Veröffentlicht am 29.01.2024 20:06 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Sterne des Sports in Gold Foto: BVR/DOSB
Berlin (kobinet) Der LAC Eichsfeld, ein Lauf- und Ausdauersportclub aus Thüringen, ist heute für seine Initiative „Guidenetzwerk Deutschland“ mit dem „Großen Stern des Sports“ in Gold 2023 ausgezeichnet worden. Überreicht wurde die bedeutendste Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen in Deutschland von Bundeskanzler Olaf Scholz in der DZ BANK in Berlin.
Veröffentlicht am 29.01.2024 11:33 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Plakat #WirSindDieBrandmauer am 3.2.2024 in Berlin Foto: Hand in Hand
Berlin (kobinet) Am Samstag, den 3. Februar 2024, wird es voll werden rund um das Reichstagsgebäude in Berlin, denn die Aktion #WirSindDieBrandmauer gegen Rechts wird von einem ausgesprochen breiten Bündnis getragen. Mehr als 1.000 Organisationen haben den Aufruf des Netzwerks „Hand in Hand“ unterschrieben. Gemeinsam soll eine symbolische Brandmauer rund um den Bundestag gebildet werden, um so gegen den Rechtsruck in Deutschland und Europa zu demonstrieren. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), der in seinem Newsletter dbsv-direkt über die Aktion berichtet, hat den Aufruf genauso wie die LIGA Selbstvertretung unterzeichnet. „Inklusion und Teilhabe, die Ziele, für die wir gekämpft haben und kämpfen, stehen auf dem Spiel“, mahnt DBSV-Präsident Hans-Werner Lange. Die Aktion beginnt um 13:00 Uhr auf der Wiese am Bundestag. Wer nicht allein zur Aktion will, kann sich bereits um 12:00 Uhr zum Fototermin des Paritätischen am Paul-Löbe-Haus treffen.
Veröffentlicht am 29.01.2024 10:54 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
OBERHOF (kobinet) Um 18.30 Uhr beginnt heute auf dem Stadtplatz in Oberhof die Special Olympics Nationalen Spiele Thüringen 2024. Das größte inklusive Multisport-Event in Deutschland beginnt mit einer großen Show mit inklusivem bunten Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und einem großen Abschlussfeuerwerk.
Veröffentlicht am 29.01.2024 07:11 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Meinung
Dr. Franz-Joseph Huainigg Foto: Parlamentsredaktion/Photo SIMONIS
Wien (kobinet) Der österreichische Oberste Gerichtshof (OGH) hat in einer vor kurzem getroffenen Entscheidung die Geburt eines unerwünschten behinderten Kindes als Schadensfall anerkannt. „Der Arzt, der bei der Pränataldiagnostik das Fehlen eines Oberarmes übersehen hatte, wurde zum Schadenersatz der nicht nur behinderungsbedingten Mehrkosten, sondern für die gesamte Lebensexistenz des Kindes verurteilt“, heißt es in einem Bericht der KLEINE ZEITUNG. Dr. Franz Joseph Huainigg, ehemaliger Behindertensprecher im österreichischen Parlament, der einen Elektrorollstuhl und ein Beatmungsgerät nutzt, hat in einem Gastkommentar für die KLEINE ZEITUNG dazu seine Meinung kundgetan.
Veröffentlicht am 29.01.2024 06:39 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Lern- und Gedenkort der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Foto: Axel Nordmeier
Hamburg (kobinet) „Es sollen sich radikale Gruppierungen in Alsterdorf gebildet haben. Neuerdings gibt es einen offenen kritischen Kreis, der Denkanstöße für die Anstaltsleitung hinsichtlich der Unzufriedenheit der Mitarbeiter geben will.“ – so heißt es in einem Protokoll der Konferenz leitender Mitarbeiter*innen der Evangelischen Stiftung Alsterdorf – damals noch „Alsterdorfer Anstalten“ – aus dem Jahr 1980. Nachzulesen ist dieser Protokollauszug in der neuen digitalen Chronik-Alsterdorf. Hunderte Dokumente – von der Pressemitteilung über die Mitarbeiterzeitung bis zur Vorstandsnotiz sind ausgewertet und aufbereitet worden. Ergänzt werden die Dokumente durch Zeitzeugen-Interviews mit ehemaligen Mitarbeiter*innen. So ist ein umfangreicher Blick in ein öffentlich zugängliches digitales Archiv möglich. Es lädt ein zum Stöbern und macht es möglich, die bewegte Geschichte der Stiftung nachzuvollziehen.
