Veröffentlicht am 29.02.2016 11:01 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hnsrmO9lfpYz4S2WPNyi0vKHgL3ta6EDoAuZM7Rbk18GQdX5cCTexIJVBFjw.jpg“/>Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hnsrmO9lfpYz4S2WPNyi0vKHgL3ta6EDoAuZM7Rbk18GQdX5cCTexIJVBFjw.jpg“/>Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hnsrmO9lfpYz4S2WPNyi0vKHgL3ta6EDoAuZM7Rbk18GQdX5cCTexIJVBFjw.jpg“/>Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
BERLIN (KOBINET) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) plant im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes, die Eingliederungshilfe zu reformieren. Hier sollen die engen Regelungen zur Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen verbessert werden. Die von der Zweckbestimmung her vergleichbare Blindenhilfe dagegen soll nach wie vor nur denjenigen gewährt werden, die sozialhilfebedürftig sind. Damit würde die Blindenhilfe zu einer Leistung zweiter Klasse degradiert werden, befürchten die Verbände blinder und sehbehinderter Menschen.
Veröffentlicht am 29.02.2016 09:10 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Der neue ICE 3 Foto: DB AG/Martin Busbach
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tnDyVza1LmqdwSZX9Fx5BElYrTso26Ni3IgGvJ8QRUKkMjhCPW7Hfpe0Abc4.jpg“/>Der neue ICE 3 Foto: DB AG/Martin Busbach
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tnDyVza1LmqdwSZX9Fx5BElYrTso26Ni3IgGvJ8QRUKkMjhCPW7Hfpe0Abc4.jpg“/>Der neue ICE 3 Foto: DB AG/Martin Busbach
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tnDyVza1LmqdwSZX9Fx5BElYrTso26Ni3IgGvJ8QRUKkMjhCPW7Hfpe0Abc4.jpg“/>Der neue ICE 3 Foto: DB AG/Martin Busbach
BERLIN (KOBINET) Schon im Sommer 2014 hatte die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) die Deutsche Bahn AG um Stellungnahme gebeten, weil bekannt geworden war, dass RollstuhlnutzerInnen ohne Faltrollstuhl nicht die Möglichkeit haben, die erste Klasse des ICE zu nutzen. Im Dezember erhielt die Antidiskriminierungsstelle erneut eine Bitte um Unterstützung, weil es auch in der neuesten Generation des ICE keinen Zugang zur ersten Klasse gäbe. Die Nachfrage bei der Mobilitätshotline der Deutschen Bahn AG bestätigte den mitgeteilten Sachverhalt, ist im Newsletter der ADS zu lesen.
Veröffentlicht am 29.02.2016 09:02 von Christian Mayer in der Kategorie Nachricht
Bild von der Empowerment-Tagung in Dortmund Foto: omp
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1rsTXV8IQHYpLyBKeh0FMxDcSE4UoNCwjGtdOuv5A2kab6W7iqJm3zfnP9gl.jpg“/>Bild von der Empowerment-Tagung in Dortmund Foto: omp
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1rsTXV8IQHYpLyBKeh0FMxDcSE4UoNCwjGtdOuv5A2kab6W7iqJm3zfnP9gl.jpg“/>Bild von der Empowerment-Tagung in Dortmund Foto: omp
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1rsTXV8IQHYpLyBKeh0FMxDcSE4UoNCwjGtdOuv5A2kab6W7iqJm3zfnP9gl.jpg“/>Bild von der Empowerment-Tagung in Dortmund Foto: omp
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1rsTXV8IQHYpLyBKeh0FMxDcSE4UoNCwjGtdOuv5A2kab6W7iqJm3zfnP9gl.jpg“/>Bild von der Empowerment-Tagung in Dortmund Foto: omp
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1rsTXV8IQHYpLyBKeh0FMxDcSE4UoNCwjGtdOuv5A2kab6W7iqJm3zfnP9gl.jpg“/>Bild von der Empowerment-Tagung in Dortmund Foto: omp
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1rsTXV8IQHYpLyBKeh0FMxDcSE4UoNCwjGtdOuv5A2kab6W7iqJm3zfnP9gl.jpg“/>Bild von der Empowerment-Tagung in Dortmund Foto: omp
DORTMUND (KOBINET) Heute geht das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderter Modellprojekt „Partizipation durch Empowerment zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“ mit fünf regionalen Schulungen unter dem Motto „Stärker werden und etwas verändern“ offiziell zu Ende. Mit einem von den TeilnehmerInnen der Schulung in Nordrhein-Westfalen selbst organisierten zusätzlichen Treffen an der Universität Dortmund fand das von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) durchgeführte Projekt am Samstag einen würdigen Abschluss.
UNBEKANNT (KOBINET) Anlässlich einer Bundestagsanhörung zur Wiederherstellung der Beitragsparität in der Krankenversicherungn von letzter Woche fordert der Präsident des Sozialverbandes Deutschland (SoVD), Adolf Bauer, die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung.
