Veröffentlicht am 28.08.2015 08:49 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Verbandslogo Foto: ABSV
UNBEKANNT (KOBINET) Auf der Buslinie 204 zwischen Südkreuz und Zoologischer Garten (Hertzallee) wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nach abgeschlossener Testphase nun ausschließlich Elektro-Busse einsetzen. Vor dem Start am kommenden Montag hat der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V. (ABSV) gefordert, dass die Busse mit einem akustischen Warnsystem (AVAS = acoustic vehicle alerting system) ausgestattet werden müssen. AVAS soll blinde und sehbehinderte Menschen ebenso wie alle anderen Verkehrsteilnehmer, insbesondere Kinder oder ältere Menschen, auf die sich lautlos nähernden Fahrzeuge aufmerksam machen.
Veröffentlicht am 28.08.2015 08:43 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Infozeichen Foto: domain public
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EgkiN1G7Bsbd0uL6FPKQ39ZrwxTXHqUcj85lACIMynOfDSoztp24vJVaRYeW.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EgkiN1G7Bsbd0uL6FPKQ39ZrwxTXHqUcj85lACIMynOfDSoztp24vJVaRYeW.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EgkiN1G7Bsbd0uL6FPKQ39ZrwxTXHqUcj85lACIMynOfDSoztp24vJVaRYeW.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EgkiN1G7Bsbd0uL6FPKQ39ZrwxTXHqUcj85lACIMynOfDSoztp24vJVaRYeW.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EgkiN1G7Bsbd0uL6FPKQ39ZrwxTXHqUcj85lACIMynOfDSoztp24vJVaRYeW.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EgkiN1G7Bsbd0uL6FPKQ39ZrwxTXHqUcj85lACIMynOfDSoztp24vJVaRYeW.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
KöLN (KOBINET) REHADAT hat eine neue App entwickelt. Mit dieser REHADAT-Elan-App können Arbeitgeber berechnen, wie hoch ihre Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe ist und wie sie die Abgabe reduzieren können. Sie geben die monatliche Mitarbeiterzahl und die Anzahl der schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten ein. Als Ergebnis erhalten sie ihre aktuelle Beschäftigungsquote, ihre zu zahlende Ausgleichsabgabe und die mögliche Ersparnis bei der Einstellung oder Ausbildung eines schwerbehinderten Menschen.
STUTTGART (KOBINET) Die Umsetzung des am 1. Januar 2015 in Baden-Württemberg in Kraft getretenen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes (PsychKHG) befindet sich in vollem Gange. Wichtige Meilensteine seien bereits umgesetzt, erklärte die baden-württembergische Sozialministerin Katrin Altpeter. So seien die neu eingerichteten Besuchskommissionen bereits bestellt, die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestellen auf Kreisebene mitten in der Vorbereitung, das Melderegister in Betrieb und die unabhängige Ombudsstelle auf Landesebene mit einer Volljuristin besetzt.
THRANENWEIHER (KOBINET) Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist bei den Themen Inklusion und Barrierefreiheit auf einem guten Weg. Davon konnte sich Matthias Rösch, der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen, gemeinsam mit einer Expertengruppe aus den Verbänden und Beiräten von und für Menschen mit Behinderungen der Region überzeugen.
MAINZ (KOBINET) „Menschen – das Magazin“ sendet ab Ende August aus dem Mainzer Sendezentrum, teilte heute das Zweite Deutsche Fernsehen mit. Bisher wurde das Magazin in Berlin produziert. Thema der ersten Sendung am kommenden Samstag um 17.45 Uhr ist die aktuelle Flüchtlingslage.
BERLIN (KOBINET) Armut muss nach Ansicht des Sozialverbands Deutschland (SoVD) mit notwendigen Reformen bekämpft werden. Zu den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Armutsentwicklung in Deutschland erklärte heute SoVD-Präsident Adolf Bauer: „Armut bedeutet Ausschluss und ist in Deutschland längst kein Randproblem mehr. Und insbesondere Kinder, behinderte Menschen und Langzeitarbeitslose sind davon betroffen. Dies darf nicht länger durch Meldungen über die allgemeine Wirtschafts- und Haushaltslage übertönt werden.“
Veröffentlicht am 27.08.2015 10:46 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Weltkugel Foto: Public Domain
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/KeA75jVHhifCZPI8RUy1uBNLOwF6Yt9JarSQGcs24X3gzbonTdvlEqD0xmkW.jpg“/>Weltkugel Foto: Public Domain
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/KeA75jVHhifCZPI8RUy1uBNLOwF6Yt9JarSQGcs24X3gzbonTdvlEqD0xmkW.jpg“/>Weltkugel Foto: Public Domain
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/KeA75jVHhifCZPI8RUy1uBNLOwF6Yt9JarSQGcs24X3gzbonTdvlEqD0xmkW.jpg“/>Weltkugel Foto: Public Domain
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/KeA75jVHhifCZPI8RUy1uBNLOwF6Yt9JarSQGcs24X3gzbonTdvlEqD0xmkW.jpg“/>Weltkugel Foto: Public Domain
BERLIN (KOBINET) Für einen Parlamentarischen Staatssekretär sind Gebärdensprache und Brailleschrift nicht alltäglich. Trotzdem nimmt Thomas Silberhorn am Sonntag, 30. August 2015, um 12.30 Uhr beim Tag der offenen Tür des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mehr als 36.000 Unterschriften genau so entgegen. Denn es geht um die gleichen Rechte und Chancen von Menschen mit Behinderungen.
