Menu Close

Frau Gehlhaar im Porträt

Laura Gehlhaar an ihrem Schreibtisch in Berlin
Laura Gehlhaar an ihrem Schreibtisch in Berlin
Foto: Andi Weiland

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/498BmH3XJoMqWrTExvVpkjAFsazGYIl5dPNcC1KngD0yfRutieOZS7Q2wUh6.jpg“/>

Laura Gehlhaar an ihrem Schreibtisch in Berlin
Foto: Andi Weiland

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/498BmH3XJoMqWrTExvVpkjAFsazGYIl5dPNcC1KngD0yfRutieOZS7Q2wUh6.jpg“/>

Laura Gehlhaar an ihrem Schreibtisch in Berlin
Foto: Andi Weiland

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/498BmH3XJoMqWrTExvVpkjAFsazGYIl5dPNcC1KngD0yfRutieOZS7Q2wUh6.jpg“/>

Laura Gehlhaar an ihrem Schreibtisch in Berlin
Foto: Andi Weiland

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/498BmH3XJoMqWrTExvVpkjAFsazGYIl5dPNcC1KngD0yfRutieOZS7Q2wUh6.jpg“/>

Laura Gehlhaar an ihrem Schreibtisch in Berlin
Foto: Andi Weiland

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/498BmH3XJoMqWrTExvVpkjAFsazGYIl5dPNcC1KngD0yfRutieOZS7Q2wUh6.jpg“/>

Laura Gehlhaar an ihrem Schreibtisch in Berlin
Foto: Andi Weiland

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/498BmH3XJoMqWrTExvVpkjAFsazGYIl5dPNcC1KngD0yfRutieOZS7Q2wUh6.jpg“/>

Laura Gehlhaar an ihrem Schreibtisch in Berlin
Foto: Andi Weiland

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/498BmH3XJoMqWrTExvVpkjAFsazGYIl5dPNcC1KngD0yfRutieOZS7Q2wUh6.jpg“/>

Laura Gehlhaar an ihrem Schreibtisch in Berlin
Foto: Andi Weiland

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/498BmH3XJoMqWrTExvVpkjAFsazGYIl5dPNcC1KngD0yfRutieOZS7Q2wUh6.jpg“/>

Laura Gehlhaar an ihrem Schreibtisch in Berlin
Foto: Andi Weiland

BERLIN (KOBINET) Laura Gehlhaar bloggt über ihr Leben in Berlin. Über Liebe, Sex und Behinderung. Sie sitzt im Rollstuhl. Die Berliner Zeitung veröffentlicht heute ein Porträt von Frau Gehlhaar (Foto Andi Weiland, Text Katharina Buess). Laura Gehlhaar wurde 1983 in Düsseldorf geboren und hat Sozialpädagogik und Psychologie in Holland und Berlin studiert. Die 32-Jährige ist Bloggerin, Texterin, Aktivistin und Coach. 200 000 Aufrufe hat ihr Blog fraugehlhaar.wordpress.com bereits.

Positives Signal für Teilhaberecht

Verena Bentele
Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tIHd5DQqzN3cE4FpkxwZl86iyW0ReAVh2bJYSOv1GUun9T7CsfjLrMogBXPm.jpg“/>

Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tIHd5DQqzN3cE4FpkxwZl86iyW0ReAVh2bJYSOv1GUun9T7CsfjLrMogBXPm.jpg“/>

Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tIHd5DQqzN3cE4FpkxwZl86iyW0ReAVh2bJYSOv1GUun9T7CsfjLrMogBXPm.jpg“/>

Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tIHd5DQqzN3cE4FpkxwZl86iyW0ReAVh2bJYSOv1GUun9T7CsfjLrMogBXPm.jpg“/>

Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tIHd5DQqzN3cE4FpkxwZl86iyW0ReAVh2bJYSOv1GUun9T7CsfjLrMogBXPm.jpg“/>

Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tIHd5DQqzN3cE4FpkxwZl86iyW0ReAVh2bJYSOv1GUun9T7CsfjLrMogBXPm.jpg“/>

Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

BERLIN (KOBINET) Zum Vorschlag von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, die Ausgleichsabgabe von derzeit im Schnitt rund 2.000 Euro je unbesetztem Pflichtarbeitsplatz auf rund 4.000 Euro im Jahr anzuheben, erklärte heute Verena Bentele, dass es grundsätzlich eine gute Initiative ist, um langfristig mehr Menschen mit Behinderung in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse zu bringen. Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschem wertete dies als positives Signal für die anstehenden Abstimmungen zum Bundesteilhabegesetz.

Blindenfußball: Chemnitzer Abwehrbeton

Auf Torejagd der Marburger Alican Pektas (rotes Trikot)
Auf Torejagd der Marburger Alican Pektas (rotes Trikot)
Foto: Carsten Kobow

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/17nsCof4d3EexXtaF2cwkurjlAYvhKy5iHZq9PmgD8WGVTSp6IzbLBRUN0JM.jpg“/>

Auf Torejagd der Marburger Alican Pektas (rotes Trikot)
Foto: Carsten Kobow

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/17nsCof4d3EexXtaF2cwkurjlAYvhKy5iHZq9PmgD8WGVTSp6IzbLBRUN0JM.jpg“/>

Auf Torejagd der Marburger Alican Pektas (rotes Trikot)
Foto: Carsten Kobow

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/17nsCof4d3EexXtaF2cwkurjlAYvhKy5iHZq9PmgD8WGVTSp6IzbLBRUN0JM.jpg“/>

Auf Torejagd der Marburger Alican Pektas (rotes Trikot)
Foto: Carsten Kobow

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/17nsCof4d3EexXtaF2cwkurjlAYvhKy5iHZq9PmgD8WGVTSp6IzbLBRUN0JM.jpg“/>

Auf Torejagd der Marburger Alican Pektas (rotes Trikot)
Foto: Carsten Kobow

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/17nsCof4d3EexXtaF2cwkurjlAYvhKy5iHZq9PmgD8WGVTSp6IzbLBRUN0JM.jpg“/>

Auf Torejagd der Marburger Alican Pektas (rotes Trikot)
Foto: Carsten Kobow

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/17nsCof4d3EexXtaF2cwkurjlAYvhKy5iHZq9PmgD8WGVTSp6IzbLBRUN0JM.jpg“/>

Auf Torejagd der Marburger Alican Pektas (rotes Trikot)
Foto: Carsten Kobow

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/17nsCof4d3EexXtaF2cwkurjlAYvhKy5iHZq9PmgD8WGVTSp6IzbLBRUN0JM.jpg“/>

Auf Torejagd der Marburger Alican Pektas (rotes Trikot)
Foto: Carsten Kobow

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/17nsCof4d3EexXtaF2cwkurjlAYvhKy5iHZq9PmgD8WGVTSp6IzbLBRUN0JM.jpg“/>

Auf Torejagd der Marburger Alican Pektas (rotes Trikot)
Foto: Carsten Kobow

DORTMUND/HENNEF (KOBINET) Auf der Anlage des ISC Viktoria im Dortmunder Stadtteil Kirchderne fand am Wochenende der dritte Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga statt. Bei sommerlichen Temperaturen am Samstag und etwas kühleren Bedingungen am Sonntag sahen mehr als 300 Zuschauer fairen Sport und insgesamt 20 Tore. Die Ergebnisse garantieren in der europaweit einzigartigen Spielrunde für blinde und sehbehinderte Menschen für die beiden noch folgenden Spieltage viel Spannung. SID-Volontär Benjamin Tonn berichtet heute, wie Chemnitzer Abwehrbeton Spitzenreiter Marburg stoppte.

Berliner Schwimmteam erfolgreich in Glasgow

Denise Grahl erschwimmt Bronze über 50m Freistil
Denise Grahl erschwimmt Bronze über 50m Freistil
Foto: DBS

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QyhSGZU4i2OTFYLCpW5kxE7B8d0rocfPmVqeAKjswH6MtgIRa1NbnXD9luvJ.jpg“/>

Denise Grahl erschwimmt Bronze über 50m Freistil
Foto: DBS

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QyhSGZU4i2OTFYLCpW5kxE7B8d0rocfPmVqeAKjswH6MtgIRa1NbnXD9luvJ.jpg“/>

Denise Grahl erschwimmt Bronze über 50m Freistil
Foto: DBS

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QyhSGZU4i2OTFYLCpW5kxE7B8d0rocfPmVqeAKjswH6MtgIRa1NbnXD9luvJ.jpg“/>

Denise Grahl erschwimmt Bronze über 50m Freistil
Foto: DBS

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QyhSGZU4i2OTFYLCpW5kxE7B8d0rocfPmVqeAKjswH6MtgIRa1NbnXD9luvJ.jpg“/>

Denise Grahl erschwimmt Bronze über 50m Freistil
Foto: DBS

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QyhSGZU4i2OTFYLCpW5kxE7B8d0rocfPmVqeAKjswH6MtgIRa1NbnXD9luvJ.jpg“/>

Denise Grahl erschwimmt Bronze über 50m Freistil
Foto: DBS

BERLIN (KOBINET) Als letzte Schwimmerin des Berliner Schwimmteams holte die 22-jährige Denise Grahl am letzten Wettkampftag bei der IPC-Weltmeisterschaft im schottischen Glasgow Bronze über 50m Freistil in der Startklasse S7. Mit der ersten WM-Medaille in ihrer Karriere sicherte sie die insgesamt achte Medaille für das Berliner Schwimmteam um die Trainer Matthias Ulm und Phillip Semechin, berichtete der Behinderten-Sportverband Berlin. Kurz vorher hatte Sebastian Iwanow, der für den TSV Bayer 04 Leverkusen schwimmt, über 100m Freistil ebenfalls Bronze geholt.

