Menu Close

Hessen: Strittige Anhörung zur Inklusion

Hessischer Landtag
Hessischer Landtag
Foto:

WIESBADEN (KOBINET) Unterschiedliche Reaktionen gibt es auf die gestrige Anhörung zum SPD-Gesetzentwurf GENESIS zur Neuordnung der schulischen Inklusion in Hessen. „Kernpunkte des Gesetzentwurfs sind die Herstellung eines echten Elternwahlrechts zwischen dem Besuch einer Regelschule oder der Förderschule, der Wegfall des so genannten Ressourcenvorbehalts für die sonderpädagogische Förderung sowie eine Neuordnung der Zusammenarbeit in der Region zur Umsetzung der Inklusion“, hatte die SPD-Landtagsfraktion in Wiesbaden angekündigt.

Broschüre: Vielfältig Anders Gleich

Bild von Irene Alt
Bild von Irene Alt
Foto: MIFKJF

MAINZ (KOBINET) Die Antidiskriminierungsstelle des Landes Rheinland-Pfalz bietet auf ihrer Homepage die Informationsbroschüre „Vielfältig. Anders. Gleich!“ auch übersetzt in vier Fremdsprachen sowie in Leichter Sprache an.

Wahlhilfe für junge Leute

Wahlhilfe 2013
Wahlhilfe 2013
Foto: SoVD-Jugend

BERLIN (KOBINET) Die Jugend im Sozialverband Deutschland will junge Menschen mit Behinderungen informieren und ermutigen, bei der Bundestagswahl am 22. September von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Daher haben wir gemeinsam mit Kooperationspartnern eine Wahlhilfe entwickelt, die in leicht verständlicher Form erklärt, wie man wählt“, erklärte heute in Berlin der Bundesvorsitzende der  SoVD-Jugend, Nico Hamkens.

Diskussionspapier „Teilhabe am Arbeitsleben“

Diskussionspapier Teilhabe am Arbeitsleben
Diskussionspapier Teilhabe am Arbeitsleben
Foto: DPWV Hessen

FRANKFURT A.M. (KOBINET) Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hessen hat das Thema Barrieren auf dem Arbeitsmarkt aufgegriffen und ein Diskussionspapier veröffentlicht. In der Publikation kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Sozialwirtschaft ebenso zu Wort wie aus Einrichtungen der Behindertenhilfe und Betroffenen-Vertretungen.

Barrierefreier Baumwipfelpfad und Aussichtsturm

Rollstuhlsymbol
Rollstuhlsymbol
Foto: domain public

PRORA (KOBINET) Bundeskanzlerin Angela Merkel und Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus werden am 24. Mai in Prora das Naturerbe-Zentrum RÜGEN eröffnen. Mit einem Finanzvolumen von 13,5 Millionen Euro entstehen dort zurzeit auf 1.200 Quadratmetern ein Informationszentrum mit Erlebnisausstellung und ein 1.250 Meter langer barrierefreier Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm.

HWelt geht vom Netz – Hurraki bleibt

Hurraki-Logo
Hurraki-Logo
Foto: HepHepHurra

UNBEKANNT (KOBINET) HWelt.de, die Internetseite zum Thema Behinderung, wird vom Netz gehen. Wie deren Macher Christian Wolf und Stephan Reifsteck heute mitteilten, soll in einem nicht näher bestimmten Zeitraum HWelt wiederkommen. Ob in der jetzigen Form oder mit völlig neuem Konzept, wurde noch nicht öffentlich gemacht. In den vergangenen sechs Jahren wurden mehr als 10 000 Mitteilungen von Verbänden und Politikern, Menschen mit Behinderungen, Eltern und Initiativen veröffentlicht. Außerdem entstand Hurraki.de, ein Wörterbuch für leichte Sprache, das inzwischen auf eigener Adresse viel genutzt wird.

Signale für schulische Inklusion auf Grün?