Veröffentlicht am 27.08.2015 09:21 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Foto:
UNBEKANNT (KOBINET) Bis kommenden Montag, den 31. August, 12 Uhr, läuft noch die Abstimmung für den „Eine Welt Song Contest“. Auf einem aussichtsreichen Platz liegt schon jetzt die 16-jährige Lisa Rubin aus Fürstenfeldbruck in der Nähe von München. Mit ihrem Song „Wir sind eine Welt“ ruft die blinde Teilnehmerin zu mehr Verantwortung für eine gerechte und friedvolle Welt auf. Im Newsletter des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband dbsv direkt wird zur Unterstützung der jungen Sängerin, durch die Teilnahme an der Online-Abstimmung aufgerufen.
WüRZBURG (KOBINET) Anna Radtke setzt sich als Gründerin des Projektes Holicap.de, einem Internetportal zur Planung barrierefreier Freizeit und Reisen, und als Inklusionsbotschafterin in einem von der Aktion Mensch geförderten Projekt der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) für barrierefreie Freizeit- und Urlaubsmöglichkeiten ein. Eines ihrer Projekte ist der Besuch der Würzburger Residenz, über den sie einen Videorundgang veröffentlicht hat.
BAYREUTH (KOBINET) Nachdem Oliver Straub, der derzeit mit seinem Elekrtrorollstuhl eine Tour für ein gutes Bundesteilhabegesetz vom Bodensee nach Berlin durchführt, gestern die Strecke von Nürnberg nach Bayreuth zurück gelegt hat, führt er heute einen Pressetermin im Klinikum des Querschnittgelähmtenzentrums in Bayreuth durch.
Veröffentlicht am 27.08.2015 08:37 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Wappen der EU Foto: Public Domain
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/TNwetiBlIAO7dzYjJXnW5oZV9PsygfFukKm3HD8v2Qc4RqGr1pSaMUCb0LEh.jpg“/>Wappen der EU Foto: Public Domain
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/TNwetiBlIAO7dzYjJXnW5oZV9PsygfFukKm3HD8v2Qc4RqGr1pSaMUCb0LEh.jpg“/>Wappen der EU Foto: Public Domain
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/TNwetiBlIAO7dzYjJXnW5oZV9PsygfFukKm3HD8v2Qc4RqGr1pSaMUCb0LEh.jpg“/>Wappen der EU Foto: Public Domain
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/TNwetiBlIAO7dzYjJXnW5oZV9PsygfFukKm3HD8v2Qc4RqGr1pSaMUCb0LEh.jpg“/>Wappen der EU Foto: Public Domain
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/TNwetiBlIAO7dzYjJXnW5oZV9PsygfFukKm3HD8v2Qc4RqGr1pSaMUCb0LEh.jpg“/>Wappen der EU Foto: Public Domain
GENF (KOBINET) Um 15.00 Uhr beginnt heute die Anhörung der Europäischen Union vor dem UN-Fachausschuss zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtrechtskonvention. Die Anhörung, die im Internet live übertragen wird, wird dann morgen früh ab 10.00 Uhr fortgesetzt.
MAINZ (KOBINET) Die rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Kastellaun, Otterbach-Otterberg und Zweibrücken-Land haben mit der Aufstellung kommunaler Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention begonnen. Die Verbandsgemeinden wurden für die Teilnahme an dem Pilotprojekt „Unser Dorf für Alle – altersgerecht und barrierefrei“ der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz ausgewählt. Für die Jahre 2015 und 2016 werden sie modellhaft bei der Aufstellung von Aktionsplänen begleitet.