Weiterbildung in Peer Counseling

Gruppenfoto von der bifos-Mitgliederversammlung
Gruppenfoto von der bifos-Mitgliederversammlung
Foto: bifos

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6FMhbNyePRzXctATxipsWO37UqQaIEDd0g451vJ28kwmjlGonrVSL9BuZCHY.jpg“/>

Gruppenfoto von der bifos-Mitgliederversammlung
Foto: bifos

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6FMhbNyePRzXctATxipsWO37UqQaIEDd0g451vJ28kwmjlGonrVSL9BuZCHY.jpg“/>

Gruppenfoto von der bifos-Mitgliederversammlung
Foto: bifos

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6FMhbNyePRzXctATxipsWO37UqQaIEDd0g451vJ28kwmjlGonrVSL9BuZCHY.jpg“/>

Gruppenfoto von der bifos-Mitgliederversammlung
Foto: bifos

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6FMhbNyePRzXctATxipsWO37UqQaIEDd0g451vJ28kwmjlGonrVSL9BuZCHY.jpg“/>

Gruppenfoto von der bifos-Mitgliederversammlung
Foto: bifos

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6FMhbNyePRzXctATxipsWO37UqQaIEDd0g451vJ28kwmjlGonrVSL9BuZCHY.jpg“/>

Gruppenfoto von der bifos-Mitgliederversammlung
Foto: bifos

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6FMhbNyePRzXctATxipsWO37UqQaIEDd0g451vJ28kwmjlGonrVSL9BuZCHY.jpg“/>

Gruppenfoto von der bifos-Mitgliederversammlung
Foto: bifos

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6FMhbNyePRzXctATxipsWO37UqQaIEDd0g451vJ28kwmjlGonrVSL9BuZCHY.jpg“/>

Gruppenfoto von der bifos-Mitgliederversammlung
Foto: bifos

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6FMhbNyePRzXctATxipsWO37UqQaIEDd0g451vJ28kwmjlGonrVSL9BuZCHY.jpg“/>

Gruppenfoto von der bifos-Mitgliederversammlung
Foto: bifos

KASSEL (KOBINET) Im September startet die 13. Peer Counseling Weiterbildung des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos). Aufgrund der vielen Bewerbungen musste der bifos e.V. bedauerlicherweise vielen interessierten behinderten Bewerberinnen und Bewerbern eine Absage erteilen bzw. sie auf die folgenden Weiterbildungen vertrösten, erfuhr kobinet vom Veranstalter. Erfreulich sei jedoch, dass sich diesmal seit längerer Zeit wieder gehörlose Bewerberinnen und Bewerber zur Peer Counseling Weiterbildung angemeldet haben, die bis Ende Oktober 2016 stattfinden wird.

Braille an Zimmertüren

Zimmernummer in Braille
Zimmernummer in Braille
Foto: omp

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/h0ZiTkCvL6D4QYaWzSURdbBHP7Etn3GjFI2XOglmAN5qo8fKrVsuMwc1xJy9.jpg“/>

Zimmernummer in Braille
Foto: omp

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/h0ZiTkCvL6D4QYaWzSURdbBHP7Etn3GjFI2XOglmAN5qo8fKrVsuMwc1xJy9.jpg“/>

Zimmernummer in Braille
Foto: omp

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/h0ZiTkCvL6D4QYaWzSURdbBHP7Etn3GjFI2XOglmAN5qo8fKrVsuMwc1xJy9.jpg“/>

Zimmernummer in Braille
Foto: omp

640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/h0ZiTkCvL6D4QYaWzSURdbBHP7Etn3GjFI2XOglmAN5qo8fKrVsuMwc1xJy9.jpg“/>

Zimmernummer in Braille
Foto: omp

768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/h0ZiTkCvL6D4QYaWzSURdbBHP7Etn3GjFI2XOglmAN5qo8fKrVsuMwc1xJy9.jpg“/>

Zimmernummer in Braille
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/h0ZiTkCvL6D4QYaWzSURdbBHP7Etn3GjFI2XOglmAN5qo8fKrVsuMwc1xJy9.jpg“/>

Zimmernummer in Braille
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/h0ZiTkCvL6D4QYaWzSURdbBHP7Etn3GjFI2XOglmAN5qo8fKrVsuMwc1xJy9.jpg“/>

Zimmernummer in Braille
Foto: omp

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/h0ZiTkCvL6D4QYaWzSURdbBHP7Etn3GjFI2XOglmAN5qo8fKrVsuMwc1xJy9.jpg“/>

Zimmernummer in Braille
Foto: omp

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/h0ZiTkCvL6D4QYaWzSURdbBHP7Etn3GjFI2XOglmAN5qo8fKrVsuMwc1xJy9.jpg“/>

Zimmernummer in Braille
Foto: omp

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 768px) 768px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/h0ZiTkCvL6D4QYaWzSURdbBHP7Etn3GjFI2XOglmAN5qo8fKrVsuMwc1xJy9.jpg“/>

Zimmernummer in Braille
Foto: omp

CRAWFORDSVILLE, INDIANA USA (KOBINET) Was in Deutschland immer noch eine Ausnahme darstellt, ist in vielen Hotels in den USA mittlerweile Standard. Die Rede ist von der Kennzeichnung der Zimmernummern an den Türen von Hotelzimmern in Brailleschrift, die blinden Menschen erheblich die Orientierung erleichtert. 

Freiburg barrierefrei?!

Freiburg barrierefrei?!
Freiburg barrierefrei?!
Foto: ffa

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/anTf2Ag0cUZRosEy6WuB4QmwDYl3XKN7e8MidHt15jVhpkSPCLbGIrqzO9Fx.jpg“/>

Freiburg barrierefrei?!
Foto: ffa

1152w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/anTf2Ag0cUZRosEy6WuB4QmwDYl3XKN7e8MidHt15jVhpkSPCLbGIrqzO9Fx.jpg“/>

Freiburg barrierefrei?!
Foto: ffa

UNBEKANNT (KOBINET) Der Verein Lebensraum für Alle hat einen siebenminütige Film über die Zugänglichkeit der der südlichsten Großstadt Deutschlands ins Netz gestellt. „Freiburg barrierefrei?!“ begleitet einen jungen Touristen im Rollstuhl bei der Erkundung der Stadt: Ankunft am Hauptbahnhof, im Nahverkehr, im Hotel, beim Sightseeing, auf Restaurantsuche, im Theater, einer Bar und auf dem Schlossberg.

Schwerhörige beim Sport

Logo der Innung
Logo der Innung
Foto: biha

MAINZ (KOBINET) Die Bundesinnung der Hörgeräteakustiker hat Tipps parat, was schwerhörige Menschen beim Sport beachten sollten. Bei Einschränkungen wie einer Schwerhörigkeit gelte es einiges zu beachten, damit Sport dauerhaft Spaß macht und der Gesundheit langfristig dient.

Patientenberatung muss unabhängig bleiben

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/NVGdkSMi10KAHQugO3F7mBfX4eCoRtYDhT58LwlJWcpjasbZ62yIzxEPn9rU.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/NVGdkSMi10KAHQugO3F7mBfX4eCoRtYDhT58LwlJWcpjasbZ62yIzxEPn9rU.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/NVGdkSMi10KAHQugO3F7mBfX4eCoRtYDhT58LwlJWcpjasbZ62yIzxEPn9rU.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/NVGdkSMi10KAHQugO3F7mBfX4eCoRtYDhT58LwlJWcpjasbZ62yIzxEPn9rU.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/NVGdkSMi10KAHQugO3F7mBfX4eCoRtYDhT58LwlJWcpjasbZ62yIzxEPn9rU.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

BERLIN (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) übte heute scharfe Kritik an der unmittelbar bevorstehenden Vergabe der Unabhängigen Patientenvertretung (UPD) an ein privatwirtschaftlich gewinnorientiertes Unternehmen. Den Zuschlag soll offenbar die Sanvartis GmbH erhalten. Das Unternehmen ist bislang sowohl als Dienstleister für verschiedene Krankenkassen in Erscheinung getreten als auch in seiner Tätigkeit für Ärzte- und Apothekerorganisationen und die Healthcare-Industrie. „Der Grundsatz der Unabhängigkeit und Neutralität würde beim ausgewählten Gebot massiv verletzt. Die hohe Qualität und die unabhängige Unterstützung von Patientinnen und Patienten ist in Gefahr, wenn die Beratung über einen kommerziellen Anbieter erfolgt“, erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer in einem aktuellen Schreiben an den Patientenbeauftragen der Bundesregierung und an den Gesundheitsminister.