Margit Glasow
Margit Glasow
Foto: Uwe Klees

ROSTOCK (KOBINET) Im Inklusionsblog der Aktion Mensch kommentiert die Rostocker Journalistin Margit Glasow heute die kontroverse Diskussion über die schulische Inklusion in Mecklenburg-Vorpommern. Steht nach dem dritten Rostocker Inklusionskongress am 4. Mai nun die Ampel auf Grün? „Grün sicherlich nicht. Angesichts der geführten Diskussionen auf bisher drei Kongressen hält sich meine Hoffnung auf tatsächliche Inklusion und damit auf Chancengleichheit aller Schülerinnen und Schüler in Grenzen“, schreibt Glasow in ihrem Beitrag. 

Muko-Freundschaftslauf in Potsdam

Plakat ruft zum 11. Muko-Freundschaftslauf
Plakat ruft zum 11. Muko-Freundschaftslauf
Foto: Mukoviszidose Landesverband

POTSDAM (KOBINET) Ein Volksfest wird erwartet, wenn am 25. Mai im Potsdamer Lustgarten an der Langen Brücke zum elften Mal der Muko-Freundschaftslauf startet. Gemeinsam mit bekannten Sportlern und prominenten Gästen gehen Jung und Alt für einen guten Zweck auf den 440 Meter langen Rundkurs. Die Läufer „sammeln Runden“, die von selbst gesuchten Sponsoren finanziell honoriert werden. Alle Spenden der Veranstaltung setzt der Mukoviszidose-Landesverband Berlin-Brandenburg für die psychosoziale und medizinische Unterstützung der Betroffenen ein.

Benachteiligungen beim SWR abbauen

Logo des SWR
Logo des SWR
Foto: SWR

MAINZ (KOBINET) Die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben gestern den konsolidierten Entwurf eines neuen Staatsvertrags über den Südwestrundfunk gebilligt. Das Regelungswerk soll den Staatsvertrag aus dem Jahr 1997 fortschreiben, um der gewandelten Medienwelt besser gerecht zu werden.

Mahnwache am Berliner Fernsehturm

Ilja Seifert
Ilja Seifert
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Zum Mai-Empfang des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) morgen auf dem Berliner Fernsehturm wird eine Mahnwache vor dem höchsten Bauwerk in Deutschland aufziehen. Der Berliner Behindertenverband protestiert dagegen, dass sein Mitglied Ilja Seifert wie andere Bundestagsabgeordnete eingeladen, doch telefonisch wieder ausgeladen wurde, weil der Zugang zu Restaurant und Aussichtsdeck nicht barrierefrei ist.

Preis für politische Bildung

Gruppenbild der Preisträger
Gruppenbild der Preisträger
Foto: Thomas Ernst

BERLIN (KOBINET) Der Bun­des­aus­schuss Poli­ti­sche Bil­dung (bap) hat heute in Ber­lin zum drit­ten Mal den „Preis Poli­ti­sche Bil­dung“ ver­ge­ben. Der erste Preis ging an „Laut! Par­ti­zi­pa­tion von Jugend­li­chen in Nürn­berg“, ein Koope­ra­ti­ons­pro­jekt des Jugend­am­tes der Stadt Nürn­berg, des Kreis­ju­gend­rings Nürn­berg Stadt und des Medi­en­zen­trums Para­bol. Den zwei­ten Preis  nahm das Pro­jekt „Jugend im Land­tag“ des Lan­des­ju­gend­rin­ges Mecklenburg-Vorpommern e.V. ent­ge­gen. Mit dem drit­ten Preis wurde die Lebens­hilfe gGmbH in Ber­lin für das Film­pro­jekt „Poli­tik geht uns alle etwas an!“ prämiert.

Behinderten Frauen eine Chance geben

Monika Jaekel
Monika Jaekel
Foto: Anja Teufel

HAMBURG (KOBINET) Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Automatismus von der Schule in die Werkstatt für behinderte Menschen unterbrechen. Unterstützung bekommt sie dafür von Monika Jaekel aus Hamburg. Die Frau, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen als Frauenbeauftragte aktiv ist, wünscht sich, dass behinderten Frauen eine Chance auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bekommen. Sie selbst würde gerne in einem Geschenke-Laden arbeiten.