Veröffentlicht am 29.01.2024 06:31 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Tipps für Demos für alle Foto: NetzwerkBüro Frauen und Mädcchen NRW
Münster (kobinet) Das NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW setzt sich dafür ein, dass die Protestaktionen gegen Rechtsextremismus inklusiv gestaltet werden und macht Vorschläge, wie dies organisiert werden kann. „Auch Menschen mit Behinderung wollen verstehen, was derzeit diskutiert wird, und wollen sich politisch gegen Rechtsextremismus engagieren“, betonte Dr. Monika Rosenbaum vom Netzwerkbüro.
Veröffentlicht am 29.01.2024 06:20 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
No body found to use for abstract… Foto: Irina Tischer
Berlin (kobinet) Seit Jahresbeginn gibt es in allen Arztpraxen das E-Rezept. Doch viele VdK-Mitglieder wenden sich vermehrt mit Fragen und Schwierigkeiten an den Sozialverband. Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Vier Wochen nach der verpflichtenden Einführung des E-Rezepts berichten uns viele Mitglieder von Problemen. Besonders ältere Menschen verstehen die komplexe Anmeldung in der App nicht und scheitern daher an der Authentifizierung. Andere beschweren sich über Praxen, die sich weigern, das E-Rezept auszudrucken, obwohl sie dazu verpflichtet sind. Andere Patientinnen und Patienten haben das Gefühl, übergangen zu werden. Sie können durch das E-Rezept nicht mehr einsehen, was ihnen verschrieben worden ist.“
Veröffentlicht am 29.01.2024 02:55 von Hubertus Thomasius in der Kategorie Nachricht
Umschlag Buch E-Health für ältere Menschen: Deutsche Leichte Sprache als Türöffner Foto: Timme Verlag
Berlin (kobinet) Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und ältere Menschen – eine Frage von Schutzrechten, Antidiskriminierung und barrierefreien Lösungen, für mehr Teilhabe am eigenen Gesundheitsweg. Diesem Thema haben sich Fachexperten aus den Gebieten Gesundheit, Recht und Barrierefreiheit angenommen. Ältere Menschen sind die größte Gesellschaftsgruppe mit Beeinträchtigungen im Wahrnehmen, Lesen und Verstehen. Gleichzeitig sind sie mit digitalen Gesundheitsangeboten konfrontiert.
Veröffentlicht am 29.01.2024 01:00 von Hans-Willi Weis in der Kategorie Kolumne
Kolumnist sucht einen Draht zu Krauthausen und anderen Foto: Hans-Willi Weis
Saufen (kobinet) Lieber Raúl Krauthausen, mich beschäftigt Dein Appell vom 16. Dezember 2023 auf Deinem Blog (https://raul.de/allgemein/ich-bin-muede-ein-appell-gegen-grabenkaempfe-und-fuer-echte-begegnung/), auf den ich durch eine Notiz in den kobinet-nachrichten aufmerksam wurde. Ich mache mir nämlich über die gleichen Kalamitäten so meine Gedanken und auch darüber, wie man aus ihnen herauskommen könnte. Am Ende Deines Appells gegen „Grabenkämpfe“ plädierst Du für mehr „echte Begegnung“. – Mir drängen sich dazu ein paar Fragen an Dich auf, auf die Du mir vielleicht online (bei kobinet, der „verkehrsberuhigten“ Plattform, wo es fernab aller Social-Media-Grabenkämpfe angenehm zivilisiert zugeht) antworten magst.
Veröffentlicht am 28.01.2024 13:26 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Plakat mit Maskottchen der Spiele mit einem Smartphone, das ein Bild dieser App zeigt Foto: Special Olympics Deutschland
BERLIN (Kobinet) Die Vorbereitungen für die Special Olympics Nationalen Winterspiele in Thüringen sind in vollem Gange. Um das einzigartige Event zugänglich für alle zu machen, hat Special Olympics Deutschland heute die offizielle App zu den Nationalen Spielen Thüringen 2024 veröffentlicht.
