZh0VxPtkS9WK.jpg“/>Hubert Hüppe bei der Annahme von Sparschweinen von Dr. Sigrid Arnade Foto: Wiebke Schär
KASSEL (KOBINET) Der Weltspartag ist zwar offiziell erst am 31. Oktober, aufgrund des Feiertages in einigen Bundesländern, wird dieser in Deutschland jedoch bereits heute begangen. In vielen Berichten zum Weltspartag geht es um die derzeit niedrigen Zinsen. Behinderte Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, haben demgegenüber überhaupt nicht die Möglichkeit zu sparen, weil sie das Ersparte ans Sozialamt abgeben müssen. Aus Protest dagegen haben sie Sparschweine an die SozialministerInnen der Länder und des Bundes geschickt.
BERLIN (KOBINET) Wenn in Berlin die politischen Karten neu gemischt werden, sind Lobbyaktivitäten gefragt. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) nutzt die Gelegenheit und wirbt in einem Schreiben an die Mitglieder der Koalitionsarbeitsgruppe Arbeit und Soziales dafür, drei grundlegende Themen auf die Agenda der Behindertenpolitik zu setzen.
BONN (KOBINET) Der Tastsinn ist bei Pia Hemmerling und Marie-Luise Voll brillant. Die beiden blinden Frauen nutzen ihre besondere Fingerfertigkeit und tasten in Frauenarztpraxen nach Veränderungen in der Brust. Mit Gefühl – und Erfolg. Darüber wird in der Jugendcommunity der Aktion Mensch respect berichtet.
Veröffentlicht am 30.10.2013 05:13 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Infozeichen Foto: domain public
KASSEL (KOBINET) „Vom Narren zum Behinderten: Status und Leben von Menschen mit Behinderung im Mittelalter mit Bezügen zur historischen Entwicklung in Kassel“ lautet der Titel einer Veranstaltung mit Gunther Neumann, die heute am 30.10. um 19.00 Uhr im Kasseler Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Samuel-Beckett-Anlage 6, in Kassel stattfindet.
BERLIN (KOBINET) Ansgar Hein und Jörg Morsbach in Düsseldorf haben mit ihrer vor gut zehn Jahren gegründeten Agentur (Barrierekompass und andere Initiativen) sehr erfolgreich für ein Internet ohne Barrieren gearbeitet. Zum ersten Oktober verkauften sie ihr seit fünf Jahren etabliertes Webworker-Magazin SCREENGUIDE an die WEKA Mediengruppe. Damit wurde der Kurs beim Magazin auf Wachstum gestellt, so Hein gegenüber kobinet. Gleichzeitig ändern sich wesentliche Dinge in der Geschäftsführung bei anatom5 perception marketing, der Agentur hinter dem Magazin. Ansgar Hein wird aus dem Unternehmen ausscheiden und Jörg Morsbach die Geschicke der Agentur alleine führen.
BERLIN (KOBINET) Heute gehen die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD in die Details mit den Beratungen in Arbeitsgruppen. In der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales dürfte in den nächsten Wochen auch die Frage der Schaffung eines Bundesteilhabegesetzes behandelt werden. Inwieweit hier schon konkrete Punkte formuliert wird, ist noch ein großes Fragezeichen.
Veröffentlicht am 29.10.2013 10:04 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Uwe Frevert mit dem Sparschwein mit dem Taschengeld seiner Söhne Foto: Uwe Frevert
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/peH5x41ImK7SM9QEPZsJOaAurYDlzcf6UqhkVonRFTGNB8Xi3Cvwygbjd20L.jpg“/>Uwe Frevert mit dem Sparschwein mit dem Taschengeld seiner Söhne Foto: Uwe Frevert
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/peH5x41ImK7SM9QEPZsJOaAurYDlzcf6UqhkVonRFTGNB8Xi3Cvwygbjd20L.jpg“/>Uwe Frevert mit dem Sparschwein mit dem Taschengeld seiner Söhne Foto: Uwe Frevert
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/peH5x41ImK7SM9QEPZsJOaAurYDlzcf6UqhkVonRFTGNB8Xi3Cvwygbjd20L.jpg“/>Uwe Frevert mit dem Sparschwein mit dem Taschengeld seiner Söhne Foto: Uwe Frevert
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/peH5x41ImK7SM9QEPZsJOaAurYDlzcf6UqhkVonRFTGNB8Xi3Cvwygbjd20L.jpg“/>Uwe Frevert mit dem Sparschwein mit dem Taschengeld seiner Söhne Foto: Uwe Frevert
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/peH5x41ImK7SM9QEPZsJOaAurYDlzcf6UqhkVonRFTGNB8Xi3Cvwygbjd20L.jpg“/>Uwe Frevert mit dem Sparschwein mit dem Taschengeld seiner Söhne Foto: Uwe Frevert
KASSEL (KOBINET) Nach dem gestrigen Auftakt der Sparschwein-Aktion für ein Recht auf Sparen vor dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin hat Uwe Frevert aus Kassel das Sparschwein seiner Söhne, das ebenfalls von der Anrechnung des Einkommens und Vermögens auf die Finanzierung seiner Persönlichen Assistenz betroffen ist, an Hessen Sozialminister Stefan Grüttner geschickt.