Veröffentlicht am 26.08.2015 09:34 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Jürgen Linnemann im Rollstuhl Foto: Jürgen Linnemann
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/4RZ8M3w7yUF0W1oaXJqH6IKcE9xnLfzshlp2CGOreuNmAViTbSjPtkDBQd5g.jpg“/>Jürgen Linnemann im Rollstuhl Foto: Jürgen Linnemann
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/4RZ8M3w7yUF0W1oaXJqH6IKcE9xnLfzshlp2CGOreuNmAViTbSjPtkDBQd5g.jpg“/>Jürgen Linnemann im Rollstuhl Foto: Jürgen Linnemann
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/4RZ8M3w7yUF0W1oaXJqH6IKcE9xnLfzshlp2CGOreuNmAViTbSjPtkDBQd5g.jpg“/>Jürgen Linnemann im Rollstuhl Foto: Jürgen Linnemann
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/4RZ8M3w7yUF0W1oaXJqH6IKcE9xnLfzshlp2CGOreuNmAViTbSjPtkDBQd5g.jpg“/>Jürgen Linnemann im Rollstuhl Foto: Jürgen Linnemann
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/4RZ8M3w7yUF0W1oaXJqH6IKcE9xnLfzshlp2CGOreuNmAViTbSjPtkDBQd5g.jpg“/>Jürgen Linnemann im Rollstuhl Foto: Jürgen Linnemann
GüTERSLOH (KOBINET) Am 24. August traf sich der Behindertenbeirat des Kreises Gütersloh zu seiner konstituierenden Sitzung. Darauf hat der im Rahmen eines Projektes der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) als Inklusionsbotschafter engagierte Jürgen Linnemann die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.
FRIESAU (KOBINET) Wie schnell man als behinderter Menschen in Deutschland immer noch zwischen den Stühlen der Bürokratie stecken bleiben kann, zeigt ein Bericht über die 19jährige Franziska Lisker aus Friesau in der Ostthüringer Zeitung. Die junge Frau bekommt seit 1. August außer den 65 Euro Verdienst aus der Werkstatt für behinderte Menschen kein weiteres Geld zum Leben. Das einzige, was nahtlos funktioniert hat, war der Weg in die Sondereinrichtung.
KASSEL (KOBINET) Eine Reihe von Behindertenverbänden, die sich zu einer Kampagne für ein gutes Bundesteilhabegesetz zusammengeschlossen haben, fordern die Bundesregierung und die Länder auf, ein gutes Bundesteilhabegesetz zu entwickeln, durch das bestehende Benachteiligungen behinderter Menschen überwunden werden. Insbesondere müssten behinderte Menschen im Rahmen des für den Herbst vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales angekündigten Gesetzentwurfs für ein Bundesteilhabegesetz endlich aus dem Fürsorgesystem und damit der Armutsfalle geholt werden.
ETTLINGEN (KOBINET) Das RehaTreff-Magazin lädt auf seine Facebook-Seite ein. „Lassen Sie sich informieren, diskutieren Sie mit, teilen Sie Ihre Gedanken mit uns. Wir freuen uns auf Ihr Like!“, wirbt heute Chefredakteur Werner Schneider. Unter allen neuen Likes, die bis zum 11. September 2015, dem Erscheinungstag der kommenden Druckausgabe, eingehen, wird drei Mal das Buch „Dachdecker wollte ich eh nicht werden“ von Raul Krauthausen verlost.
Veröffentlicht am 25.08.2015 16:45 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Hartmut Freund in Aktion Foto: A. Schirrmann-Ayeni
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Y2Dqk0UctlGBgS6Lv9he5uOi7KnMpJIHP4Qa1VCzojwXyRsdZFT8r3NWbmEA.jpg“/>Hartmut Freund in Aktion Foto: A. Schirrmann-Ayeni
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Y2Dqk0UctlGBgS6Lv9he5uOi7KnMpJIHP4Qa1VCzojwXyRsdZFT8r3NWbmEA.jpg“/>Hartmut Freund in Aktion Foto: A. Schirrmann-Ayeni
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Y2Dqk0UctlGBgS6Lv9he5uOi7KnMpJIHP4Qa1VCzojwXyRsdZFT8r3NWbmEA.jpg“/>Hartmut Freund in Aktion Foto: A. Schirrmann-Ayeni
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Y2Dqk0UctlGBgS6Lv9he5uOi7KnMpJIHP4Qa1VCzojwXyRsdZFT8r3NWbmEA.jpg“/>Hartmut Freund in Aktion Foto: A. Schirrmann-Ayeni
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Y2Dqk0UctlGBgS6Lv9he5uOi7KnMpJIHP4Qa1VCzojwXyRsdZFT8r3NWbmEA.jpg“/>Hartmut Freund in Aktion Foto: A. Schirrmann-Ayeni
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Y2Dqk0UctlGBgS6Lv9he5uOi7KnMpJIHP4Qa1VCzojwXyRsdZFT8r3NWbmEA.jpg“/>Hartmut Freund in Aktion Foto: A. Schirrmann-Ayeni
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Y2Dqk0UctlGBgS6Lv9he5uOi7KnMpJIHP4Qa1VCzojwXyRsdZFT8r3NWbmEA.jpg“/>Hartmut Freund in Aktion Foto: A. Schirrmann-Ayeni
UNBEKANNT (KOBINET) Der Weltverband INAS wirbt vor den in knapp einem Monat beginnenden Weltspielen für Leistungssportler mit intellektueller Behinderung mit dem Tischtennis-Spieler Hartmut Freund aus Bietigheim-Bissingen für das sportliche Großereignis. Die so genannten Global Games gelten als die Paralympics für Sportler mit einer geistigen oder einer Lernbehinderung. Sie werden alle vier Jahre in neun Sportarten ausgetragen und finden diesmal in Ecuador statt. Dort werden ab dem 20. September rund 700 Athleten aus aller Welt erwartet – darunter ein Deutscher: Hartmut Freund, der als der weltbeste Tischtennis-Sportler mit einer schweren geistigen Behinderung gilt.
