Veröffentlicht am 27.10.2016 09:11 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo des Deutschen Studentenwerks Foto: Deutsches Studentenwerk
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9c0E1xNK5JoVmM76IWRs2GaLTtd84Svp3HPbwrZYulniqXhCfeOAygBUzDkF.jpg“/>Logo des Deutschen Studentenwerks Foto: Deutsches Studentenwerk
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9c0E1xNK5JoVmM76IWRs2GaLTtd84Svp3HPbwrZYulniqXhCfeOAygBUzDkF.jpg“/>Logo des Deutschen Studentenwerks Foto: Deutsches Studentenwerk
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9c0E1xNK5JoVmM76IWRs2GaLTtd84Svp3HPbwrZYulniqXhCfeOAygBUzDkF.jpg“/>Logo des Deutschen Studentenwerks Foto: Deutsches Studentenwerk
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9c0E1xNK5JoVmM76IWRs2GaLTtd84Svp3HPbwrZYulniqXhCfeOAygBUzDkF.jpg“/>Logo des Deutschen Studentenwerks Foto: Deutsches Studentenwerk
BERLIN (KOBINET) Das Studentenwerk kritisiert den Entwurf des Bundesteilhabegesetzes. Studierenden mit Behinderung drohten dadurch Benachteiligungen statt Verbesserungen. Darüber hat der Journalist Tilmann Warnecke mit einem Bericht im Tagesspiegel hingewiesen.
Veröffentlicht am 27.10.2016 08:23 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Infozeichen Foto: domain public
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zidP6hRJIq0LYSVBMmApc51HU4WywGKx9f2DNner8kaX7QOvlgE3bFTjZtCo.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zidP6hRJIq0LYSVBMmApc51HU4WywGKx9f2DNner8kaX7QOvlgE3bFTjZtCo.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zidP6hRJIq0LYSVBMmApc51HU4WywGKx9f2DNner8kaX7QOvlgE3bFTjZtCo.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zidP6hRJIq0LYSVBMmApc51HU4WywGKx9f2DNner8kaX7QOvlgE3bFTjZtCo.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zidP6hRJIq0LYSVBMmApc51HU4WywGKx9f2DNner8kaX7QOvlgE3bFTjZtCo.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zidP6hRJIq0LYSVBMmApc51HU4WywGKx9f2DNner8kaX7QOvlgE3bFTjZtCo.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
BERLIN (KOBINET) Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung vom 19. Oktober die Stiftung „Anerkennung und Hilfe“ beschlossen. Ab Anfang 2017 sollen die von Bund, Ländern und Kirchen zugesicherten Hilfen an die ehemaligen Opfer von Gewalt und Missbrauch in früheren Heimen der Behindertenhilfe ausgezahlt werden. Darauf hat der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Uwe Schummer hingewiesen.
WIEN (KOBINET) „Ich freue mich, dass auch heuer wieder in Kooperation mit BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben – und in Erinnerung an Dr. Elisabeth Wundsam-Hartig, die 2003 verstorben ist, außergewöhnliche Ideen, Initiativen und Leistungen von Menschen mit Behinderung für ein selbstbestimmtes Leben ausgezeichnet werden“, so wird der Abgeordnete Dr. Franz-Joseph Huainigg, ÖVP-Sprecher für Menschen mit Behinderung, anlässlich der Preisverleihung im Online-Nachrichtendienst BIZEPS zitiert. Er gratulierte den drei PreisträgerInnen.
BERLIN (KOBINET) Der Deutsche Gehörlosen-Bund (DGB) und der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) fordern mit ihrem Dachverband, der Deutschen Gesellschaft der Hörgeschädigten – Selbsthilfe und Fachverbände (DG), die Einrichtung eines bundesweiten barrierefreien Notrufs. Die Bundesversammlung des Deutschen Gehörlosen-Bundes hat dazu eine Resolution zum barrierefreien Notruf einstimmig beschlossen.
Veröffentlicht am 27.10.2016 07:04 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Katrin Werner Foto: Katrin Werner
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YGUwAET7Lu0fXgpl6OVZhMRFcCNPHJtjyKv2xeaS3os1mzIb5QW49qkrnB8D.jpg“/>Katrin Werner Foto: Katrin Werner
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YGUwAET7Lu0fXgpl6OVZhMRFcCNPHJtjyKv2xeaS3os1mzIb5QW49qkrnB8D.jpg“/>Katrin Werner Foto: Katrin Werner
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YGUwAET7Lu0fXgpl6OVZhMRFcCNPHJtjyKv2xeaS3os1mzIb5QW49qkrnB8D.jpg“/>Katrin Werner Foto: Katrin Werner
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YGUwAET7Lu0fXgpl6OVZhMRFcCNPHJtjyKv2xeaS3os1mzIb5QW49qkrnB8D.jpg“/>Katrin Werner Foto: Katrin Werner
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YGUwAET7Lu0fXgpl6OVZhMRFcCNPHJtjyKv2xeaS3os1mzIb5QW49qkrnB8D.jpg“/>Katrin Werner Foto: Katrin Werner
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YGUwAET7Lu0fXgpl6OVZhMRFcCNPHJtjyKv2xeaS3os1mzIb5QW49qkrnB8D.jpg“/>Katrin Werner Foto: Katrin Werner
BERLIN (KOBINET) Die Wellen vor der am 7. November stattfindenden Anhörung zum Bundesteilhabegesetz schlagen nicht nur wegen der angekündigten Proteste vieler Behindertenverbände in Berlin an diesem Tag hohe Wellen. Auch die Rahmenbedingungen für die Anhörung erntet heftige Kritik vonseiten der Verbände. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit der behindertenpolitischen Sprecherin der Linksfraktion im Deutschen Bundestag, Katrin Werner, darüber, warum einiges so ist, wie es bei der Anhörung zu werden scheint.
