Menu Close

Neue Infos zum Budget für Arbeit in Niedersachsen

Petra Wontorra
Petra Wontorra
Foto: Tom Figiel

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PZ0poJIz8ybFSseGVH5jAQXgEuiR7nd2m4aBtKcYOrlTwD6CqkUN9W1hx3Lf.jpg“/>

Petra Wontorra
Foto: Tom Figiel

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PZ0poJIz8ybFSseGVH5jAQXgEuiR7nd2m4aBtKcYOrlTwD6CqkUN9W1hx3Lf.jpg“/>

Petra Wontorra
Foto: Tom Figiel

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PZ0poJIz8ybFSseGVH5jAQXgEuiR7nd2m4aBtKcYOrlTwD6CqkUN9W1hx3Lf.jpg“/>

Petra Wontorra
Foto: Tom Figiel

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PZ0poJIz8ybFSseGVH5jAQXgEuiR7nd2m4aBtKcYOrlTwD6CqkUN9W1hx3Lf.jpg“/>

Petra Wontorra
Foto: Tom Figiel

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PZ0poJIz8ybFSseGVH5jAQXgEuiR7nd2m4aBtKcYOrlTwD6CqkUN9W1hx3Lf.jpg“/>

Petra Wontorra
Foto: Tom Figiel

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PZ0poJIz8ybFSseGVH5jAQXgEuiR7nd2m4aBtKcYOrlTwD6CqkUN9W1hx3Lf.jpg“/>

Petra Wontorra
Foto: Tom Figiel

HANNOVER (KOBINET) Was auf Bundesebene mit dem Bundesteilhabegesetz kommen soll, ist in Ländern wie Rheinland-Pfalz und Niedersachsen schon langjährige Praxis. Die Rede ist vom Budget für Arbeit als Alternative zur Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Die niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, Petra Wontorra, hat jetzt einen neuen Flyer zum „Budget für Arbeit“ in Leichter Sprache vorgelegt.

Bayern verstärkt Kontrollen für stationäre Einrichtungen

Emilia Müller
Emilia Müller
Foto: CSU

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qATho5GwmyOQUM1RslPLIDFzH4aYKniBZvS6xdf2ruk07Ep83NgcWbjXCeJV.jpg“/>

Emilia Müller
Foto: CSU

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qATho5GwmyOQUM1RslPLIDFzH4aYKniBZvS6xdf2ruk07Ep83NgcWbjXCeJV.jpg“/>

Emilia Müller
Foto: CSU

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qATho5GwmyOQUM1RslPLIDFzH4aYKniBZvS6xdf2ruk07Ep83NgcWbjXCeJV.jpg“/>

Emilia Müller
Foto: CSU

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qATho5GwmyOQUM1RslPLIDFzH4aYKniBZvS6xdf2ruk07Ep83NgcWbjXCeJV.jpg“/>

Emilia Müller
Foto: CSU

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qATho5GwmyOQUM1RslPLIDFzH4aYKniBZvS6xdf2ruk07Ep83NgcWbjXCeJV.jpg“/>

Emilia Müller
Foto: CSU

MüNCHEN (KOBINET) „Die stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung werden in Bayern gut geführt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten dort eine wertvolle und unverzichtbare Arbeit. Unsere intensiven Nachforschungen haben dennoch sieben gravierende Verstöße bei der Anwendung von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen zu Tage gefördert. Diese haben wir umgehend abgestellt, denn jeder Verstoß ist einer zu viel“, so fasst Bayerns Sozialministerin Emilia Müller das Ergebnis der Überprüfung aller 104 Einrichtungen im Freistaat zusammen.

Von Silvanas Werden und Sterben

Logo: inclusio.tv
Logo: inclusio.tv
Foto: inclusio.tv

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CcoZrMK7dwbLTfR8Ji4FVQIHjXYAW3xOzS21GuBhD096pU5vkyqlgePatmNn.jpg“/>

Logo: inclusio.tv
Foto: inclusio.tv

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CcoZrMK7dwbLTfR8Ji4FVQIHjXYAW3xOzS21GuBhD096pU5vkyqlgePatmNn.jpg“/>

Logo: inclusio.tv
Foto: inclusio.tv

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CcoZrMK7dwbLTfR8Ji4FVQIHjXYAW3xOzS21GuBhD096pU5vkyqlgePatmNn.jpg“/>

Logo: inclusio.tv
Foto: inclusio.tv

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CcoZrMK7dwbLTfR8Ji4FVQIHjXYAW3xOzS21GuBhD096pU5vkyqlgePatmNn.jpg“/>

Logo: inclusio.tv
Foto: inclusio.tv

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CcoZrMK7dwbLTfR8Ji4FVQIHjXYAW3xOzS21GuBhD096pU5vkyqlgePatmNn.jpg“/>

Logo: inclusio.tv
Foto: inclusio.tv

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CcoZrMK7dwbLTfR8Ji4FVQIHjXYAW3xOzS21GuBhD096pU5vkyqlgePatmNn.jpg“/>

Logo: inclusio.tv
Foto: inclusio.tv

BERLIN (KOBINET) Ein Sternenkind ist ein Kind, das entweder tot auf die Welt kommt oder kurz danach stirbt. Im vorliegenden Fall wurde festgestellt, dass das Kind Trisomie 18 hat. Kinder mit dieser Diagnose sind nicht lebensfähig und die Eltern standen plötzlich vor der Frage: Schwangerschaft abbrechen oder austragen. Über diese Fragen und darüber, wie man damit umgeht, wenn das Kind in seinen Armen stirbt, darüber sprach Kathleen Küsel mit Jens Petershagen, dem Vater der verstorbenen Silvana. Das Interview ist zu sehen auf http://inclusio.tv.

Inklusionstage im Oktober

Logo des BMAS
Logo des BMAS
Foto:

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ChL9A6nr8gRHYjao1KZuMD3dGzxiTcQtByNpP2mIFfk5lXsW0w4qJSUEvVe7.jpg“/>

Logo des BMAS
Foto:

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ChL9A6nr8gRHYjao1KZuMD3dGzxiTcQtByNpP2mIFfk5lXsW0w4qJSUEvVe7.jpg“/>

Logo des BMAS
Foto:

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ChL9A6nr8gRHYjao1KZuMD3dGzxiTcQtByNpP2mIFfk5lXsW0w4qJSUEvVe7.jpg“/>

Logo des BMAS
Foto:

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ChL9A6nr8gRHYjao1KZuMD3dGzxiTcQtByNpP2mIFfk5lXsW0w4qJSUEvVe7.jpg“/>

Logo des BMAS
Foto:

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ChL9A6nr8gRHYjao1KZuMD3dGzxiTcQtByNpP2mIFfk5lXsW0w4qJSUEvVe7.jpg“/>

Logo des BMAS
Foto:

BERLIN (KOBINET) Das Bundeskabinett hat am 28. Juni den weiterentwickelten Nationalen Aktionsplan 2.0 (NAP 2.0) der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verabschiedet. Die weitere Umsetzung des Aktionsplans und vor allem die Schaffung eines inklusiven Sozialraums stehen auch im Mittelpunkt der diesjährigen Inklusionstage am 13. und 14. Oktober in Berlin, auf die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in einem Terminhinweis aufmerksam macht.

Selbstvertretungsorganisationen fordern hauptamtlichen Beauftragten

Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/t4gMn5CTeJcVRKNi7UHLIs1fWxvOmlZAF0X9dwBkjzDrSQy68Yoq3hPEb2Gu.jpg“/>

Ausrufezeichen
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/t4gMn5CTeJcVRKNi7UHLIs1fWxvOmlZAF0X9dwBkjzDrSQy68Yoq3hPEb2Gu.jpg“/>

Ausrufezeichen
Foto: omp

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/t4gMn5CTeJcVRKNi7UHLIs1fWxvOmlZAF0X9dwBkjzDrSQy68Yoq3hPEb2Gu.jpg“/>

Ausrufezeichen
Foto: omp

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/t4gMn5CTeJcVRKNi7UHLIs1fWxvOmlZAF0X9dwBkjzDrSQy68Yoq3hPEb2Gu.jpg“/>

Ausrufezeichen
Foto: omp

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/t4gMn5CTeJcVRKNi7UHLIs1fWxvOmlZAF0X9dwBkjzDrSQy68Yoq3hPEb2Gu.jpg“/>

Ausrufezeichen
Foto: omp

STUTTGART (KOBINET) Selbstvertretungsorganisationen behinderter Menschen aus Baden-Württemberg haben sich mit einem Offenen Brief an den neuen Sozialminister Manfred Lucha gewandt, in dem die von dem Minister geplante ehrenamtliche Besetzung des Amtes der bzw. des Landesbehindertenbeauftragten kritisiert wird.