Veröffentlicht am 29.02.2016 07:11 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild von Josef Ströbl Foto: omp
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RulESiwrhnNIPj3FfpZvx4m2oBgskD0qUtG7zM1aTWA68b9JLH5XVedQyKOY.jpg“/>Bild von Josef Ströbl Foto: omp
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RulESiwrhnNIPj3FfpZvx4m2oBgskD0qUtG7zM1aTWA68b9JLH5XVedQyKOY.jpg“/>Bild von Josef Ströbl Foto: omp
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RulESiwrhnNIPj3FfpZvx4m2oBgskD0qUtG7zM1aTWA68b9JLH5XVedQyKOY.jpg“/>Bild von Josef Ströbl Foto: omp
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RulESiwrhnNIPj3FfpZvx4m2oBgskD0qUtG7zM1aTWA68b9JLH5XVedQyKOY.jpg“/>Bild von Josef Ströbl Foto: omp
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RulESiwrhnNIPj3FfpZvx4m2oBgskD0qUtG7zM1aTWA68b9JLH5XVedQyKOY.jpg“/>Bild von Josef Ströbl Foto: omp
KASSEL (KOBINET) „Mut zur Inklusion machen“, so lautet der Titel einer Tagung, die Mensch zuerst vom 4.-6. März in Uder durchführt. Josef Ströbl hat nicht nur für sich schon einiges erreicht, der Inklusionsbotschafter, der bei der Selbstvertretungsorganisation Mensch zuerst im Vorstand aktiv ist, will zusammen mit anderen während der Tagung auch anderen Mut zur Inklusion machen.
BERLIN (KOBINET) Der Bundesrat ist in seiner Sitzung vom Freitag nicht der Empfehlung des Sozialausschusses des Länderparlements gefolgt und hat entgegen anderslautender Berichte nur eine wachsweiche Stellungnahme zum Gesetzenwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts verabschiedet. Vom Bundesrat kommt also kein Rückenwind für die Verpflichtung privater Anbieter von Dienstleistungen und Produkten zur Barrierefreiheit. Daher müsse der Druck auf die Bundestagsabgeordneten durch Aktionen erhöht werden.
Veröffentlicht am 28.02.2016 09:05 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
5. Mai 2015 am Brandenburger Tor: Wir reißen Mauern ein! Foto: sch
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/npGsIycQjUouhHZ1F8Lb07CTretaVJAE6PWXB9MN5mgiqRk4OSv32zxflDKw.JPG“/>5. Mai 2015 am Brandenburger Tor: Wir reißen Mauern ein! Foto: sch
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/npGsIycQjUouhHZ1F8Lb07CTretaVJAE6PWXB9MN5mgiqRk4OSv32zxflDKw.JPG“/>5. Mai 2015 am Brandenburger Tor: Wir reißen Mauern ein! Foto: sch
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/npGsIycQjUouhHZ1F8Lb07CTretaVJAE6PWXB9MN5mgiqRk4OSv32zxflDKw.JPG“/>5. Mai 2015 am Brandenburger Tor: Wir reißen Mauern ein! Foto: sch
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/npGsIycQjUouhHZ1F8Lb07CTretaVJAE6PWXB9MN5mgiqRk4OSv32zxflDKw.JPG“/>5. Mai 2015 am Brandenburger Tor: Wir reißen Mauern ein! Foto: sch
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/npGsIycQjUouhHZ1F8Lb07CTretaVJAE6PWXB9MN5mgiqRk4OSv32zxflDKw.JPG“/>5. Mai 2015 am Brandenburger Tor: Wir reißen Mauern ein! Foto: sch
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/npGsIycQjUouhHZ1F8Lb07CTretaVJAE6PWXB9MN5mgiqRk4OSv32zxflDKw.JPG“/>5. Mai 2015 am Brandenburger Tor: Wir reißen Mauern ein! Foto: sch
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/npGsIycQjUouhHZ1F8Lb07CTretaVJAE6PWXB9MN5mgiqRk4OSv32zxflDKw.JPG“/>5. Mai 2015 am Brandenburger Tor: Wir reißen Mauern ein! Foto: sch
BERLIN (KOBINET) Für den Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen hat der Berliner Behindertenverband eine eigene Webseite ins Netz gestellt. Dieses Jahr findet die große Hauptstadtveranstaltung am 4. Mai statt. „Die Veranstaltung wird dieses Jahr zwar bunter, schriller und peppiger aber nicht weniger deutlich in seinen politischen Forderungen sein“, kündigte Verbandsvorsitzender Dominik Peter im aktuellen Newsletter an.