KOBLENZ (KOBINET) „Sparen kann ich mir sparen“, so lautet der Titel eines Features des Radiosenders SWR2 vom 24. Oktober diesen Jahres. Am Beispiel von Christian Bayerlein stellt der Beitrag dar, was Persönliche Assistenz bedeutet und was im Rahmen des geplanten Bundesteilhabegesetzes nötig ist, damit sich für behinderte Menschen das Arbeiten lohnt und das Sparen möglich wird.
Veröffentlicht am 26.10.2016 21:49 von Martin Ladstätter in der Kategorie Nachricht
Titel der Studie zur Mediennutzung Foto: Hans-Bredow-Institut an der Universität Hamburg
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/X815IvcSemJailGhjYQqfkBRCtDuAWoU0Pg924ZHpKsryTFEnx63NVwLzM7d.jpg“/>Titel der Studie zur Mediennutzung Foto: Hans-Bredow-Institut an der Universität Hamburg
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/X815IvcSemJailGhjYQqfkBRCtDuAWoU0Pg924ZHpKsryTFEnx63NVwLzM7d.jpg“/>Titel der Studie zur Mediennutzung Foto: Hans-Bredow-Institut an der Universität Hamburg
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/X815IvcSemJailGhjYQqfkBRCtDuAWoU0Pg924ZHpKsryTFEnx63NVwLzM7d.jpg“/>Titel der Studie zur Mediennutzung Foto: Hans-Bredow-Institut an der Universität Hamburg
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/X815IvcSemJailGhjYQqfkBRCtDuAWoU0Pg924ZHpKsryTFEnx63NVwLzM7d.jpg“/>Titel der Studie zur Mediennutzung Foto: Hans-Bredow-Institut an der Universität Hamburg
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/X815IvcSemJailGhjYQqfkBRCtDuAWoU0Pg924ZHpKsryTFEnx63NVwLzM7d.jpg“/>Titel der Studie zur Mediennutzung Foto: Hans-Bredow-Institut an der Universität Hamburg
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/X815IvcSemJailGhjYQqfkBRCtDuAWoU0Pg924ZHpKsryTFEnx63NVwLzM7d.jpg“/>Titel der Studie zur Mediennutzung Foto: Hans-Bredow-Institut an der Universität Hamburg
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/X815IvcSemJailGhjYQqfkBRCtDuAWoU0Pg924ZHpKsryTFEnx63NVwLzM7d.jpg“/>Titel der Studie zur Mediennutzung Foto: Hans-Bredow-Institut an der Universität Hamburg
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/X815IvcSemJailGhjYQqfkBRCtDuAWoU0Pg924ZHpKsryTFEnx63NVwLzM7d.jpg“/>Titel der Studie zur Mediennutzung Foto: Hans-Bredow-Institut an der Universität Hamburg
WIEN (KOBINET) Die Technische Universität Dortmund und das Hans-Bredow-Institut an der Universität Hamburg haben erstmals deutschlandweit aussagekräftige Daten zur Mediennutzung, den Nutzungsmotiven und -erwartungen von Menschen mit Beeinträchtigungen erhoben und heute präsentiert.
DüSSELDORF (KOBINET) Ob in der Arztpraxis, bei Behörden oder im Einkaufszentrum – Menschen mit Behinderung stoßen in Nordrhein-Westfalen nach Ansicht des Sozialverbandes VdK NRW nach wie vor auf teils unüberwindbare Hindernisse. Die geplante Novelle der Landesbauordnung, in der mehr als sieben Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention endlich konkrete Regeln für eine barrierefreie Infrastruktur formuliert werden, begrüßt der Verband daher in großen Teilen. Dies betonte der Vorsitzende des Sozialverbands VdK Nordrhein-Westfalen, Horst Vöge, im Rahmen der gestrigen Anhörung zum Gesetzentwurf im Düsseldorfer Landtag.
KöLN (KOBINET) Nach Ausstrahlung des WDR-Films „Für dumm erklärt“ am vergangenen Donnerstag, haben sich zahlreiche Familien an die Beratungsstelle des Vereins Mittendrin in Köln gewandt, die Ähnliches erlebt haben. Auch an andere Beratungsstellen in der Region, wie Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen in Bonn wandten sich Betroffene. Der Film hatte anhand der Geschichten von Nenad, der 11 Jahre auf einer Sonderschule „Geistige Entwicklung“ verbrachte und Marcel, der Sonderschulen für emotionale Entwicklung und für Sprachförderung durchlaufen hat, gezeigt, wie falsche Zuweisungen auf Sonderschulen Bildungskarrieren zerstören.