Gesundheitsfonds nicht ausschlachten

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CAkgPWqcpo41FJVYeESHsfz7mnru8whBUt5dvINLOQMxXjTDZ03aGyRl2Ki6.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CAkgPWqcpo41FJVYeESHsfz7mnru8whBUt5dvINLOQMxXjTDZ03aGyRl2Ki6.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/CAkgPWqcpo41FJVYeESHsfz7mnru8whBUt5dvINLOQMxXjTDZ03aGyRl2Ki6.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

UNBEKANNT (KOBINET) Den aktuellen Kabinettsbeschluss einer umstrittenen Finanzspritze von 1,5 Milliarden Euro für die gesetzlichen Krankenkassen aus dem Gesundheitsfonds kritisierte heute der Sozialverband Deutschland. „Der Gesundheitsfonds darf nicht ausgeschlachtet werden. Insbesondere die Mehrausgaben für die Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen sind als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zwingend aus Steuermitteln zu finanzieren“, erklärte Verbandspräsident Adolf Bauer.

Brandenburger Inklusionspreis

Brandenburger Inklusionspreis - Logo
Brandenburger Inklusionspreis – Logo
Foto: MASGF

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GLaXm7iyrOTgJUfWjzp4PvDhHl36xCo81KEsu0wRIQ9bkne2FdctBNqMZA5Y.jpg“/>

Brandenburger Inklusionspreis – Logo
Foto: MASGF

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GLaXm7iyrOTgJUfWjzp4PvDhHl36xCo81KEsu0wRIQ9bkne2FdctBNqMZA5Y.jpg“/>

Brandenburger Inklusionspreis – Logo
Foto: MASGF

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GLaXm7iyrOTgJUfWjzp4PvDhHl36xCo81KEsu0wRIQ9bkne2FdctBNqMZA5Y.jpg“/>

Brandenburger Inklusionspreis – Logo
Foto: MASGF

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GLaXm7iyrOTgJUfWjzp4PvDhHl36xCo81KEsu0wRIQ9bkne2FdctBNqMZA5Y.jpg“/>

Brandenburger Inklusionspreis – Logo
Foto: MASGF

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GLaXm7iyrOTgJUfWjzp4PvDhHl36xCo81KEsu0wRIQ9bkne2FdctBNqMZA5Y.jpg“/>

Brandenburger Inklusionspreis – Logo
Foto: MASGF

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GLaXm7iyrOTgJUfWjzp4PvDhHl36xCo81KEsu0wRIQ9bkne2FdctBNqMZA5Y.jpg“/>

Brandenburger Inklusionspreis – Logo
Foto: MASGF

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GLaXm7iyrOTgJUfWjzp4PvDhHl36xCo81KEsu0wRIQ9bkne2FdctBNqMZA5Y.jpg“/>

Brandenburger Inklusionspreis – Logo
Foto: MASGF

UNBEKANNT (KOBINET) Bewerbungen für den Brandenburger Inklusionspreis 2016 sind bis zum 6. September möglich. In diesem Jahr lautet das Motto „Alle dabei! Inklusion durch Kinder- und Jugendbeteiligung“, so das Sozialministerium in einer Pressemitteilung. Der Preis wird im Dezember 2016 vergeben. Bis zu fünf beispielgebende Aktivitäten werden mit jeweils 2.000 Euro ausgezeichnet. Das Sozialministerium lobt den Inklusionspreis zum zweiten Mal aus.

Vielfältiges Programm beim Sommercamp

Sommercamp-Logo
Sommercamp-Logo
Foto: Malika Groß

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A3vEai192NohS8bKdIsDR7YHl6QqzCOLpkwGJtjZ5gU0cr4TeFPnxBuVXmWM.jpg“/>

Sommercamp-Logo
Foto: Malika Groß

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A3vEai192NohS8bKdIsDR7YHl6QqzCOLpkwGJtjZ5gU0cr4TeFPnxBuVXmWM.jpg“/>

Sommercamp-Logo
Foto: Malika Groß

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A3vEai192NohS8bKdIsDR7YHl6QqzCOLpkwGJtjZ5gU0cr4TeFPnxBuVXmWM.jpg“/>

Sommercamp-Logo
Foto: Malika Groß

640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A3vEai192NohS8bKdIsDR7YHl6QqzCOLpkwGJtjZ5gU0cr4TeFPnxBuVXmWM.jpg“/>

Sommercamp-Logo
Foto: Malika Groß

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A3vEai192NohS8bKdIsDR7YHl6QqzCOLpkwGJtjZ5gU0cr4TeFPnxBuVXmWM.jpg“/>

Sommercamp-Logo
Foto: Malika Groß

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A3vEai192NohS8bKdIsDR7YHl6QqzCOLpkwGJtjZ5gU0cr4TeFPnxBuVXmWM.jpg“/>

Sommercamp-Logo
Foto: Malika Groß

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A3vEai192NohS8bKdIsDR7YHl6QqzCOLpkwGJtjZ5gU0cr4TeFPnxBuVXmWM.jpg“/>

Sommercamp-Logo
Foto: Malika Groß

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A3vEai192NohS8bKdIsDR7YHl6QqzCOLpkwGJtjZ5gU0cr4TeFPnxBuVXmWM.jpg“/>

Sommercamp-Logo
Foto: Malika Groß

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A3vEai192NohS8bKdIsDR7YHl6QqzCOLpkwGJtjZ5gU0cr4TeFPnxBuVXmWM.jpg“/>

Sommercamp-Logo
Foto: Malika Groß

DUDERSTADT (KOBINET) Wenn am kommenden Sonntagabend das mittlerweile schon traditionelle Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen beginnt, erwartet die gut 100 TeilnahmerInnen nicht nur ein vielfältiges Programm, sondern auch engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Teilen Deutschlands und Österreichs.

Kritik an Berechnungen zum Einkommenseinsatz

Logo: NITSA
Logo: NITSA
Foto: NITSA

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vIo9wQdfZpCEUn4MJVchAyR37aH8jK1trPLN6Fki5sBDGzq20lmbxSWTgOXY.jpg“/>

Logo: NITSA
Foto: NITSA

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vIo9wQdfZpCEUn4MJVchAyR37aH8jK1trPLN6Fki5sBDGzq20lmbxSWTgOXY.jpg“/>

Logo: NITSA
Foto: NITSA

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vIo9wQdfZpCEUn4MJVchAyR37aH8jK1trPLN6Fki5sBDGzq20lmbxSWTgOXY.jpg“/>

Logo: NITSA
Foto: NITSA

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vIo9wQdfZpCEUn4MJVchAyR37aH8jK1trPLN6Fki5sBDGzq20lmbxSWTgOXY.jpg“/>

Logo: NITSA
Foto: NITSA

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vIo9wQdfZpCEUn4MJVchAyR37aH8jK1trPLN6Fki5sBDGzq20lmbxSWTgOXY.jpg“/>

Logo: NITSA
Foto: NITSA

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vIo9wQdfZpCEUn4MJVchAyR37aH8jK1trPLN6Fki5sBDGzq20lmbxSWTgOXY.jpg“/>

Logo: NITSA
Foto: NITSA

ULM (KOBINET) Seit wenigen Tagen liegt dem Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz (NITSA) ein Dokument („Das BTHG in der Diskussion“) aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vor, in dem das BMAS die Kritik am Bundesteilhabegesetz der Vereine und Verbände der Menschen mit Behinderungen zu entkräften versucht. In diesem Dokument rechnet des BMAS u.a. die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf den künftigen Einkommenseinsatz behinderter Menschen bei Erhalt von Eingliederungshilfe vor. NITSA ist dabei auf einige Ungereimtheiten gestoßen.

Vor Paralympics in Rio

Logo der Paralympics in Rio
Logo der Paralympics in Rio
Foto: IPC

BERLIN (KOBINET) Das Internationale Paralympische Komitee IPC wird in dieser Woche über einen möglichen Ausschluss Russlands von den Paralympics in Rio de Janeiro entscheiden. Im Report von Chefermittler Richard McLaren an die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA zum Staatsdoping in Russland waren auch 35 positive Fälle aus dem paralympischen Sport aufgelistet. Der Paralympische Sport müsse ein klares Zeichen setzen, dass im Gegensatz zum IOC die Null-Toleranz-Politik in der Dopingbekämpfung des Paralympischen Sports keine leere Worthülse ist, meint der Deutsche Behindertensportverband, der gestern das Team für die Paralympics in Rio de Janeiro vorgestellt hat.

