Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Bahn reagiert auf Kritik

Ursula Lehmann
Ursula Lehmann
Foto: sch

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VaDSGHmPeIstWk9x5UdRvbK0ZguAFXOqMizBTr4ywolfc76ECjphQYL321N8.jpg"/>
Ursula Lehmann
Foto: sch

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VaDSGHmPeIstWk9x5UdRvbK0ZguAFXOqMizBTr4ywolfc76ECjphQYL321N8.jpg"/>
Ursula Lehmann
Foto: sch

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VaDSGHmPeIstWk9x5UdRvbK0ZguAFXOqMizBTr4ywolfc76ECjphQYL321N8.jpg"/>
Ursula Lehmann
Foto: sch

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VaDSGHmPeIstWk9x5UdRvbK0ZguAFXOqMizBTr4ywolfc76ECjphQYL321N8.jpg"/>
Ursula Lehmann
Foto: sch

1920w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VaDSGHmPeIstWk9x5UdRvbK0ZguAFXOqMizBTr4ywolfc76ECjphQYL321N8.jpg"/>
Ursula Lehmann
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Bei der Berliner S-Bahn sollen Aufzug-Störungen schneller behoben werden. Das berichtet heute die Berliner Zeitung und hebt hervor, dass das Unternehmen auf Kritik von behinderten Fahrgästen wie der Rollstuhlaktivistin Ursula Lehmann vom Spontanzusammenschluss „Mobilität für Behinderte“ reagiert hat.



„Manchmal lohnt es sich, bei Problemen den obersten Chef anzusprechen. Das hat auch die Berliner Rollstuhlfahrerin Ursula Lehmann erlebt. Sie hatte sich häufig darüber beschwert, dass auf vielen Bahnhöfen die Aufzüge defekt sind und Reparaturen oft lange auf sich warten lassen“, so das Hauptstadt-Blatt.

Doch die Kritik blieb wirkungslos. Das änderte sich erst, nachdem die Frau Bahn-Chef Rüdiger Grube bei einer Diskussion mit Fahrgästen auf das Problem aufmerksam gemacht hatte. „Siehe da – nach zwei Wochen hatte ich einen Termin“, wird  Lehmann zitiert, die im Spontanzusammenschluss „Mobilität für Behinderte“ für einen barrierefreien Nahverkehr in Berlin streitet. Inzwischen hat die Bahn ein Konzept zur schnelleren Behebung von Aufzugstörungen vorgelegt.

Es ist ein Plan, den Ursula Lehmann, die sonst sehr kritisch ist, gut findet. Sie sei „hoffnungsvoll“, dass er funktioniert, sagte sie. Das Konzept stammt vom Bahnhofsmanagement Berlin. Ein Qualitätslenkungskreis habe überprüft, ob das bisherige Vorgehen ausreicht, heißt es darin. Offenbar nicht – denn als Ergebnis werden nun „weitere, kurzfristig wirksame Maßnahmen umgesetzt“, so der oberste Berliner Bahnhofsmanager Patrick Malter.

Das Ziel lautet: Störungen an Aufzügen und Rolltreppen sollen schneller als bisher behoben werden. Bei Ausfällen im Stadtzentrum lautet die Vorgabe, dass in der Regel innerhalb von einer Stunde reagiert wird. Rolltreppen, bei denen mutwillig der Notabschaltknopf gedrückt wurde, sollen schneller wieder in Fahrt kommen. Dazu werde zusätzliches Servicepersonal geschult, das diese Anlagen in Gang setzen darf.

Vorgesehen ist auch, dass in Berlin ein Ersatzteillager eingerichtet wird, damit Standardkomponenten bei Ausfällen schneller zur Hand sind. Und sobald die DB-Computerleute dies freigegeben haben, sollen Ausfälle in den stark frequentierten Stationen Alexanderplatz und Friedrichstraße in den technischen Betriebszentralen automatisch gemeldet werden – damit zügiger reagiert werden kann.

Inzwischen zeigt das Konzept Wirkung. „Erste Auswertungen haben gezeigt, dass die Anzahl der Störungen zurückgegangen sind“, sagte ein Bahnsprecher am Mittwoch. „So waren in der vergangenen Woche durchschnittlich 11 Aufzüge pro Tag auf der S-Bahn-Homepage als gestört gemeldet. Bei rund 250 Aufzügen in Berlin entspricht das einer Verfügbarkeit von mehr als 96 Prozent.“ Zudem werden kaputte Anlagen jetzt schneller repariert.