Finale der Stadiontour

Udo-Lindenberg-Platz
Udo-Lindenberg-Platz
Foto: Stadt Gronau

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FhxfkqYd7VbSNmR8ynG3ljMB294HrKLOwAJeT1CavI0Qti6EocgWPDZUXzpu.jpg“/>

Udo-Lindenberg-Platz
Foto: Stadt Gronau

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FhxfkqYd7VbSNmR8ynG3ljMB294HrKLOwAJeT1CavI0Qti6EocgWPDZUXzpu.jpg“/>

Udo-Lindenberg-Platz
Foto: Stadt Gronau

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FhxfkqYd7VbSNmR8ynG3ljMB294HrKLOwAJeT1CavI0Qti6EocgWPDZUXzpu.jpg“/>

Udo-Lindenberg-Platz
Foto: Stadt Gronau

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FhxfkqYd7VbSNmR8ynG3ljMB294HrKLOwAJeT1CavI0Qti6EocgWPDZUXzpu.jpg“/>

Udo-Lindenberg-Platz
Foto: Stadt Gronau

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FhxfkqYd7VbSNmR8ynG3ljMB294HrKLOwAJeT1CavI0Qti6EocgWPDZUXzpu.jpg“/>

Udo-Lindenberg-Platz
Foto: Stadt Gronau

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FhxfkqYd7VbSNmR8ynG3ljMB294HrKLOwAJeT1CavI0Qti6EocgWPDZUXzpu.jpg“/>

Udo-Lindenberg-Platz
Foto: Stadt Gronau

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FhxfkqYd7VbSNmR8ynG3ljMB294HrKLOwAJeT1CavI0Qti6EocgWPDZUXzpu.jpg“/>

Udo-Lindenberg-Platz
Foto: Stadt Gronau

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FhxfkqYd7VbSNmR8ynG3ljMB294HrKLOwAJeT1CavI0Qti6EocgWPDZUXzpu.jpg“/>

Udo-Lindenberg-Platz
Foto: Stadt Gronau

UNBEKANNT (KOBINET) Im Frankfurter Waldstadion erlebt morgen die Panikparty mit Udo Lindenberg und Gästen ihr Finale. Die Stadiontour startete in Hannover und rockte das Berliner Olympiastadion (rbb-Hörbericht). Mit der wohl größten Rock-Revue der Welt krönt der 69-Jährige aus Gronau sein bisheriges Lebenswerk. In seiner westfälischen Heimatstadt gibt es bereits einen Udo-Lindenberg-Platz, wo sich das in Europa einzigartige rock’n’popmuseum befindet. Es verfügt über einen Fahrstuhl, ein Behinderten-WC und stabile Rollstuhl-Rampen.

Daniela Schulte erfolgreich in Glasgow

Daniela Schulte, hier zusammen mit Bundestrainerin Ute Schinkitz, gewinnt Silber über 200m Lagen bei der Schwimm-WM in Glasgow
Daniela Schulte, hier zusammen mit Bundestrainerin Ute Schinkitz, gewinnt Silber über 200m Lagen bei der Schwimm-WM in Glasgow
Foto: DBS

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OgM87TBJNhZ2mjLwqAGxRF0t13S4pCPU95uEynvQDWkisbYKdVeXcolzarf6.jpg“/>

Daniela Schulte, hier zusammen mit Bundestrainerin Ute Schinkitz, gewinnt Silber über 200m Lagen bei der Schwimm-WM in Glasgow
Foto: DBS

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OgM87TBJNhZ2mjLwqAGxRF0t13S4pCPU95uEynvQDWkisbYKdVeXcolzarf6.jpg“/>

Daniela Schulte, hier zusammen mit Bundestrainerin Ute Schinkitz, gewinnt Silber über 200m Lagen bei der Schwimm-WM in Glasgow
Foto: DBS

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OgM87TBJNhZ2mjLwqAGxRF0t13S4pCPU95uEynvQDWkisbYKdVeXcolzarf6.jpg“/>

Daniela Schulte, hier zusammen mit Bundestrainerin Ute Schinkitz, gewinnt Silber über 200m Lagen bei der Schwimm-WM in Glasgow
Foto: DBS

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OgM87TBJNhZ2mjLwqAGxRF0t13S4pCPU95uEynvQDWkisbYKdVeXcolzarf6.jpg“/>

Daniela Schulte, hier zusammen mit Bundestrainerin Ute Schinkitz, gewinnt Silber über 200m Lagen bei der Schwimm-WM in Glasgow
Foto: DBS

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OgM87TBJNhZ2mjLwqAGxRF0t13S4pCPU95uEynvQDWkisbYKdVeXcolzarf6.jpg“/>

Daniela Schulte, hier zusammen mit Bundestrainerin Ute Schinkitz, gewinnt Silber über 200m Lagen bei der Schwimm-WM in Glasgow
Foto: DBS

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OgM87TBJNhZ2mjLwqAGxRF0t13S4pCPU95uEynvQDWkisbYKdVeXcolzarf6.jpg“/>

Daniela Schulte, hier zusammen mit Bundestrainerin Ute Schinkitz, gewinnt Silber über 200m Lagen bei der Schwimm-WM in Glasgow
Foto: DBS

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OgM87TBJNhZ2mjLwqAGxRF0t13S4pCPU95uEynvQDWkisbYKdVeXcolzarf6.jpg“/>

Daniela Schulte, hier zusammen mit Bundestrainerin Ute Schinkitz, gewinnt Silber über 200m Lagen bei der Schwimm-WM in Glasgow
Foto: DBS

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OgM87TBJNhZ2mjLwqAGxRF0t13S4pCPU95uEynvQDWkisbYKdVeXcolzarf6.jpg“/>

Daniela Schulte, hier zusammen mit Bundestrainerin Ute Schinkitz, gewinnt Silber über 200m Lagen bei der Schwimm-WM in Glasgow
Foto: DBS

BERLIN (KOBINET) Maximale Ausbeute bei den IPC-Weltmeisterschaften im Schwimmen erreichte Daniela Schulte vom Berliner Schwimmteam im schottischen Glasgow. Nach Gold über 400m Freistil und jeweils Silber über 100m Rücken und 100m Freistil erschwamm sie am Donnerstagabend im vierten Finale ihre vierte Medaille: Silber über ihre Paradedisziplin 200m Lagen, berichtet der Behinderten-Sportverband Berlin.

Mehr Untertitel im NDR Fernsehen

Logo des Senders
Logo des Senders
Foto: NDR

HAMBURG (KOBINET) Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hat seine barrierefreien Angebote weiter ausgebaut. Damit ist der Sender dem Ziel, sein Programm möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, wieder einen Schritt näher gekommen. Bei Treffen mit Vertretern der Blinden- und Sehbehinderten-Verbände sowie von Gehörlosen- und Schwerhörigen-Organisationen hat der NDR, der in der ARD die Federführung bei barrierefreien Angeboten hat, in Hamburg Bilanz des bislang Erreichten gezogen und die nächsten Schritte vorgestellt, wurde heute im Hamburg mitgeteilt.

Ohrenkuss bei arte

Die 'X:enius'-Moderatoren Emilie und Adrian (li.) treffen die Chefredakteurin Katja de Bragança (re.) und die Autoren der Zeitschrift 'Ohrenkuss', die alle das Down-Syndrom haben
Die ‚X:enius‘-Moderatoren Emilie und Adrian (li.) treffen die Chefredakteurin Katja de Bragança (re.) und die Autoren der Zeitschrift ‚Ohrenkuss‘, die alle das Down-Syndrom haben
Foto: AVE/Janett Kartelmeyer

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vHwaPOcS85ZV7r2kh9Wmpd6s0oi3DjBIxnEUYeLJQKGqftby4z1FNCXTguMR.jpg“/>

Die ‚X:enius‘-Moderatoren Emilie und Adrian (li.) treffen die Chefredakteurin Katja de Bragança (re.) und die Autoren der Zeitschrift ‚Ohrenkuss‘, die alle das Down-Syndrom haben
Foto: AVE/Janett Kartelmeyer

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vHwaPOcS85ZV7r2kh9Wmpd6s0oi3DjBIxnEUYeLJQKGqftby4z1FNCXTguMR.jpg“/>

Die ‚X:enius‘-Moderatoren Emilie und Adrian (li.) treffen die Chefredakteurin Katja de Bragança (re.) und die Autoren der Zeitschrift ‚Ohrenkuss‘, die alle das Down-Syndrom haben
Foto: AVE/Janett Kartelmeyer

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vHwaPOcS85ZV7r2kh9Wmpd6s0oi3DjBIxnEUYeLJQKGqftby4z1FNCXTguMR.jpg“/>

Die ‚X:enius‘-Moderatoren Emilie und Adrian (li.) treffen die Chefredakteurin Katja de Bragança (re.) und die Autoren der Zeitschrift ‚Ohrenkuss‘, die alle das Down-Syndrom haben
Foto: AVE/Janett Kartelmeyer

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vHwaPOcS85ZV7r2kh9Wmpd6s0oi3DjBIxnEUYeLJQKGqftby4z1FNCXTguMR.jpg“/>

Die ‚X:enius‘-Moderatoren Emilie und Adrian (li.) treffen die Chefredakteurin Katja de Bragança (re.) und die Autoren der Zeitschrift ‚Ohrenkuss‘, die alle das Down-Syndrom haben
Foto: AVE/Janett Kartelmeyer

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vHwaPOcS85ZV7r2kh9Wmpd6s0oi3DjBIxnEUYeLJQKGqftby4z1FNCXTguMR.jpg“/>

Die ‚X:enius‘-Moderatoren Emilie und Adrian (li.) treffen die Chefredakteurin Katja de Bragança (re.) und die Autoren der Zeitschrift ‚Ohrenkuss‘, die alle das Down-Syndrom haben
Foto: AVE/Janett Kartelmeyer

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vHwaPOcS85ZV7r2kh9Wmpd6s0oi3DjBIxnEUYeLJQKGqftby4z1FNCXTguMR.jpg“/>