Noch freie Plätze im Arbeitgeberseminar

Logo
Logo
Foto: Artwerk

BEHRINGEN (KOBINET) Morgen läuft die reguläre Anmeldefrist für die beiden Arbeitgeber- und Budgetberater-Seminare in Behringen ab. Der Bundesverband ForseA veranstaltet diese in der Zeit vom 19.-21. Juli und vom 23.-25. Juli 2013 im Schlosshotel am Hainich in Hörselberg in Thüringen.

System der Eingliederungshilfe grundlegend verändern

Paragraphenzeichen
Paragraphenzeichen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Bundeskanzlerin Angela Merkel bekräftigte beim gestrigen Jahresempfang des Bundesbehindertenbeauftragten in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin die Notwenigkeit für eine Reform der Eingliederungshilfe.

Resolutionen des Landesbehindertenbeirates

Gerd Weimer
Gerd Weimer
Foto: Büro des Behindertenbeauftragten

STUTTGART (KOBINET) Unter Vorsitz des Landesbehindertenbeauftragten, Gerd Weimer, befasste sich der baden-württembergische Landesbehindertenbeirat in Stuttgart mit den Plä­nen der Landesregierung zur Novellierung des Staatsvertrags über den Südwest­rund­funk aus dem Jahr 1997 und mit den Vorschlägen der Empfehlung der Experten­kommission zur Weiterentwicklung der Lehrerbil­dung in Baden-Württemberg und fasste hierzu entsprechende Resolutionen.

Autistische Menschen haben Anspruch auf volle Teilhabe

Irmgard Badura
Irmgard Badura
Foto: FOTOSTUDIO LAUER

PLATTLING (KOBINET) Heute findet in Plattling an der Berufsschule Sankt Erhard um 18.30 Uhr eine Regionalkonferenz zum Thema „Teilhabe von Menschen mit Autismus“ statt. Veranstalterin ist bayerische Landesbehindertenbeauftragte Irmgard Badura gemeinsam mit dem Netzwerk Autismus Niederbayern. Die Konferenz ist Teil einer Reihe von Regionalkonferenzen in allen bayerischen Regierungsbezirken unter dem Motto „Miteinander vor Ort“.

Wissen, was zu tun ist bei sexuellen Übergriffen

Logo des Frauennotrufs Mainz
Logo des Frauennotrufs Mainz
Foto: Frauennotruf Mainz

BAD KREUZNACH (KOBINET) Um zu wissen, was zu tun ist beim Tabu-Thema sexuelle Übergriffe besuchte eine Mitarbeiterin vom Mainzer Frauennotruf die Diakonie Werkstätten der kreuznacher diakonie zu einem Informationsgespräch.

Wie kann man Politik machen?

Maja und Paul diskutieren über Politik
Maja und Paul diskutieren über Politik
Foto: Sebastian Lang

BERLIN (KOBINET) Der Bundesausschuss Politische Bildung vergibt morgen seinen Preis 2013. Zu den aus 100 Bewerbungen nominierten neun Projekten gehört der Film der Lebenshilfe Berlin über Wahlen und Politik. Der aktuelle Informationsfilm in leichter Sprache ist auf ihrem YouTube-Kanal zu sehen.

Erwin Aljukic hatte das erste Wort

Erwin Aljukic heute auf dem Empfang von Hubert Hüppe
Erwin Aljukic heute auf dem Empfang von Hubert Hüppe
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Auf dem Jahresempfang des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen heute in Berlin hatte Erwin Aljukic das erste Wort.  Wie in den Vorjahren Peter Radtke aus München, Franz Joseph Huainigg aus Wien und Jana Zöll aus Köln nutzte der Schauspieler und Modejournalist diese Gelegenheit, aus ganz persönlicher Sicht auf die Alltagsbarrieren eines selbstbestimmten Lebens hinzuweisen. Hubert Hüppe hatte nach einer Begegnung den Mann aus Ulm (geboren 1977) wie an die 400 weitere Gäste zu seinem Empfang eingeladen.