Schwerbehindertenvertreter gegen Frühverrentung

Uwe Schummer
Uwe Schummer
Foto: Uwe Schummer

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/P8XoOdsBFZ6TJuxhDKRwp3Lk17IczaeESn9Nvi4mY5gltVGC0frqQUbMWyjH.jpg“/>

Uwe Schummer
Foto: Uwe Schummer

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/P8XoOdsBFZ6TJuxhDKRwp3Lk17IczaeESn9Nvi4mY5gltVGC0frqQUbMWyjH.jpg“/>

Uwe Schummer
Foto: Uwe Schummer

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/P8XoOdsBFZ6TJuxhDKRwp3Lk17IczaeESn9Nvi4mY5gltVGC0frqQUbMWyjH.jpg“/>

Uwe Schummer
Foto: Uwe Schummer

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/P8XoOdsBFZ6TJuxhDKRwp3Lk17IczaeESn9Nvi4mY5gltVGC0frqQUbMWyjH.jpg“/>

Uwe Schummer
Foto: Uwe Schummer

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/P8XoOdsBFZ6TJuxhDKRwp3Lk17IczaeESn9Nvi4mY5gltVGC0frqQUbMWyjH.jpg“/>

Uwe Schummer
Foto: Uwe Schummer

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/P8XoOdsBFZ6TJuxhDKRwp3Lk17IczaeESn9Nvi4mY5gltVGC0frqQUbMWyjH.jpg“/>

Uwe Schummer
Foto: Uwe Schummer

KöLN (KOBINET) Zu einem intensiven Informationsaustausch traf sich der Behindertenbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Uwe Schummer mit der Schwerbehindertenvertretung der RWE AG in Köln. Dabei ging es um die von der Bundesregierung geplante Stärkung der Vertrauenspersonen. Dazu gehört die verbesserte Regelung zur Freistellung und Aufwertung der Stellvertreter. Beide Seiten sind sind einig, dass die Informationsrechte der Schwerbehindertenvertretungen in Betrieben und Verwaltungen gelebt werden müssen. Deshalb solle ihre Verbindlichkeit gestärkt werden.

Angleichung von Lebensbedingungen versäumt

Symbol: Mensch mit Blindenstock
Symbol: Mensch mit Blindenstock
Foto: domain public

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/nuroG8qjlFP1bMS7JeBYtR3gDk5IcAwsXdTfZNa2WxhH49LEK06pVCymUzvO.jpg“/>

Symbol: Mensch mit Blindenstock
Foto: domain public

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/nuroG8qjlFP1bMS7JeBYtR3gDk5IcAwsXdTfZNa2WxhH49LEK06pVCymUzvO.jpg“/>

Symbol: Mensch mit Blindenstock
Foto: domain public

1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/nuroG8qjlFP1bMS7JeBYtR3gDk5IcAwsXdTfZNa2WxhH49LEK06pVCymUzvO.jpg“/>

Symbol: Mensch mit Blindenstock
Foto: domain public

BERLIN (KOBINET) In seinem Newsletter DBSV direkt weist der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) auf eine gravierende Lücke im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes hin: „Es wurde versäumt, die Lebensbedingungen für blinde Menschen bundesweit anzugleichen. Diese sollen weiterhin je nach Bundesland völlig unterschiedliche Blindengeldleistungen erhalten.

Kaputte Aufzüge am Bahnhof Ostkreuz

Arnd Hellinger
Arnd Hellinger
Foto: Privat

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GDNjRfL7hAkUpa3u90yo8w4lEnSHgWMC2ZOP1emX5QqcTxsBYJzbtiK6drVI.jpg“/>

Arnd Hellinger
Foto: Privat

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GDNjRfL7hAkUpa3u90yo8w4lEnSHgWMC2ZOP1emX5QqcTxsBYJzbtiK6drVI.jpg“/>

Arnd Hellinger
Foto: Privat

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GDNjRfL7hAkUpa3u90yo8w4lEnSHgWMC2ZOP1emX5QqcTxsBYJzbtiK6drVI.jpg“/>

Arnd Hellinger
Foto: Privat

1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/GDNjRfL7hAkUpa3u90yo8w4lEnSHgWMC2ZOP1emX5QqcTxsBYJzbtiK6drVI.jpg“/>

Arnd Hellinger
Foto: Privat

BERLIN (KOBINET) Auf seine Beschwerde über kaputte Aufzüge am  Berliner Bahnhof Ostkreuz erhielt kobinet-Leser Arnd Hellinger heute Antwort der Bahn, die sich herzlichst entschuldigt. „Auch für uns ist die aktuelle Situation nicht akzeptabel. Ich versichere Ihnen jedoch, dass wir an diesem Thema mit allerhöchste Priorität arbeiten“, schrieb ein verantwortlicher Mitarbeiter an den Bahnexperten im Rollstuhl.

Menschen mit Down-Syndrom forschen

Forscher auf der Projekt-Seite
Forscher auf der Projekt-Seite
Foto: TOUCHDOWN 21

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZLQbq2V83HJIxDkMmpf6juiAXGROrUtT0eBPEYvn951d4KwlaCgcoFWNhSsy.jpg“/>

Forscher auf der Projekt-Seite
Foto: TOUCHDOWN 21

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZLQbq2V83HJIxDkMmpf6juiAXGROrUtT0eBPEYvn951d4KwlaCgcoFWNhSsy.jpg“/>

Forscher auf der Projekt-Seite
Foto: TOUCHDOWN 21

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZLQbq2V83HJIxDkMmpf6juiAXGROrUtT0eBPEYvn951d4KwlaCgcoFWNhSsy.jpg“/>

Forscher auf der Projekt-Seite
Foto: TOUCHDOWN 21

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZLQbq2V83HJIxDkMmpf6juiAXGROrUtT0eBPEYvn951d4KwlaCgcoFWNhSsy.jpg“/>

Forscher auf der Projekt-Seite
Foto: TOUCHDOWN 21

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZLQbq2V83HJIxDkMmpf6juiAXGROrUtT0eBPEYvn951d4KwlaCgcoFWNhSsy.jpg“/>

Forscher auf der Projekt-Seite
Foto: TOUCHDOWN 21

BERLIN (KOBINET) Im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ wurde ein Projekt prämiert, in dem Menschen mit Down-Syndrom zu Forschern werden. Wie Inklusion in der Wissenschaft funktionieren kann, macht das Projekt „TOUCHDOWN 21“ vor, in dem Menschen mit und ohne Down-Syndrom die Trisomie 21 erforschen. „Die Ergebnisse präsentieren wir auf unserer Internetplattform. Unser Ziel ist es, dort alle verfügbaren Informationen rund um das Down-Syndrom zu sammeln und Experten aus diesem Bereich zu vernetzen“, sagt heute in einer Pressemitteilung Humangenetikern Dr. Katja de Bragança, die das Forschungsprojekt ins Leben gerufen hat.

Servicetechnologien der Zukunft und Barrierefreiheit

Modobag Reisekoffer
Modobag Reisekoffer
Foto: Website Modobag

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/NQFslDn4rPqS8GzJpZhI5KvkXg9AmyVUcfiOEuMoL0dweRjxt7T6b2BC3aHY.jpg“/>

Modobag Reisekoffer
Foto: Website Modobag

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/NQFslDn4rPqS8GzJpZhI5KvkXg9AmyVUcfiOEuMoL0dweRjxt7T6b2BC3aHY.jpg“/>

Modobag Reisekoffer
Foto: Website Modobag

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/NQFslDn4rPqS8GzJpZhI5KvkXg9AmyVUcfiOEuMoL0dweRjxt7T6b2BC3aHY.jpg“/>

Modobag Reisekoffer
Foto: Website Modobag

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/NQFslDn4rPqS8GzJpZhI5KvkXg9AmyVUcfiOEuMoL0dweRjxt7T6b2BC3aHY.jpg“/>

Modobag Reisekoffer
Foto: Website Modobag

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/NQFslDn4rPqS8GzJpZhI5KvkXg9AmyVUcfiOEuMoL0dweRjxt7T6b2BC3aHY.jpg“/>

Modobag Reisekoffer
Foto: Website Modobag

BERLIN (KOBINET) Wer braucht eigentlich Barrierefreiheit? Die ersten Antworten darauf sagen überwiegend: Für die Behinderten, die ja auch am Leben teilnehmen können sollen. Erst im weiteren Verlauf der Gespräche zeigt sich, dass man natürlich auch weiß: Barrierefreiheit ist eigentlich für alle eine hilfreiche und gute Sache, unabhängig davon ob man mit Rollstuhl, Kinderwagen, Rollator oder schwerem Reisegepäck unterwegs ist.

Unnötiges Drama um einen Elektrorollstuhl

Alexander Hübner
Alexander Hübner
Foto: Christian Hübner

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xgYKRWqMQj51VetCXavBzbJmED92cSUh0PTLd6usI7H3FZowOG4kpni8Afry.jpg“/>

Alexander Hübner
Foto: Christian Hübner

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xgYKRWqMQj51VetCXavBzbJmED92cSUh0PTLd6usI7H3FZowOG4kpni8Afry.jpg“/>

Alexander Hübner
Foto: Christian Hübner

1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xgYKRWqMQj51VetCXavBzbJmED92cSUh0PTLd6usI7H3FZowOG4kpni8Afry.jpg“/>

Alexander Hübner
Foto: Christian Hübner

WESTERKAPPELN (KOBINET) Vom zweijährigen Kampf des Marco Thomas um einen Nachfolge-Elektrorollstuhl berichteten am 30.7.2016 die Westfälische Nachrichten. Das alte Modell hat den Geist aufgegeben und musste dringend ersetzt werden. Unerwartete Schwierigkeiten gestalteten den Ersatz zum Desaster für den Versicherten der Deutschen Angestellten-Krankenkasse DAK.