Die ‚X:enius‘-Moderatoren Emilie und Adrian (li.) treffen die Chefredakteurin Katja de Bragança (re.) und die Autoren der Zeitschrift ‚Ohrenkuss‘, die alle das Down-Syndrom haben
Foto: AVE/Janett Kartelmeyer

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vHwaPOcS85ZV7r2kh9Wmpd6s0oi3DjBIxnEUYeLJQKGqftby4z1FNCXTguMR.jpg“/>

Die ‚X:enius‘-Moderatoren Emilie und Adrian (li.) treffen die Chefredakteurin Katja de Bragança (re.) und die Autoren der Zeitschrift ‚Ohrenkuss‘, die alle das Down-Syndrom haben
Foto: AVE/Janett Kartelmeyer

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vHwaPOcS85ZV7r2kh9Wmpd6s0oi3DjBIxnEUYeLJQKGqftby4z1FNCXTguMR.jpg“/>

Die ‚X:enius‘-Moderatoren Emilie und Adrian (li.) treffen die Chefredakteurin Katja de Bragança (re.) und die Autoren der Zeitschrift ‚Ohrenkuss‘, die alle das Down-Syndrom haben
Foto: AVE/Janett Kartelmeyer

BONN (KOBINET) Am Freitag den 24. Juli 2015 läuft um 8.30 Uhr ein Beitrag zum Thema „Leben mit Down-Syndrom“ in der arte-Sendung „X:enius“, erfuhr kobinet heute vom Ohrenkuss-Team aus Bonn. Die Macher der Sendung haben Ohrenkuss-Autor Julian Göpel durch seinen Alltag begleitet. Sie besuchten auch die Ohrenkuss-Redaktion.

Existenzgrundlagen von Werkstätten

Cornelia Rundt
Cornelia Rundt
Foto: Sozialministerium Nds

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ABCQXo2pdxJ5wrz1tnUM679gNImcKLyGWEZ8RPSkYahHvsVFi4Tfl3uq0bjD.jpg“/>

Cornelia Rundt
Foto: Sozialministerium Nds

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ABCQXo2pdxJ5wrz1tnUM679gNImcKLyGWEZ8RPSkYahHvsVFi4Tfl3uq0bjD.jpg“/>

Cornelia Rundt
Foto: Sozialministerium Nds

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ABCQXo2pdxJ5wrz1tnUM679gNImcKLyGWEZ8RPSkYahHvsVFi4Tfl3uq0bjD.jpg“/>

Cornelia Rundt
Foto: Sozialministerium Nds

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ABCQXo2pdxJ5wrz1tnUM679gNImcKLyGWEZ8RPSkYahHvsVFi4Tfl3uq0bjD.jpg“/>

Cornelia Rundt
Foto: Sozialministerium Nds

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ABCQXo2pdxJ5wrz1tnUM679gNImcKLyGWEZ8RPSkYahHvsVFi4Tfl3uq0bjD.jpg“/>

Cornelia Rundt
Foto: Sozialministerium Nds

HANNOVER (KOBINET) Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt hat sich heute im Landtag für die Existenzgrundlagen der Werkstätten eingesetzt. Aus ihrer Rede „Sicherung der Existenzgrundlagen von Werkstätten für behinderte Menschen und vergleichbaren Einrichtungen“ dokumentiert kobinet nachfolgend einen Auszug.

 

Hubbe-Kalender 2016

Phil Hubbes Kalender 2016
Phil Hubbes Kalender 2016
Foto: Lappan Verlag

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6TbpOZK9gMqWezcuPfyj4n10tAFlVYwxi7sCRmd2oIDNEBv5kJGSQH8rhUX3.jpg“/>

Phil Hubbes Kalender 2016
Foto: Lappan Verlag

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6TbpOZK9gMqWezcuPfyj4n10tAFlVYwxi7sCRmd2oIDNEBv5kJGSQH8rhUX3.jpg“/>

Phil Hubbes Kalender 2016
Foto: Lappan Verlag

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6TbpOZK9gMqWezcuPfyj4n10tAFlVYwxi7sCRmd2oIDNEBv5kJGSQH8rhUX3.jpg“/>

Phil Hubbes Kalender 2016
Foto: Lappan Verlag

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6TbpOZK9gMqWezcuPfyj4n10tAFlVYwxi7sCRmd2oIDNEBv5kJGSQH8rhUX3.jpg“/>

Phil Hubbes Kalender 2016
Foto: Lappan Verlag

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6TbpOZK9gMqWezcuPfyj4n10tAFlVYwxi7sCRmd2oIDNEBv5kJGSQH8rhUX3.jpg“/>

Phil Hubbes Kalender 2016
Foto: Lappan Verlag

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6TbpOZK9gMqWezcuPfyj4n10tAFlVYwxi7sCRmd2oIDNEBv5kJGSQH8rhUX3.jpg“/>

Phil Hubbes Kalender 2016
Foto: Lappan Verlag

MAGDEBURG (KOBINET) Phil Hubbe machte heute kobinet darauf aufmerksam, dass mittlerweile sein neuer Kalender im Handel ist. „Handicaps 2016“ erschien wieder im Oldenburger Lappan Verlag, wo der Cartoonist aus Magdeburg bisher seine Bücher veröffentlicht hat. 13 farbige Blätter im Format 30 cm x 39,3 cm gibt es für 13,95 Euro. Hubbe, Jahrgang 1966, zeichnet regelmäßig für mehrere Tageszeitungen, Zeitschriften und Anthologien.

Videos von der Pride Parade 2015

Pride Parade 2015 in Berlin
Pride Parade 2015 in Berlin
Foto: Markus Walloschek

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/uRSWly1sjC9I5Y0nB7Z26zGOheaioqLf48tEJAcmUdPvTD3QgFHNrxKbVkwX.jpg“/>

Pride Parade 2015 in Berlin
Foto: Markus Walloschek

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/uRSWly1sjC9I5Y0nB7Z26zGOheaioqLf48tEJAcmUdPvTD3QgFHNrxKbVkwX.jpg“/>

Pride Parade 2015 in Berlin
Foto: Markus Walloschek

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/uRSWly1sjC9I5Y0nB7Z26zGOheaioqLf48tEJAcmUdPvTD3QgFHNrxKbVkwX.jpg“/>

Pride Parade 2015 in Berlin
Foto: Markus Walloschek

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/uRSWly1sjC9I5Y0nB7Z26zGOheaioqLf48tEJAcmUdPvTD3QgFHNrxKbVkwX.jpg“/>

Pride Parade 2015 in Berlin
Foto: Markus Walloschek

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/uRSWly1sjC9I5Y0nB7Z26zGOheaioqLf48tEJAcmUdPvTD3QgFHNrxKbVkwX.jpg“/>

Pride Parade 2015 in Berlin
Foto: Markus Walloschek

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/uRSWly1sjC9I5Y0nB7Z26zGOheaioqLf48tEJAcmUdPvTD3QgFHNrxKbVkwX.jpg“/>

Pride Parade 2015 in Berlin
Foto: Markus Walloschek

UNBEKANNT (KOBINET) Markus Walloschek von den Piraten in Erfurt war bei der Pride Parade 2015 am vergangenen Samstag in Berlin dabei und hat Fotos und ein Video ins Netz gestellt. In einem Leserbrief an kobinet schrieb der Mann im Rollstuhl: „Das war wirklich eine beeindruckende Veranstaltung. Danke an die Veranstalter!“

Unsichtbare Behinderungen

Logo vom kobinet-forum
Logo vom kobinet-forum
Foto: ht

BERLIN (KOBINET) Carsten aus Berlin hat sich jüngst in Leserbriefen zu Nachrichten von kobinet geäußert und heute lebhaft an der Diskussion über die Pressemitteilung aus Stuttgart zur Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik beteiligt. Im kobinet-forum sind seit gestern von ihm zwei informative Beiträge zum Thema „Unsichtbare Behinderungen“ zu lesen, die zu weiteren Diskussionen führen könnten. Barrierefreiheit bei nicht sichtbaren Behinderungen, so meint Carsten, müsse auch die Menschen im Auge haben, deren Lobby nie groß genug sein wird, um wirklich beachtet zu werden.

Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik

Katrin Altpeter
Katrin Altpeter
Foto: Sozialministerium Ba-Wü

STUTTGART (KOBINET) Die gemeinsame Ethikkommission der Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen zur Durchführung der Präimplantationsdiagnostik (PID) kann mit ihrer Arbeit beginnen, wurde heute aus Stuttgart bekannt. Die konstituierende Sitzung des Gremiums findet am kommenden Mittwoch (15. Juli) statt. Die Ethikkommission ist gemäß dem von den beteiligten Ländern geschlossenen Staatsvertrag bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg angesiedelt. Gesundheitsministerin Katrin Altpeter dankte der Landesärztekammer Baden-Württemberg dafür, dass sie diese verantwortungsvolle Aufgabe übernommen hat. „Die Landesärztekammer ist auf Grund ihrer Fachkompetenz die geeignete und kompetente Stelle für die Ansiedlung der Ethikkommission.“

Bundesrat beschloss Gesetz zum Menschenrechtsinstitut

Prof. Dr. Beate Rudolf
Prof. Dr. Beate Rudolf
Foto: DIMR/S.Pietschmann

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkTj1PoFDqRpucmeS2JxK8El6abWB7yiVUZQAHgXdvMzL3f4rn5shOtG0YNw.jpg“/>

Prof. Dr. Beate Rudolf
Foto: DIMR/S.Pietschmann

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkTj1PoFDqRpucmeS2JxK8El6abWB7yiVUZQAHgXdvMzL3f4rn5shOtG0YNw.jpg“/>