Was wäre wenn

Fragezeichen
Fragezeichen
Foto:

BONN (KOBINET) Über 500 Veranstaltungen haben in den letzten beiden Wochen zum Thema Selbstbestimmt Leben im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung behinderter Menschen in Deutschland stattgefunden. Im Inklusionsblog der Aktion Mensch wagt Petra Strack nun zu träumen: Was wäre, wenn die Forderung des Artikels 30 der UN-Behindertenrechtskonvention zum Recht auf Teilnahme am kulturellen Leben, Erholung, Freizeit und Sport schon Wirklichkeit wäre?

98 CAP-Märkte mit über 600 behinderten Beschäftigten

Logo der CAP Märkte
Logo der CAP Märkte
Foto: CAP

UNBEKANNT (KOBINET) Bis Ende 2012 wurden bundesweit 98 Cap-Märkte eröffnet, viele davon mit finanzieller Unterstützung der Aktion Mensch. Wie alle anderen Cap-Märkte ist auch der Hillscheider Frischemarkt barrierefrei und mit seinen niedrigeren Regalen und breiteren Gängen speziell auf die Bedürfnisse von älteren Menschen oder Kunden mit Behinderung ausgerichtet.

Bundeskanzlerin beim Empfang des Behindertenbeauftragten

Hubert Hüppe
Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Bundeskanzlerin Angela Merkel wird heute am Jahresempfang des Bundesbehindertenbeauftragten Hubert Hüppe in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin teilnehmen und eine Rede zur Behindertenpolitik halten.

Theater im NS-Dokumentationszentrum

Spielszene des Unfassbaren heute im NS-Dokumentationszentrum Berlin-Schöneweide
Spielszene des Unfassbaren heute im NS-Dokumentationszentrum Berlin-Schöneweide
Foto: Heidi Scherm

BERLIN (KOBINET) Das letzte noch weitgehend erhaltene ehemalige NS-Zwangsarbeiterlager in Berlin befindet sich in Schöneweide, wo heute ein Dokumentationszentrum eingerichtet ist. Während des Zweiten Weltkrieges gehörte es zu den mehr als 3.000 über das Stadtgebiet verteilten Sammelunterkünften für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Studenten der Alice Salomon Hochschule zeigten heute an diesem Ort zusammen mit Senioren vom Theater der Erfahrungen eine Collage aus Spielszenen und szenischen Lesungen, die das Unfassbare zumindest nachempfindbar werden ließen.

Ohrenschmaus – Literaturwettbewerb

Wettbewerbslogo
Wettbewerbslogo
Foto: Ohrenschmaus

UNBEKANNT (KOBINET) „Wahre Ohrenschmäuse“ hat Dr. Franz Joseph Huainigg für die Lesung im Österreichischen Kulturforum Berlin angekündigt, die den von ihm initiierten Literaturwettbewerb morgen nach Deutschland bringt. Der Schriftsteller und Parlamentarier ist Sprecher der Österreichischen Volkspartei für Menschen mit Behinderungen. Auch lernbehinderte Autoren und Autorinnen aus Deutschland können künftig Texte einreichen.

Politik geht alle an

Projektteam des Films über Wahlen, Politik und Mitbestiimmung
Projektteam des Films über Wahlen, Politik und Mitbestiimmung
Foto: Sebastian Lang

BERLIN (KOBINET) Die Lebenshilfe Berlin lädt heute zur Premiere ihres Films ins Kino Babylon ein. Das Projektteam hat den Informations-Film in leichter Sprache gedreht. Vom Theater Thikwa spielen mit Martina Nitz als Maja und Max Freitag als Paul. Der Filmtitel: Politik geht uns alle etwas an! Der kobinet-Korrespondent hat eine DVD mit dem Film „frisch aus der Pressung“ ergattert. Seine Filmkritik in einem Satz: Menschen mit Lernschwierigkeiten werden ermuntert, im Wahljahr 2013 aktiv zu werden – bei der Bundestagswahl am 22. September geht es auch um ihre Rechte.