Berlin (kobinet) „Heute, am 27. Januar, gedenken wir allen Opfern des Nationalsozialismus – der Millionen ermordeten Juden, Hunderttausenden Sinti und Roma, der queeren Menschen, der Menschen mit Behinderung und den vielen weiteren.“ Dieses Statement postete die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung Ferda Ataman gestern auf Facebook. Die Antidiskriminierungs-Beauftragte tritt gemeinsam mit einem Bündnis von über 120 Organisationen für die längst überfällige Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und damit auch für die Stärkung der Rechte von Menschen ein, die von Diskriminierungen betroffen sind.
Veröffentlicht am 28.01.2024 08:12 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Karina Sturm und Anne Gersdorff mit Buch Stoppt Ableismus Foto: Andi Weiland
München (kobinet) „Ableismus – was bedeutet das eigentlich? Was sind wiederkehrende Muster, wie macht sich Ableismus im Alltag bemerkbar und noch viel wichtiger: Wie lässt sich Ableismus stoppen? Darüber sprechen wir in dieser Episode unseres Bayern 2 Podcasts. Zu Gast ist Anne Gersdorff, die mit Karina Sturm das Buch ‚Stoppt Ableismus‘ geschrieben hat.“ So heißt es in der Ankündigung der 47 Ausgabe des Podcast Die Neue Norm.
Veröffentlicht am 27.01.2024 15:36 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Arbeit der Ärzte muss sich auf Patienten konzentrieren Foto: Pixabay/12019
DÜSSELDORF (kobinet) Den gestrigen Tag des Patienten hat die BAG SELBSTHILFE zum Anlass genommen, um auf die entscheidende Rolle von Patientenorganisationen bei der Interessenvertretung von allen Patienten, insbesondere aber auf die von chronisch kranken und behinderten Menschen aufmerksam zu machen.
Veröffentlicht am 27.01.2024 15:15 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Plakatmotive der Kampagne WIR! Die Athlet*innen Foto: Special Olympics World Games Berlin 2023
BERLIN (kobinet) Die Teams der Special Olympics World Games Berlin 2023 haben für die inklusive Gestaltung der Website der Weltspiele von Berlin in der Kategorie „Excellent Communications Design/ Universal Design“ den renommierten German Design Award in „Gold“ erhalten. Zudem freute sich das Kreativteam um Albert Tuemann über eine „Winner“-Auszeichnung in der Kategorie „Excellent Communications Design/ Event“ für die Kampagne „WIR! – Die Athlet*innen“.
Veröffentlicht am 27.01.2024 08:36 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
No body found to use for abstract… Foto: Liga Selbstvertretung
Berlin (kobinet) Eine Vielzahl von Organisationen und Initiativen haben den Aufruf Hand in Hand gegen Rechts unterschrieben und veranstalten am 3. Februar 2024 ab 13:00 Uhr eine Großdemonstration mit anschließender “menschlicher Brandmauer” um das Bundestagsgebäude. Treffpunkt für die Aktion ist die Bundestagswiese am Reichstag. Die LIGA Selbstvertretung gehört zu den Unterstützer*innen der Veranstaltung und bekennt sich klar für Demokratie und Menschenrechte. „Wir treten entschieden allen faschistischen Tendenzen entgegen und setzen uns mit aller Kraft für eine solidarische Gesellschaft und die Wahrung der Menschenrechte ein“, erklärte die Sprecherin der LIGA Selbstvertretung Prof. Dr. Sigrid Arnade nach der Unterzeichnung des Aufrufs gegenüber den kobinet-nachrichten.
Veröffentlicht am 27.01.2024 08:14 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Infoblatt zur Lesung mit Kevin Kleiber Foto: leben inklusiv
Nürtingen (kobinet) „Vom Heimscheißer zum Weltenbummler – Mein Weg zu einem Leben auf eigenen Rädern“, so lautet der Titel des Buches von Kevin Kleiber, das dieser im Herbst 2023 veröffentlicht hat. Am 16. Februar 2024 findet nun eine Lesung und Präsentation mit Kevin Kleiber von 15:00 bis 18:00 Uhr im Welthaus Nürtingen, Kirchstraße 14 in 72622 Nürtingen statt.