NüRNBERG (KOBINET) Während derzeit im Bundesministerium für Arbeit und Soziales an der Entwicklung des für den Herbst angekündigten Gesetzentwurfs für ein Bundesteilhabegesetzes gearbeitet wird, ist Oliver Straub seit dem 20. August mit seinem Elektrorollstuhl auf Tour für ein gutes Bundesteilhabegesetz vom Bodensee nach Berlin. Heute macht er in Nürnberg Station, wo er im Rathaus empfangen wird und ab 14.00 Uhr am weißen Turm einen Infostand zusammen mit dem Behindertenbeirat der Stadt Nürnberg betreibt.
KRAUTHEIM (KOBINET) Die Meldungen über Mitnahmestopps von Elektroscootern in Bussen und Bahnen von Verkehrsbetrieben reißen nicht ab. Nachdem der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) gegen diese Art der Diskriminierung der Kieler Verkehrsgesellschaft, KVG in Schleswig Holstein und der Nordrhein-Westfälischen BOGESTRA AG juristisch vorgegangen ist, häufen sich die Beschwerden auch aus anderen Bundesländern. Jüngster Fall ist die Weigerung des Saar-Verkehrsverbundes, E-Scooter-Fahrer mit den Bussen der Saarbahn zu befördern. In einem Gütetermin vor dem Landgericht Bochum will der BSK am 30. Oktober Einfluss auf den Mitnahmestopp des Verkehrsbetriebes nehmen.
KöLN (KOBINET) Im Jahr 2014 hat das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) mit 47,6 Millionen Euro (Vorjahr 38,3 Millionen) die Beschäftigung schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen im Rheinland unterstützt. 1.156 Menschen mit Behinderung ist nach Angaben des LVR die Tätigkeit auf einem sozialversicherungspflichtigen und tarif- bzw. branchenüblich entlohnten Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglicht worden.
MAINZ (KOBINET) Die Mainzer Sozialrechtsanwältin Julia Heineck informiert am 15. September ab 18:30 Uhr im Ibis Hotel, Holzhofstraße 2 in Mainz, über rechtliche Aspekte beim Persönlichen Budget und dem Arbeitgebermodell. Die Juristin war während ihrer Studienzeit selbst als Assistentin im Arbeitgebermodell beschäftigt und hat die rechtliche Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, die ihre Assistenz im Rahmen des Arbeitgebermodell selbst organisieren zu einem ihrer Arbeitsschwerpunkte gemacht.
HAMBURG (KOBINET) Der NDR baut seine barrierefreien Angebote weiter aus: Künftig wird es auch bei Live-Übertragungen von Fußballspielen der 3. Liga eine Audiodeskription für blinde oder sehbehinderte Menschen geben. Das Projekt startete am 22. August mit dem Spiel VfL Osnabrück gegen Hansa Rostock. Auf einer optionalen zweiten Tonspur sind zukünftig neben der Stadionatmosphäre auch spezielle Bildbeschreibungen zu hören, die das Spiel für blinde und sehbehinderte Menschen erlebbarer machen.
BERLIN (KOBINET) Die bisher größte Umfrage zur Diskriminierung in Deutschland startet am 1. September. Bis zum 30. November können sich alle in der Bundesrepublik lebenden Menschen ab 14 Jahren zu ihren selbst erlebten oder beobachteten Erfahrungen äußern.“Sie haben es erlebt? Berichten Sie davon!“ – So der Aufruf zur Umfrage.
Veröffentlicht am 24.08.2015 11:24 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo der Europäischen Union Foto: public domain
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QT4X70OBSZsFCw8Uujz3n5lt2NIiMqg6VLkWvYyfo9EGahcJpxHb1ePmRdrA.jpg“/>Logo der Europäischen Union Foto: public domain
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QT4X70OBSZsFCw8Uujz3n5lt2NIiMqg6VLkWvYyfo9EGahcJpxHb1ePmRdrA.jpg“/>Logo der Europäischen Union Foto: public domain
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QT4X70OBSZsFCw8Uujz3n5lt2NIiMqg6VLkWvYyfo9EGahcJpxHb1ePmRdrA.jpg“/>Logo der Europäischen Union Foto: public domain
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QT4X70OBSZsFCw8Uujz3n5lt2NIiMqg6VLkWvYyfo9EGahcJpxHb1ePmRdrA.jpg“/>Logo der Europäischen Union Foto: public domain
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QT4X70OBSZsFCw8Uujz3n5lt2NIiMqg6VLkWvYyfo9EGahcJpxHb1ePmRdrA.jpg“/>Logo der Europäischen Union Foto: public domain
GENF (KOBINET) Die Anhörung der Europäischen Union durch den UN-Fachausschuss zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention am 27. und 28. August wird auch im Livestream unter www.treatybodywebcast.org übertragen. Darauf hat das Europäische Behindertenforum (EDF) hingewiesen, das mit einigen VertreterInnen vor Ort in Genf mit dabei sein wird.