Prof. Dr. Beate Rudolf
Foto: DIMR/S.Pietschmann

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkTj1PoFDqRpucmeS2JxK8El6abWB7yiVUZQAHgXdvMzL3f4rn5shOtG0YNw.jpg“/>

Prof. Dr. Beate Rudolf
Foto: DIMR/S.Pietschmann

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkTj1PoFDqRpucmeS2JxK8El6abWB7yiVUZQAHgXdvMzL3f4rn5shOtG0YNw.jpg“/>

Prof. Dr. Beate Rudolf
Foto: DIMR/S.Pietschmann

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkTj1PoFDqRpucmeS2JxK8El6abWB7yiVUZQAHgXdvMzL3f4rn5shOtG0YNw.jpg“/>

Prof. Dr. Beate Rudolf
Foto: DIMR/S.Pietschmann

BERLIN (KOBINET) Der Bundesrat hat das „Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG)“ beschlossen. Der Bundestag hatte bereits am 18. Juni mit den Stimmen aller Fraktionen die gesetzliche Grundlage für das Deutsche Institut für Menschenrechte verabschiedet. „Mit ihren Voten bekennen sich Bundesrat und Bundestag in eindrucksvoller Weise zu Deutschlands Nationaler Menschenrechtsinstitution. Sie bekräftigen, dass auch ein entwickelter Rechtsstaat eine unabhängige Institution braucht, die im politischen Prozess auf eine Beachtung der Menschenrechte hinwirkt“, erklärte Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte.

Pride Parade zum dritten Mal

Pride Parade 11. Juli 2015 in Berlin
Pride Parade 11. Juli 2015 in Berlin
Foto: Irina Tischer

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Hz7Y14ehIWuO9JQytZn8pFqkLPND2TB0MbxScURK6loridwEA3sagm5XfjvC.jpg“/>

Pride Parade 11. Juli 2015 in Berlin
Foto: Irina Tischer

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Hz7Y14ehIWuO9JQytZn8pFqkLPND2TB0MbxScURK6loridwEA3sagm5XfjvC.jpg“/>

Pride Parade 11. Juli 2015 in Berlin
Foto: Irina Tischer

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Hz7Y14ehIWuO9JQytZn8pFqkLPND2TB0MbxScURK6loridwEA3sagm5XfjvC.jpg“/>

Pride Parade 11. Juli 2015 in Berlin
Foto: Irina Tischer

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Hz7Y14ehIWuO9JQytZn8pFqkLPND2TB0MbxScURK6loridwEA3sagm5XfjvC.jpg“/>

Pride Parade 11. Juli 2015 in Berlin
Foto: Irina Tischer

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Hz7Y14ehIWuO9JQytZn8pFqkLPND2TB0MbxScURK6loridwEA3sagm5XfjvC.jpg“/>

Pride Parade 11. Juli 2015 in Berlin
Foto: Irina Tischer

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Hz7Y14ehIWuO9JQytZn8pFqkLPND2TB0MbxScURK6loridwEA3sagm5XfjvC.jpg“/>

Pride Parade 11. Juli 2015 in Berlin
Foto: Irina Tischer

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Hz7Y14ehIWuO9JQytZn8pFqkLPND2TB0MbxScURK6loridwEA3sagm5XfjvC.jpg“/>

Pride Parade 11. Juli 2015 in Berlin
Foto: Irina Tischer

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Hz7Y14ehIWuO9JQytZn8pFqkLPND2TB0MbxScURK6loridwEA3sagm5XfjvC.jpg“/>

Pride Parade 11. Juli 2015 in Berlin
Foto: Irina Tischer

BERLIN (KOBINET) Bunt und laut zog heute wieder die Berliner Pride Parade durch Neukölln und Kreuzberg. „Party statt Pathologisierung!“, war in diesem Jahr das Motto. Behindert und verrückt wurde zum dritten Mal bei diesem Straßenumzug gefeiert. Die gekommen waren, feierten sich selbst und nicht, was ihnen in Sonntagsreden als Inklusion verkauft werden soll. Sie gingen wieder auf die Straße, um ihren gleichberechtigten Platz inmitten der Gesellschaft zu reklamieren und gegen diskriminierende Ausgrenzung zu protestieren.

Inklusionsfackel in Berlin

Übergabe der Inklusionsfackel
Übergabe der Inklusionsfackel
Foto: Irina Tischer

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CJtUgab84milhoE7V5RSw3PZ9nKHjWqYGBr0DL12TsupzcdyAvOXexkfMIQF.jpg“/>

Übergabe der Inklusionsfackel
Foto: Irina Tischer

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CJtUgab84milhoE7V5RSw3PZ9nKHjWqYGBr0DL12TsupzcdyAvOXexkfMIQF.jpg“/>

Übergabe der Inklusionsfackel
Foto: Irina Tischer

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CJtUgab84milhoE7V5RSw3PZ9nKHjWqYGBr0DL12TsupzcdyAvOXexkfMIQF.jpg“/>

Übergabe der Inklusionsfackel
Foto: Irina Tischer

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CJtUgab84milhoE7V5RSw3PZ9nKHjWqYGBr0DL12TsupzcdyAvOXexkfMIQF.jpg“/>

Übergabe der Inklusionsfackel
Foto: Irina Tischer

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CJtUgab84milhoE7V5RSw3PZ9nKHjWqYGBr0DL12TsupzcdyAvOXexkfMIQF.jpg“/>

Übergabe der Inklusionsfackel
Foto: Irina Tischer

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CJtUgab84milhoE7V5RSw3PZ9nKHjWqYGBr0DL12TsupzcdyAvOXexkfMIQF.jpg“/>

Übergabe der Inklusionsfackel
Foto: Irina Tischer

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CJtUgab84milhoE7V5RSw3PZ9nKHjWqYGBr0DL12TsupzcdyAvOXexkfMIQF.jpg“/>

Übergabe der Inklusionsfackel
Foto: Irina Tischer

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CJtUgab84milhoE7V5RSw3PZ9nKHjWqYGBr0DL12TsupzcdyAvOXexkfMIQF.jpg“/>

Übergabe der Inklusionsfackel
Foto: Irina Tischer

BERLIN (KOBINET) Die am 10. Mai in Frankfurt am Main von Paralympics-Sieger Sebastian Dietz entzündete Inklusionsfackel ist auf ihrem Weg von Landeshauptstadt zu Landeshauptstadt heute in Berlin eingetroffen. Bei einem Aktionstag für Inklusion und Diversity auf dem Potsdamer Platz feierten Menschen mit und ohne Behinderung das Finale der Deutschland-Tour, an der als Schirmherrin auch Bundesbehindertenbeauftragte Verena Bentele an einer Etappe teilgenommen hat.

Staatssekretär Laumann unter Kritik

Staatssekretär Karl-Josef Laumann
Staatssekretär Karl-Josef Laumann
Foto: Holger Gross

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UF39IKft1SeqJnYgj2ZcVxoOibAv0lHMhaXkC7GmNBwruPpQRdLyz4TD5EsW.jpg“/>

Staatssekretär Karl-Josef Laumann
Foto: Holger Gross

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UF39IKft1SeqJnYgj2ZcVxoOibAv0lHMhaXkC7GmNBwruPpQRdLyz4TD5EsW.jpg“/>

Staatssekretär Karl-Josef Laumann
Foto: Holger Gross

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UF39IKft1SeqJnYgj2ZcVxoOibAv0lHMhaXkC7GmNBwruPpQRdLyz4TD5EsW.jpg“/>

Staatssekretär Karl-Josef Laumann
Foto: Holger Gross

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UF39IKft1SeqJnYgj2ZcVxoOibAv0lHMhaXkC7GmNBwruPpQRdLyz4TD5EsW.jpg“/>

Staatssekretär Karl-Josef Laumann
Foto: Holger Gross

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UF39IKft1SeqJnYgj2ZcVxoOibAv0lHMhaXkC7GmNBwruPpQRdLyz4TD5EsW.jpg“/>

Staatssekretär Karl-Josef Laumann
Foto: Holger Gross

BERLIN (KOBINET) Auf die Entscheidung von GKV-Spitzenverband und dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Staatssekretär Karl-Josef Laumann, zur Vergabe der Patientenberatung an die Sanvartis GmbH haben die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats Prof. Marie-Luise Dierks, Prof. Rolf Rosenbrock, Prof. Dr. Ullrich Bauer und Prof. Dr. Raimund Geene mit scharfer Kritik reagiert. Sie werfen dem Staatssekretär vor, die unabhängige und neutrale Patientenberatung in ein kassennahes Call-Center umwandeln zu wollen.

Aus für unabhängige Patientenberatung?

Ulrike Mascher
Ulrike Mascher
Foto: VdK

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/fIcDnMtdjBea0ywZ2NSObXo9lkKzvUuxV8ipAqrQH41J53YECm6WLRFs7hPT.jpg“/>

Ulrike Mascher
Foto: VdK

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/fIcDnMtdjBea0ywZ2NSObXo9lkKzvUuxV8ipAqrQH41J53YECm6WLRFs7hPT.jpg“/>

Ulrike Mascher
Foto: VdK

1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/fIcDnMtdjBea0ywZ2NSObXo9lkKzvUuxV8ipAqrQH41J53YECm6WLRFs7hPT.jpg“/>

Ulrike Mascher
Foto: VdK

BERLIN (KOBINET) Der bisherige Verbund der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland soll nicht über das Jahresende 2015 hinaus finanziert werden. 21 Beratungsstellen stehen damit vor dem Aus. GKV-Spitzenverband und der Patientenbeauftragte der Bundesregierung beabsichtigen, gegen den Protest aus dem wissenschaftlichen Beirat der UPD, zahlreicher Politiker und weiterer gesellschaftlicher Kreise die unabhängige Patientenberatung an die Sanvartis GmbH zu vergeben. Die Gesellschafter der UPD gGmbH befürchten, dass die hohe Qualität und die unabhängige Unterstützung für ratsuchende Patientinnen und Patienten auf der Strecke bleiben.