Veröffentlicht am 27.02.2016 15:45 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Titelfoto auf der Webseite der Inklusionswoche Foto: www.inwo-lichtenberg.de
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ufvDUWJ0tGA7MqeOad6ywQKBiZLXSgk2hoxmC5V9HjznI1rF8PENYTcblR34.jpg“/>Titelfoto auf der Webseite der Inklusionswoche Foto: www.inwo-lichtenberg.de
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ufvDUWJ0tGA7MqeOad6ywQKBiZLXSgk2hoxmC5V9HjznI1rF8PENYTcblR34.jpg“/>Titelfoto auf der Webseite der Inklusionswoche Foto: www.inwo-lichtenberg.de
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ufvDUWJ0tGA7MqeOad6ywQKBiZLXSgk2hoxmC5V9HjznI1rF8PENYTcblR34.jpg“/>Titelfoto auf der Webseite der Inklusionswoche Foto: www.inwo-lichtenberg.de
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ufvDUWJ0tGA7MqeOad6ywQKBiZLXSgk2hoxmC5V9HjznI1rF8PENYTcblR34.jpg“/>Titelfoto auf der Webseite der Inklusionswoche Foto: www.inwo-lichtenberg.de
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ufvDUWJ0tGA7MqeOad6ywQKBiZLXSgk2hoxmC5V9HjznI1rF8PENYTcblR34.jpg“/>Titelfoto auf der Webseite der Inklusionswoche Foto: www.inwo-lichtenberg.de
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ufvDUWJ0tGA7MqeOad6ywQKBiZLXSgk2hoxmC5V9HjznI1rF8PENYTcblR34.jpg“/>Titelfoto auf der Webseite der Inklusionswoche Foto: www.inwo-lichtenberg.de
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ufvDUWJ0tGA7MqeOad6ywQKBiZLXSgk2hoxmC5V9HjznI1rF8PENYTcblR34.jpg“/>Titelfoto auf der Webseite der Inklusionswoche Foto: www.inwo-lichtenberg.de
UNBEKANNT (KOBINET) Sechstklässler des Barnim-Gymnasiums bereiten mit ihrer Medienkampagne eine Inklusionswoche in Berlin vor. Die Lichtenberger Inklusionswoche findet zum zweiten Mal statt. Sie wird am 9. März mit einer Podiumsdiskussion eröffnet und endet am 19. März mit einem Kiezspaziergang. Auf der Reportageseite 3 berichtet darüber die Berliner Behindertenzeitung in der März-Ausgabe und schreibt, dass das Barnim-Gymnasium auf Schülerinnen und Schüler mit ihren vielfältigen Eigenschaften eingestellt ist.
UNBEKANNT (KOBINET) Zur Bundesratsberatung über den Entschließungsantrag zum Behindertengleichstellungsgesetz hat der Sozialverband Deutschland heute angemahnt, den Entwurf nachzubessern. „Das Behindertengleichstellungsgesetz hat dringenden Nachbesserungsbedarf. Das haben die Bundesratsberatungen heute deutlich gezeigt. Insbesondere die Anbieter von Gütern und Dienstleistungen müssen stärker zur Barrierefreiheit verpflichtet werden“, erklärte Verbandspräsident Adolf Bauer.
Veröffentlicht am 26.02.2016 15:36 von Christian Mayer in der Kategorie Nachricht
Foto zeigt Mann im Rollstuhl vor unüberwindlichen Stufen Foto:
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1rUcAaOJvVPuGN4YtmBpHzfRiy2D975edsMWTQgSbZlkLIKFjEoh8n3XqwCx.jpg“/>Foto zeigt Mann im Rollstuhl vor unüberwindlichen Stufen Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1rUcAaOJvVPuGN4YtmBpHzfRiy2D975edsMWTQgSbZlkLIKFjEoh8n3XqwCx.jpg“/>Foto zeigt Mann im Rollstuhl vor unüberwindlichen Stufen Foto:
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1rUcAaOJvVPuGN4YtmBpHzfRiy2D975edsMWTQgSbZlkLIKFjEoh8n3XqwCx.jpg“/>Foto zeigt Mann im Rollstuhl vor unüberwindlichen Stufen Foto:
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1rUcAaOJvVPuGN4YtmBpHzfRiy2D975edsMWTQgSbZlkLIKFjEoh8n3XqwCx.jpg“/>Foto zeigt Mann im Rollstuhl vor unüberwindlichen Stufen Foto:
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1rUcAaOJvVPuGN4YtmBpHzfRiy2D975edsMWTQgSbZlkLIKFjEoh8n3XqwCx.jpg“/>Foto zeigt Mann im Rollstuhl vor unüberwindlichen Stufen Foto:
BERLIN (KOBINET) Anlässlich des diesjährigen Schalttages am 29. Februar ruft der Behindertenverband Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) dazu auf, sich am Schalttag kurz Zeit zu nehmen, um den Bundestagsabgeordneten deutlich zu machen, welche Barrieren es noch für behinderte Menschen gibt. Dabei sollen die Abgeordneten aufgefordert werden, sich in die derzeitigen Beratungen zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes einzuschalten und dafür zu sorgen, dass Anbieter von Dienstleistungen und Produkten aus dem privaten Bereich endlich gesetzlich dazu verpflichtet werden, diese barrierefrei zu gestalten.
BERLIN (KOBINET) Der Bundesregierung liegen keine Informationen über Unfällen vor, die sich in Bussen und Bahnen bei der Mitnahme von Personen mit einem E-Scooter zugetragen haben. Das teilte heute der christdemokratische Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe mit. Angesichts der Tatsache, dass immer mehr Verkehrsunternehmen bundesweit Verbote ausgesprochen haben, hatte der Abgeordnete eine Anfrage an die Bundesregierung gerichtet.
DUDERSTADT (KOBINET) Das Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) lädt vom 7. – 12. August zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen nach Duderstadt ein. Damit wird ein Rahmen für den Austausch von Menschen mit und ohne Behinderung geboten. „Wir laden hierzu alle ein, die sich für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen stark machen“, heißt es in der Ankündigung.