NüRNBERG (KOBINET) Ein Bayern ohne Barrieren – das ist Ziel der bayerischen Staatsregierung. Dafür werben jetzt vier Vorreiter, zwei davon aus Mittelfranken: die Altmühltherme in Treuchtlingen und das Rathaus in Wolframs-Eschenbach. Sie sind Teil einer großen Plakataktion, mit der sich die Staatsregierung für mehr Barrierefreiheit einsetzt.
BERLIN (KOBINET) Die Bundestagsausschüsse führen viele Anhörungen durch, die in der Öffentlichkeit meist kaum wahrgenommen werden. Am 7. November wird jedoch von 11:30 – 13:30 Uhr eine Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales zum Bundesteilhabegesetz stattfinden, die nicht zuletzt aufgrund der sie begleitenden Demonstrationen auf äusserst großes Interesse stößt. Umso ärgerlicher ist es, dass diese öffentliche Anhörung weniger als zwei Wochen vor dem Termin immer noch nicht auf der Internetseite des Bundestagsausschusses angekündigt ist, beklagen viele, die sich für die Anhörung anmelden wollen.
Veröffentlicht am 26.10.2016 08:46 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
MdB Martin Gerster und Oliver Straub Foto: Oliver Straub
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rmcHOKWMqYAvnI17DfyXt2SZxQ9BgbRaVPpslJ5zewdG36ULEj0okh48uFCi.jpg“/>MdB Martin Gerster und Oliver Straub Foto: Oliver Straub
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rmcHOKWMqYAvnI17DfyXt2SZxQ9BgbRaVPpslJ5zewdG36ULEj0okh48uFCi.jpg“/>MdB Martin Gerster und Oliver Straub Foto: Oliver Straub
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rmcHOKWMqYAvnI17DfyXt2SZxQ9BgbRaVPpslJ5zewdG36ULEj0okh48uFCi.jpg“/>MdB Martin Gerster und Oliver Straub Foto: Oliver Straub
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rmcHOKWMqYAvnI17DfyXt2SZxQ9BgbRaVPpslJ5zewdG36ULEj0okh48uFCi.jpg“/>MdB Martin Gerster und Oliver Straub Foto: Oliver Straub
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rmcHOKWMqYAvnI17DfyXt2SZxQ9BgbRaVPpslJ5zewdG36ULEj0okh48uFCi.jpg“/>MdB Martin Gerster und Oliver Straub Foto: Oliver Straub
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rmcHOKWMqYAvnI17DfyXt2SZxQ9BgbRaVPpslJ5zewdG36ULEj0okh48uFCi.jpg“/>MdB Martin Gerster und Oliver Straub Foto: Oliver Straub
BIBERACH/RIß (KOBINET) Oliver Straub weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeuten kann, wenn man gegen die Mühlen der Gesetze ankämpfen muss, um selbstbestimmt und gleichberechtigt leben zu können. Deshalb kämpft er für ein gutes Bundesteilhabegesetz und hat sich nach seiner letztjährigen Tour mit seinem Elektrorollstuhl vom Bodensee nach Berlin für ein gutes Bundesteilhabegesetz vorgenommen, mit Bundestagsabgeordneten in seiner Umgebung über die Probleme beim geplanten Teilhabegesetz zu sprechen. Nun traf sich der Inklusionsbotschafter in Biberach an der Riß mit dem SPD Bundestagsabgeordneten Martin Gerster.
BERLIN (KOBINET) Barrierefrei Reisen ist auch bei der Berliner S-Bahn Ziel der Deutschen Bahn. Doch mitunter verhindern defekte Aufzüge eine durchgehende Reisekette für Fahrgäste, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Die Bahn will durch den Einbau eines neuartigen Meldesystems namens ADAM die Verfügbarkeit der Aufzüge wesentlich transparenter gegenüber bisherigen Meldewegen darstellen und auswerten, um gegensteuern zu können, erfuhr Rollstuhlaktivistin Ursula Lehmann. Die Berlinerin fordert 100-prozentige Zuverlässigkeit gemäß der Fahrgastrechte und für jeden defekten Aufzug eine Alternative.
BERLIN (KOBINET) Einem Bericht von Heute im Bundestag zufolge geht die Meinung zwischen der Bundesregierung und den Ländern dahingehend auseinander, ob das Bundesteilhabegesetz eine zusätzliche Kostendynamik auslösen wird. Während die Länder Kostensteigerungen befürchten, betont die Bundesregierung das Einsparpotential durch das neue Bundesteilhabegesetz.
HAMELN (KOBINET) Constantin Grosch von der Initiative Ability Watch hat sich den Spaß gemacht, einen Supercut von der Bundestagsdebatte zum Bundesteilhabegesetz vom 22. September zu erstellen und hat diesen gut fünfminütigen Zusammenschnitt auf Youtube eingestellt.