Panik im Haifischbecken

Harald Reutershahn
Harald Reutershahn
Foto: hjr

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8WVuq2mB56j9y3SseHbXG1dhaUYQfFoRwtIn7rNv0cLOzCgMDlkAPJ4xZpiK.jpg“/>

Harald Reutershahn
Foto: hjr

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8WVuq2mB56j9y3SseHbXG1dhaUYQfFoRwtIn7rNv0cLOzCgMDlkAPJ4xZpiK.jpg“/>

Harald Reutershahn
Foto: hjr

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8WVuq2mB56j9y3SseHbXG1dhaUYQfFoRwtIn7rNv0cLOzCgMDlkAPJ4xZpiK.jpg“/>

Harald Reutershahn
Foto: hjr

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8WVuq2mB56j9y3SseHbXG1dhaUYQfFoRwtIn7rNv0cLOzCgMDlkAPJ4xZpiK.jpg“/>

Harald Reutershahn
Foto: hjr

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8WVuq2mB56j9y3SseHbXG1dhaUYQfFoRwtIn7rNv0cLOzCgMDlkAPJ4xZpiK.jpg“/>

Harald Reutershahn
Foto: hjr

UNBEKANNT (KOBINET) Wilde Gerüchte, der islamistische Terror habe jetzt auch Deutschland erreicht. Die politischen Amokläufer spielen längst Ego-Shooter in der deutschen Regierungskoalition in Berlin. Die CDU/CSU will schon lange einen autoritären „Sicherheitsstaat“ durch die Ausweitung des Einsatzes der Bundeswehr, nun auch im Inneren. Doch Terror, Angst und Verelendung entstehen und wachsen auf im Haifischbecken des Profitterrors. Das lässt sich nur stoppen durch eine konsequente Politik der sozialen Aufrüstung. Dafür ist es längst höchste Zeit.

Tippmeisterschaft zur Fußball-Bundesliga gestartet

Fußball im Netz
Fußball im Netz
Foto:

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/WPnLtcebDpQGqx6YVhgUylZj78BOAzd4rakwu0S2E5oXJMRs3NFTKfI1H9mi.jpg“/>

Fußball im Netz
Foto:

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/WPnLtcebDpQGqx6YVhgUylZj78BOAzd4rakwu0S2E5oXJMRs3NFTKfI1H9mi.jpg“/>

Fußball im Netz
Foto:

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/WPnLtcebDpQGqx6YVhgUylZj78BOAzd4rakwu0S2E5oXJMRs3NFTKfI1H9mi.jpg“/>

Fußball im Netz
Foto:

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/WPnLtcebDpQGqx6YVhgUylZj78BOAzd4rakwu0S2E5oXJMRs3NFTKfI1H9mi.jpg“/>

Fußball im Netz
Foto:

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/WPnLtcebDpQGqx6YVhgUylZj78BOAzd4rakwu0S2E5oXJMRs3NFTKfI1H9mi.jpg“/>

Fußball im Netz
Foto:

UNBEKANNT (KOBINET) Auch wenn es noch etwas dauert, bis die 1. Fußball Bundesliga startet, so hat die neue Saison der traditionellen Tippmeisterschaft des Frankfurter Clubs Behinderter und ihrer Freunde (CeBeeF) gestern Abend bereits mit dem ersten Spiel der 3. Bundesliga begonnen. Wer den Start verpasst hat, kann noch ganz beruhigt mitmachen, denn insgesamt stehen an 36 Tippspieltagen plus einem Finalspieltag 725 Fußballspiele auf dem Tipp-Spielplan. Dies teilte der Spielleiter der Tipprunde Harald Reutershahn mit.

Noch freie Plätze im ForseA-Seminar für behinderte ArbeitgeberInnen

Schlosshotel Behringen
Schlosshotel Behringen
Foto: Schlosshotel Behringen

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8vm2j0uT6PSyXFDkBlZNsecx3OKzAbRE5fa7hVdq1CrGQtwUpiJLg4MnW9IY.jpg“/>

Schlosshotel Behringen
Foto: Schlosshotel Behringen

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8vm2j0uT6PSyXFDkBlZNsecx3OKzAbRE5fa7hVdq1CrGQtwUpiJLg4MnW9IY.jpg“/>

Schlosshotel Behringen
Foto: Schlosshotel Behringen

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8vm2j0uT6PSyXFDkBlZNsecx3OKzAbRE5fa7hVdq1CrGQtwUpiJLg4MnW9IY.jpg“/>

Schlosshotel Behringen
Foto: Schlosshotel Behringen

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8vm2j0uT6PSyXFDkBlZNsecx3OKzAbRE5fa7hVdq1CrGQtwUpiJLg4MnW9IY.jpg“/>

Schlosshotel Behringen
Foto: Schlosshotel Behringen

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8vm2j0uT6PSyXFDkBlZNsecx3OKzAbRE5fa7hVdq1CrGQtwUpiJLg4MnW9IY.jpg“/>

Schlosshotel Behringen
Foto: Schlosshotel Behringen

BEHRINGEN (KOBINET) Wie der Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen ForseA e.V. mitteilte, sind für das letzte Arbeitgeber- und Beraterseminar in diesem Jahr noch wenige Plätze frei. Das Seminar beginnt am Freitag, 9.9. und endet am Sonntag, 11.9.2016 und behandelt das Arbeitgebermodell und die Finanzierung über das Persönliche Budget.

IGA 2017 in Berlin

Besucherzentrum der IGA 2017
Besucherzentrum der IGA 2017
Foto: sch

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/DAx6ZfUzIJWOmyrqRnhw2X8GtdF7io3TKLEHv5jVeQbuMBNkPY0aSg1l94pC.JPG“/>

Besucherzentrum der IGA 2017
Foto: sch

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/DAx6ZfUzIJWOmyrqRnhw2X8GtdF7io3TKLEHv5jVeQbuMBNkPY0aSg1l94pC.JPG“/>

Besucherzentrum der IGA 2017
Foto: sch

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/DAx6ZfUzIJWOmyrqRnhw2X8GtdF7io3TKLEHv5jVeQbuMBNkPY0aSg1l94pC.JPG“/>

Besucherzentrum der IGA 2017
Foto: sch

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/DAx6ZfUzIJWOmyrqRnhw2X8GtdF7io3TKLEHv5jVeQbuMBNkPY0aSg1l94pC.JPG“/>

Besucherzentrum der IGA 2017
Foto: sch

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/DAx6ZfUzIJWOmyrqRnhw2X8GtdF7io3TKLEHv5jVeQbuMBNkPY0aSg1l94pC.JPG“/>

Besucherzentrum der IGA 2017
Foto: sch

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/DAx6ZfUzIJWOmyrqRnhw2X8GtdF7io3TKLEHv5jVeQbuMBNkPY0aSg1l94pC.JPG“/>

Besucherzentrum der IGA 2017
Foto: sch

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/DAx6ZfUzIJWOmyrqRnhw2X8GtdF7io3TKLEHv5jVeQbuMBNkPY0aSg1l94pC.JPG“/>

Besucherzentrum der IGA 2017
Foto: sch

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/DAx6ZfUzIJWOmyrqRnhw2X8GtdF7io3TKLEHv5jVeQbuMBNkPY0aSg1l94pC.JPG“/>

Besucherzentrum der IGA 2017
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) „Design for all“ ist erklärter Gestaltungsgrundsatz der Internationalen Gartenausstellung, die am 13. April 2017 in Berlin eröffnet wird. Attraktion wird eine barrierefreie Seilbahn, die das IGA-Gelände von Hellersdorf nach Marzahn überspannt. Das Besucherzentrum am Blumberger Damm nimmt schon Gestalt an. Wie in ihrer Mobilität eingeschränkte Besucher die  große Treppe auf  einem integrierten Rampenweg umfahren, ist auf dem Foto noch nicht richtig zu erkennen.

Manne Lucha auf Sommertour

Manne Lucha
Manne Lucha
Foto: MSIBW

STUTTGART (KOBINET) Baden-Württembergs Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha geht am 2. August auf seine politische Sommertour durch das von Grün-Schwarz regierte Bundesland. Wie heute in Stuttgart mitgeteilt wurde, stehen 19 Stationen fest. Der Grünen-Politiker wird auch eine Wohngemeinschaft von Menschen mit und ohne Behinderung besuchen, ehe er zum Abschluss am 18. August zusammen mit dem christdemokratischen Bundesgesundheitsminister in Heidelberg zu Gast im  European Molecular Biology Laboratory ist.

Erstes E-Rolli Fußball Turnier in Deutschland

SpielerInnen E-Rolli Fußball
SpielerInnen E-Rolli Fußball
Foto: Sergiu Borcuta

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/x4mjWgiUhCVqtRyb2pdTSGfLwaeYFnzEQ18Z5c7OK0NlAPDoIHk9J3XMvu6s.jpg“/>

SpielerInnen E-Rolli Fußball
Foto: Sergiu Borcuta

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/x4mjWgiUhCVqtRyb2pdTSGfLwaeYFnzEQ18Z5c7OK0NlAPDoIHk9J3XMvu6s.jpg“/>

SpielerInnen E-Rolli Fußball
Foto: Sergiu Borcuta

1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/x4mjWgiUhCVqtRyb2pdTSGfLwaeYFnzEQ18Z5c7OK0NlAPDoIHk9J3XMvu6s.jpg“/>

SpielerInnen E-Rolli Fußball
Foto: Sergiu Borcuta

DRESDEN (KOBINET) Am 7. August 2016 werden in der Sporthalle der 25. Grund- und Oberschule, Pohlandstraße 40 in Dresden vier Teams um den Sieg spielen. Und auch die nächsten Ziele stehen schon fest, verrät sie. Mitte August 2016 findet ein E-Rolli Fußball Turnier in Großbritannien statt, an dem auch Spielerinnen und Spieler aus Deutschland teilnehmen. Und im Dezember geht es zum ottobock.CUP 2016 nach Wien.