Für Forschungspreis beworben

Forschungspreis
Forschungspreis
Foto: FDST

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/i26U8crCbQDet4nhTmdfxoGRW0sApZ9BluKz7Y1PLqwgOykJME5aXIHFjVS3.jpg“/>

Forschungspreis
Foto: FDST

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/i26U8crCbQDet4nhTmdfxoGRW0sApZ9BluKz7Y1PLqwgOykJME5aXIHFjVS3.jpg“/>

Forschungspreis
Foto: FDST

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/i26U8crCbQDet4nhTmdfxoGRW0sApZ9BluKz7Y1PLqwgOykJME5aXIHFjVS3.jpg“/>

Forschungspreis
Foto: FDST

1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/i26U8crCbQDet4nhTmdfxoGRW0sApZ9BluKz7Y1PLqwgOykJME5aXIHFjVS3.jpg“/>

Forschungspreis
Foto: FDST

BERLIN (KOBINET) Die halbjährige Ausschreibungsphase des Forschungspreises 2015 der Fürst Donnersmarck-Stiftung zur Neuro-Rehabilitation ist abgelaufen. 59 wissenschaftliche Arbeiten zur Neuro-Rehabilitation aus drei Kontinenten bewerben sich um den Preis, knapp 60 Prozent mehr als bei der Ausschreibung 2012, teilte heute die Stiftung mit.

Fingerfood für demenzkranke Menschen

Titel des Apothekenmagazins
Titel des Apothekenmagazins
Foto: Senioren Ratgeber

BAIERBRUNN (KOBINET) Gelassen bleiben, wenn ein Alzheimer-Patient Messer und Gabel verschmäht, empfiehlt das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“. Sehr viele Menschen betreuen in ihrem Haushalt pflegebedürftige, häufig demente ältere Angehörige. Sie sollte man, so weit es geht, in den normalen Tagesablauf mit einbeziehen, zum Beispiel auch beim Essen – ohne weiterhin auf gute Tischsitten zu pochen, wenn der Demente Messer und Gabel verschmäht.

Kreis Gütersloh bekommt Behindertenbeirat

Jürgen Linnemann im Rollstuhl
Jürgen Linnemann im Rollstuhl
Foto: Jürgen Linnemann

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IGoQzdf5g0ykmvHjq8B43YiwuPOhKSncA79CepWTRaELF2lVxUJMrDbXsNZ6.jpg“/>

Jürgen Linnemann im Rollstuhl
Foto: Jürgen Linnemann

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IGoQzdf5g0ykmvHjq8B43YiwuPOhKSncA79CepWTRaELF2lVxUJMrDbXsNZ6.jpg“/>

Jürgen Linnemann im Rollstuhl
Foto: Jürgen Linnemann

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IGoQzdf5g0ykmvHjq8B43YiwuPOhKSncA79CepWTRaELF2lVxUJMrDbXsNZ6.jpg“/>

Jürgen Linnemann im Rollstuhl
Foto: Jürgen Linnemann

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IGoQzdf5g0ykmvHjq8B43YiwuPOhKSncA79CepWTRaELF2lVxUJMrDbXsNZ6.jpg“/>

Jürgen Linnemann im Rollstuhl
Foto: Jürgen Linnemann

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IGoQzdf5g0ykmvHjq8B43YiwuPOhKSncA79CepWTRaELF2lVxUJMrDbXsNZ6.jpg“/>

Jürgen Linnemann im Rollstuhl
Foto: Jürgen Linnemann

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IGoQzdf5g0ykmvHjq8B43YiwuPOhKSncA79CepWTRaELF2lVxUJMrDbXsNZ6.jpg“/>

Jürgen Linnemann im Rollstuhl
Foto: Jürgen Linnemann

GüTERSLOH (KOBINET) Der Kreis Gütersloh bekommt nun endlich auch einen Behindertenbeirat. Jürgen Linnemann, der sich als Inklusionsbotschafter für die Schaffung des Beirates eingesetzt hat, freut sich auf die konstituierende Sitzung des 18köpfigen Beirates zur Wahrung der Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderungen im Kreis Gütersloh, die nach der Sommerpause stattfinden wird.

Persönliche Assistenz stärken

Matthias Vernaldi
Matthias Vernaldi
Foto: Kathina Schubert

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hQi8qORKAVLJT1yBaCj0U5zv4g2ZHWuePrt6oDE3GbcmMSkwYI9snd7NlpXF.jpg“/>

Matthias Vernaldi
Foto: Kathina Schubert

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hQi8qORKAVLJT1yBaCj0U5zv4g2ZHWuePrt6oDE3GbcmMSkwYI9snd7NlpXF.jpg“/>

Matthias Vernaldi
Foto: Kathina Schubert

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hQi8qORKAVLJT1yBaCj0U5zv4g2ZHWuePrt6oDE3GbcmMSkwYI9snd7NlpXF.jpg“/>

Matthias Vernaldi
Foto: Kathina Schubert

1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hQi8qORKAVLJT1yBaCj0U5zv4g2ZHWuePrt6oDE3GbcmMSkwYI9snd7NlpXF.jpg“/>

Matthias Vernaldi
Foto: Kathina Schubert

BERLIN (KOBINET) Vor dem Hintergrund der Behindertenrechtskonvention, den bekannten Missständen in den Heimen und dem Wunsch der Menschen, zu Hause und nicht in Einrichtungen zu leben, plädiert die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) entschieden dafür, ambulante Strukturen zu stärken und das Konzept der persönlichen Assistenz für Menschen zu verbreiten, die Unterstützungsbedarf haben. Dies betonte Matthias Vernaldi, Sprecher der ISL für Persönliche Assistenz anlässlich der heutigen Anhörung des Gesundheitsministeriums zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz.

Neue Landesbehindertenbeauftragte in Nordrhein-Westfalen

Elisabeth Veldhues
Elisabeth Veldhues
Foto: SPD

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5XsVe8HW3u0OzrhbUtKmaDlJEx6PNqM4SjnoYQ2kdpCZ97FgT1wRAIBLviGy.jpg“/>

Elisabeth Veldhues
Foto: SPD

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5XsVe8HW3u0OzrhbUtKmaDlJEx6PNqM4SjnoYQ2kdpCZ97FgT1wRAIBLviGy.jpg“/>

Elisabeth Veldhues
Foto: SPD

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5XsVe8HW3u0OzrhbUtKmaDlJEx6PNqM4SjnoYQ2kdpCZ97FgT1wRAIBLviGy.jpg“/>

Elisabeth Veldhues
Foto: SPD

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5XsVe8HW3u0OzrhbUtKmaDlJEx6PNqM4SjnoYQ2kdpCZ97FgT1wRAIBLviGy.jpg“/>

Elisabeth Veldhues
Foto: SPD

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5XsVe8HW3u0OzrhbUtKmaDlJEx6PNqM4SjnoYQ2kdpCZ97FgT1wRAIBLviGy.jpg“/>

Elisabeth Veldhues
Foto: SPD

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5XsVe8HW3u0OzrhbUtKmaDlJEx6PNqM4SjnoYQ2kdpCZ97FgT1wRAIBLviGy.jpg“/>

Elisabeth Veldhues
Foto: SPD

DüSSELDORF (KOBINET) Elisabeth Veldhues wird ab Mitte August die Nachfolge von Norbert Killewald als Landesbehindertenbeauftragte in Nordrhein-Westfalen antreten, der am 1. Juni seine Tätigkeit als Landesbeauftragter zugunsten seiner neuen Tätigkeit als Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Stiftung Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen aufgegeben hatte.