Veröffentlicht am 24.08.2015 10:12 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Foto zeigt Karin Kestner Foto:
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rmGdz4qY0Mw26VBfSHEPtNF7UAcinobZhs8aWgOjITpX1DekL5xyKluJ9CQR.jpg“/>Foto zeigt Karin Kestner Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rmGdz4qY0Mw26VBfSHEPtNF7UAcinobZhs8aWgOjITpX1DekL5xyKluJ9CQR.jpg“/>Foto zeigt Karin Kestner Foto:
1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rmGdz4qY0Mw26VBfSHEPtNF7UAcinobZhs8aWgOjITpX1DekL5xyKluJ9CQR.jpg“/>Foto zeigt Karin Kestner Foto:
RöTHENBACH (KOBINET) Vor 8 Jahren wurde die erste Schülerin in eine Regelgrundschule mit Gebärdensprachdolmetschern eingeschult. Die Eltern wurden damals heftig wegen ihrer Entscheidung kritisiert, so schildert Karin Kestner, Gebärdensprachdolmetscherin und Verlegerin die damalige Ausgangssituation. Inzwischen ist es fast normal, gebärdensprachkompetente Kinder in der Regelschule zu beschulen. Zurzeit sind es über 40 Kinder, die deutschlandweit in die Regelschule gehen, und die Tendenz ist steigend.
DüSSELDORF (KOBINET) Der nordrhein-westfälische Sozialminister Guntram Schneider hat die neue Behindertenbeauftragte der Landesregierung, Elisabeth Veldhues, offiziell in ihr Amt eingeführt. Sie sei eine gestandene Sozialpolitikerin mit Lebens- und Berufserfahrung. Sozialpolitik und soziales Engagement seien ihr eine Herzensangelegenheit, betonte Guntram Schneider in Düsseldorf.
HEREFORD, GROßBRITANNIEN (KOBINET) Am Samstag hat im englischen Hereford die Blindenfußball-EM begonnen. Das Deutsche Nationalteam ist auch mit dabei. Das Team von www.blindenfussball.net, deutschlands Seite rund um den Blindenfußball berichtet live über die EM. Die Spiele mit deutscher Beteiligung werden von Maurizio Valgolio, Spielbeschreiber bei www.blindenfussball.net live vor Ort als Audiostream angeboten.
ERFURT (KOBINET) Markus Walloschek, berufener Bürger im Ausschuss für Soziales, Arbeit und Gleichstellung (SAG) der Stadt Erfurt von den Piraten kritisiert, dass in Thüringen immer noch kein neuer Landesbehindertenbeauftragter berufen wurde. „Die Einarbeitungszeit ist für mein Empfinden schon abgelaufen. Wird diese für einen zukünftigen Landesbehindertenbeauftragten auch noch irgendwann beginnen? Niemand hätte wohl nach den vielen lauten und kritischen Stimmen aus den linken Reihen für Menschen mit Behinderung vermutet, dass unter selbiger Regierung kein Behindertenbeauftragter auf den ausgeschiedenen Dr. Brockhausen folgen wird.“
KöLN (KOBINET) Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die LVR-Stabstelle Inklusion und Menschenrechte im Stab der LVR-Direktorin am Standort Köln-Deutz.
Veröffentlicht am 22.08.2015 09:30 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Handbiker am Senftenberger See Foto: Nada Quenzel/TVLS
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lJCHOB5uMxTiNW9f2R0GIa6gnqzQt3D87EjwyhmosSeYFrKbAkUpcZLXv4VP.jpg“/>Handbiker am Senftenberger See Foto: Nada Quenzel/TVLS
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lJCHOB5uMxTiNW9f2R0GIa6gnqzQt3D87EjwyhmosSeYFrKbAkUpcZLXv4VP.jpg“/>Handbiker am Senftenberger See Foto: Nada Quenzel/TVLS
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lJCHOB5uMxTiNW9f2R0GIa6gnqzQt3D87EjwyhmosSeYFrKbAkUpcZLXv4VP.jpg“/>Handbiker am Senftenberger See Foto: Nada Quenzel/TVLS
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lJCHOB5uMxTiNW9f2R0GIa6gnqzQt3D87EjwyhmosSeYFrKbAkUpcZLXv4VP.jpg“/>Handbiker am Senftenberger See Foto: Nada Quenzel/TVLS
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lJCHOB5uMxTiNW9f2R0GIa6gnqzQt3D87EjwyhmosSeYFrKbAkUpcZLXv4VP.jpg“/>Handbiker am Senftenberger See Foto: Nada Quenzel/TVLS
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lJCHOB5uMxTiNW9f2R0GIa6gnqzQt3D87EjwyhmosSeYFrKbAkUpcZLXv4VP.jpg“/>Handbiker am Senftenberger See Foto: Nada Quenzel/TVLS
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lJCHOB5uMxTiNW9f2R0GIa6gnqzQt3D87EjwyhmosSeYFrKbAkUpcZLXv4VP.jpg“/>Handbiker am Senftenberger See Foto: Nada Quenzel/TVLS
ERFURT (KOBINET) Die schönsten Nahreiseziele für die Nachsaison hat jetzt die Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele in Deutschland vorgestellt. Empfohlen wird das Lausitzer Seenland (Radfahren im Morgentau), das Fränkisches Seenland (Vögel beobachten am Altmühlsee), die Sächsische Schweiz (Wandern und Klettern im Felsenreich) und die Eifel (Rothirsche hören im Nationalpark).
