Veröffentlicht am
06.10.2014 08:47 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild vom Kleisthaus Foto:
BERLIN (KOBINET) Eine Lesung mit Musik unter dem Motto „Erich Kästner ‚Notabene 45‘ mit Christian Steyer findet am 8. Oktober um 19.00 Uhr auf Einladung der Bundesbehindertenbeauftragten Verena Bentele im Kleisthaus, Mauerstraße 53, in Berlin statt.
BERLIN (KOBINET) Schluss mit den Sonderwelten! Unter dieser Parole haben die Grünen im Bundestag heute in Berlin zur Diskussion über eine inklusive Gesellschaft eingeladen. Sie wollen über die Mechanismen diskutieren, die in den verschiedenen Lebensbereichen dazu führen, dass sich Sondereinrichtungen für behinderte Menschen hartnäckig halten und was die Politik tun kann, um sie zu durchbrechen.
FRANKFURT AM MAIN/BONN (KOBINET) Ab 1. Oktober ist wieder der KfW-Investitionszuschuss „Altersgerecht Umbauen“ möglich. Eigenheimbesitzer und Mieter müssen nicht mehr zwangsläufig einen Kredit aufnehmen, wenn sie den barrierearmen Umbau ihrer Wohnung nicht vom Ersparten bezahlen können. Stattdessen können sie einen Zuschuss bei der KfW-Förderbank beantragen. „Angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland die einzig richtige Entscheidung“, so die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und der Verband Wohneigentum e. V. in einer Pressemitteilung.
STUTTGART (KOBINET) „Mobilität ohne Barrieren“ lautet der Titel eines Radiobeitrags aus der 12-teiligen Reihe „Der bewegte Mensch – Unterwegs in der Zukunft“, die vor kurzem im 2. Programm des Südwestrundfunks (SWR2) gesendet und zum Hören und als Manuskript ins Internet eingestellt wurde.
Veröffentlicht am
04.10.2014 07:02 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Webgrafik Inklusion des Projekts Jugend gemeinsam aktiv Foto: Jugend gemeinsam aktiv
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YrLsiWPG6tbk5feAXjVONBqZ2v01TIJxHpFSlU9uoK3QhmMc8zyER4gn7awd.jpg“/>Webgrafik Inklusion des Projekts Jugend gemeinsam aktiv Foto: Jugend gemeinsam aktiv
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YrLsiWPG6tbk5feAXjVONBqZ2v01TIJxHpFSlU9uoK3QhmMc8zyER4gn7awd.jpg“/>Webgrafik Inklusion des Projekts Jugend gemeinsam aktiv Foto: Jugend gemeinsam aktiv
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YrLsiWPG6tbk5feAXjVONBqZ2v01TIJxHpFSlU9uoK3QhmMc8zyER4gn7awd.jpg“/>Webgrafik Inklusion des Projekts Jugend gemeinsam aktiv Foto: Jugend gemeinsam aktiv
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YrLsiWPG6tbk5feAXjVONBqZ2v01TIJxHpFSlU9uoK3QhmMc8zyER4gn7awd.jpg“/>Webgrafik Inklusion des Projekts Jugend gemeinsam aktiv Foto: Jugend gemeinsam aktiv
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YrLsiWPG6tbk5feAXjVONBqZ2v01TIJxHpFSlU9uoK3QhmMc8zyER4gn7awd.jpg“/>Webgrafik Inklusion des Projekts Jugend gemeinsam aktiv Foto: Jugend gemeinsam aktiv
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YrLsiWPG6tbk5feAXjVONBqZ2v01TIJxHpFSlU9uoK3QhmMc8zyER4gn7awd.jpg“/>Webgrafik Inklusion des Projekts Jugend gemeinsam aktiv Foto: Jugend gemeinsam aktiv
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YrLsiWPG6tbk5feAXjVONBqZ2v01TIJxHpFSlU9uoK3QhmMc8zyER4gn7awd.jpg“/>Webgrafik Inklusion des Projekts Jugend gemeinsam aktiv Foto: Jugend gemeinsam aktiv
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/YrLsiWPG6tbk5feAXjVONBqZ2v01TIJxHpFSlU9uoK3QhmMc8zyER4gn7awd.jpg“/>Webgrafik Inklusion des Projekts Jugend gemeinsam aktiv Foto: Jugend gemeinsam aktiv
FRANKFURT A.M. (KOBINET) Das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V. lädt alle Interessierten ein zur Fachtagung „Jugendprojekte Inklusion – Liebe & Pubertät“ am 2.12. und 3.12.2014 in Frankfurt am Main. Ziel sind der gemeinsamer Austausch und eine bundesweite Vernetzung von Jugendinklusionsprojekten, berichtete der CeBeeF auf seiner Webseite.