Adolf Ratzka kommt nach München

Dr. Adolf Ratzka
Dr. Adolf Ratzka
Foto: MAIK

MüNCHEN/STOCKHOLM (KOBINET) Dr. Adolf Ratzka, Gründer und Direktor des Independent Living Institutes in Schweden, wird den diesjährigen Münchner außerklinischen Intensiv Kongress (MAIK), der am 8. und 9. November in München stattfindet, mit einem Impulsreferat eröffnen.

Über Möglichkeiten zur Pflege informieren

Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer
Foto: MSAGD

MAINZ (KOBINET) Anlässlich des heutigen internationalen Tages der Pflege betonte der rheinland-pfälzische Sozialminister Alexander Schweitzer, die Wichtigkeit, dass die bestehenden Angebote im Bereich der Pflege bei den Bürgerinnen und Bürgern bekannt gemacht wird. Deshalb spielten Transparenz, Information und eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit, die sich an Betroffene, Angehörige und Fachkräfte vor Ort richtet, eine entscheidende Rolle.

Alles über uns ohne uns in den Parlamenten?

Porträt von Ottmar Miles-Paul
Porträt von Ottmar Miles-Paul
Foto: omp

KASSEL (KOBINET) „Nichts über uns ohne uns“, dieser Slogan schallte in den letzten beiden Wochen bei den bundesweit über 500 Aktionen zum Europäischen Protesttag für die Gleichstellung behinderter Menschen über die Plätze und Straßen. Doch das, was dahinter steckt, nämlich die gleichberechtigte Beteiligung behinderter Menschen in sämtlichen gesellschaftlichen Prozessen scheint in den Parteien und Parlamenten noch längst nicht angekommen zu sein. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul hat sich Gedanken über den herrschenden Geist in der Behindertenpolitik alla „Alles über uns ohne uns“ gemacht.

Nazi-Prozess beginnt

nachrichtenleicht
nachrichtenleicht
Foto: ht

KöLN (KOBINET) In München hat ein wichtiger Gerichts-Prozess begonnen. Dabei geht es um 10 Morde. Die Morde soll eine Nazi-Gruppe begangen haben. Die Haupt-Angeklagte heißt Beate Zschäpe. Darüber berichtet heute Deutschlandfunk in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Fernbusse von ADAC und Post müssen barrierefrei sein

Ilja Seifert
Ilja Seifert
Foto: rba

LEIPZIG (KOBINET) Ab November diesen Jahres wollen der ADAC und die Deutsche Post DHL gemeinsam als ADAC Postbus Anbieter in den Fernbuslinienmarkt einsteigen. Von diesem neuen und wirtschaftlich starken Unternehmen erwartet der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland (ABiD), dass von vornherein und ohne Ausnahme jeder eingesetzte Bus die Mindestkriterien an Barrierefreiheit erfüllt, die im Gesetz für spätere Zeiträume verbindlich festgelegt sind.

Persönliche Freiheit erheblich eingeschränkt

Constantin Grosch
Constantin Grosch
Foto: bartjez portrait photography

HAMELN (KOBINET) Constantin Grosch ist vor einem Jahr wegen eines Studiums von zu Hause ausgezogen. Da er auf persönliche Assistenz angewiesen ist, unterliegt er der Anrechnung des Einkommens und des Vermögens. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit Constantin Grosch, der eine Petition für ein Recht auf ein gleiches Einkommen und Vermögen gestartet hat, über dessen Einschränkung der persönlichen Freiheit.

Klaus Wiesehügel in Schattenkabinett berufen

Logo der SPD
Logo der SPD
Foto: SPD

BERLIN (KOBINET) Vor der am 22. September anstehenden Bundestagswahl ist es üblich, dass die Opposition Personen benennt, die im Falle eines Wahlsieges die MinisterInnenämter besetzen sollen. Peer Steinbrück hat Medienberichten zufolge Klaus Wiesehügel in sein Schattenkabinett berufen, der den Bereich Arbeit und Soziales übernehmen soll.

Bedarfs-Kneeling bei Berliner Bussen

Jürgen Schneider
Jürgen Schneider
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Mit ihrem Plan, Busse an Haltestellen nicht mehr automatisch abzusenken, stoßen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf immer heftigere Kritik. Das berichtet heute die Berliner Zeitung. Landesbehindertenbeauftragter Jürgen Schneider warnt davor, dass Fahrgäste zu „frustrierten Bittstellern“ werden. Nun schaltet sich der Senat ein. Martin Koller, Bus-Chef der BVG, musste sich am Mittwoch im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses zwei Stunden lang Kritik anhören.