BONN (KOBINET) Der BDH Bundesverband Rehabilitation fordert die Bundesregierung auf, die notwendige Anpassung der Hartz-IV-Regelsätze nicht weiter auf die lange Bank zu schieben und ein klares Signal für eine gerechtere Sozialpolitik zu setzen.
HANNOVER (KOBINET) Die SoVD-Jugend kämpft weiter für die Inklusion. Die Landesjugendkonferenz vom Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen verabschiedete die Resolution „Neue Herausforderungen: Gemeinsam für alle“ und damit die Forderung, allen Menschen zu helfen, die Hilfe benötigen – Flüchtlingen, Menschen mit Behinderungen, Frauen und Männern, Alten und Jungen. Sprecherin Kerstin Koch macht deutlich, dass ihr Verband nicht zulassen werde, dass Arme gegen Ärmere ausgespielt werden: „Hier darf kein politisches Menschenschach gespielt werden.“
Veröffentlicht am 26.02.2016 07:55 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild des Bundesratsgebäudes Foto: Public Domain
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/byaNts6E2TH9Bk7FpJ0onUwRLCVlIAmjW8KQv1GdPZcXh4xqfDgeYu35OMSi.jpg“/>Bild des Bundesratsgebäudes Foto: Public Domain
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/byaNts6E2TH9Bk7FpJ0onUwRLCVlIAmjW8KQv1GdPZcXh4xqfDgeYu35OMSi.jpg“/>Bild des Bundesratsgebäudes Foto: Public Domain
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/byaNts6E2TH9Bk7FpJ0onUwRLCVlIAmjW8KQv1GdPZcXh4xqfDgeYu35OMSi.jpg“/>Bild des Bundesratsgebäudes Foto: Public Domain
1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/byaNts6E2TH9Bk7FpJ0onUwRLCVlIAmjW8KQv1GdPZcXh4xqfDgeYu35OMSi.jpg“/>Bild des Bundesratsgebäudes Foto: Public Domain
BERLIN (KOBINET) Der Bundesrat berät heute unter Tagesordnungspunkt 10 über den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts der Bundesregierung. Hierzu empfiehlt der federführende Ausschuss für Arbeit, Integration und Sozialpolitik des Länderparlaments, die Barrierefreiheit auch für private Anbieter von öffentlichen Angeboten festzuschreiben. Spannend ist, ob auch das Plenum diesem Antrag folgt.
UNBEKANNT (KOBINET) Die Möglichkeit einer Traumreise nach Georgien stellt heute kobinet-Korrespondent Hartmut Smikac vor. In Zusammenarbeit mit der Georgischen Nationalen Tourismusverwaltung sowie weiteren Partnern und dem Europäischen Netzwerk für Barrierefreien Tourismus wurde im November 2014 die Organisation „PARSA“ gebildet. Das „Center für Barrierefreien Tourismus“ bietet nun Gruppenreisen für mobilitätseingeschränkte Reisende nach Georgien an.
BERLIN (KOBINET) Beim ersten Treffen nach ihrer Gründung am 2. Dezember letzten Jahres konnte die LIGA Selbstvertretung gleich zwei Persönlichkeiten begrüßen, die dem Zusammenschluss der Selbstvertretungsorganisationen kräftigen Rückenwind verleihen. Neben der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Verena Bentele, betonte auch Prof. Dr. Theresia Degener als stellvertretende Vorsitzende des UN-Fachausschusses zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention die Wichtigkeit der Selbstvertretung.
HAMBURG (KOBINET) „Rein, Raus, Weg! Zukunft der Werkstatt“, lautet der Titel der Fachtagung der Hamburger Werkstatträte und des Vereins W.I.R, die gestern in Hamburg zu Ende ging. Dabei gab es engagierte Diskussionen u.a. zu den Themen Frauenbeauftragte in Werkstätten, gerechter Lohn und zum geplanten Bundesteilhabegesetz.
BERLIN (KOBINET) Das geplante Bundesteilhabegesetz soll echte Fortschritte für Menschen mit Behinderung und ihre Familien bringen. So lautete die zentrale Forderung der Bundesvereinigung Lebenshilfe auf ihrem Parlamentarischen Abend in der Berliner Landesvertretung Nordrhein-Westfalens mit rund 200 interessierten Besuchern.
STUTTGART (KOBINET) Auf Einladung des baden-württembergischen Landes-Behindertenbeauftragten Gerd Weimer sind am 23. Februar in Stuttgart erstmals die nach dem neuen Landes-Behindertengleichstellungsgesetz bestellten Behindertenbeauftragten der baden-württembergischen Stadt- und Landkreise zu einem Treffen zusammen gekommen und haben erste Überlegungen zur künftigen Zusammenarbeit angestellt.