Lebenshilfe zum Pflegestärkungsgesetz

Ulla Schmidt
Ulla Schmidt
Foto: Irina Tischer

UNBEKANNT (KOBINET) Die Bundesvereinigung Lebenshilfe begrüßte heute die geplante Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und kritisierte indes, dass der vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegte Referentenentwurf nur die Pflegeversicherung in den Blick nimmt. Die Auswirkungen auf die Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege und Eingliederungshilfe) und dort notwendige Änderungen würden ausgeblendet. Der Referentenentwurf lasse ein übergreifendes Gesamtkonzept für pflegebedürftige und behinderte Menschen nicht erkennen. Bundesvorsitzende Ulla Schmidt erklärte: „Für Menschen mit geistiger Behinderung, die oftmals auf Leistungen der Pflege und der Eingliederungshilfe von Geburt an angewiesen sind, ist das reibungslose Ineinandergreifen der verschiedenen Systeme von besonderer Bedeutung. Dies wird durch den Entwurf in der vorliegenden Fassung jedoch eher noch erschwert werden. Hier sind Nachbesserungen dringend erforderlich.“

32 Millionen Menschen unterstützt

Frau nach Augenlid-Operation
Frau nach Augenlid-Operation
Foto: CBM/Diemer

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kDmnBrN0tCPa25Z14bFKQ8hUv6pYlLSEJTgRuIVHqzMj3wWAcseoGx7XOi9f.jpg“/>

Frau nach Augenlid-Operation
Foto: CBM/Diemer

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kDmnBrN0tCPa25Z14bFKQ8hUv6pYlLSEJTgRuIVHqzMj3wWAcseoGx7XOi9f.jpg“/>

Frau nach Augenlid-Operation
Foto: CBM/Diemer

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kDmnBrN0tCPa25Z14bFKQ8hUv6pYlLSEJTgRuIVHqzMj3wWAcseoGx7XOi9f.jpg“/>

Frau nach Augenlid-Operation
Foto: CBM/Diemer

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kDmnBrN0tCPa25Z14bFKQ8hUv6pYlLSEJTgRuIVHqzMj3wWAcseoGx7XOi9f.jpg“/>

Frau nach Augenlid-Operation
Foto: CBM/Diemer

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kDmnBrN0tCPa25Z14bFKQ8hUv6pYlLSEJTgRuIVHqzMj3wWAcseoGx7XOi9f.jpg“/>

Frau nach Augenlid-Operation
Foto: CBM/Diemer

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kDmnBrN0tCPa25Z14bFKQ8hUv6pYlLSEJTgRuIVHqzMj3wWAcseoGx7XOi9f.jpg“/>

Frau nach Augenlid-Operation
Foto: CBM/Diemer

BERLIN (KOBINET) Die Christoffel-Blindenmission (CBM) hat im vergangenen Jahr 32,5 Millionen Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern unterstützt. Das sind acht Millionen Menschen mehr als im Vorjahr. CBM-Geschäftsführer Dr. Rainer Brockhaus sagte heute bei der Jahrespressekonferenz der Entwicklungshilfeorganisation in Berlin: „Wir sind sehr froh, dass wir noch mehr Menschen als im Jahr 2013 unterstützen konnten. Gelungen ist uns dies vor allem, indem wir unsere Programmarbeit noch besser auf bestimmte Länder und Themenbereiche fokussiert haben. Dadurch können wir Spenden effizienter einsetzen und insgesamt mehr erreichen.“

Vergaberecht soll modernisiert werden

Verena Bentele
Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dIxZBCtl5viDWs2w4OQAN061jazKVeJXqMPLY9TpuErfoHhGc7Sg3bRUnmk8.jpg“/>

Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dIxZBCtl5viDWs2w4OQAN061jazKVeJXqMPLY9TpuErfoHhGc7Sg3bRUnmk8.jpg“/>

Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dIxZBCtl5viDWs2w4OQAN061jazKVeJXqMPLY9TpuErfoHhGc7Sg3bRUnmk8.jpg“/>

Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dIxZBCtl5viDWs2w4OQAN061jazKVeJXqMPLY9TpuErfoHhGc7Sg3bRUnmk8.jpg“/>

Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dIxZBCtl5viDWs2w4OQAN061jazKVeJXqMPLY9TpuErfoHhGc7Sg3bRUnmk8.jpg“/>

Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dIxZBCtl5viDWs2w4OQAN061jazKVeJXqMPLY9TpuErfoHhGc7Sg3bRUnmk8.jpg“/>

Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

BERLIN (KOBINET) Das neue Vergaberecht ermöglicht nach Ansicht von Verena Bentele entscheidende Schritte in Richtung Teilhabe. Erstmals würden Barrierefreiheit und „Design für Alle“ im Vergaberecht gesetzlich verankert, erklärte die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen heute zu dem von der Bundesregierung beschlossenen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Vergaberechts, mit dem verschiedene EU-Richtlinien umgesetzt werden sollen.

Aufarbeitungskommission untersucht auch Schicksal behinderter Menschen

Kerstin Tack
Kerstin Tack
Foto: SPD

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lpe5SGF8CAufwy3sEX4g7knW19i0dUMNRKhbBaQzJHVrxZvOjD2Ttq6LocmP.jpg“/>

Kerstin Tack
Foto: SPD

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lpe5SGF8CAufwy3sEX4g7knW19i0dUMNRKhbBaQzJHVrxZvOjD2Ttq6LocmP.jpg“/>

Kerstin Tack
Foto: SPD

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lpe5SGF8CAufwy3sEX4g7knW19i0dUMNRKhbBaQzJHVrxZvOjD2Ttq6LocmP.jpg“/>

Kerstin Tack
Foto: SPD

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lpe5SGF8CAufwy3sEX4g7knW19i0dUMNRKhbBaQzJHVrxZvOjD2Ttq6LocmP.jpg“/>

Kerstin Tack
Foto: SPD

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lpe5SGF8CAufwy3sEX4g7knW19i0dUMNRKhbBaQzJHVrxZvOjD2Ttq6LocmP.jpg“/>

Kerstin Tack
Foto: SPD

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/lpe5SGF8CAufwy3sEX4g7knW19i0dUMNRKhbBaQzJHVrxZvOjD2Ttq6LocmP.jpg“/>

Kerstin Tack
Foto: SPD

BERLIN (KOBINET) Der Deutsche Bundestag hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, eine Aufarbeitungskommission einzusetzen. Das Gremium soll Opfern von sexuellem Kindesmissbrauch Gehör verschaffen und ihre Berichte dokumentieren. Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt, dass die Aufarbeitungskommission auch den sexuellen Missbrauch von Menschen mit Behinderungen in den Blick nehmen soll.

Bayerische Bezirke zum Bundesteilhabegesetz

Foto:

AMBERG (KOBINET) Bei ihrer Vollversammlung befassten sich die Bayerischen Bezirke letzte Woche in Amberg auch mit dem Bundesteilhabegesetz und damit verbundenen Reformen der Eingliederungshilfe. Der Präsident des Bayerischen Bezirketags, Josef Mederer, betonte dass nach Überzeugung der Bezirke ein Mensch mit Behinderung in Zukunft kein Fall mehr für die Sozialhilfe sein darf. Zudem plädieren die Bezirke für die Einführung eines Bundesteilhabegeldes.

Unterstützung für inklusives Kinderfestival in Mainz

Person mit Daumen hoch
Person mit Daumen hoch
Foto: Vincent Plüschow

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/inEyMAe86F0dbgjwxW1pIGsmRXU7N5l2HCKQ3SkofhrcOqYVDP4tuJLB9vZT.jpg“/>

Person mit Daumen hoch
Foto: Vincent Plüschow

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/inEyMAe86F0dbgjwxW1pIGsmRXU7N5l2HCKQ3SkofhrcOqYVDP4tuJLB9vZT.jpg“/>

Person mit Daumen hoch
Foto: Vincent Plüschow

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/inEyMAe86F0dbgjwxW1pIGsmRXU7N5l2HCKQ3SkofhrcOqYVDP4tuJLB9vZT.jpg“/>

Person mit Daumen hoch
Foto: Vincent Plüschow

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/inEyMAe86F0dbgjwxW1pIGsmRXU7N5l2HCKQ3SkofhrcOqYVDP4tuJLB9vZT.jpg“/>

Person mit Daumen hoch
Foto: Vincent Plüschow

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/inEyMAe86F0dbgjwxW1pIGsmRXU7N5l2HCKQ3SkofhrcOqYVDP4tuJLB9vZT.jpg“/>

Person mit Daumen hoch
Foto: Vincent Plüschow

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/inEyMAe86F0dbgjwxW1pIGsmRXU7N5l2HCKQ3SkofhrcOqYVDP4tuJLB9vZT.jpg“/>

Person mit Daumen hoch
Foto: Vincent Plüschow

MAINZ (KOBINET) Die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, der TV Laubenheim und der Behindertensportverband Rheinland-Pfalz zeigen, dass auch beim 19. Kinderfestival am 19. Juli 2015 im Mainzer Volkspark Inklusion gelebt werden kann. Erfahrene Rehasport-Fachübungsleiter der Abteilung Rollstuhlsport aus Laubenheim sowie weitere HelferInnen mit sonderpädagogischer Ausbildung werden allen Kindern mit Behinderung, die Hilfe wünschen, beim Entdecken und Ausprobieren der Stationen des Kinderfestivals assistieren und geben individualisierte Hilfestellungen.

Sicherheit statt Altersarmut

Ulrich Schneider
Ulrich Schneider
Foto: Paritätischer

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tvjWG7l6bzQe91iXgwNmhSIKPTBU0YdALE2pkaFn3CHJ8ufcoyDRxV4rsOqZ.jpg“/>

Ulrich Schneider
Foto: Paritätischer

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tvjWG7l6bzQe91iXgwNmhSIKPTBU0YdALE2pkaFn3CHJ8ufcoyDRxV4rsOqZ.jpg“/>

Ulrich Schneider
Foto: Paritätischer

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tvjWG7l6bzQe91iXgwNmhSIKPTBU0YdALE2pkaFn3CHJ8ufcoyDRxV4rsOqZ.jpg“/>

Ulrich Schneider
Foto: Paritätischer

1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tvjWG7l6bzQe91iXgwNmhSIKPTBU0YdALE2pkaFn3CHJ8ufcoyDRxV4rsOqZ.jpg“/>

Ulrich Schneider
Foto: Paritätischer

BERLIN (KOBINET) Als eindeutig gescheitert bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband das Modell der „Riester-Rente“ anlässlich einer heute bekannt gewordenen Studie des DIW und der FU Berlin, nach der ein Großteil und zwar fast 40 Prozent der staatlichen Riester-Zulagen an Personen mit ohnehin überdurchschnittlichem Einkommen gehen. Der Verband fordert vor diesem Hintergrund die Bundesregierung auf, zu prüfen, die Zulagen für Neuabschlüsse drastisch zu reduzieren und stattdessen das Rentenniveau wieder auf fünfzig Prozent anzuheben. „Die Riesterrente erreicht Niedrigverdiener ganz offensichtlich nicht. Sie erzeugt in erster Linie Mitnahmeeffekte für Besserverdienende in Milliardenhöhe und leistet nichts zur Bekämpfung der auf uns zurollenden Altersarmut“, kritisiert Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes.