BERLIN (KOBINET) Nach der Konzertsaison in diesem Jahr sind in der Berliner Waldbühne Sanierungsmaßnahmen angesagt. Behinderte Besucher erwarten, dass eine der schönsten Freilichtbühnen Europas auch für sie barrierefrei zugänglich wird. Geh- und sehbehinderte Fans der Waldbühne im Olympiapark wollen nun Verbesserungen, bevor wieder vollendete Fakten geschaffen werden. Im kobinet-Gespräch meint Ursula Lehmann heute, dass der Senat gemeinsam mit dem Denkmalschutz die lange bekannte Waldbühnen-Problematik lösen kann und muss. Die Rollstuhlaktivistin ist ehrenamtlich aktiv in den Arbeitsgemeinschaften Kultur barrierefrei sowie Bauen und Verkehr barrierefrei, die von den dafür zuständigen Senatsverwaltungen einberufen wurden.
RAVENSBURG (KOBINET) Der aus Friedrichshafen am Bodensee stammende Oliver Straub startet heute in Ravensburg mit seinem Elektrorollstuhl eine Tour für ein gutes Bundesteilhabegesetz von Ravensburg nach Berlin.
BERLIN (KOBINET) Damit Pflegebedürftige möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung verbleiben, soziale Kontakte aufrecht erhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbständig bewältigen können, werden entsprechende Angebote zur Unterstützung im Alltag künftig besonders gefördert. Das sieht das zweite Pflegestärkungsgesetz vor. Wie die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland e. V. (BdSAD) heute weiter mitteilt, bekommt damit die Tätigkeit der rund 800 nach dem „Plöner Modell“ ausgebildeten und qualifizierten Senioren-Assistenten einen angemessenen Stellenwert bei der Betreuung hilfsbedürftiger Menschen.
Veröffentlicht am 18.08.2015 09:29 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Tour der Hoffnung unterwegs an einem Sonnenblumen-Feld Foto: Skoda Auto Deutschland
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/v0thkjPLXU6rnEF3Hflu5mINBGRoWcCbdsq1OQaxTSAV8MgY2p94DyJ7weZK.jpg“/>Tour der Hoffnung unterwegs an einem Sonnenblumen-Feld Foto: Skoda Auto Deutschland
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/v0thkjPLXU6rnEF3Hflu5mINBGRoWcCbdsq1OQaxTSAV8MgY2p94DyJ7weZK.jpg“/>Tour der Hoffnung unterwegs an einem Sonnenblumen-Feld Foto: Skoda Auto Deutschland
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/v0thkjPLXU6rnEF3Hflu5mINBGRoWcCbdsq1OQaxTSAV8MgY2p94DyJ7weZK.jpg“/>Tour der Hoffnung unterwegs an einem Sonnenblumen-Feld Foto: Skoda Auto Deutschland
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/v0thkjPLXU6rnEF3Hflu5mINBGRoWcCbdsq1OQaxTSAV8MgY2p94DyJ7weZK.jpg“/>Tour der Hoffnung unterwegs an einem Sonnenblumen-Feld Foto: Skoda Auto Deutschland
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/v0thkjPLXU6rnEF3Hflu5mINBGRoWcCbdsq1OQaxTSAV8MgY2p94DyJ7weZK.jpg“/>Tour der Hoffnung unterwegs an einem Sonnenblumen-Feld Foto: Skoda Auto Deutschland
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/v0thkjPLXU6rnEF3Hflu5mINBGRoWcCbdsq1OQaxTSAV8MgY2p94DyJ7weZK.jpg“/>Tour der Hoffnung unterwegs an einem Sonnenblumen-Feld Foto: Skoda Auto Deutschland
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/v0thkjPLXU6rnEF3Hflu5mINBGRoWcCbdsq1OQaxTSAV8MgY2p94DyJ7weZK.jpg“/>Tour der Hoffnung unterwegs an einem Sonnenblumen-Feld Foto: Skoda Auto Deutschland
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/v0thkjPLXU6rnEF3Hflu5mINBGRoWcCbdsq1OQaxTSAV8MgY2p94DyJ7weZK.jpg“/>Tour der Hoffnung unterwegs an einem Sonnenblumen-Feld Foto: Skoda Auto Deutschland
GIEßEN (KOBINET) Mit dem Prolog in Gießen startet morgen die viertägige Tour der Hoffnung. Seit 1983 treten Fahrradfans, Politiker und Prominente für leukämie- und krebskranke Kinder in die Pedale. Bis zum 23. August sammeln in diesem Jahr 185 Teilnehmer auf zwei Rädern Spenden für den guten Zweck. Dabei werden jeweils Stopps entlang der 279 Kilometer langen Strecke eingelegt. Das Fahrradfeld führt traditionell seit 32 Jahren der vierfache Radweltmeister Klaus-Peter Thaler als Kapitän an.