Veröffentlicht am 25.02.2016 07:14 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Josef Ströbl mit Wahlplakat der FDP Keine Lernschwäche im Rathaus Foto: Susanne Göbel
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SqlyBDpZ4TxrId53oYCsgWiPjXMmOtv09Fu61LwkHVhQGEbNc2J7f8zeKnUa.jpg“/>Josef Ströbl mit Wahlplakat der FDP Keine Lernschwäche im Rathaus Foto: Susanne Göbel
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SqlyBDpZ4TxrId53oYCsgWiPjXMmOtv09Fu61LwkHVhQGEbNc2J7f8zeKnUa.jpg“/>Josef Ströbl mit Wahlplakat der FDP Keine Lernschwäche im Rathaus Foto: Susanne Göbel
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SqlyBDpZ4TxrId53oYCsgWiPjXMmOtv09Fu61LwkHVhQGEbNc2J7f8zeKnUa.jpg“/>Josef Ströbl mit Wahlplakat der FDP Keine Lernschwäche im Rathaus Foto: Susanne Göbel
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SqlyBDpZ4TxrId53oYCsgWiPjXMmOtv09Fu61LwkHVhQGEbNc2J7f8zeKnUa.jpg“/>Josef Ströbl mit Wahlplakat der FDP Keine Lernschwäche im Rathaus Foto: Susanne Göbel
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SqlyBDpZ4TxrId53oYCsgWiPjXMmOtv09Fu61LwkHVhQGEbNc2J7f8zeKnUa.jpg“/>Josef Ströbl mit Wahlplakat der FDP Keine Lernschwäche im Rathaus Foto: Susanne Göbel
KASSEL (KOBINET) In Koblenz hat die abwertende Äußerung eines CDU-Vertreters Wellen geschlagen, als dieser sich negativ über die Behinderung der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin geäußert hat. Die CDU will ihn nun aus der Partei ausschließen. Josef Ströbl, der sich als Inklusionsbotschafter engagiert, hat in Kassel ein Plakat der FDP mit dem Titel „Gegen Lernschwäche im Rathaus“ gefunden, das ihn auf die Palme bringt. Susanne Göbel sprach mit dem Kämpfer für die Rechte von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
BERLIN (KOBINET) Eine paritätische Finanzierung der Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung war heute Thema einer einstündigen öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages. Dazu hatten die Fraktionen der Linken und der Grünen Anträge vorgelegt. Der Sozialverband Deutschland fordert die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung. „Die gesetzliche Krankenversicherung muss einheitlicher und solidarischer finanziert werden. Deshalb fordert der SoVD eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der Kosten des Gesundheitssystems“, erklärte Verbandspräsident Adolf Bauer.
BEHRINGEN (KOBINET) Die Reihe der in der Vergangenheit stark angefragten Seminare zum Arbeitgebermodell findet nach Auskunft des Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen (ForseA e.V.) auch 2016 eine Neuauflage. Die beiden identischen Seminare sind auf 20. bis 22. Mai und 9. bis 11. September 2016 terminiert und finden im Schlosshotel am Hainich in Behringen statt. Das Seminar wendet sich an neue behinderte Arbeitgeber*innen, aber auch an solche, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Darüber hinaus können auch Berater*innen Impulse für ihre Arbeit erhalten.
Veröffentlicht am 24.02.2016 08:17 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild von der Vorstellung der AG-Ergebnisse Foto: omp
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aUY5hgJemw1bPv3jOz67SHZqtodG9QBEusCinRXWAL2TrVpF4kNMIKxyD8lf.jpg“/>Bild von der Vorstellung der AG-Ergebnisse Foto: omp
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aUY5hgJemw1bPv3jOz67SHZqtodG9QBEusCinRXWAL2TrVpF4kNMIKxyD8lf.jpg“/>Bild von der Vorstellung der AG-Ergebnisse Foto: omp
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aUY5hgJemw1bPv3jOz67SHZqtodG9QBEusCinRXWAL2TrVpF4kNMIKxyD8lf.jpg“/>Bild von der Vorstellung der AG-Ergebnisse Foto: omp
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aUY5hgJemw1bPv3jOz67SHZqtodG9QBEusCinRXWAL2TrVpF4kNMIKxyD8lf.jpg“/>Bild von der Vorstellung der AG-Ergebnisse Foto: omp
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aUY5hgJemw1bPv3jOz67SHZqtodG9QBEusCinRXWAL2TrVpF4kNMIKxyD8lf.jpg“/>Bild von der Vorstellung der AG-Ergebnisse Foto: omp
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aUY5hgJemw1bPv3jOz67SHZqtodG9QBEusCinRXWAL2TrVpF4kNMIKxyD8lf.jpg“/>Bild von der Vorstellung der AG-Ergebnisse Foto: omp
GöTTINGEN (KOBINET) Mit über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat das Projekt „Inklusion Bewegen“ zu Beginn des letzten Jahres einen erfolgreichen Auftakt gehabt. Seitdem haben Menschen mit und ohne Behinderung an Maßnahmenvorschlägen und Projektideen gearbeitet. Am Montag wurden die bisherigen Ergebnisse im vollen Ratssaal des Göttinger Rathauses vorgestellt und weiterentwickelt. Anhand eines Netzplanes mit Haltestellen wurden die Maßnahmen kreativ entwickelt.