Studie zum Wahlrechtsausschluss veröffentlicht

Dr. Sigrid Arnade
Dr. Sigrid Arnade
Foto: ISL

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u5GaEM2pVKeTXCfvbqoOdz7cU43txNS06DjHihmL8kYQ1FPwgsyRWrAIZnlB.jpg“/>

Dr. Sigrid Arnade
Foto: ISL

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u5GaEM2pVKeTXCfvbqoOdz7cU43txNS06DjHihmL8kYQ1FPwgsyRWrAIZnlB.jpg“/>

Dr. Sigrid Arnade
Foto: ISL

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u5GaEM2pVKeTXCfvbqoOdz7cU43txNS06DjHihmL8kYQ1FPwgsyRWrAIZnlB.jpg“/>

Dr. Sigrid Arnade
Foto: ISL

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u5GaEM2pVKeTXCfvbqoOdz7cU43txNS06DjHihmL8kYQ1FPwgsyRWrAIZnlB.jpg“/>

Dr. Sigrid Arnade
Foto: ISL

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u5GaEM2pVKeTXCfvbqoOdz7cU43txNS06DjHihmL8kYQ1FPwgsyRWrAIZnlB.jpg“/>

Dr. Sigrid Arnade
Foto: ISL

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u5GaEM2pVKeTXCfvbqoOdz7cU43txNS06DjHihmL8kYQ1FPwgsyRWrAIZnlB.jpg“/>

Dr. Sigrid Arnade
Foto: ISL

BERLIN (KOBINET) Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, weist darauf hin, dass der Abschlussbericht der Forschergemeinschaft zur Studie Wahlen auf der Internetseite des BMAS unter http://bit.ly/2ahvK2Q veröffentlicht ist. Bei der Geschäftsführerin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL), Dr. Sigrid Arnade, stieß die Studie auf scharfe Kritik.

Wahlhilfebroschüre für Niedersachsen in Leichter Sprache

Wappen Niedersachsen
Wappen Niedersachsen
Foto: Public Domain

HANNOVER (KOBINET) Bürger informieren, Bürger mitnehmen, Bürger zur Mitentscheidung ermutigen – mit diesen Zielen haben sich erneut die SoVD-Jugend, der Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN) und die Volkshochschule (VHS) politisch eingebracht und im Vorfeld zur niedersächsischen Kommunalwahl am 11. September 2016 unter dem Motto: „Wie man wählt“ eine Neuauflage der Originalbroschüre vorgelegt.

Teilhabegesetz – Umfrage für Aktionen

Weckruf für die Politik - 21. April an der Weltzeituhr auf dem Berliner Alex
Weckruf für die Politik – 21. April an der Weltzeituhr auf dem Berliner Alex
Foto: AbilityWatch

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aOibhIZXfmx0VpjNcPeqC2n97kQstDv51rodyHFYgBU8JGlARSLKw6T3EWu4.jpg“/>

Weckruf für die Politik – 21. April an der Weltzeituhr auf dem Berliner Alex
Foto: AbilityWatch

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aOibhIZXfmx0VpjNcPeqC2n97kQstDv51rodyHFYgBU8JGlARSLKw6T3EWu4.jpg“/>

Weckruf für die Politik – 21. April an der Weltzeituhr auf dem Berliner Alex
Foto: AbilityWatch

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aOibhIZXfmx0VpjNcPeqC2n97kQstDv51rodyHFYgBU8JGlARSLKw6T3EWu4.jpg“/>

Weckruf für die Politik – 21. April an der Weltzeituhr auf dem Berliner Alex
Foto: AbilityWatch

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aOibhIZXfmx0VpjNcPeqC2n97kQstDv51rodyHFYgBU8JGlARSLKw6T3EWu4.jpg“/>

Weckruf für die Politik – 21. April an der Weltzeituhr auf dem Berliner Alex
Foto: AbilityWatch

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aOibhIZXfmx0VpjNcPeqC2n97kQstDv51rodyHFYgBU8JGlARSLKw6T3EWu4.jpg“/>

Weckruf für die Politik – 21. April an der Weltzeituhr auf dem Berliner Alex
Foto: AbilityWatch

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aOibhIZXfmx0VpjNcPeqC2n97kQstDv51rodyHFYgBU8JGlARSLKw6T3EWu4.jpg“/>

Weckruf für die Politik – 21. April an der Weltzeituhr auf dem Berliner Alex
Foto: AbilityWatch

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aOibhIZXfmx0VpjNcPeqC2n97kQstDv51rodyHFYgBU8JGlARSLKw6T3EWu4.jpg“/>

Weckruf für die Politik – 21. April an der Weltzeituhr auf dem Berliner Alex
Foto: AbilityWatch

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aOibhIZXfmx0VpjNcPeqC2n97kQstDv51rodyHFYgBU8JGlARSLKw6T3EWu4.jpg“/>

Weckruf für die Politik – 21. April an der Weltzeituhr auf dem Berliner Alex
Foto: AbilityWatch

BERLIN (KOBINET) Nach dem Ende der Sommerpause wird das Bundesteilhabegesetz im Bundestag diskutiert. „Es ist die letzte Chance dringend benötigte Verbesserungen am derzeitigen Entwurf vorzunehmen“, erklärten jetzt Raul Krauthausen und Constantin Grosch. Sie verwiesen auf eine von AbilityWatch gestartete Umfrage für Aktionen. „Damit möglichst viele Abgeordnete die jetzige Lebenssituation von Betroffenen erfahren und unsere Bedenken persönlich entgegennehmen können, sind wir auf Eure Hilfe angewiesen“, schrieben die beiden Aktivisten von #NichtMeinGesetz auf der Webseite der Petition für ein gutes Teilhabegesetz. Die Umfrage soll helfen, künftige Aktionen zu organisieren und Probleme aufzudecken.

Landesbeauftragte sucht neue/n Referent/in

Fragezeichen
Fragezeichen
Foto: omp

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9Ujzbo6BXOsqZASYIgQEy87viClpH4x0WFhaDc3LKuRkJwnfNmd1PGVe2MT5.jpg“/>

Fragezeichen
Foto: omp

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9Ujzbo6BXOsqZASYIgQEy87viClpH4x0WFhaDc3LKuRkJwnfNmd1PGVe2MT5.jpg“/>

Fragezeichen
Foto: omp

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9Ujzbo6BXOsqZASYIgQEy87viClpH4x0WFhaDc3LKuRkJwnfNmd1PGVe2MT5.jpg“/>

Fragezeichen
Foto: omp

640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9Ujzbo6BXOsqZASYIgQEy87viClpH4x0WFhaDc3LKuRkJwnfNmd1PGVe2MT5.jpg“/>

Fragezeichen
Foto: omp

768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9Ujzbo6BXOsqZASYIgQEy87viClpH4x0WFhaDc3LKuRkJwnfNmd1PGVe2MT5.jpg“/>

Fragezeichen
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9Ujzbo6BXOsqZASYIgQEy87viClpH4x0WFhaDc3LKuRkJwnfNmd1PGVe2MT5.jpg“/>

Fragezeichen
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9Ujzbo6BXOsqZASYIgQEy87viClpH4x0WFhaDc3LKuRkJwnfNmd1PGVe2MT5.jpg“/>

Fragezeichen
Foto: omp

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9Ujzbo6BXOsqZASYIgQEy87viClpH4x0WFhaDc3LKuRkJwnfNmd1PGVe2MT5.jpg“/>

Fragezeichen
Foto: omp

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9Ujzbo6BXOsqZASYIgQEy87viClpH4x0WFhaDc3LKuRkJwnfNmd1PGVe2MT5.jpg“/>

Fragezeichen
Foto: omp

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 768px) 768px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9Ujzbo6BXOsqZASYIgQEy87viClpH4x0WFhaDc3LKuRkJwnfNmd1PGVe2MT5.jpg“/>

Fragezeichen
Foto: omp

HANNOVER (KOBINET) Die Landesbehindertenbeauftragte von Niedersachsen Petra Wontorra sucht eine/n neue/n Referent/in für ihr Büro in Hannover. Der langjährige Mitarbeiter Detlev Jähnert wird demnächst in den wohl verdienten Ruhestand gehen.