Veröffentlicht am 25.10.2016 09:03 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Infozeichen Foto: domain public
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1CtL7F6OXcEUbPWgfKsphAkDjlwoNxnyq3TmYrVzi9Je4Ia85HRBSZQMG0dv.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1CtL7F6OXcEUbPWgfKsphAkDjlwoNxnyq3TmYrVzi9Je4Ia85HRBSZQMG0dv.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1CtL7F6OXcEUbPWgfKsphAkDjlwoNxnyq3TmYrVzi9Je4Ia85HRBSZQMG0dv.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1CtL7F6OXcEUbPWgfKsphAkDjlwoNxnyq3TmYrVzi9Je4Ia85HRBSZQMG0dv.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1CtL7F6OXcEUbPWgfKsphAkDjlwoNxnyq3TmYrVzi9Je4Ia85HRBSZQMG0dv.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/1CtL7F6OXcEUbPWgfKsphAkDjlwoNxnyq3TmYrVzi9Je4Ia85HRBSZQMG0dv.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
BOCHUM (KOBINET) Gemeinsam mit der CDU Ruhr und der KPV Bochum lädt das Netzwerk Menschen mit Behinderung der CDU Ruhr alle interessierten Menschen mit und ohne Behinderung zur Veranstaltung „Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt – was behindert Arbeit?“ am 4. November nach Bochum ein. Oliver Wittke, Vorsitzender des CDU Bezirksverbandes Ruhr, machte das Ziel der Veranstaltung deutlich: „Betroffene werden mit einem hochrangig besetzten Podium ins Gespräch kommen und gemeinsam Problempunkte aufzeigen sowie Lösungsansätze erarbeiten.“
MüNCHEN (KOBINET) Nach den gestern veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts steigt die Zahl der Menschen mit Schwerbehinderung in Bayern weiterhin an. Der Sozialverband VdK Bayern fordert daher verstärkte politische Anstrengungen zur Inklusion in Bayern.
Veröffentlicht am 25.10.2016 08:48 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/txpOe0lsimoGL53vEZuCXD1YcSdUzMJrFbPwfgVKBn9WQT7ha6jANqyHR482.jpg“/>Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/txpOe0lsimoGL53vEZuCXD1YcSdUzMJrFbPwfgVKBn9WQT7ha6jANqyHR482.jpg“/>Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/txpOe0lsimoGL53vEZuCXD1YcSdUzMJrFbPwfgVKBn9WQT7ha6jANqyHR482.jpg“/>Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
BERLIN (KOBINET) Das Bundesteilhabegesetz ist eigentlich angetreten, um mehr Teilhabe für behinderte Menschen zu ermöglichen. Stattdessen soll nun sehbehinderten Menschen Unterstützung verweigert werden. Darauf weist der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) im Vorfeld der Anhörung und der damit verbundenen Proteste am 7. November hin.
Veröffentlicht am 24.10.2016 12:45 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Foto:
WIESBADEN (KOBINET) Zum Jahresende 2015 lebten rund 7,6 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute weiter mitteilt, waren das rund 67 000 oder 0,9 % mehr als am Jahresende 2013. 2015 waren somit 9,3 % der gesamten Bevölkerung in Deutschland schwerbehindert. Etwas mehr als die Hälfte (51 %) der Schwerbehinderten waren Männer. Als schwerbehindert gelten Personen, denen von den Versorgungsämtern ein Grad der Behinderung von 50 und mehr zuerkannt sowie ein gültiger Ausweis ausgehändigt wurde.
KöLN (KOBINET) Seit vielen Jahren setzt sich der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit der Aufarbeitung seiner eigenen Geschichte vor, während und nach der NS-Zeit auseinander. So hat sich der LVR zum Beispiel im Rahmen einer externen, wissenschaftlichen Aufarbeitung mit der Geschichte der Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in Einrichtungen des LVR von 1945 bis 1985 beschäftigt. Mit dem „Denkmal der Grauen Busse“ vor dem Landeshaus in Köln-Deutz bekennt sich der LVR zu seiner Rolle und Beteiligung seiner damaligen Einrichtungen an dem Massenmord an fast 10.000 psychisch kranken Menschen aus dem Rheinland in der Zeit des Nationalsozialismus.
Veröffentlicht am 24.10.2016 09:56 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo des BeB Foto: BeB
BREMEN (KOBINET) Auf seiner Mitgliederversammlung hat der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) die „Bremer Erklärung“ verabschiedet. Vom 20. bis zum 21. Oktober 2016 trafen sich 150 Führungskräfte von diakonischen Diensten und Einrichtungen aus ganz Deutschland in Bremen, um aktuelle sozialpolitische Themen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei das Bundesteilhabesetz (BTHG), das noch im Jahr 2016 im Deutschen Bundestag verabschiedet werden soll.
Veröffentlicht am 24.10.2016 09:48 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Manne Lucha Foto: MSIBW
STUTTGART (KOBINET) Der baden-württembergische Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat die 43 Modellprojekte bekannt gegeben, die in diesem Jahr über die Projektförderung „Impulse Inklusion“ finanziell unterstützt werden. Ziel der Förderung ist es, landesweit Initiativen zu ermöglichen, die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen voranbringen wollen. Dafür stehen 2016 rund 670.000 Euro zur Verfügung.