Veröffentlicht am 24.02.2016 07:33 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Schild: Halt Leichte Sprache Foto: Mensch zuerst
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hOV5CKXDQSk0yon9ZzUgTBRa3pYmqGc8ErNJjF4btfvWMAux621Ieil7sdwP.jpg“/>Schild: Halt Leichte Sprache Foto: Mensch zuerst
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hOV5CKXDQSk0yon9ZzUgTBRa3pYmqGc8ErNJjF4btfvWMAux621Ieil7sdwP.jpg“/>Schild: Halt Leichte Sprache Foto: Mensch zuerst
1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hOV5CKXDQSk0yon9ZzUgTBRa3pYmqGc8ErNJjF4btfvWMAux621Ieil7sdwP.jpg“/>Schild: Halt Leichte Sprache Foto: Mensch zuerst
FREIBURG (KOBINET) Am 13. März sind Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Die großen Parteien haben in den Wochen ihre Wahlprogramme veröffentlicht. Im Durchschnitt umfassen die Programme 70 bis über 100 Seiten. Hurraki hat bei den Parteien nachgehakt, inwieweit es auch Informationen in Leichter Sprache gibt.
BERLIN (KOBINET) Das Team der Petitions- und Aktionsplattform change.org hat mittlerweile vier Millionen Menschen, die sich dort engagieren. Dort wurde beispielsweise die Petition von Constantin Grosch und Raul Krauthausen zum Recht auf Sparen eingestellt, die mittlerweile fast 300.000 UnterstützerInnen hat. Zur stolzen Zahl von vier Millionen NutzerInnen bedankt sich das Team von change.org bei allen Aktiven.
Veröffentlicht am 24.02.2016 07:16 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Behinderte und nichtbehinderte SchülerInnen Foto: Vincent Plüschow
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/neybqZYksOgWNRAftwmCM74P1iozTHQB0jXcSVKx3p6rIadv5D9LhUGEuFl2.jpg“/>Behinderte und nichtbehinderte SchülerInnen Foto: Vincent Plüschow
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/neybqZYksOgWNRAftwmCM74P1iozTHQB0jXcSVKx3p6rIadv5D9LhUGEuFl2.jpg“/>Behinderte und nichtbehinderte SchülerInnen Foto: Vincent Plüschow
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/neybqZYksOgWNRAftwmCM74P1iozTHQB0jXcSVKx3p6rIadv5D9LhUGEuFl2.jpg“/>Behinderte und nichtbehinderte SchülerInnen Foto: Vincent Plüschow
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/neybqZYksOgWNRAftwmCM74P1iozTHQB0jXcSVKx3p6rIadv5D9LhUGEuFl2.jpg“/>Behinderte und nichtbehinderte SchülerInnen Foto: Vincent Plüschow
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/neybqZYksOgWNRAftwmCM74P1iozTHQB0jXcSVKx3p6rIadv5D9LhUGEuFl2.jpg“/>Behinderte und nichtbehinderte SchülerInnen Foto: Vincent Plüschow
MAINZ (KOBINET) Der rheinland-pfälzische Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch lädt am 8. März zur Veranstaltung „Inklusion ist machbar – Forschung und Praxis zu inklusiven Schulen in Rheinland-Pfalz“ ein. Dabei wird neben einer Gesprächsrunde mit der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Vera Reiß der Dokumentarfilm „Jedes Kind ist einzigartig“ von Dr. Paul Schwarz vorgestellt.
KüNZELL (KOBINET) Rollstuhl-Tischtennisspieler Holger Nikelis hat einen perfekten Start ins paralympische Jahr 2016 gefeiert, erfuhr kobinet heute aus seinem Heimatort. Bei den internationalen „Lignano Open“ (17.-20. Februar) in Italien gewann der 38 Jahre alte Künzeller die Goldmedaille in der Wettkampfklasse 1. „Für mich sollte das Turnier nach dem verletzungsbedingt verkorksten Jahr 2015 eine erste Standortbestimmung werden. Dass es gleich so erfolgreich verläuft, hatte ich nicht erwartet“, sagte Nikelis nach seiner Rückkehr.
UNBEKANNT (KOBINET) Ein Verharren der Armutsquote in Deutschland auf hohem Niveau beklagt der Paritätische Wohlfahrtsverband in seinem aktuellen Armutsbericht, der heute erstmals in erweiterter Form und unter Mitwirkung weiterer Verbände und Fachorganisationen erschienen ist. Während in neun Bundesländern die Armutsquoten 2014 gesunken seien, belegt der Bericht einen Anstieg der Armut in den bevölkerungsreichen Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen. Hauptrisikogruppen seien Alleinerziehende und Erwerbslose sowie Rentnerinnen und Rentner, deren Armutsquote erstmals über dem Durchschnitt liege. Die Herausgeber sehen daher auch keinerlei Anlass zur Entwarnung und fordern von der Bundesregierung einen sozial- und steuerpolitischen Kurswechsel, um dringend notwendige Maßnahmen zur Armutsbekämpfung auf den Weg zu bringen.
HAMBURG (KOBINET) Beim zweiten Tag der derzeit in Hamburg stattfindenden Fachtagung „Rein, Raus, Weg! Zukunft der Werkstatt“ der Hamburger Werkstatträte geht es heute schwerpunktmäßig um Frauenbeauftragte in Werkstätten, gerechten Lohn und das Bundesteilhabegesetz.
KARLSRUHE (KOBINET) Der seit einem Monat im Umlauf befindliche (unvollständige) Arbeitsentwurf zu einem Bundesteilhabegesetz (BTHG) hinterlässt nach Ansicht des Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbetimmung und Assistenz (NITSA) zunehmend den Eindruck, dass es Zeit wird, Schlimmeres zu verhüten und diejenigen über den aktuellen Stand zu informieren, die in Kürze darüber zu entscheiden haben – die Mitglieder des Deutschen Bundestages.