Amok in japanischem Behindertenheim

Ilja Seifert
Ilja Seifert
Foto: Rolf Barthel

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/nz96g7EIu0aNAwdtrex4LUQCHPBi2OJYWjcVGXMlRDoT35Fqhv1ZfsSpyK8b.jpg“/>

Ilja Seifert
Foto: Rolf Barthel

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/nz96g7EIu0aNAwdtrex4LUQCHPBi2OJYWjcVGXMlRDoT35Fqhv1ZfsSpyK8b.jpg“/>

Ilja Seifert
Foto: Rolf Barthel

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/nz96g7EIu0aNAwdtrex4LUQCHPBi2OJYWjcVGXMlRDoT35Fqhv1ZfsSpyK8b.jpg“/>

Ilja Seifert
Foto: Rolf Barthel

1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/nz96g7EIu0aNAwdtrex4LUQCHPBi2OJYWjcVGXMlRDoT35Fqhv1ZfsSpyK8b.jpg“/>

Ilja Seifert
Foto: Rolf Barthel

SAGAMIHARA/BERLIN (KOBINET) In einem japanischen Behindertenheim hat ein früherer Mitarbeiter mindestens 19 Menschen mit Messern getötet. Während seines etwa 40-minütigen Amoklaufes verletzte der Mann heute morgen in Sagamihara rund 50 Kilometer westlich von Tokio mindestens 25 weitere Bewohner, 20 davon schwer.  Der 26-Jährige stellte sich der Polizei. „Schwerbehinderte, die nicht zu Hause leben und der Gesellschaft nützlich sein können, soll Sterbehilfe ermöglicht werden. Das scheint die Quintessenz eines Menschenbilds zu sein“,  von dem der Japaner das Recht – vielleicht sogar so etwas wie einen „göttlichen Auftrag“? – ableitete, zu töten, kommentiert Ilja Seifert die Bluttat.

Multiple Schicksale

Multiple Schicksale - ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm aus der Schweiz
Multiple Schicksale – ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm aus der Schweiz
Foto: Spot On Distribution

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/THcOdwPWNsBznAZE9Mh4D8uVe5L7iXImrK6RbSUopqyCGJja0kxF1Q3Y2fgl.jpg“/>

Multiple Schicksale – ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm aus der Schweiz
Foto: Spot On Distribution

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/THcOdwPWNsBznAZE9Mh4D8uVe5L7iXImrK6RbSUopqyCGJja0kxF1Q3Y2fgl.jpg“/>

Multiple Schicksale – ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm aus der Schweiz
Foto: Spot On Distribution

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/THcOdwPWNsBznAZE9Mh4D8uVe5L7iXImrK6RbSUopqyCGJja0kxF1Q3Y2fgl.jpg“/>

Multiple Schicksale – ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm aus der Schweiz
Foto: Spot On Distribution

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/THcOdwPWNsBznAZE9Mh4D8uVe5L7iXImrK6RbSUopqyCGJja0kxF1Q3Y2fgl.jpg“/>

Multiple Schicksale – ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm aus der Schweiz
Foto: Spot On Distribution

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/THcOdwPWNsBznAZE9Mh4D8uVe5L7iXImrK6RbSUopqyCGJja0kxF1Q3Y2fgl.jpg“/>

Multiple Schicksale – ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm aus der Schweiz
Foto: Spot On Distribution

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/THcOdwPWNsBznAZE9Mh4D8uVe5L7iXImrK6RbSUopqyCGJja0kxF1Q3Y2fgl.jpg“/>

Multiple Schicksale – ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm aus der Schweiz
Foto: Spot On Distribution

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/THcOdwPWNsBznAZE9Mh4D8uVe5L7iXImrK6RbSUopqyCGJja0kxF1Q3Y2fgl.jpg“/>

Multiple Schicksale – ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm aus der Schweiz
Foto: Spot On Distribution

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/THcOdwPWNsBznAZE9Mh4D8uVe5L7iXImrK6RbSUopqyCGJja0kxF1Q3Y2fgl.jpg“/>

Multiple Schicksale – ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm aus der Schweiz
Foto: Spot On Distribution

UNBEKANNT (KOBINET) Einen außergewöhnlichen Dokumentarfilm aus der Schweiz bringt Spot On Distribution am 15. September in die deutschen Kinos. „Mit beachtlicher visueller Sensibilität … eines der erstaunlichsten Schweizer Erstlingswerke der letzten Jahre“, schrieb die Neue Zürcher Zeitung über MULTIPLE SCHICKSALE – Vom Kampf um den eigenen Körper. Seit Jahren leidet Janns Mutter an MS – Multipler Sklerose. Als er mehr über ihre Krankheit wissen will, kann sie bereits nicht mehr sprechen. In der Hoffnung mehr zu erfahren, begibt sich der damals 18-jährige Filmemacher auf eine Reise quer durch die Schweiz und trifft andere Menschen, die mit MS leben. In Berlin findet eine Voraufführung mit Jann Kessler und Gästen am 10. September statt.

Persönliche Zukunft planen

Stefan Doose und Petra Orth
Stefan Doose und Petra Orth
Foto: Persönliche Zukunftsplanung

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dYMuE5xlIJojqAn413DNk7Xvy9BGbztaPpe8gOU60wHfchrWLm2ZSVsCiRQF.jpg“/>

Stefan Doose und Petra Orth
Foto: Persönliche Zukunftsplanung

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dYMuE5xlIJojqAn413DNk7Xvy9BGbztaPpe8gOU60wHfchrWLm2ZSVsCiRQF.jpg“/>

Stefan Doose und Petra Orth
Foto: Persönliche Zukunftsplanung

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dYMuE5xlIJojqAn413DNk7Xvy9BGbztaPpe8gOU60wHfchrWLm2ZSVsCiRQF.jpg“/>

Stefan Doose und Petra Orth
Foto: Persönliche Zukunftsplanung

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dYMuE5xlIJojqAn413DNk7Xvy9BGbztaPpe8gOU60wHfchrWLm2ZSVsCiRQF.jpg“/>

Stefan Doose und Petra Orth
Foto: Persönliche Zukunftsplanung

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dYMuE5xlIJojqAn413DNk7Xvy9BGbztaPpe8gOU60wHfchrWLm2ZSVsCiRQF.jpg“/>

Stefan Doose und Petra Orth
Foto: Persönliche Zukunftsplanung

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dYMuE5xlIJojqAn413DNk7Xvy9BGbztaPpe8gOU60wHfchrWLm2ZSVsCiRQF.jpg“/>

Stefan Doose und Petra Orth
Foto: Persönliche Zukunftsplanung

BERLIN (KOBINET) Zum Thema „Zukunftsplanung bewegt – Wandel in der Tat“ kommt vom 27. bis 29. Oktober in Gießen das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung zusammen. Für das Netzwerk von Menschen und Organisationen aus Deutschland, Luxemburg, Österreich, Italien und der Schweiz ist seit 1. Februar als hauptamtliche Koordinatorin Petra Orth tätig (auf dem Foto mit Stefan Doose, der über Persönliche Zukunftsplanung ein Buch geschrieben hat).

Johanniter helfen Geflüchteten

Johanniter helfen Geflüchteten im In- und Ausland
Johanniter helfen Geflüchteten im In- und Ausland
Foto: Johanniter/Birte Zellentin

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6ctMPz7DBbUQqCXmanep28rYdg4A5L1F3xGTKOSj9suvJiloHkRwyE0WIZhN.jpg“/>

Johanniter helfen Geflüchteten im In- und Ausland
Foto: Johanniter/Birte Zellentin

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6ctMPz7DBbUQqCXmanep28rYdg4A5L1F3xGTKOSj9suvJiloHkRwyE0WIZhN.jpg“/>

Johanniter helfen Geflüchteten im In- und Ausland
Foto: Johanniter/Birte Zellentin

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6ctMPz7DBbUQqCXmanep28rYdg4A5L1F3xGTKOSj9suvJiloHkRwyE0WIZhN.jpg“/>

Johanniter helfen Geflüchteten im In- und Ausland
Foto: Johanniter/Birte Zellentin

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6ctMPz7DBbUQqCXmanep28rYdg4A5L1F3xGTKOSj9suvJiloHkRwyE0WIZhN.jpg“/>

Johanniter helfen Geflüchteten im In- und Ausland
Foto: Johanniter/Birte Zellentin

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6ctMPz7DBbUQqCXmanep28rYdg4A5L1F3xGTKOSj9suvJiloHkRwyE0WIZhN.jpg“/>

Johanniter helfen Geflüchteten im In- und Ausland
Foto: Johanniter/Birte Zellentin

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6ctMPz7DBbUQqCXmanep28rYdg4A5L1F3xGTKOSj9suvJiloHkRwyE0WIZhN.jpg“/>

Johanniter helfen Geflüchteten im In- und Ausland
Foto: Johanniter/Birte Zellentin

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6ctMPz7DBbUQqCXmanep28rYdg4A5L1F3xGTKOSj9suvJiloHkRwyE0WIZhN.jpg“/>

Johanniter helfen Geflüchteten im In- und Ausland
Foto: Johanniter/Birte Zellentin

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6ctMPz7DBbUQqCXmanep28rYdg4A5L1F3xGTKOSj9suvJiloHkRwyE0WIZhN.jpg“/>

Johanniter helfen Geflüchteten im In- und Ausland
Foto: Johanniter/Birte Zellentin

UNBEKANNT (KOBINET) Tausende Helferinnen und Helfer der Johanniter waren 2015 deutschlandweit für geflüchtete Menschen im Dauereinsatz.  Damit ist die Hilfe für geflüchtete Menschen im In- und Ausland der größte Einsatz in der Geschichte der evangelischen Hilfsorganisation, teilte heute die Johanniter-Unfall-Hilfe mit: Die Johanniter unterstützten die Erstversorgung der ankommenden Flüchtlinge, bauten innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Behelfsunterkünfte auf und übernahmen die Verantwortung für den Betrieb von Flüchtlingsunterkünften in ganz Deutschland. Am Jahresende betrieben und unterstützten die Johanniter mehr als 150 Einrichtungen mit Plätzen für rund 60.000 Flüchtlinge.