ForseA-Arbeitgeber-Seminar erfolgreich absolviert

ForseA-Logo
ForseA-Logo
Foto: ForseA e.V.

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7qkKu5Geto8EDWNjZXJviRbxSs4nTPr3HYOBzUMafLC9dp2l1hF60mAywQVI.jpg“/>

ForseA-Logo
Foto: ForseA e.V.

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7qkKu5Geto8EDWNjZXJviRbxSs4nTPr3HYOBzUMafLC9dp2l1hF60mAywQVI.jpg“/>

ForseA-Logo
Foto: ForseA e.V.

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7qkKu5Geto8EDWNjZXJviRbxSs4nTPr3HYOBzUMafLC9dp2l1hF60mAywQVI.jpg“/>

ForseA-Logo
Foto: ForseA e.V.

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7qkKu5Geto8EDWNjZXJviRbxSs4nTPr3HYOBzUMafLC9dp2l1hF60mAywQVI.jpg“/>

ForseA-Logo
Foto: ForseA e.V.

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7qkKu5Geto8EDWNjZXJviRbxSs4nTPr3HYOBzUMafLC9dp2l1hF60mAywQVI.jpg“/>

ForseA-Logo
Foto: ForseA e.V.

BEHRINGEN (KOBINET) 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Teilen Deutschlands absolvierten am vergangenen Wochenende in Behringen die Neuauflage des Seminares für behinderte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Auch Beraterinnen und Berater zum Thema Persönliches Budget erhielten Hinweise aus der Praxis für die Praxis.

Dinah Radtke im Interview zum Leben mit Beatmung

Foto zeigt Dinah Radtke
Foto zeigt Dinah Radtke
Foto: ISL

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/T5pVtWmNcMRgYnEeolGOPu08sv273hyCiDS6IFZqdb4xXJLajKzkBQwHr9U1.jpg“/>

Foto zeigt Dinah Radtke
Foto: ISL

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/T5pVtWmNcMRgYnEeolGOPu08sv273hyCiDS6IFZqdb4xXJLajKzkBQwHr9U1.jpg“/>

Foto zeigt Dinah Radtke
Foto: ISL

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/T5pVtWmNcMRgYnEeolGOPu08sv273hyCiDS6IFZqdb4xXJLajKzkBQwHr9U1.jpg“/>

Foto zeigt Dinah Radtke
Foto: ISL

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/T5pVtWmNcMRgYnEeolGOPu08sv273hyCiDS6IFZqdb4xXJLajKzkBQwHr9U1.jpg“/>

Foto zeigt Dinah Radtke
Foto: ISL

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/T5pVtWmNcMRgYnEeolGOPu08sv273hyCiDS6IFZqdb4xXJLajKzkBQwHr9U1.jpg“/>

Foto zeigt Dinah Radtke
Foto: ISL

UNBEKANNT (KOBINET) Dinah Radtke hat sich nicht nur für die Schaffung der UN-Behindertenrechtskonvention und die Menschenrechte behinderter Frauen auf internationaler Ebene eingesetzt, sie hat auch in Deutschland viel angeschoben. In einem Interview mit der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung schildert sie ihre Erfahrungen mit der Gründung von Vereinen, aber auch mit ihrem Engagment in Sachen Assistenz und Beatmung.

Mütter behinderter Kinder berichten

Logo des fab
Logo des fab
Foto: fab

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/27nTiqbgoFvzH4sCURPardljtYQIwLJXK10Dy36cWfMhZO8pGuNem5kVSxE9.jpg“/>

Logo des fab
Foto: fab

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/27nTiqbgoFvzH4sCURPardljtYQIwLJXK10Dy36cWfMhZO8pGuNem5kVSxE9.jpg“/>

Logo des fab
Foto: fab

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/27nTiqbgoFvzH4sCURPardljtYQIwLJXK10Dy36cWfMhZO8pGuNem5kVSxE9.jpg“/>

Logo des fab
Foto: fab

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/27nTiqbgoFvzH4sCURPardljtYQIwLJXK10Dy36cWfMhZO8pGuNem5kVSxE9.jpg“/>

Logo des fab
Foto: fab

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/27nTiqbgoFvzH4sCURPardljtYQIwLJXK10Dy36cWfMhZO8pGuNem5kVSxE9.jpg“/>

Logo des fab
Foto: fab

KASSEL (KOBINET) „Normal und anders zugleich – Mütter mit behinderten Kindern berichten“ ist der Titel der dritten Veranstaltung, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Vereins zur Förderung der Autonomie Behinderter (fab) unter dem Motto „Inklusion heißt Vielfalt“ am Mittwoch, den 8. Juli um 19.00 Uhr im freiRAUM des Kasseler Zentrums für selbstbestimmtes Leben Behinderter, Samuel-Beckett-Anlage 6, in Kassel stattfindet. 

Neuer Rahmenvertrag im Saarland

Paragraphen
Paragraphen
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dQFKi2tngMk1TfHWVaBqI7plYDRw0vxoGXJELe36r5yjzbmO89ChZANSs4uc.jpg“/>

Paragraphen
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dQFKi2tngMk1TfHWVaBqI7plYDRw0vxoGXJELe36r5yjzbmO89ChZANSs4uc.jpg“/>

Paragraphen
Foto: omp

1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dQFKi2tngMk1TfHWVaBqI7plYDRw0vxoGXJELe36r5yjzbmO89ChZANSs4uc.jpg“/>

Paragraphen
Foto: omp

SAARBRüCKEN (KOBINET) Die saarländische Sozialministerin Monika Bachmann, die Vorsitzende des Landkreistages Saarland, Cornelia Hoffmann-Bethscheider, und die Vorsitzende der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Saar, Ines Reimann-Matheis, haben den neuen Landesrahmenvertrag Saarland für Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung unterzeichnet.

Für schwerstbehinderte Menschen

Michael Gröting mit seinem Vater in der Tagesförderstätte Harbigstraße
Michael Gröting mit seinem Vater in der Tagesförderstätte Harbigstraße
Foto: Susann Eckhardt

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PHTBC3fNGMKc6ZyrS52z8OvsaDo0kiWJtnlU4bQ7IxLjeuRY9pFAgdhE1XVq.jpg“/>

Michael Gröting mit seinem Vater in der Tagesförderstätte Harbigstraße
Foto: Susann Eckhardt

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PHTBC3fNGMKc6ZyrS52z8OvsaDo0kiWJtnlU4bQ7IxLjeuRY9pFAgdhE1XVq.jpg“/>

Michael Gröting mit seinem Vater in der Tagesförderstätte Harbigstraße
Foto: Susann Eckhardt

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PHTBC3fNGMKc6ZyrS52z8OvsaDo0kiWJtnlU4bQ7IxLjeuRY9pFAgdhE1XVq.jpg“/>

Michael Gröting mit seinem Vater in der Tagesförderstätte Harbigstraße
Foto: Susann Eckhardt

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PHTBC3fNGMKc6ZyrS52z8OvsaDo0kiWJtnlU4bQ7IxLjeuRY9pFAgdhE1XVq.jpg“/>

Michael Gröting mit seinem Vater in der Tagesförderstätte Harbigstraße
Foto: Susann Eckhardt

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PHTBC3fNGMKc6ZyrS52z8OvsaDo0kiWJtnlU4bQ7IxLjeuRY9pFAgdhE1XVq.jpg“/>

Michael Gröting mit seinem Vater in der Tagesförderstätte Harbigstraße
Foto: Susann Eckhardt

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PHTBC3fNGMKc6ZyrS52z8OvsaDo0kiWJtnlU4bQ7IxLjeuRY9pFAgdhE1XVq.jpg“/>

Michael Gröting mit seinem Vater in der Tagesförderstätte Harbigstraße
Foto: Susann Eckhardt

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PHTBC3fNGMKc6ZyrS52z8OvsaDo0kiWJtnlU4bQ7IxLjeuRY9pFAgdhE1XVq.jpg“/>

Michael Gröting mit seinem Vater in der Tagesförderstätte Harbigstraße
Foto: Susann Eckhardt

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PHTBC3fNGMKc6ZyrS52z8OvsaDo0kiWJtnlU4bQ7IxLjeuRY9pFAgdhE1XVq.jpg“/>

Michael Gröting mit seinem Vater in der Tagesförderstätte Harbigstraße
Foto: Susann Eckhardt

BERLIN (KOBINET) Michael Gröting interessiert sich brennend für alles, was auf Schienen fährt. Sprechen, lesen oder schreiben kann der große, schlanke junge Mann nicht. Seine Schritte wirken ungelenk, für längere Wege wird er im Rollstuhl geschoben. Gerne sucht er den Kontakt zu seinen Mitmenschen und lebt – wie alle Menschen mit schwerer geistiger Behinderung – ganz im Hier und Jetzt. So leitet die Lebenshilfe Berlin heute einen Bericht über eine Tagesförderstätte ein, die am Wochenende ihr 30-jähriges Bestehen feiert.