BERLIN (KOBINET) Nachdem die im Koalitionsvertrag 2009 vereinbarte Festlegung zur Schaffung eines einheitlichen Rentensystems in Ost und West nicht umgesetzt wurde, erwartet die Volkssolidarität eine politische Lösung dieser Frage in der kommenden Wahlperiode des Deutschen Bundestages.
Veröffentlicht am 29.10.2013 08:51 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Symbol mit Person mit Blindenstock Foto: domain public
BONN (KOBINET) Eine blinde Vorleserin – nicht nur für viele Kinder ist das zunächst ungewohnt. Aber wenn Stefanie Lisker in eine Grundschulklasse kommt, läuft vieles anders als gewohnt. Die junge Frau engagiert sich als „Bufdi“ im Bundesfreiwilligendienst für den Verein Lesewelt Ortenau. Sie liest den Kindern vor und zeigt ihnen ganz nebenbei, wie sich der Alltag einer blinden Frau gestaltet. Im Blog zum Freiwilligen Engagement der Aktion Mensch berichtet Henrik Flor über die blinde Frau.
HAMBURG (KOBINET) Der ZDF-Film „Blutgeld“ wies heute auf den verheerenden Medizinskandal in den 80er Jahren hin, bei dem Bluter über verseuchte Blutgerinnungsprodukte mit den tödlichen HI-Viren infiziert wurden. Tausende sind bereits an den Folgen von AIDS gestorben. Der Film lässt aus, dass Bluter darüber hinaus auch mit Hepatitis-C-Viren infiziert wurden. Etwa 3.000 Bluter drohen dadurch an Leberzirrhose und Leberkrebs qualvoll zugrunde zu gehen. Das ist gegenwärtig bei Blutern die häufigste Todesursache. Andreas Bemeleit hat auf change.org eine Petition gestartet, damit die Betroffenen entschädigt werden.
Veröffentlicht am 28.10.2013 16:00 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Sparschwein-Aktion heute in Berlin Foto: Wiebke Schär
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>Sparschwein-Aktion heute in Berlin Foto: Wiebke Schär
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>Sparschwein-Aktion heute in Berlin Foto: Wiebke Schär
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>Sparschwein-Aktion heute in Berlin Foto: Wiebke Schär
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>Sparschwein-Aktion heute in Berlin Foto: Wiebke Schär
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>Sparschwein-Aktion heute in Berlin Foto: Wiebke Schär
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>Sparschwein-Aktion heute in Berlin Foto: Wiebke Schär
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>Sparschwein-Aktion heute in Berlin Foto: Wiebke Schär
BERLIN (KOBINET) Mit der Übergabe ihrer Sparschweine an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin haben heute behinderte Menschen im Vorfeld des Weltspartages ein Recht auf Sparen eingefordert. Behinderte Menschen, die Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben brauchen, müssen regelmäßig einen Großteil ihres Einkommens und Vermögens an das Sozialamt abgeben.