Kindertheater in Gebärdensprache

Knallpurgas Reise zum Mond
Knallpurgas Reise zum Mond
Foto: Achterbahn/Jochen Melchior

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/o2P7HgSEwdh6tBDXyzqpCbKlf0MLuWvarAOVZTFxN3jRmk4cGJniI18YU9es.jpg“/>

Knallpurgas Reise zum Mond
Foto: Achterbahn/Jochen Melchior

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/o2P7HgSEwdh6tBDXyzqpCbKlf0MLuWvarAOVZTFxN3jRmk4cGJniI18YU9es.jpg“/>

Knallpurgas Reise zum Mond
Foto: Achterbahn/Jochen Melchior

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/o2P7HgSEwdh6tBDXyzqpCbKlf0MLuWvarAOVZTFxN3jRmk4cGJniI18YU9es.jpg“/>

Knallpurgas Reise zum Mond
Foto: Achterbahn/Jochen Melchior

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/o2P7HgSEwdh6tBDXyzqpCbKlf0MLuWvarAOVZTFxN3jRmk4cGJniI18YU9es.jpg“/>

Knallpurgas Reise zum Mond
Foto: Achterbahn/Jochen Melchior

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/o2P7HgSEwdh6tBDXyzqpCbKlf0MLuWvarAOVZTFxN3jRmk4cGJniI18YU9es.jpg“/>

Knallpurgas Reise zum Mond
Foto: Achterbahn/Jochen Melchior

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/o2P7HgSEwdh6tBDXyzqpCbKlf0MLuWvarAOVZTFxN3jRmk4cGJniI18YU9es.jpg“/>

Knallpurgas Reise zum Mond
Foto: Achterbahn/Jochen Melchior

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/o2P7HgSEwdh6tBDXyzqpCbKlf0MLuWvarAOVZTFxN3jRmk4cGJniI18YU9es.jpg“/>

Knallpurgas Reise zum Mond
Foto: Achterbahn/Jochen Melchior

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/o2P7HgSEwdh6tBDXyzqpCbKlf0MLuWvarAOVZTFxN3jRmk4cGJniI18YU9es.jpg“/>

Knallpurgas Reise zum Mond
Foto: Achterbahn/Jochen Melchior

GINSHEIM (KOBINET) Bensheim, Marburg, Kassel, und Stuttgart sind  im September und Oktober die Stationen eines akrobatischen Kindertheaters, das in Gebärdensprache aufgeführt wird. Sieben springende Flummis, drei fliegende Diabolos und Akrobatik auf einem schlappen Seil sind die Zutaten für ein witziges Theaterstück zum Mitfiebern, teilten die Veranstalter mit. Die Artisten Annette Will und Axel S. spielen „Knallpurgas Reise zum Mond“.

Boliviens Behinderte und ihre Rechte

Polizeieinsatz gegen behinderte Menschen in Bolivien
Polizeieinsatz gegen behinderte Menschen in Bolivien
Foto: Yo Soy Tú Bolivia

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jWrHRtZnTeNvOwA5XCzhVG2EUJ0SxukbFs3oMqdQ7P8fl4LKIB9DgayiY1cp.jpg“/>

Polizeieinsatz gegen behinderte Menschen in Bolivien
Foto: Yo Soy Tú Bolivia

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jWrHRtZnTeNvOwA5XCzhVG2EUJ0SxukbFs3oMqdQ7P8fl4LKIB9DgayiY1cp.jpg“/>

Polizeieinsatz gegen behinderte Menschen in Bolivien
Foto: Yo Soy Tú Bolivia

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jWrHRtZnTeNvOwA5XCzhVG2EUJ0SxukbFs3oMqdQ7P8fl4LKIB9DgayiY1cp.jpg“/>

Polizeieinsatz gegen behinderte Menschen in Bolivien
Foto: Yo Soy Tú Bolivia

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jWrHRtZnTeNvOwA5XCzhVG2EUJ0SxukbFs3oMqdQ7P8fl4LKIB9DgayiY1cp.jpg“/>

Polizeieinsatz gegen behinderte Menschen in Bolivien
Foto: Yo Soy Tú Bolivia

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jWrHRtZnTeNvOwA5XCzhVG2EUJ0SxukbFs3oMqdQ7P8fl4LKIB9DgayiY1cp.jpg“/>

Polizeieinsatz gegen behinderte Menschen in Bolivien
Foto: Yo Soy Tú Bolivia

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jWrHRtZnTeNvOwA5XCzhVG2EUJ0SxukbFs3oMqdQ7P8fl4LKIB9DgayiY1cp.jpg“/>

Polizeieinsatz gegen behinderte Menschen in Bolivien
Foto: Yo Soy Tú Bolivia

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jWrHRtZnTeNvOwA5XCzhVG2EUJ0SxukbFs3oMqdQ7P8fl4LKIB9DgayiY1cp.jpg“/>

Polizeieinsatz gegen behinderte Menschen in Bolivien
Foto: Yo Soy Tú Bolivia

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jWrHRtZnTeNvOwA5XCzhVG2EUJ0SxukbFs3oMqdQ7P8fl4LKIB9DgayiY1cp.jpg“/>

Polizeieinsatz gegen behinderte Menschen in Bolivien
Foto: Yo Soy Tú Bolivia

WIEN (KOBINET) Vom schwierigen Kampf behinderter Menschen in Bolivien berichtet heute Magdalena Scharl auf BIZEPS. Seit Jahresbeginn protestierten Menschen mit Behinderung in Bolivien für bessere Arbeitsrechte und eine Erhöhung des monatlichen Pflegegeldes. Die Proteste haben mit einer Mahnwache in Cochabamba begonnen. Ein Protestmarsch führte über 230 Kilometer von Cochabamba über die Anden nach La Paz. Die Regierung reagierte mit der Polizei, die Wasserwerfer, Pfefferspray und Elektroschocker einsetzte. Nun wurden die Proteste aus Sicherheitsgründen beendet.

25.000 Mal Hilfe durch Familienratgeber

Logo: Familienratgeber
Logo: Familienratgeber
Foto: Aktion Mensch

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xdschu0iLfZ8qpCr6g92KDboEkjUXwI3naRel5Ft7mGYONMSWyvTBzQV1H4J.jpg“/>

Logo: Familienratgeber
Foto: Aktion Mensch

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xdschu0iLfZ8qpCr6g92KDboEkjUXwI3naRel5Ft7mGYONMSWyvTBzQV1H4J.jpg“/>

Logo: Familienratgeber
Foto: Aktion Mensch

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xdschu0iLfZ8qpCr6g92KDboEkjUXwI3naRel5Ft7mGYONMSWyvTBzQV1H4J.jpg“/>

Logo: Familienratgeber
Foto: Aktion Mensch

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xdschu0iLfZ8qpCr6g92KDboEkjUXwI3naRel5Ft7mGYONMSWyvTBzQV1H4J.jpg“/>

Logo: Familienratgeber
Foto: Aktion Mensch

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xdschu0iLfZ8qpCr6g92KDboEkjUXwI3naRel5Ft7mGYONMSWyvTBzQV1H4J.jpg“/>

Logo: Familienratgeber
Foto: Aktion Mensch

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xdschu0iLfZ8qpCr6g92KDboEkjUXwI3naRel5Ft7mGYONMSWyvTBzQV1H4J.jpg“/>

Logo: Familienratgeber
Foto: Aktion Mensch

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xdschu0iLfZ8qpCr6g92KDboEkjUXwI3naRel5Ft7mGYONMSWyvTBzQV1H4J.jpg“/>

Logo: Familienratgeber
Foto: Aktion Mensch

BONN (KOBINET) Beratungsstellen, Schulen oder integrative Unternehmen – die Datenbank des Familienratgebers der Aktion Mensch enthält mittlerweile mehr als 25.000 hilfreiche Adressen und nützliche Tipps für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Darauf weist der Newsletter der Aktion Mensch hin.