Veröffentlicht am 18.08.2015 07:21 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Infozeichen Foto: domain public
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SvzVcHBIGFjR3oPCsrThNyDpUM8dbZi9AEfYaOKegw0qt4unXlLJ2xkQm5W6.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SvzVcHBIGFjR3oPCsrThNyDpUM8dbZi9AEfYaOKegw0qt4unXlLJ2xkQm5W6.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SvzVcHBIGFjR3oPCsrThNyDpUM8dbZi9AEfYaOKegw0qt4unXlLJ2xkQm5W6.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SvzVcHBIGFjR3oPCsrThNyDpUM8dbZi9AEfYaOKegw0qt4unXlLJ2xkQm5W6.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SvzVcHBIGFjR3oPCsrThNyDpUM8dbZi9AEfYaOKegw0qt4unXlLJ2xkQm5W6.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SvzVcHBIGFjR3oPCsrThNyDpUM8dbZi9AEfYaOKegw0qt4unXlLJ2xkQm5W6.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
HAMBURG (KOBINET) „Erleben Sie Hamburg barrierefrei und gestalten Sie Ihren Aufenthalt in der Hansestadt so vielfältig wie möglich“, heißt es auf der Internetseite der Hamburg Touristik. Dort gibt es eine Übersicht über Hotels, Theater, Verkehrsmittel sowie weitere Tipps rund um Veranstaltungen und Aktivitäten in Hamburg, die sich für Rollstuhlfahrer oder gehbehinderte Besucher, blinde oder sehbehinderte Besucher und gehörlose oder hörbehinderte Besucher besonders gut eignen.
Veröffentlicht am 17.08.2015 19:09 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
ISL bei Bundestagsabgeordneten Klaus Mindrup Foto: ISL e.V.
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/iVDXO7FvYB4N09PSl1aUrnjzhxkmeCgcydtZKJbI6f8uGwR23qE5QpHAWsTM.jpg“/>ISL bei Bundestagsabgeordneten Klaus Mindrup Foto: ISL e.V.
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/iVDXO7FvYB4N09PSl1aUrnjzhxkmeCgcydtZKJbI6f8uGwR23qE5QpHAWsTM.jpg“/>ISL bei Bundestagsabgeordneten Klaus Mindrup Foto: ISL e.V.
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/iVDXO7FvYB4N09PSl1aUrnjzhxkmeCgcydtZKJbI6f8uGwR23qE5QpHAWsTM.jpg“/>ISL bei Bundestagsabgeordneten Klaus Mindrup Foto: ISL e.V.
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/iVDXO7FvYB4N09PSl1aUrnjzhxkmeCgcydtZKJbI6f8uGwR23qE5QpHAWsTM.jpg“/>ISL bei Bundestagsabgeordneten Klaus Mindrup Foto: ISL e.V.
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/iVDXO7FvYB4N09PSl1aUrnjzhxkmeCgcydtZKJbI6f8uGwR23qE5QpHAWsTM.jpg“/>ISL bei Bundestagsabgeordneten Klaus Mindrup Foto: ISL e.V.
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/iVDXO7FvYB4N09PSl1aUrnjzhxkmeCgcydtZKJbI6f8uGwR23qE5QpHAWsTM.jpg“/>ISL bei Bundestagsabgeordneten Klaus Mindrup Foto: ISL e.V.
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/iVDXO7FvYB4N09PSl1aUrnjzhxkmeCgcydtZKJbI6f8uGwR23qE5QpHAWsTM.jpg“/>ISL bei Bundestagsabgeordneten Klaus Mindrup Foto: ISL e.V.
BERLIN (KOBINET) An einer menschenrechtlichen Perspektive bezüglich der Diskussion um barrierefreies Bauen zeigte der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup (SPD) großes Interesse bei einem Gespräch mit der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL). Gleichzeitig ließ er sich durch ISL-Geschäftsführerin Dr. Sigrid Arnade und ISL-Barrierefrei-Sprecher Martin Marquard davon überzeugen, dass es nicht nur menschenrechtlich, sondern auch wirtschaftlich geboten ist, bei Neubauten alle per Aufzug erreichbaren Wohnungen barrierefrei zu konzipieren.