Veröffentlicht am 28.10.2013 12:44 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Kay M. am Brandenburger Tor Foto: Deutsche Welle
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cNmLOyGAwp3KPHrhniEs092DzuagjeTI1xqMZSoXdl6fYJVU7tkFC8BRb4Q5.jpg“/>Kay M. am Brandenburger Tor Foto: Deutsche Welle
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cNmLOyGAwp3KPHrhniEs092DzuagjeTI1xqMZSoXdl6fYJVU7tkFC8BRb4Q5.jpg“/>Kay M. am Brandenburger Tor Foto: Deutsche Welle
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cNmLOyGAwp3KPHrhniEs092DzuagjeTI1xqMZSoXdl6fYJVU7tkFC8BRb4Q5.jpg“/>Kay M. am Brandenburger Tor Foto: Deutsche Welle
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cNmLOyGAwp3KPHrhniEs092DzuagjeTI1xqMZSoXdl6fYJVU7tkFC8BRb4Q5.jpg“/>Kay M. am Brandenburger Tor Foto: Deutsche Welle
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cNmLOyGAwp3KPHrhniEs092DzuagjeTI1xqMZSoXdl6fYJVU7tkFC8BRb4Q5.jpg“/>Kay M. am Brandenburger Tor Foto: Deutsche Welle
UNBEKANNT (KOBINET) Berlin stellt sich immer besser auf Besucher mit Behinderungen ein, berichtet die Deutsche Welle in einem Fernseh-Beitrag. Mit Kay Macquarrie wird im Reisemagazin „Hin & weg“ gezeigt, wie Besucher barrierefrei zu Sehenswürdigkeiten, Museumsschätzen und zum Kneipenbummel gelangen. Zum Brandenburger Tor, zum Reichstag oder zum Alexanderplatz fährt die bei Touristen beliebte „Sightseeing“-Buslinie 100. Für blinde und sehbehinderte Menschen bieten zahlreiche Museen ausgewählte Kunstwerke zum Anfassen, im Neuen Museum etwa die Kopie der Originalbüste von Nofretete.
WIEN (KOBINET) Die Österreichische Gebärdensprache ist nun Immaterielles Kulturerbe in Österreich. Das hat die nationale UNESCO-Kommission in ihrer letzten Sitzung beschlossen. Darauf hat der österreichische Gehörlosenbund hingewiesen.
Veröffentlicht am 28.10.2013 08:28 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Braillebuchstaben Foto: omp
MAGDEBURG (KOBINET) Der Kampf gegen die Kürzung des Blinden-, Sehbehinderten- und Gehörlosengeldes in Sachsen-Anhalt ist nicht vorüber. Zwar gab es in letzter Zeit Signale aus der Politik, die Kürzungspläne seien vom Tisch. Den Worten folgten aber keine Taten. Am 30. Oktober wird der Ausschuss für Finanzen des Landtages von Sachsen-Anhalt unter anderem entscheiden, ob die geplanten Kürzungen zurückgezogen werden. Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt (BSVSA) versendete dazu ein Schreiben in Blindenschrift an die Ausschussmitglieder.
Veröffentlicht am 28.10.2013 08:19 von Christian Mayer in der Kategorie Nachricht
Bild von der Konferenz Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eM1ILrUbVXStgYh0aj3uTA7R9HNpKiPsoJFmknB6lvfDz2QOGw4ECxZy8dcq.jpg“/>Bild von der Konferenz Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eM1ILrUbVXStgYh0aj3uTA7R9HNpKiPsoJFmknB6lvfDz2QOGw4ECxZy8dcq.jpg“/>Bild von der Konferenz Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eM1ILrUbVXStgYh0aj3uTA7R9HNpKiPsoJFmknB6lvfDz2QOGw4ECxZy8dcq.jpg“/>Bild von der Konferenz Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eM1ILrUbVXStgYh0aj3uTA7R9HNpKiPsoJFmknB6lvfDz2QOGw4ECxZy8dcq.jpg“/>Bild von der Konferenz Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eM1ILrUbVXStgYh0aj3uTA7R9HNpKiPsoJFmknB6lvfDz2QOGw4ECxZy8dcq.jpg“/>Bild von der Konferenz Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eM1ILrUbVXStgYh0aj3uTA7R9HNpKiPsoJFmknB6lvfDz2QOGw4ECxZy8dcq.jpg“/>Bild von der Konferenz Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN
DUDERSTADT (KOBINET) Die politische Teilhabe behinderter Menschen muss gestärkt werden. Darin waren sich die TeilnehmerInnen der Behindertenpolitischen Konferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik der BAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik einig. Die Konferenz fand am Wochenende im Jugendgästehaus in Duderstadt statt.