Teilhabegesetz jetzt nachbessern

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XuHkFMpwIQqme5DhPxLCZ7lWRsrdYnba2vgNfK0S4VTJ9GEtBcz1iyU38OoA.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XuHkFMpwIQqme5DhPxLCZ7lWRsrdYnba2vgNfK0S4VTJ9GEtBcz1iyU38OoA.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XuHkFMpwIQqme5DhPxLCZ7lWRsrdYnba2vgNfK0S4VTJ9GEtBcz1iyU38OoA.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

BERLIN (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) unterstützt den heute veröffentlichten Aufruf „Nachbesserung jetzt!“. Damit will der Verband zu einem Bundesteilhabegesetz beitragen, das gleichwertige Lebensverhältnisse für behinderte Menschen in ganz Deutschland gewährleistet. Es komme jetzt darauf an, den Gesetzgebungsprozess im konstruktiven Dialog zu begleiten, meint dessen Vorsitzender Adolf Bauer.

Aufruf zu Nachbesserungen zum Teilhabegesetz

Paragraphen
Paragraphen
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yNu73JFYSCpvBD486hHezqfkmI15OjGwZtrV0aMdlgi2bRXPTWULcEx9QnoA.jpg“/>

Paragraphen
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yNu73JFYSCpvBD486hHezqfkmI15OjGwZtrV0aMdlgi2bRXPTWULcEx9QnoA.jpg“/>

Paragraphen
Foto: omp

1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yNu73JFYSCpvBD486hHezqfkmI15OjGwZtrV0aMdlgi2bRXPTWULcEx9QnoA.jpg“/>

Paragraphen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Ein breites Verbändebündnis von Deutschem Behindertenrat, Fach- und Wohlfahrtsverbänden sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) hat Sechs gemeinsame Kernforderungen zum Bundesteilhabegesetz aufgestellt. Diese bleiben für die Verbände im Interesse der Menschen mit Behinderung in Deutschland Maßstab im aktuellen Gesetzgebungsverfahren zum Bundesteilhabegesetz (BTHG) in Verbindung mit dem Pflegestärkungsgesetz III. Mit einem Aufruf unter dem Motto „Nachbesserungen Jetzt!“ zu den Kabinettsentwürfen zum Bundesteilhabegesetz in Verbindung mit dem Pflegestärkungsgesetz III treten die Verbände gemeinsam für Verbesserungen ein.

LINKE fordert hauptamtlichen Behindertenbeauftragten

LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitiik Baden-Württemberg
LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitiik Baden-Württemberg
Foto: DIE LINKE

STUTTGART (KOBINET) DIE LINKE kritisiert die Tatsache, dass die Stelle des/der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg erneut lediglich als ehrenamtliche Stelle von der Landesregierung ausgeschrieben wird.

Blind durch Hamburg

Blind durch Hamburg: Auf der Rathausbrücke
Blind durch Hamburg: Auf der Rathausbrücke
Foto: Christian Ohrens

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3c8DYnPzyQe9qAsIWhEmTKrNO4j72gGaCXJU6HFoMZVtL051kuSplibfvBdx.jpg“/>

Blind durch Hamburg: Auf der Rathausbrücke
Foto: Christian Ohrens

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3c8DYnPzyQe9qAsIWhEmTKrNO4j72gGaCXJU6HFoMZVtL051kuSplibfvBdx.jpg“/>

Blind durch Hamburg: Auf der Rathausbrücke
Foto: Christian Ohrens

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3c8DYnPzyQe9qAsIWhEmTKrNO4j72gGaCXJU6HFoMZVtL051kuSplibfvBdx.jpg“/>

Blind durch Hamburg: Auf der Rathausbrücke
Foto: Christian Ohrens

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3c8DYnPzyQe9qAsIWhEmTKrNO4j72gGaCXJU6HFoMZVtL051kuSplibfvBdx.jpg“/>

Blind durch Hamburg: Auf der Rathausbrücke
Foto: Christian Ohrens

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3c8DYnPzyQe9qAsIWhEmTKrNO4j72gGaCXJU6HFoMZVtL051kuSplibfvBdx.jpg“/>

Blind durch Hamburg: Auf der Rathausbrücke
Foto: Christian Ohrens

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3c8DYnPzyQe9qAsIWhEmTKrNO4j72gGaCXJU6HFoMZVtL051kuSplibfvBdx.jpg“/>

Blind durch Hamburg: Auf der Rathausbrücke
Foto: Christian Ohrens

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3c8DYnPzyQe9qAsIWhEmTKrNO4j72gGaCXJU6HFoMZVtL051kuSplibfvBdx.jpg“/>

Blind durch Hamburg: Auf der Rathausbrücke
Foto: Christian Ohrens

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3c8DYnPzyQe9qAsIWhEmTKrNO4j72gGaCXJU6HFoMZVtL051kuSplibfvBdx.jpg“/>

Blind durch Hamburg: Auf der Rathausbrücke
Foto: Christian Ohrens

HAMBURG (KOBINET) Christian Ohrens ist freier Journalist und seit seiner Geburt 1984 in Wolfsburg blind. Nach Schule und Studium zog es ihn in die Großstadt. Jetzt hat er das Projekt „Blind Durch Hamburg: Die Großstadt mit anderen Augen sehen“ gestartet. Sein Angebot empfiehlt kobinet heute mit Fotos und Infos des Journalisten. „Blind Durch Hamburg“ bietet Stadtrundgänge für Sehende unter der Augenklappe und somit eine Möglichkeit, die „schönste Stadt der Welt“ einmal aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen.

Keine neuen Barrieren

Aus Webfoto: Über uns
Aus Webfoto: Über uns
Foto: Bundesfachstelle Barrierefreiheit

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/fiXR9m3jOo5wGYSQZsbclkPhnB4a6WDLp7Mx8VEK0UgCvruIy1JTe2HFNtdz.jpg“/>

Aus Webfoto: Über uns
Foto: Bundesfachstelle Barrierefreiheit

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/fiXR9m3jOo5wGYSQZsbclkPhnB4a6WDLp7Mx8VEK0UgCvruIy1JTe2HFNtdz.jpg“/>

Aus Webfoto: Über uns
Foto: Bundesfachstelle Barrierefreiheit

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/fiXR9m3jOo5wGYSQZsbclkPhnB4a6WDLp7Mx8VEK0UgCvruIy1JTe2HFNtdz.jpg“/>

Aus Webfoto: Über uns
Foto: Bundesfachstelle Barrierefreiheit

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/fiXR9m3jOo5wGYSQZsbclkPhnB4a6WDLp7Mx8VEK0UgCvruIy1JTe2HFNtdz.jpg“/>

Aus Webfoto: Über uns
Foto: Bundesfachstelle Barrierefreiheit

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/fiXR9m3jOo5wGYSQZsbclkPhnB4a6WDLp7Mx8VEK0UgCvruIy1JTe2HFNtdz.jpg“/>

Aus Webfoto: Über uns
Foto: Bundesfachstelle Barrierefreiheit

UNBEKANNT (KOBINET) In Berlin wurde jetzt die Bundesfachstelle Barrierefreiheit eröffnet. Sie wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanziert. Ihre Aufgabe: das Wissen zur Barrierefreiheit bündeln, aufbereiten und der Öffentlichkeit zugänglich machen, um so die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Träger ist die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See in Bochum. Betroffene verlangten bisher vergeblich, dass keine neuen Barrieren errichtet und auch privatwirtschaftliche Unternehmen zur Barrierefreiheit verpflichtet werden. „Keine neuen Barrieren schaffen“, fordert Dominik Peter vom Berliner Behindertenverband in einem Presseinterview.

Internationale Verantwortung ernster nehmen

Logo der CBM
Logo der CBM
Foto: CBM

STUTTGART (KOBINET) Am Dienstag Abend (deutsche Zeit) hat die Bundesregierung in New York vor den Vereinten Nationen (UN) berichtet, inwiefern sie die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung bereits umgesetzt hat. Damit stellt sich die deutsche Regierung ein dreiviertel Jahr nach der Verabschiedung als eines der ersten Länder freiwillig dem UN-Gremium für nachhaltige Entwicklung. Der Geschäftsführer der Christoffel-Blindenmission (CBM), Dr. Rainer Brockhaus, bewertet den Bericht der Regierung kritisch: „Zwar zeigt die frühe Bereitschaft zum Bericht, dass die Bundesregierung der 2030-Agenda einen großen Stellenwert einräumt. Die Inhalte spiegeln das allerdings nicht ausreichend wider.“

Vierteilige Sommerreportage in Menschen – das Magazin

Logo des ZDF
Logo des ZDF
Foto: ZDF

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/NonDwj6arGq15SURd07fO2ZbMWlIACuT9BQhpcvkY8HLmKPxzsit4V3eEJXg.jpg“/>

Logo des ZDF
Foto: ZDF

1152w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/NonDwj6arGq15SURd07fO2ZbMWlIACuT9BQhpcvkY8HLmKPxzsit4V3eEJXg.jpg“/>

Logo des ZDF
Foto: ZDF

MAINZ (KOBINET) Auch in diesem Sommer stellt die ZDF-Sendereihe „Menschen-das Magazin“ jeden Samstag um 17:45 Uhr vier Reise-Reportagen vor. Es sind beliebte Ferienregionen in Deutschland, die unterhaltsam von Menschen mit Behinderung auf ihre Barrierefreiheit geprüft werden. Die Reportagen-Reihe startet am Samstag, den 30. Juli.