Veröffentlicht am 27.01.2024 07:56 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo der Fachstelle EUTB Foto: Fachstelle EUTB
Berlin (kobinet) Lesbische, schwule, bisexuelle, trans-, intergeschlechtliche und queere Menschen (LSBTIQ) mit Behinderungen sind aufgrund der Überschneidung von Diskriminierungsmerkmalen (Behinderung und sexuelle Orientierung bzw. Identität) eine hoch vulnerable Gruppe. In der Beratung im Spannungsfeld von LSBTIQ und Behinderungen ist es wichtig, Diskriminierungsmerkmale zusammen zu denken. Darauf macht die Fachstelle Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) in einem Beitrag aufmerksam, wie die hessische Landesbehindertenbeauftragte Rika Esser in ihrem aktuellen Newsletter mitteilt.
BERLIN (kobinet) Der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDBA) fordert, die Existenz von Pflegeunternehmen sofort zu sichern. Allein im Jahr 2023 haben mehr als 50 Pflegeunternehmen im VDAB ihren Betrieb geschlossen. In mehr als 30-jährigen Geschichte des Verbandes ist das ein trauriger Rekord.
Veröffentlicht am 26.01.2024 12:55 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Logo des Martinsclub Bremen Foto: MC Bremen
BREMEN (kobinet) Die soziale Arbeit gilt allgemein als sinnvolles und erfüllendes Berufsfeld. Eine heile Welt also? Mitnichten, ist sich Katrin Grützmacher, Koordination für Fortbildungen beim Martinsclub Bremen sicher: „Beschäftigte im Sozialwesen sehen sich in ihrer Arbeit mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Viele Fachkräfte sind überlastet, der Personalmangel macht der ganzen Branche zu schaffen und auch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sind noch längst nicht ausgestanden.“ Daher brauche es Mittel und Wege, um die Menschen, die sozialen Tätigkeiten nachgehen, in ihrer Arbeit zu unterstützen. Genau dies möchte der an den Martinsclub angegliederte Fortbildungsanbieter m|colleg mit seinem aktuellen Seminarprogramm erreichen.
Veröffentlicht am 26.01.2024 12:48 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Spielende Kinder – unübersehbare Lebensfreude Foto: Pixabay/Prawny
BERLIN (kobinet) Bei der Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland mehr finanzielle Mittel, als bisher veranschlagt, zur Verfügung zu stellen, das ist die Forderung des Deutschen Kinderhilfswerkes an Bund. Länder und Kommunen. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation muss die geplante Kindergrundsicherung zu einer echten Sozialreform zum Wohle der Kinder werden.
Berlin (kobinet) Ein breites Bündnis zieht eine rote Linie für das Reformvorhaben der Kindergrundsicherung: „Kinder sind keine kleinen Arbeitslosen und müssen raus aus dem Bürgergeld. Alles andere ist Etikettenschwindel. Der am 26. Januar 2024 veröffentlichte Policy Brief der Bertelsmann-Stiftung unterstreiche diese Notwendigkeit. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK und Sprecherin des Bündnis Kindergrundsicherung sagte dazu: „Der Streit um die Kindergrundsicherung schwelt seit Monaten. Nun scheinen die Diskussionen an einem Kipppunkt zu stehen und endgültig im Unsinn zu enden. Denn es wird eifrig diskutiert, ob man Kinder von Bürgergeldbeziehenden nicht weiterhin in der Zuständigkeit der Jobcenter und damit in der Grundsicherung für Arbeitssuchende belassen sollte. Dazu geben wir als Bündnis klar ein Veto. Denn Kinder sind keine kleinen Arbeitslosen und sollten auch nicht so behandelt werden.“
Veröffentlicht am 26.01.2024 08:14 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Gebäude des Bundesarbeitsgericht Foto: Bundesarbeitsgericht
Erfurt (kobinet) „Kirchliche Arbeitgeber müssen bei Stellenausschreibungen gleich geeignete schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen nicht zwingend zum Vorstellungsgespräch einladen. Wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) am Donnerstag urteilte, nehmen die evangelische Kirche und ihre Untergliederungen keine staatlichen Aufgaben wahr und sind damit nicht als ‚öffentlicher Arbeitgeber‘ anzusehen“, darüber berichtet Domradio.de. Nur für „öffentliche Arbeitgeber“ bestehe die gesetzliche Verpflichtung, schwerbehinderte Stellenbewerber bei gleicher Eignung und Qualifikation zum Bewerbungsgespräch einzuladen, entschied das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. (AZ: 8 AZR 318/22)
Veröffentlicht am 26.01.2024 07:59 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer Foto: Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz
Mainz (kobinet) „Menschen mit Behinderungen gehören in die Mitte der Gesellschaft, in die Betriebe und Unternehmen. Auf dem Weg zu einem inklusiven Arbeitsmarkt haben wir in Rheinland-Pfalz bereits große Fortschritte gemacht. Die Zahl der schwerbehinderten Menschen in Beschäftigung steigt seit Jahren kontinuierlich an, von 34.797 schwerbehinderten Menschen im Jahr 2011 auf 41.385 schwerbehinderte Menschen im Jahr 2021. Wir haben in Rheinland-Pfalz viele gute Beispiele, wie Integration am Arbeitsplatz gelingen kann. Aber noch längst nicht alle Betriebe schöpfen das Potential vollumfänglich aus. Die gemeinsame Beschäftigung von Menschen mit und ohne Behinderungen muss endlich zur Selbstverständlichkeit werden“, appellierte der rheinland-pfälzische Sozialminister Alexander Schweitzer an Arbeitgeber*innen anlässlich der Besprechung der Großen Anfrage „Inklusiver Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz“ der Fraktionen von SPD und BÜNDIS 90/Die Grünen bei der Plenarsitzung des rheinland-pfälzischen Landtags.