Veröffentlicht am 27.10.2013 20:52 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland Foto: ZDF/Willi Weber
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland Foto: ZDF/Willi Weber
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland Foto: ZDF/Willi Weber
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland Foto: ZDF/Willi Weber
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland Foto: ZDF/Willi Weber
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland Foto: ZDF/Willi Weber
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland Foto: ZDF/Willi Weber
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland Foto: ZDF/Willi Weber
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland Foto: ZDF/Willi Weber
UNBEKANNT (KOBINET) Hunderte Menschen mussten in den 80er Jahren durch HIV-kontaminierte Blutprodukte sterben, weil Ärzte, Pharmaindustrie und Politiker fahrlässig gehandelt haben. Der ZDF-Film „Blutgeld“ zeigt am Montag, 28. Oktober 2013, 20.15 Uhr, am Beispiel einer Familie, wie die vermeintlich bestmögliche Behandlungsmethode für Bluterkranke zu einer tödlichen Bedrohung wird.
Veröffentlicht am 27.10.2013 14:54 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins Foto: Jens Merkel
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u0j5qfvygoxYlArKzWn2MG1XHLCIsd4Sh6E7OtpkNFV38m9ZeQaiDRwcbJTP.jpg“/>Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins Foto: Jens Merkel
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u0j5qfvygoxYlArKzWn2MG1XHLCIsd4Sh6E7OtpkNFV38m9ZeQaiDRwcbJTP.jpg“/>Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins Foto: Jens Merkel
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u0j5qfvygoxYlArKzWn2MG1XHLCIsd4Sh6E7OtpkNFV38m9ZeQaiDRwcbJTP.jpg“/>Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins Foto: Jens Merkel
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u0j5qfvygoxYlArKzWn2MG1XHLCIsd4Sh6E7OtpkNFV38m9ZeQaiDRwcbJTP.jpg“/>Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins Foto: Jens Merkel
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u0j5qfvygoxYlArKzWn2MG1XHLCIsd4Sh6E7OtpkNFV38m9ZeQaiDRwcbJTP.jpg“/>Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins Foto: Jens Merkel
GRIMMA (KOBINET) Im Vorfeld der morgen um 14.00 Uhr vor dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin stattfindenden Auftaktaktion für das Recht auf Sparen, sind bereits einige Sparschweine unterwegs zu den SozialministerInnen der Länder und des Bundes. Jens Merkel aus Grimma hat bespielsweise im Vorfeld des Weltspartages schon Sparschweine verschickt. Damit protestiert er dagegen, dass er maximal 2.600 Euro ansparen darf, nur weil er auf Assistenz angewiesen ist.
STUTTGART (KOBINET) Der Landes-Behindertenbeauftragter von Baden-Württemberg Gerd Weimer kritisiert, dass die aktuelle Diskussion um die Einsparung von Lehrerstellen in Baden-Württemberg einseitig geführt werde und verkenne, dass inklusive Schulen nicht zum Nulltarif zu haben sind.
Veröffentlicht am 26.10.2013 17:15 von Martin Ladstätter in der Kategorie Nachricht
Flagge Österreich Foto: Public Domain
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SRlzAowi2e7OfCsKZFGMYkyhtj4XgEDaJPqdIB9mvuQ3L1Nx0Vrn5WcpbU68.jpg“/>Flagge Österreich Foto: Public Domain
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SRlzAowi2e7OfCsKZFGMYkyhtj4XgEDaJPqdIB9mvuQ3L1Nx0Vrn5WcpbU68.jpg“/>Flagge Österreich Foto: Public Domain
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SRlzAowi2e7OfCsKZFGMYkyhtj4XgEDaJPqdIB9mvuQ3L1Nx0Vrn5WcpbU68.jpg“/>Flagge Österreich Foto: Public Domain
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SRlzAowi2e7OfCsKZFGMYkyhtj4XgEDaJPqdIB9mvuQ3L1Nx0Vrn5WcpbU68.jpg“/>Flagge Österreich Foto: Public Domain
WIEN (KOBINET) Seit 26. Oktober 2008 – nämlich mit der abgeschlossenen Ratifizierung – ist für Österreich die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen gültig. Was hat sich seither verändert? Ein Kommentar zum Nationalfeiertag in Österreich.