BERLIN (KOBINET) Arnd Hellinger nutzt als Rollstuhlfahrer regelmäßig die Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) aus unterschiedlichsten Anlässen, zu denen eben auch zeitsensible Termine beruflicher oder administrativer Natur gehören. Dabei muss er öfter am Bahnhof Alexanderplatz die Verkehrsmittel und Ebenen wechseln. Dabei ergeben sich immer wieder lange Wartezeiten, weil nur ein Aufzug vorhanden ist.
Veröffentlicht am 24.10.2016 07:11 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vmMD9Hw6CGlientcdgAfUaOzrKLRpZx71E8k3WTyhXo2qus0QPIbY5JSjF4V.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vmMD9Hw6CGlientcdgAfUaOzrKLRpZx71E8k3WTyhXo2qus0QPIbY5JSjF4V.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vmMD9Hw6CGlientcdgAfUaOzrKLRpZx71E8k3WTyhXo2qus0QPIbY5JSjF4V.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vmMD9Hw6CGlientcdgAfUaOzrKLRpZx71E8k3WTyhXo2qus0QPIbY5JSjF4V.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vmMD9Hw6CGlientcdgAfUaOzrKLRpZx71E8k3WTyhXo2qus0QPIbY5JSjF4V.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vmMD9Hw6CGlientcdgAfUaOzrKLRpZx71E8k3WTyhXo2qus0QPIbY5JSjF4V.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vmMD9Hw6CGlientcdgAfUaOzrKLRpZx71E8k3WTyhXo2qus0QPIbY5JSjF4V.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
BERLIN (KOBINET) Nachdem eine Reihe von Bundesverbänden zur Teilnahme an Protestaktionen am 7. November in Berlin zum Bundesteilhabegesetz aufgerufen haben, haben, rufen nun auch eine Reihe von Berliner Verbänden zum Protest an diesem Tag auf. Am 7. November findet von 11:30 – 13:30 Uhr die Anhörung zum Bundesteilhabegesetz im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales statt.
BERLIN (KOBINET) Die Kellerkinder berichten in einem aktuellen Kurzfilm über die Bade-Aktion des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes im Vorfeld der Bundestagsdebatte zum Bundesteilhabegesetz und über die Aktion mit einer 4-Meter großen Freiheitsstatue im Rollstuhl bei den Inklusionstagen. Thomas Künneke von den Kellerkindern hat den kobinet-nachrichten mitgeteilt, dass der Film nun in Youtube eingestellt und dort angeschaut werden kann.
BERLIN (KOBINET) Die gesetzliche Rente soll neu darauf ausgerichtet werden, wieder den Lebensstandard im Alter zu sichern, so die Forderung des Sozial- und Wohlfahrtsverband Volkssolidarität. Auf der Festveranstaltung zum 71. Gründungsjubiläum des Verbandes stellte Vizepräsident Dr. Frank-Michael Pietzsch in diesem Zusammenhang klar: „Soziale Gerechtigkeit ist notwendig, damit die Gesellschaft nicht weiter auseinander rückt, sondern zusammen gehalten wird.“
POTSDAM (KOBINET) Die politische Partizipation gehörloser Menschen soll bei der SPD in Brandenburg verbessert werden. Carola Szymanowicz, die selst gehörlos ist und sich schon seit vielen Jahren für die Teilhabe behinderter Menschen stark macht, hat als Gast am Parteitag des Landesverbandes Brandenburg der SPD in Potsdam teilgenommen und mit einem Plakat deutlich gemacht, dass Teilhabe ohne Gebärdensprache voll behindert. Sie berichtet über einen verabschiedeten Antrag, der die Kommunikation für gehörlose Menschen in der Partei verbessern soll, und schildert ihre Erfahrungen mit Barrieren bei der politischen Partizipation.
BERLIN (KOBINET) Über 150 Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und von Inklusion wurden in Deutschland mittlerweile entwickelt. Darauf hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beim Netzwerktreffen der Akteure, die Aktionspläne voran treiben, bzw. umsetzen, bekannt gegeben. Auf der Internetseite von einfach teilhaben sind mittlerweile über 70 dieser Aktionspläne eingestellt.
BERLIN (KOBINET) Der von Thomas Künneke von den Kellerkindern eingereichte Film „Trau mich!“ hat die erste Hürde für den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis erfolgreich genommen, denn er wurde in die Shorlist aufgenommen, über die die Jury nun zu entscheiden hat.
BUKAREST (KOBINET) Rumänien hat alle Voraussetzungen, auch für Menschen mit Behinderungen Reiseziel zu werden. Wer bereits jetzt Urlaub in Rumänien machen möchte, sollte jedoch zumindest Englisch oder besser Rumänisch sprechen. Die meisten Informationen für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen sind bisher nur in diesen Sprachen zugänglich. Zugleich besteht bereits jetzt die Möglichkeit, eine solche Urlaubsreise mit „Sanotouring“ zu unternehmen, dem ersten Reisebüro Rumäniens, das sich auch auf Gäste mit Mobilitätseinschränkungen einstellt.