 

 

Thüringen tritt Koalition gegen Diskriminierung bei

Christine Lüders
Christine Lüders
Foto: Rolf Barthel

ERFURT (KOBINET) Thüringen ist der „Koalition gegen Diskriminierung“ beigetreten. Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), Christine Lüders, unterzeichneten dazu in Erfurt die Absichtserklärung „Offensive für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft“.

Lohndumping auf Staatskosten beenden

Porträtfoto Adolf Bauer
Porträtfoto Adolf Bauer
Foto: Rolf Barthel

HANNOVER (KOBINET) Angesichts der aktuellen Berichte über die wachsende Zahl von Arbeitnehmern, die ihren Lohn aufstocken müssen, fordert der Landesvorsitzende des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) Niedersachsen Adolf Bauer, dass das Lohndumping auf Staatskosten endlich beendet wird.

Bayern-Wahlen werfen ihre Schatten voraus

v.l. Dr. Hans-Jürgen Fahn MdL, Homaira Mansury, Michael Gerr, Dr. Harald Ebert, Dr. Peter Motsch, Brigitte Faber
v.l. Dr. Hans-Jürgen Fahn MdL, Homaira Mansury, Michael Gerr, Dr. Harald Ebert, Dr. Peter Motsch, Brigitte Faber
Foto: Gerhard Bartz

WüRZBURG (KOBINET) Am gestrigen Mittwoch stellte Carl-Wilhelm Rößler vom Forum behinderter Juristinnen und Juristen den Entwurf des Gesetzes zur Sozialen Teilhabe vor (die kobinet-nachrichten berichteten am 8.5.2013). Zuvor berichtete Brigitte Faber vom Weibernetz e.V. vom Zustandekommen und der Intention der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen.

Lebenslanges Lernen – auch für Sektionschefs

Keine Sonderschule
Keine Sonderschule
Foto: Orschulik

WIEN (KOBINET) Erfolgreiche Serie umfasst schon 12 Lektionen zum Thema „Nachhilfe Schulinklusion“ 

Auslöser der regelmässige Nachhilfeaktion waren die erschreckenden Äußerungen des zuständigen Sektionschef Mag. Kurt Nekula (des österreichischen Bildungsministeriums) bei einer öffentlichen Sitzung des Monitoringausschusses.

20 Jahre Behindertenbeauftragte und noch kein bisschen müde

Marita Boos-Waidosch
Marita Boos-Waidosch
Foto: vba Müncehn

MAINZ (KOBINET) Im Mainzer Rathaus fand gestern eine kleine Feier statt. Oberbürgermeister Michael Ebling ließ dabei die Behindertenbeauftragte der Stadt Mainz Marita Boos-Waidosch hoch leben. Seit 20 Jahren übt sie das Amt der Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt Mainz aus und scheint dabei noch kein bisschen müde zu sein.

Steuerhinterziehung – der Sumpf ist viel größer

Uwe Frevert
Uwe Frevert
Foto: Rolf Barthel

KASSEL (KOBINET) Während in Bayern die Beschäftigung von Angehörigen durch Abgeordnete große Wellen geschlagen hat, ist Uwe Frevert von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) in Sachen Beschäftigung von Angehörigen in Privathaushalten eine besondere gesetzliche Befreiung zum Thema Betriebsprüfung in Privathaushalten aufgefallen.

Kernpunkte zum Gesetz zur Sozialen Teilhabe vorgestellt

Carl-Wilhelm Rößler
Carl-Wilhelm Rößler
Foto: Rolf Barthel

WüRZBURG (KOBINET) Carl-Wilhelm Rößler vom Forum behinderter Juristinnen und Juristen hat heute bei einer Veranstaltung von Selbstbestimmt Leben Würzburg die Kernpunkte des vom Forum entwickelten Entwurfes für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe vorgestellt.