BERLIN (KOBINET) In einer gemeinsamen Charta fordern Umwelt-, Wohlfahrts- und Sozialverbände von der künftigen Bundesregierung eine gerechtere Verteilung der Kosten der Energiewende und für einkommensschwache Haushalte dafür geeignete sozialpolitische Lösungen.
Veröffentlicht am 26.10.2013 09:18 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles Foto: change.org
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles Foto: change.org
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles Foto: change.org
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles Foto: change.org
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles Foto: change.org
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles Foto: change.org
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles Foto: change.org
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles Foto: change.org
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles Foto: change.org
HAMELN (KOBINET) Constantin Grosch, dessen Petition für ein Recht auf Sparen und gleiches Einkommen für Menschen mit Behinderungen breite Unterstützung findet, hat sich zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene an die Generalsekretärin der SPD Andrea Nahles gewandt, um ein Recht auf Sparen für behinderte Menschen einzufordern.
Veröffentlicht am 25.10.2013 20:08 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Ilja Seifert auf dem Alex in Berlin Foto: sch
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Fqycdiauore8tx10X6AR52bCf479znLhJUsZWYEINDKlOgpkjvPQHBMVGS3T.jpg“/>Ilja Seifert auf dem Alex in Berlin Foto: sch
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Fqycdiauore8tx10X6AR52bCf479znLhJUsZWYEINDKlOgpkjvPQHBMVGS3T.jpg“/>Ilja Seifert auf dem Alex in Berlin Foto: sch
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Fqycdiauore8tx10X6AR52bCf479znLhJUsZWYEINDKlOgpkjvPQHBMVGS3T.jpg“/>Ilja Seifert auf dem Alex in Berlin Foto: sch
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Fqycdiauore8tx10X6AR52bCf479znLhJUsZWYEINDKlOgpkjvPQHBMVGS3T.jpg“/>Ilja Seifert auf dem Alex in Berlin Foto: sch
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Fqycdiauore8tx10X6AR52bCf479znLhJUsZWYEINDKlOgpkjvPQHBMVGS3T.jpg“/>Ilja Seifert auf dem Alex in Berlin Foto: sch
BERLIN (KOBINET) Ilja Seifert hat heute seinen Bundestags-Computer abgeschaltet. 16 Jahre lang war der 62-Jährige Abgeordneter des Deutschen Bundestags. Der Berliner, der Barrieren als Mensch, als Rollstuhlfahrer und als Linker zu überwinden hatte, ist kein Bundestagsmitglied mehr. „Er hatte keinen Plan B für diesen Lebensabschnitt, sagt Seifert, aber es klingt nicht larmoyant, es ist einfach eine Feststellung. Sein Listenplatz im Land Sachsen lag zu weit hinten, um in den neuen Bundestag gewählt zu werden. Nun ist er draußen“, schreibt heute die Zeitung „Neues Deutschland“ über den Mann, dessen Name „fast als Synonym für die Behindertenbewegung der Bundesrepublik gelten kann“. Mit 17 Jahren war er im Urlaub kopfüber in einen Fluss gesprungen und landete auf einer Wurzel. Als man ihn herausholte, war er so schwer verletzt, dass er nie wieder laufen konnte.
UNBEKANNT (KOBINET) Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt sieht Bundesbehindertenbeauftragter Hubert Hüppe in seiner neuesten Pressemitteilung: Eine gemeinsame Inklusionsinitiative für mehr betriebliche Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen haben heute das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Spitzenverbände der Wirtschaft, der DGB, die Bundesagentur für Arbeit, der Deutsche Landkreistag, die in der BIH zusammengeschlossenen Integrationsämter der Länder, die Verbände der Menschen mit Behinderungen und der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen vereinbart. Im Rahmen der Initiative sind verschiedene Aktionen und Kampagnen vorgesehen, die eigenverantwortlich, aber auch in Kooperation durchgeführt werden. Im Mittelpunkt soll die Sensibilisierung von Betrieben und Unternehmen für das Arbeitskräftepotenzial und die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen stehen. Durch regionale Kooperation verschiedener Akteure sollen neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Menschen mit Handicaps gesichtet und besetzt werden.
