1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CSuvabjVQEmyniFAw2UH9fKr0x7IgtldXh6TzGBPZc348JLM5oe1RpOqNYsk.jpg"/>
Foto: omp
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CSuvabjVQEmyniFAw2UH9fKr0x7IgtldXh6TzGBPZc348JLM5oe1RpOqNYsk.jpg"/>
Foto: omp
1280w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CSuvabjVQEmyniFAw2UH9fKr0x7IgtldXh6TzGBPZc348JLM5oe1RpOqNYsk.jpg"/>
Foto: omp
BONN (KOBINET) Der Tastsinn ist bei Pia Hemmerling und Marie-Luise Voll brillant. Die beiden blinden Frauen nutzen ihre besondere Fingerfertigkeit und tasten in Frauenarztpraxen nach Veränderungen in der Brust. Mit Gefühl – und Erfolg. Darüber wird in der Jugendcommunity der Aktion Mensch respect berichtet.
„70.000 Frauen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Brustkrebs, 17.000 sterben jährlich an der Krankheit. ‚Das A und O der Früherkennung ist es den Tumor in der Brust zu entdecken, wenn er noch sehr klein ist‘, erklärt Dr. Frank Hoffmann. Findet man Brustkrebs, wenn er unter zwei Zentimeter groß ist und die angrenzenden Lymphknotenstationen noch nicht erreicht hat, liegen die Chancen ihn heilend zu behandeln bei über 90 Prozent“, heißt es in dem Beitrag.