Veröffentlicht am 26.01.2024 07:50 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Pressefoto von Hubert Hüppe Foto: René Golz
Berlin (kobinet) Anlässlich des nationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erinnert der CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe an die „Aktion T4“, die in der Berliner Tiergartenstraße 4 ihren Anfang nahm, wo das nationalsozialistische Vernichtungsprogramm an behinderten und kranken Menschen geplant und organisiert wurde: „Behinderte und kranke Menschen waren die ersten Opfer des organisierten Massenmordes der Nationalsozialisten. Zum angeblichen Wohl der Volksgemeinschaft wurden bis zu 300.000 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen systematisch ermordet, weitere 400.000 zwangssterilisiert. Kern des NS-Euthanasie war der Gedanke, dass es Menschen gibt, deren Existenz für die Gesellschaft, aber auch für sie selbst eine unzumutbare Belastung darstellt“, erklärte Hubert Hüppe.
Kreuth (kobinet) „Gestern haben wir noch fleißig am Hirschberg trainiert, doch heute hat uns das Wetter und die Aussichten der nächsten Tage einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aus Sicherheitsgründen sind wir schweren Herzens gezwungen, den 6. Göttfried Inklusions Skicup 2024 zu verschieben. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Der neue Termin ist Samstag, der 2. März 20024. Damit wir auch beim Ausweichtermin allen Teilnehmern und Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis bieten können, würden wir uns sehr freuen, euch an diesem Tag als Teilnehmer, Helfer, Unterstützer oder Zuschauer zu begrüßen Inklusion ist was wir daraus machen – miteinander füreinander“, darauf machte Christine Göttfried aufmerksam, die den Skicup organisiert, der ursprünglich für den 27. Januar am Hirschberg in Kreuth geplant war.
Veröffentlicht am 25.01.2024 16:27 von Julia Lippert in der Kategorie Nachricht
Der lange Weg zum Menschenrecht Foto: Julia Lippert
Berlin (kobinet) Als politische Selbstvertretung setzt sich der Verein Kellerkinder e. V. mit Sitz in Berlin seit 2008 für die Rechte von Menschen mit psychosozialen Behinderungen ein. Zentral ist der Bezug auf die UN-BRK und das Recht auf Selbstbestimmung, Partizipation und Inklusion.
Der Verein hat ein Postitionspapier zu „Ambulanten Behandlungsweisungen“ aka ambulanten ärztlichen Zwangsmaßnahmen veröffentlicht:
Veröffentlicht am 25.01.2024 09:47 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Logo des VDAB Foto: VDAB
BERLIN (kobinet) Ausgehend von der aktuellen Analyse des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) kommt der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB) zu der Feststellung, dass die Zahl der Mitarbeitenden in der ambulanten und stationären Langzeitpflege stagniert. Gleichzeitig ermittelt das Statistische Bundesamt, so der VDAB, einen aktuellen Bedarf von 943.000 Pflegekräften, der in den nächsten 25 Jahren auf 1.341.000 Pflegekräfte ansteigen wird.