Veröffentlicht am 22.10.2016 07:01 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
PR-Aktion des BMAS vor dem Veranstaltungsort der Inklusionstage Foto: Irina Tischer
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UiakZNP4n5E3xbjm6SA7Gf0RBHLs19DlI2zcydhVYurWKQJgFtvCwTMoepOq.jpg“/>PR-Aktion des BMAS vor dem Veranstaltungsort der Inklusionstage Foto: Irina Tischer
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UiakZNP4n5E3xbjm6SA7Gf0RBHLs19DlI2zcydhVYurWKQJgFtvCwTMoepOq.jpg“/>PR-Aktion des BMAS vor dem Veranstaltungsort der Inklusionstage Foto: Irina Tischer
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UiakZNP4n5E3xbjm6SA7Gf0RBHLs19DlI2zcydhVYurWKQJgFtvCwTMoepOq.jpg“/>PR-Aktion des BMAS vor dem Veranstaltungsort der Inklusionstage Foto: Irina Tischer
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UiakZNP4n5E3xbjm6SA7Gf0RBHLs19DlI2zcydhVYurWKQJgFtvCwTMoepOq.jpg“/>PR-Aktion des BMAS vor dem Veranstaltungsort der Inklusionstage Foto: Irina Tischer
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UiakZNP4n5E3xbjm6SA7Gf0RBHLs19DlI2zcydhVYurWKQJgFtvCwTMoepOq.jpg“/>PR-Aktion des BMAS vor dem Veranstaltungsort der Inklusionstage Foto: Irina Tischer
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UiakZNP4n5E3xbjm6SA7Gf0RBHLs19DlI2zcydhVYurWKQJgFtvCwTMoepOq.jpg“/>PR-Aktion des BMAS vor dem Veranstaltungsort der Inklusionstage Foto: Irina Tischer
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UiakZNP4n5E3xbjm6SA7Gf0RBHLs19DlI2zcydhVYurWKQJgFtvCwTMoepOq.jpg“/>PR-Aktion des BMAS vor dem Veranstaltungsort der Inklusionstage Foto: Irina Tischer
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UiakZNP4n5E3xbjm6SA7Gf0RBHLs19DlI2zcydhVYurWKQJgFtvCwTMoepOq.jpg“/>PR-Aktion des BMAS vor dem Veranstaltungsort der Inklusionstage Foto: Irina Tischer
BERLIN (KOBINET) „Was das wohl kostet?“ Dies haben sich einige TeilnehmerInnen der Inklusionstage angesichts der Werbefahrzeuge vor dem Veranstaltungsort gefragt. „Was hätte man mit diesem Geld alles machen können?“ Darüber wurde am Rande des Parlamentarischen Abends des Paritätischen und der ISL diskutiert, nachdem in der Fragestunde des Bundestages bekannt gegeben wurde, dass die Öffentlichkeitskampagne unter dem Motto „Mehr möglich machen – weniger behindern“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in diesem Jahr schon 990.000 Euro gekostet hat.
Veröffentlicht am 21.10.2016 23:26 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Ausschnitt aus Donnersmarck-Poster Foto: FDST
UNBEKANNT (KOBINET) In ihrer Fachreihe „Nichts ist so wie früher“ geht es der Fürst Donnersmarck-Stiftung um die Fortbildung zu Patienten mit erworbener Hirnschädigung – am 9.11.2016 in der Villa Donnersmarck. Erworbene Schädigungen des Gehirns ziehen zahlreiche Behinderungen nach sich, körperliche wie unsichtbar neuropsychologische. Für Menschen, die diese Patienten in ihrem Rehabilitationsprozess begleiten, sind sie eine tägliche Herausforderungen. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter will die Veranstaltung unterstützen, mit einem interdisziplinären Input, der das Wissen um die medizinisch-neurologischen Diagnosen mit alltagsnahen Therapieansätzen verbindet.
Veröffentlicht am 21.10.2016 14:46 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Alex Ernst mit ihrem Hund Foto: Alex Ernst
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aDKjQF2qnvTJwACu6bLV7GxemEUIhziBNftPcRgdO90pYl85WorkSX1sMyH4.jpg“/>Alex Ernst mit ihrem Hund Foto: Alex Ernst
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aDKjQF2qnvTJwACu6bLV7GxemEUIhziBNftPcRgdO90pYl85WorkSX1sMyH4.jpg“/>Alex Ernst mit ihrem Hund Foto: Alex Ernst
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aDKjQF2qnvTJwACu6bLV7GxemEUIhziBNftPcRgdO90pYl85WorkSX1sMyH4.jpg“/>Alex Ernst mit ihrem Hund Foto: Alex Ernst
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aDKjQF2qnvTJwACu6bLV7GxemEUIhziBNftPcRgdO90pYl85WorkSX1sMyH4.jpg“/>Alex Ernst mit ihrem Hund Foto: Alex Ernst
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aDKjQF2qnvTJwACu6bLV7GxemEUIhziBNftPcRgdO90pYl85WorkSX1sMyH4.jpg“/>Alex Ernst mit ihrem Hund Foto: Alex Ernst
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aDKjQF2qnvTJwACu6bLV7GxemEUIhziBNftPcRgdO90pYl85WorkSX1sMyH4.jpg“/>Alex Ernst mit ihrem Hund Foto: Alex Ernst
FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Alex Ernst, die sich auch bei den Kellerkindern in Berlin engagiert, hat sich vor kurzem in einem Interview der kobinet-nachrichten über die Benachteiligung von Menschen mit Lernbehinderungen geäußert, die gleichzeitig auch psychische Beeinträchtigungen haben. Derzeit engagiert sich Alex Ernst auf der Buchmesse in Frankfurt gegen die Stigmatisierung von Menschen mit Lernbehinderungen und hat den kobinet-nachrichten folgenden Kurzbericht von ihrem gestrigen Tag auf der Messe geschickt.