UNBEKANNT (KOBINET) Damit Menschen in Würde altern und lange ihre Selbstständigkeit erhalten können, braucht Deutschland einen Nationalen Aktionsplan für die Pflege. „Wir alle wissen, dass die Zahl der älteren Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen steigt. Wir können nicht länger auf eine Reform warten, die die Situation der pflegebedürftigen Menschen und an der Pflege beteiligten Personen vor Ort grundlegend verbessert“, so heute Dr. h. c. Jürgen Gohde, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), in einer Pressemitteilung.
HANNOVER (KOBINET) Nicht nur die Bundes-, Landesregierungen und Kommunen sind dazu aufgefordert, die UN-Behindertenrechtskonvention durch konkrete Aktionspläne umzusetzen, sondern auch die Zivilgesellschaft und die Organisationen behinderter Menschen selbst sind hier gefordert. Die Lebenshilfe Hannover hat einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention erstellt, der am Montag vorgestellt wird.
BERKELEY, KALIFORNIEN USA (KOBINET) Die Universität von Kalifornien in Berkeley hat einem außergerichtlichen Vergleich zugestimmt. Mit diesem geht sie auf die Forderungen von Studierenden ein, die zum Beispiel wegen einer Sehbeeinträchtigung oder Legasthenie in ihrer Lesefähigkeit beeinträchtigt sind.
MAINZ (KOBINET) Wie möchten behinderte Menschen im Alter leben, welche Unterstützung benötigen sie, um wie alle anderen älteren Menschen auch im Sinne der Inklusion leben zu können? Diesen und ähnlichen Fragen nähert sich ein vor kurzem ausgestrahlter und ins Internet eingestellter Radiobeitrag von Karin Lamsfuß in der Sendung SWR2 Wissen mit dem Titel „Behinderte Menschen im Alter – die unsichtbare Generation“ an.
Veröffentlicht am 24.10.2013 16:09 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis Foto: BSBerlin/Reinhard Tank
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/> Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis Foto: BSBerlin/Reinhard Tank
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/> Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis Foto: BSBerlin/Reinhard Tank
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/> Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis Foto: BSBerlin/Reinhard Tank
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/> Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis Foto: BSBerlin/Reinhard Tank
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/> Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis Foto: BSBerlin/Reinhard Tank
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/> Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis Foto: BSBerlin/Reinhard Tank
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/> Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis Foto: BSBerlin/Reinhard Tank
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/> Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis Foto: BSBerlin/Reinhard Tank
BERLIN (KOBINET) Mit dem Trainingsbeginn beim Sledge-Eishockey hat Berlin seine erste paralympische Wintersportart. In der Eissporthalle am Glockenturm in Berlin-Charlottenburg steht immer montags von 21:30 bis 22:30 Uhr die gesamte Eisfläche zur Verfügung. Am 15. Dezember des vergangenen Jahres wurde mit einem Freundschaftsspiel zwischen den Dresden-Cardinals und einer Berliner Auswahl, die durch Spieler der Nationalmannschaft verstärkt worden war, der Grundstein gelegt. „10 Monate mussten wir dicke Bretter bohren, um endlich eine Trainingszeit auf Eis zu bekommen“, so Klaas Brose, Geschäftsführer des Behinderten-Sportverbandes Berlin (BSB) heute in einer Pressemitteilung des Verbandes.