Veröffentlicht am 25.01.2024 09:34 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Ministerpräsident Bodo Ramelow Foto: Delf Zeh
ERFURT(kobinet) Vom 29. Januar bis zum 2. Februar finden in Thüringen die Special Olympics Nationalen Spiele Thüringen 2024 statt. Im Auftrag von Special Olympics Deutschland hat Hartmut Augustin mit dem Schirmherrn dieses Ereignisses, Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow gesprochen.
Berlin (kobinet) Aus der Antwort auf eine Regierungsanfrage der Linken im Bundestag geht hervor, dass die Ampelkoalition keinen Fahrplan für die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) hat. Der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) kämpft als Teil des zivilgesellschaftlichen Bündnis AGG Reform – Jetzt! für eine umfassende Reform und kritisiert die Hinhaltetaktik des Bundesjustizministers, Marco Buschmann, scharf. „Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Bundesregierung vor dem Hintergrund des unaufhörlichen Erstarkens rechtsextremer Parteien und Bewegungen und der Tatsache, dass Deutschland eines der schwächsten Antidiskriminierungsgesetze in der EU hat, untätig bleibt“, heißt es vom advd, der das Bundesjustizministerium (BMJ) dazu auffordert, endlich einen Gesetzesentwurf vorzulegen.
Veröffentlicht am 25.01.2024 07:33 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild von Dörte Gregorschewski mit Trauerrand Foto: Brigitte Faber – Weibernetz
Kassel (kobinet) Am Abend des 23. Januar 2024 erreichte die Akteur*innen im Weibernetz die traurige Nachricht, dass Dörte Gregorschewski gestorben ist. „Sie war unsere langjährige Freundin, Kollegin und Mitstreiterin. Wir sind unendlich traurig und vermissen sie jetzt schon“, schreiben Martina Puschke, Brigitte Faber, Magdalene Ossege, Monika Bach, Ulrike Jährig, Paula Taube und Antje Müller vom Weibernetz in ihrem Nachruf auf Dörte Gregorschewski, den die kobinet-nachrichten veröffentlichen.
Veröffentlicht am 25.01.2024 07:23 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
No body found to use for abstract… Foto: BIZEPS Wien
Berlin (kobinet) „Neuer Schwung für die UN-BRK in Deutschland: Wie weiter nach der zweiten Staatenprüfung?“ So lautet der Titel der BRK-Konferenz, die am 27. Februar 2024 im bcc Berlin Congress Center in Berlin stattfindet. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und das Deutsche Institut für Menschenrechte laden gemeinsam zu dieser Veranstaltung ein. Nun ist die Anmeldung für die Veranstaltung möglich.
Veröffentlicht am 25.01.2024 07:11 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo LVR Qualität für Menschen Foto: LVR
Köln (kobinet) Die Fachinformation des Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit dem Titel „Höhere Freigrenzen in der Eingliederungshilfe: Verbesserungen bei Einsatz von Einkommen und Erspartem für Menschen mit Behinderung“ steht ab sofort in aktualisierter Fassung zum Download bereit. Grund für die Aktualisierung ist, dass die Freigrenzen für das Vermögen und Einkommen von Menschen mit Behinderung, die Leistungen der Eingliederungshilfe beziehen, 2024 erneut angehoben wurden. Darauf machte der LVR in seinem aktuellen Newsletter aufmerksam.
Veröffentlicht am 25.01.2024 07:06 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild von der Fahrzeugvorstellung Foto: PARAVAN
Heidelberg (kobinet) Dass es möglich ist, auch Carsharing-Angebote barrierefrei zu gestalten, das zeigt ein Beispiel aus der Rhein-Neckar-Region. Der Carsharing-Anbieter stadtmobil Rhein-Neckar setzt in seiner Flotte nun drei behindertengerecht ausgestattete Passiv-Fahrzeuge ein. Drei Peugeot Rifter GT, ausgestattet mit Heckeinstieg, die im Dezember 2023 in der PARAVAN Niederlassung Heidelberg übergeben wurden, sind jetzt an ausgewählten Stationen in Mannheim und Heidelberg buchbar. Ein Angebot für Menschen mit Handicap, Pflegedienste, Städtische Einrichtungen und Vereine in der Region.