Veröffentlicht am 17.08.2015 07:01 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo der Vereinten Nationen mit Weltkugel Foto: Public Domain
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6LvGcI0p7yZikRmBUDofX9rs3tNCe4JlSwguqPz1OaxA2FKYhTW8dnMHbQjV.jpg“/>Logo der Vereinten Nationen mit Weltkugel Foto: Public Domain
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6LvGcI0p7yZikRmBUDofX9rs3tNCe4JlSwguqPz1OaxA2FKYhTW8dnMHbQjV.jpg“/>Logo der Vereinten Nationen mit Weltkugel Foto: Public Domain
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6LvGcI0p7yZikRmBUDofX9rs3tNCe4JlSwguqPz1OaxA2FKYhTW8dnMHbQjV.jpg“/>Logo der Vereinten Nationen mit Weltkugel Foto: Public Domain
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6LvGcI0p7yZikRmBUDofX9rs3tNCe4JlSwguqPz1OaxA2FKYhTW8dnMHbQjV.jpg“/>Logo der Vereinten Nationen mit Weltkugel Foto: Public Domain
1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6LvGcI0p7yZikRmBUDofX9rs3tNCe4JlSwguqPz1OaxA2FKYhTW8dnMHbQjV.jpg“/>Logo der Vereinten Nationen mit Weltkugel Foto: Public Domain
BENSHEIM (KOBINET) Der jetzt vorliegende Entwurf der Post-2015-Agenda, den die Vereinten Nationen (UN) im September verabschieden wollen, zeigt nach Meinung der Christoffel-Blindenmission (CBM) ein grundsätzlich gutes Ergebnis für Menschen mit Behinderungen. „Inklusion von behinderten Menschen zieht sich wie ein roter Faden durch alle Teile der Agenda“, freut sich CBM-Geschäftsführer Dr. Rainer Brockhaus:
Veröffentlicht am 16.08.2015 16:25 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Badelift am Neusiedler See Foto: ORF
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PajiEBTfLn6FyAQGCbKWJcqNuMSZr47sm9dORYhH8DewI03Xkl15Vpvxt2og.jpg“/>Badelift am Neusiedler See Foto: ORF
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PajiEBTfLn6FyAQGCbKWJcqNuMSZr47sm9dORYhH8DewI03Xkl15Vpvxt2og.jpg“/>Badelift am Neusiedler See Foto: ORF
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PajiEBTfLn6FyAQGCbKWJcqNuMSZr47sm9dORYhH8DewI03Xkl15Vpvxt2og.jpg“/>Badelift am Neusiedler See Foto: ORF
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PajiEBTfLn6FyAQGCbKWJcqNuMSZr47sm9dORYhH8DewI03Xkl15Vpvxt2og.jpg“/>Badelift am Neusiedler See Foto: ORF
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PajiEBTfLn6FyAQGCbKWJcqNuMSZr47sm9dORYhH8DewI03Xkl15Vpvxt2og.jpg“/>Badelift am Neusiedler See Foto: ORF
WIEN (KOBINET) Von barrierefreiem Badevergnügen im Neusiedler See berichtete der Österreichische Rundfunk (ORF) aus dem Burgenland. Der Lift wurde heuer vor wenigen Wochen in Podersdorf (Bezirk Neusiedl am See) errichtet. Dank dieses neuen Angebotes können gehbehinderte Menschen und Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, nahezu mühelos ins Wasser gleiten.
BERLIN (KOBINET) Mit Empörung reagierte der Paritätische Wohlfahrtsverband auf Äußerungen von Bundesinnenminister de Maizière, in denen der Minister die Leistungen und Standards für Flüchtlinge in Frage stellt und eine Überprüfung fordert. Der Verband kritisiert die Aussagen des Ministers im ZDF-Interview als „gefährliche Stimmungsmache“, die Rassisten und Rechten in die Hände spielen könne und darüber hinaus das große ehrenamtliche Engagement der Menschen für die Flüchtlinge untergrabe. Statt die Einschränkung von Leistungen in Aussicht zu stellen, müsste schnellstmöglich mit vereinten Kräften solidarisch dafür gesorgt werden, dass eine menschenwürdige Versorgung und Unterbringung der Menschen, die in ihrer Not in Deutschland Zuflucht suchen, gewährleistet wird. Auch über eine Ausweitung der Möglichkeiten, legal nach Deutschland einzuwandern, müsse endlich ernsthaft debattiert werden.
BERLIN (KOBINET) Seniorinnen und Senioren aus, die im Internet aktiv sind, können sich noch bis zum 4. September für den „Goldenen Internetpreis“ bewerben. Nutzerinnen und Nutzer ab 60 Jahren – oder ihre Enkel oder Freunde – und Ehrenamtliche sind gefragt. Sie können mit ihren Online-Projekten teilnehmen und Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro gewinnen.