BERLIN (KOBINET) Raul Krauthausen sprach mit Tilo Jung von Jung & Naiv über die Rechte behinderter Menschen und machte dabei deutlich, welch große institutionelle Diskriminierung wir in Deutschland noch haben.
BERLIN (KOBINET) Das Berliner Projekt „Nichts ist unmöglich“ vom Indiwi (ehem. Integrationsprojekt) hat das Finale der „Google Impact Challenge“ erreicht. Es schaffte es, unter die besten 200 „Lokale Ideen“ zu kommen. Bis Mittwoch kann nun darüber online abgestimmt werden, ob die Kreuzberger zu den besten 100 lokalen Projekten gehören und eine Fördersumme von 10.000 Euro erhalten.
Veröffentlicht am 22.02.2016 07:42 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Gracia Schade und Matthias Rösch beim Einstieg in den Zug in Bingen Foto: Rösch
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/evXYr1AN7yuk6U4TRGM5BVtxEQozFhPbpOlWf9cnwDmJaqgsL02SIKZjdHiC.jpg“/>Gracia Schade und Matthias Rösch beim Einstieg in den Zug in Bingen Foto: Rösch
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/evXYr1AN7yuk6U4TRGM5BVtxEQozFhPbpOlWf9cnwDmJaqgsL02SIKZjdHiC.jpg“/>Gracia Schade und Matthias Rösch beim Einstieg in den Zug in Bingen Foto: Rösch
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/evXYr1AN7yuk6U4TRGM5BVtxEQozFhPbpOlWf9cnwDmJaqgsL02SIKZjdHiC.jpg“/>Gracia Schade und Matthias Rösch beim Einstieg in den Zug in Bingen Foto: Rösch
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/evXYr1AN7yuk6U4TRGM5BVtxEQozFhPbpOlWf9cnwDmJaqgsL02SIKZjdHiC.jpg“/>Gracia Schade und Matthias Rösch beim Einstieg in den Zug in Bingen Foto: Rösch
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/evXYr1AN7yuk6U4TRGM5BVtxEQozFhPbpOlWf9cnwDmJaqgsL02SIKZjdHiC.jpg“/>Gracia Schade und Matthias Rösch beim Einstieg in den Zug in Bingen Foto: Rösch
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/evXYr1AN7yuk6U4TRGM5BVtxEQozFhPbpOlWf9cnwDmJaqgsL02SIKZjdHiC.jpg“/>Gracia Schade und Matthias Rösch beim Einstieg in den Zug in Bingen Foto: Rösch
MAINZ (KOBINET) Mit der Regionalbahn durch Rheinhessen und die Pfalz, sieben Mal umsteigen. Das kann mit dem Rollstuhl ein echtes Abenteuer sein. Das wollte Matthias Rösch, der Landesbehindertenbeauftragte von Rheinland-Pfalz, gerne testen, zusammen mit den kommunalen Behindertenbeauftragten und Beiräten vor Ort. Anlass sind die neuen Fahrzeuge im Dieselnetz Südwest, die seit Dezember 2015 in Rheinhessen und der Pfalz den Rheinland-Pfalz-Takt 2015 ergänzen.
Veröffentlicht am 22.02.2016 07:31 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
E-Scooter auf der Bus-Rampe Foto: BSK e.V.
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wYAbuUG9SzRZFrVJIsKD308qEhpLHTatPBiX7feOokQ2ygx1vMW4dlm6nCNj.jpg“/>E-Scooter auf der Bus-Rampe Foto: BSK e.V.
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wYAbuUG9SzRZFrVJIsKD308qEhpLHTatPBiX7feOokQ2ygx1vMW4dlm6nCNj.jpg“/>E-Scooter auf der Bus-Rampe Foto: BSK e.V.
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wYAbuUG9SzRZFrVJIsKD308qEhpLHTatPBiX7feOokQ2ygx1vMW4dlm6nCNj.jpg“/>E-Scooter auf der Bus-Rampe Foto: BSK e.V.
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wYAbuUG9SzRZFrVJIsKD308qEhpLHTatPBiX7feOokQ2ygx1vMW4dlm6nCNj.jpg“/>E-Scooter auf der Bus-Rampe Foto: BSK e.V.
KOBLENZ (KOBINET) Seit Herbst 2014 erreichen den Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) fast täglich neue Meldungen, dass Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung ein Elektromobil (E-Scooter) benutzen, von Verkehrsbetrieben nicht mehr mitgenommen werden. Jetzt sind auch in Koblenz Fälle bekannt, wonach der dortige Verkehrsbetrieb evm Verkehrs GmbH E-Scooter nicht mehr befördert.
HANNOVER (KOBINET) Anlässlich des Aktionstages zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit, der am Samstag begangen wurde, betonte Adolf Bauer, Landesvorsitzender des Sozialverbands Deutschland (SoVD) in Niedersachsen, im Hinblick auf die Flüchtlingsdebatte, dass nicht arm gegen ärmer ausgespielt werden dürfe.