Veröffentlicht am 24.01.2024 09:57 von Hartmut Smikac in der Kategorie Nachricht
Gemeinsam leben und arbeiten geht nur mit demokratischen Mitteln Foto: Pixabay/OpenClipart-Vectors
STUTTGART (kobinet) Demokratiebildung an Schulen zu fördern und im Schulunterricht zu verankern, das ist eine Forderung des Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg anlässlich des heutigen Tages der Bildung. Demokratiebildung in allen Schulfächern fest zu verankern. Vor dem Hintergrund einer erkennbaren Zunahme von Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus in unserer Gesellschaft ist es, so dieser Verband, wichtiger denn je, Schülerinnen und Schülern ein Demokratieverständnis wie Fairness, Solidarität, Toleranz, Freiheit und die Akzeptanz von Vielfalt zu vermitteln und demokratische Werte im Schulalltag zu leben.
HÜRTH (kobinet) Anlässlich des heutigen Internationalen Tags der Bildung macht die Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen auf die dringende Notwendigkeit aufmerksam, die Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung in den Fokus zu rücken. Trotz der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch Deutschland 2009 bleibt dieses wichtige Thema nach Einschätzung der Lebenshilfe bis heute oft unbeachtet.
Berlin (kobinet) „Mit mehr Inklusion gegen den Fachkräftemangel“, so titelt die tagesschau einen aktuellen Beitrag über die Beschäftigung behinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Dabei geht Carolin Hasenauer vom Bayerischen Rundfunk auch auf die neuen gesetzlichen Regelungen zur Ausgleichsabgabe ein und zeigt Beispiele inklusiver Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auf.
Veröffentlicht am 24.01.2024 08:12 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
No body found to use for abstract… Foto: Irina Tischer
Berlin (kobinet) Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ruft die Bundesvereinigung Lebenshilfe ihre Mitglieder und die gesamte Zivilgesellschaft dazu auf, sich entschieden gegen Rechtsextremismus zur Wehr zu setzen und sich an Demonstrationen gegen die AfD zu beteiligen. Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, betonte: „Unsere Demokratie ist in großer Gefahr. Spätestens nachdem bekannt wurde, dass sich AfD-Vertreter mit namhaften Rechtsradikalen in Potsdam getroffen haben, um massenhafte Abschiebungen auch deutscher Bürgerinnen und Bürger zu beraten, muss allen klar sein, was die Stunde geschlagen hat. Dieses Treffen weckt Erinnerungen an das dunkelste Kapitel unserer Geschichte, als die Nazis die Macht in unserem Land übernahmen. Wir alle müssen jetzt Flagge zeigen. Ich bin daher sehr froh, dass nun endlich Tausende auf die Straße gehen, um der AfD und anderen rechtsextremen Kräfte die Stirn zu bieten.“
Veröffentlicht am 24.01.2024 08:04 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Presseinfo zum Theaterstück T4. Ophelias Garten Foto: Daniela_Buchholz
Bremen (kobinet) Vom 26. bis zum 28. Januar 2024 wird anlässlich des Tags des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar in Bremen im Zentrum für Kunst im Tabakquartier das Theaterstück „T4. Ophelias Garten“ aufgeführt. Alle Aufführugen, in denen Neele Buchholz die Hauptrolle spielt, sind bereits ausverkauft, wie es im Weser Kurier heißt. „Neele Buchholz ist nach eigenen Angaben die einzige hauptberuflich frei arbeitende Künstlerin mit Down-Syndrom in Bremen. Sie ist als Schauspielerin und ebenso als Tänzerin aktiv“, heißt es im Bericht des Weser Kurier.
Veröffentlicht am 24.01.2024 07:48 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo: Aktion Mensch Foto: Aktion Mensch
Bonn (kobinet) „Das deutsche Bildungssystem steht vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, eklatanter Lehrkräftemangel, sinkendes Bildungsniveau – da bleibt Inklusion auf der Strecke. Nach aktuellen Prognosen steigt der Anteil an Schüler*innen mit Förderbedarf, ebenso wie der an Schüler*innen mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Diese zunehmende heterogene Schüler*innenschaft erfordert zukunftsorientiertes Lernen an allen Schulen.“ Dies teilte die Aktion Mensch anlässlich des heutigen Tages der Bildung am 24. Januar 2024 mit. Inklusive Bildung sei die Lösung, nicht das Problem, betonte die Aktion Mensch mittels einer Presseinformation.