Veröffentlicht am 24.10.2013 11:37 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Foto zeigt Dr. Sigrid Arnade Foto: Rolf Barthel
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/46jEC5MTPQsxivbZLfJ8BW72NGSmD3cKoyYtnOXz0arkp9V1FewqugUHdAIh.jpg“/>Foto zeigt Dr. Sigrid Arnade Foto: Rolf Barthel
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/46jEC5MTPQsxivbZLfJ8BW72NGSmD3cKoyYtnOXz0arkp9V1FewqugUHdAIh.jpg“/>Foto zeigt Dr. Sigrid Arnade Foto: Rolf Barthel
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/46jEC5MTPQsxivbZLfJ8BW72NGSmD3cKoyYtnOXz0arkp9V1FewqugUHdAIh.jpg“/>Foto zeigt Dr. Sigrid Arnade Foto: Rolf Barthel
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/46jEC5MTPQsxivbZLfJ8BW72NGSmD3cKoyYtnOXz0arkp9V1FewqugUHdAIh.jpg“/>Foto zeigt Dr. Sigrid Arnade Foto: Rolf Barthel
BERLIN (KOBINET) Das Partizipationsgebot der UN-Behindertenrechtskonvention soll im Koalitionsvertrag von Union und SPD berücksichtigt werden. In einem Schreiben an die Verhandlungsgruppe „Arbeit und Soziales“ hat die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) diese Forderung mit einem Formulierungsvorschlag präzisiert. „Bei der Umsetzung der Konvention ist die Beteiligung der Betroffenen zentral“, betonte heute ISL-Geschäftsführerin Dr. Sigrid Arnade. „Aber bislang gibt es keine abgestimmten Standards der Beteiligung und die Selbstvertretungsverbände haben kaum Ressourcen, ihre Aufgaben nach Artikel 4, Absatz 3 angemessen zu erfüllen.“
BERLIN (KOBINET) Zum Auftakt der Aktion „Für ein Recht auf Sparen – Sparschweine zum Weltspartag an SozialministerInnen“ findet am 28. Oktober um 14.00 Uhr am Haupteingang des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Wilhelmstraße 49, in Berlin eine Sparschweinübergabe von behinderten Menschen statt.
Veröffentlicht am 24.10.2013 08:40 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Infozeichen Foto: domain public
BERLIN (KOBINET) Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) und die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung Deutschland (GEB) wollen einen Beitrag dazu leisten, die Inklusion im Bildungsbereich zu fördern. Zu diesem Zweck haben sie eine kontinuierliche Zeitschriftenkooperation vereinbart.
BERLIN (KOBINET) Zu der heute stattfindenden langen Nacht der Bibliotheken lädt die Bibliothek des Deutschen Instituts für Menschenrechte zu einer Lesung und zum Gespräch mit Ninia Binias und Lilian Masuhr von leidmedien.de zu einem Streifzug durch die behindernde Sprache ein.
MüNCHEN (KOBINET) „Meine Rechte bei Schwerbehinderung“ lautet der Titel eines im Verlag C.H.Beck erschienenen Leitfadens zu den Rechten schwerbehinderter Menschen des Sozialverbandes VdK Bayern. Der Präsident des rheinland-pfälzischen Landesamtes für Versorgung und Soziales (LSJV) Werner Keggenhoff und der Vorsitzende Richter am Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Dr. Willi Tappert haben den Leitfaden erarbeitet.
Veröffentlicht am 24.10.2013 08:12 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Foto zeigt Rensinghoff bei seiner Vorlesung Foto:
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Aw2ipMjTEB73QS0VK9Gr1O8xXtzsuoIhWg6edRFnYqZlU4vcbCk5LyaDHmJf.jpg“/>Foto zeigt Rensinghoff bei seiner Vorlesung Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Aw2ipMjTEB73QS0VK9Gr1O8xXtzsuoIhWg6edRFnYqZlU4vcbCk5LyaDHmJf.jpg“/>Foto zeigt Rensinghoff bei seiner Vorlesung Foto:
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Aw2ipMjTEB73QS0VK9Gr1O8xXtzsuoIhWg6edRFnYqZlU4vcbCk5LyaDHmJf.jpg“/>Foto zeigt Rensinghoff bei seiner Vorlesung Foto:
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Aw2ipMjTEB73QS0VK9Gr1O8xXtzsuoIhWg6edRFnYqZlU4vcbCk5LyaDHmJf.jpg“/>Foto zeigt Rensinghoff bei seiner Vorlesung Foto:
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Aw2ipMjTEB73QS0VK9Gr1O8xXtzsuoIhWg6edRFnYqZlU4vcbCk5LyaDHmJf.jpg“/>Foto zeigt Rensinghoff bei seiner Vorlesung Foto:
OWSCHLAG (KOBINET) Während der Größenwahn des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst derzeit die Diskussion über die Finanzierung der Kirchen in Deutschland angekurbelt hat, gibt es in Sachen Behindertenpolitik auch etwas positives zu vermelden. Mit dem Thema Inklusion befasst sich am 3. November der Gottesdienst, den der Religionspädagoge Dr. Carsten Rensinghoff aus Witten in der evangelisch-lutherischen Erlöserkirche des schleswig-holsteinischen Ortes Owschlag gestaltet.