KöLN (KOBINET) Nach der gestrigen Ausstrahlung des WDR-Films „Für dumm erklärt“ in der Sendereihe Menschen hautnah hat der in Köln ansässige Verein mittendrin darauf hingewiesen, dass der Verband Sonderpädagogik (vds) bestätigt, dass es immer wieder zu Fehldiagnosen kommt und Kinder und Jugendliche an Sonderschulen unterrichtet werden, die dort nicht richtig gefördert werden können.
Veröffentlicht am 21.10.2016 13:03 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rU4CF5aHiKj12qOoBY0bxh7csX6ugDdWwLVMAt8klNRJnTvSemQGZIfzP3p9.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rU4CF5aHiKj12qOoBY0bxh7csX6ugDdWwLVMAt8klNRJnTvSemQGZIfzP3p9.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rU4CF5aHiKj12qOoBY0bxh7csX6ugDdWwLVMAt8klNRJnTvSemQGZIfzP3p9.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rU4CF5aHiKj12qOoBY0bxh7csX6ugDdWwLVMAt8klNRJnTvSemQGZIfzP3p9.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rU4CF5aHiKj12qOoBY0bxh7csX6ugDdWwLVMAt8klNRJnTvSemQGZIfzP3p9.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rU4CF5aHiKj12qOoBY0bxh7csX6ugDdWwLVMAt8klNRJnTvSemQGZIfzP3p9.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/rU4CF5aHiKj12qOoBY0bxh7csX6ugDdWwLVMAt8klNRJnTvSemQGZIfzP3p9.jpg“/>Berliner Protesttag am 4. Mai 2016 Foto: Andi Weiland
BERLIN (KOBINET) Die am 7. November stattfindende Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales zum Bundesteilhabegesetz wird von vielfältigen Protestaktionen begleitet, zu denen eine Reihe von Verbänden aufrufen. Um 10:30 Uhr geht es mit einer Auftaktaktion an der Westseite des Reichstages los. Um 13:00 Uhr findet eine Kundgebung vor dem Paul-Löbe-Haus statt und ab 14:00 Uhr wird an der Westseite des Brandenburger Tors demonstriert.
STUTTGART (KOBINET) „Und es geht wieder rückwärts in Baden-Württemberg“, so kommentierte Britta Schade vom Zentrum Selbstbestimmt Leben Stuttgart die aktuelle Rückwärtsbewegung in Sachen schulische Inklusion in Baden-Württemberg. Die baden-württembergische Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann (CDU) hatte Anfang der Woche angekündigt, dass die Inklusion an Schulen aufgrund der Streichung von Lehrerstellen so nicht mehr fortgestzt werden könne. (siehe kobinet-nachrichten vom 19. Oktober 2016)
Veröffentlicht am 21.10.2016 09:54 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Grafik zeigt Logo des RBB Fernsehens Foto:
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HEoNXT8t54pWMnLgS62Ri1mPjd0axrb9wADfUYyCelJzk3qvQBsFuch7VGIK.jpg“/>Grafik zeigt Logo des RBB Fernsehens Foto:
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HEoNXT8t54pWMnLgS62Ri1mPjd0axrb9wADfUYyCelJzk3qvQBsFuch7VGIK.jpg“/>Grafik zeigt Logo des RBB Fernsehens Foto:
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HEoNXT8t54pWMnLgS62Ri1mPjd0axrb9wADfUYyCelJzk3qvQBsFuch7VGIK.jpg“/>Grafik zeigt Logo des RBB Fernsehens Foto:
640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HEoNXT8t54pWMnLgS62Ri1mPjd0axrb9wADfUYyCelJzk3qvQBsFuch7VGIK.jpg“/>Grafik zeigt Logo des RBB Fernsehens Foto:
768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HEoNXT8t54pWMnLgS62Ri1mPjd0axrb9wADfUYyCelJzk3qvQBsFuch7VGIK.jpg“/>Grafik zeigt Logo des RBB Fernsehens Foto:
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HEoNXT8t54pWMnLgS62Ri1mPjd0axrb9wADfUYyCelJzk3qvQBsFuch7VGIK.jpg“/>Grafik zeigt Logo des RBB Fernsehens Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HEoNXT8t54pWMnLgS62Ri1mPjd0axrb9wADfUYyCelJzk3qvQBsFuch7VGIK.jpg“/>Grafik zeigt Logo des RBB Fernsehens Foto:
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HEoNXT8t54pWMnLgS62Ri1mPjd0axrb9wADfUYyCelJzk3qvQBsFuch7VGIK.jpg“/>Grafik zeigt Logo des RBB Fernsehens Foto:
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HEoNXT8t54pWMnLgS62Ri1mPjd0axrb9wADfUYyCelJzk3qvQBsFuch7VGIK.jpg“/>Grafik zeigt Logo des RBB Fernsehens Foto:
BERLIN (KOBINET) „Jahrlang haben Menschen mit Behinderungen auf eine Gesetzesreform gewartet, die ihre Lebenssituation verbessern soll. Doch das sogenannte Bundesteilhabegesetz, das das Kabinett jetzt auf den Weg gebracht hat, stösst auf breite Kritik, auch von Berliner Behindertenverbänden: Sie fürchten vor allem weniger Selbstbestimmung. Was das konkret bedeutet, hat meine Kollegin Andrea Everwien erfahren, als sie einen Ausflug in die Realität zweier Betroffener machte“, so heißt es in der Anmoderation eines knapp 8minütigen Beitrags zum Bundesteilhabegesetz, das der rbb diese Woche ausgestrahlt hat und in dem die Kernkritik am Gesetzentwurf aufgegriffen wurde.
BERLIN (KOBINET) Immer wieder hört man bei Debatten und Diskussionen zum Bundesteilhabegesetz, dass der Bund dafür ja immerhin 700 Millionen Euro mehr ausgibt. Wofür diese 700 Millionen Euro eingesetzt werden, das wollte die behindertenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der LINKEN, Katrin Werner, am Mittwoch in der Fragestunde des Deutschen Bundestages wissen. Die Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Nachfrage, wieviel davon direkt bei den Betroffenen ankommt, blieb jedoch offen.
Veröffentlicht am 21.10.2016 08:56 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Kunst-Event: Menschen formen das Wort Inclusion Foto: Q Spectra & World Enabled
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/veoI3kdAsFcSNBwu0ghJHWpXlDra2b5MEqG1RVt4Zx6jPzfCYU7iy9Q8KLmn.jpg“/>Kunst-Event: Menschen formen das Wort Inclusion Foto: Q Spectra & World Enabled
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/veoI3kdAsFcSNBwu0ghJHWpXlDra2b5MEqG1RVt4Zx6jPzfCYU7iy9Q8KLmn.jpg“/>Kunst-Event: Menschen formen das Wort Inclusion Foto: Q Spectra & World Enabled
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/veoI3kdAsFcSNBwu0ghJHWpXlDra2b5MEqG1RVt4Zx6jPzfCYU7iy9Q8KLmn.jpg“/>Kunst-Event: Menschen formen das Wort Inclusion Foto: Q Spectra & World Enabled
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/veoI3kdAsFcSNBwu0ghJHWpXlDra2b5MEqG1RVt4Zx6jPzfCYU7iy9Q8KLmn.jpg“/>Kunst-Event: Menschen formen das Wort Inclusion Foto: Q Spectra & World Enabled
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/veoI3kdAsFcSNBwu0ghJHWpXlDra2b5MEqG1RVt4Zx6jPzfCYU7iy9Q8KLmn.jpg“/>Kunst-Event: Menschen formen das Wort Inclusion Foto: Q Spectra & World Enabled
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/veoI3kdAsFcSNBwu0ghJHWpXlDra2b5MEqG1RVt4Zx6jPzfCYU7iy9Q8KLmn.jpg“/>Kunst-Event: Menschen formen das Wort Inclusion Foto: Q Spectra & World Enabled
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/veoI3kdAsFcSNBwu0ghJHWpXlDra2b5MEqG1RVt4Zx6jPzfCYU7iy9Q8KLmn.jpg“/>Kunst-Event: Menschen formen das Wort Inclusion Foto: Q Spectra & World Enabled
QUIOTO, ECUADOR (KOBINET) Aus Anlass der Verabschiedung der „New Urban Agenda“ am 19. Oktober in Quito, Ecuador hat das globale Netzwerk DIAUD (Global Network on Disability Inclusion and Accessible Urban Development) ein einmaliges Kunst-Event durchgeführt. Unterstützt vom Künstler John Quigley haben mehr als 130 Menschen das Wort „Inclusion“ geformt.
BERLIN (KOBINET) Am Mittwoch fand die Anhörung zur „fremdnützigen Forschung an nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen“ im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages statt. Nach Ansicht einer Reihe von Abgeordneten haben dabei die Sachverständigen bestätigt, dass die vom Gesundheitsministerium geplante Forschung an nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen, die davon keinen individuellen Nutzen haben, ein Verstoß gegen die Menschenwürde ist. Mit einer Öffnung der Forschung an nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen müsse aus Sicht der Experten sensibel umgegangen werden.