KASSEL (KOBINET) Das Forum behinderter Juristinnen und Juristen hat anlässlich des dem Bundestag zur Beratung vorliegenden Gesetzesentwurfs für die Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts einen Vorschlag für eine noch fehlende Rechtsnorm zur Verpflichtung privater Anbieter von öffentlichen Dienstleistungen und Produkten zur Barrierefreiheit und der Umsetzung angemessener Vorkehrungen entwickelt.
BERLIN (KOBINET) Mit dem traditionellen Publikumstag gingen heute die Internationalen Filmfestspielen Berlin zu Ende. An diesem Tag wurde im Hackesche Höfe Kino mit dem Friedensfilmpreis der Berlinale Makhdoumin von Maher Abi Samra ausgezeichnet. Der Film wurde von Libanon, Frankreich, Norwegen und den Vereinigten Arabischen Emiraten produziert. Die Berliner Rollstuhlaktivistin Ursula Lehmann konnte ihren Besuch der Berlinale auf der Webseite des Verenstalters erstmals online buchen und war mittendrin im Festivalgeschehen. Ihr Fazit: „Inklusion ist auf der Berlinale angekommen.“
Veröffentlicht am 20.02.2016 18:36 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Malu Dreyer Foto: SPD
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QANZ4gRPaUi2lIS5DuhdyEG3eb7mFXCHcKJnVwxL9OtTMo6rj8fBWvp0skqY.jpg“/>Malu Dreyer Foto: SPD
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QANZ4gRPaUi2lIS5DuhdyEG3eb7mFXCHcKJnVwxL9OtTMo6rj8fBWvp0skqY.jpg“/>Malu Dreyer Foto: SPD
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QANZ4gRPaUi2lIS5DuhdyEG3eb7mFXCHcKJnVwxL9OtTMo6rj8fBWvp0skqY.jpg“/>Malu Dreyer Foto: SPD
BERLIN (KOBINET) Ein Lokalpolitiker aus Koblenz beschimpft die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer wegen ihrer Behinderung. Mit seinen unsäglichen Äußerungen auf Facebook wollte Daniel Wilms vom Koblenzer CDU-Ortsverband Süd einen „shitstorm“ gegen die beliebte sozialdemokratische Spitzenkandidatin für die bevorstehenden Landtagswahlen entfachen. Doch es hagelte Proteste von allen Seiten. Gegen Wilms wurde ein Parteiausschlussverfahren eingeleitet. Deutsche Politikerin wegen Behinderung diskriminiert, schrieb heute Martin Ladstätter auf BIZEPS in Wien.
Veröffentlicht am 19.02.2016 22:45 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
v.l.n.r.: Caren Marks, Gabriele Lösekrug-Möller, Dr. Carola Reimann, Karin Evers-Meyer, Kerstin Tack Foto: SPD
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/mtdHIay7TiBeC5RfAb3DEY1FvZ09Von8hrqGcu4zOLJQPspUx6gMjWSX2kwN.jpg“/>v.l.n.r.: Caren Marks, Gabriele Lösekrug-Möller, Dr. Carola Reimann, Karin Evers-Meyer, Kerstin Tack Foto: SPD
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/mtdHIay7TiBeC5RfAb3DEY1FvZ09Von8hrqGcu4zOLJQPspUx6gMjWSX2kwN.jpg“/>v.l.n.r.: Caren Marks, Gabriele Lösekrug-Möller, Dr. Carola Reimann, Karin Evers-Meyer, Kerstin Tack Foto: SPD
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/mtdHIay7TiBeC5RfAb3DEY1FvZ09Von8hrqGcu4zOLJQPspUx6gMjWSX2kwN.jpg“/>v.l.n.r.: Caren Marks, Gabriele Lösekrug-Möller, Dr. Carola Reimann, Karin Evers-Meyer, Kerstin Tack Foto: SPD
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/mtdHIay7TiBeC5RfAb3DEY1FvZ09Von8hrqGcu4zOLJQPspUx6gMjWSX2kwN.jpg“/>v.l.n.r.: Caren Marks, Gabriele Lösekrug-Möller, Dr. Carola Reimann, Karin Evers-Meyer, Kerstin Tack Foto: SPD
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/mtdHIay7TiBeC5RfAb3DEY1FvZ09Von8hrqGcu4zOLJQPspUx6gMjWSX2kwN.jpg“/>v.l.n.r.: Caren Marks, Gabriele Lösekrug-Möller, Dr. Carola Reimann, Karin Evers-Meyer, Kerstin Tack Foto: SPD
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/mtdHIay7TiBeC5RfAb3DEY1FvZ09Von8hrqGcu4zOLJQPspUx6gMjWSX2kwN.jpg“/>v.l.n.r.: Caren Marks, Gabriele Lösekrug-Möller, Dr. Carola Reimann, Karin Evers-Meyer, Kerstin Tack Foto: SPD
UNBEKANNT (KOBINET) 5 Frauen der Fraktion der SPD im Bundestag aus Niedersachsen haben ihre Forderungen an ein Bundesteilhabegesetz vorgestellt. Sie wollen dafür streiten, dass Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt wird. „Besonders im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention müssen und wollen wir uns als SPD dem Thema Inklusion noch stärker annehmen“, betonte Carola Reimann heute in einer Pressemitteilung. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Fraktion.