GIEßEN (KOBINET) Beim nächsten öffentlichen Infoabend des Zentrum selbstbestimmtes Leben (ZsL) Gießen am 6. Oktober, dreht es sich um buchstäbliche und andere Stolpersteine, die es Menschen mit Behinderung oft erschweren oder gar unmöglich machen, am öffentlichen Leben teilzunehmen.
BERLIN (KOBINET) Der vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) betriebene Begleitservice für in ihrer Mobilität eingeschränkte Bus- und Bahnkunden soll langfristig gesichert und möglichst bald wieder in vollem Umfang genutzt werden. Nach der drastischen Absenkung der Zahl der Mitarbeiter im Sommer gelang es inzwischen, wieder 77 Stellen zu besetzen. Ziel ist laut Aussage von Arbeitssenatorin Dilek Kolat, im nächsten Jahr die Zahl von 100 besetzten Stellen zu erreichen. „Ich bin froh, dass die Zahl der Stellen für den VBB-Begleitservice wieder deutlich erhöht werden konnte. Wir brauchen dringend einen Begleitservice, der eine Begleitung von Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, bis 20 Uhr garantiert. Es ist nicht hinnehmbar, dass Menschen ab 16 Uhr ihre Wohnung nicht mehr verlassen können“, erklärte Birgit Monteiro, Sprecherin für Menschen mit Behinderungen der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, gegenüber kobinet.
Veröffentlicht am
03.10.2014 07:52 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo des LSJV Foto:
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZVMLEa9krsf3uBIUNnK1O7DhbQo2Y0cFXwdCqPpJWT6l5RHvySmtezAjxG8g.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZVMLEa9krsf3uBIUNnK1O7DhbQo2Y0cFXwdCqPpJWT6l5RHvySmtezAjxG8g.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZVMLEa9krsf3uBIUNnK1O7DhbQo2Y0cFXwdCqPpJWT6l5RHvySmtezAjxG8g.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZVMLEa9krsf3uBIUNnK1O7DhbQo2Y0cFXwdCqPpJWT6l5RHvySmtezAjxG8g.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZVMLEa9krsf3uBIUNnK1O7DhbQo2Y0cFXwdCqPpJWT6l5RHvySmtezAjxG8g.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZVMLEa9krsf3uBIUNnK1O7DhbQo2Y0cFXwdCqPpJWT6l5RHvySmtezAjxG8g.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZVMLEa9krsf3uBIUNnK1O7DhbQo2Y0cFXwdCqPpJWT6l5RHvySmtezAjxG8g.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ZVMLEa9krsf3uBIUNnK1O7DhbQo2Y0cFXwdCqPpJWT6l5RHvySmtezAjxG8g.jpg“/>Logo des LSJV Foto:
UNBEKANNT (KOBINET) In der Zeit von 1949 bis 1975 lebten etwa 700.000 bis 800.000 Kinder und Jugendliche in Säuglings-, Kinder- und Jugendheimen in der Bundesrepublik Deutschland. Der Heimaufenthalt vieler ehemaliger Heimkinder war von traumatisierenden Lebens- und Erziehungsverhältnissen geprägt. Die Anlauf- und Beratungsstelle ehemalige Heimkinder Rheinland-Pfalz informiert über ihre Arbeit und die Leistungen des Fonds Heimerziehung im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 8. Oktober 2014, von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Rheinallee 97-101, 55118 Mainz, in Raum 006 im Erdgeschoss.
BERLIN (KOBINET) Das Bundesteilhabegesetz darf nach den Worten von Ulla Schmidt nicht gefährdet werden. Die Lebenshilfe-Bundesvorsitzende und Bundestagsvizepräsidentin pocht auf Einhaltung des Koalitionsvertrages in ihrer Rede auf der heute in Berlin eröffneten zweitägigen Bundesversammlung des Verbandes. Die Lebenshilfe fordert ein modernes Teilhabe-Recht für Menschen mit Behinderung. In ihrem Koalitionsvertrag verspricht die Bundesregierung ein solches Bundesteilhabegesetz. Im Rahmen dessen sollen die Kommunen im Umfang von fünf Milliarden Euro jährlich von der Eingliederungshilfe – dem bestehenden Leistungssystem für behinderte Menschen – entlastet werden.
Veröffentlicht am
02.10.2014 18:33 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Carl-Wilhelm Rößler auf dem Menschenrechtstag in Berlin Foto: DIMR/Paul Hahn
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hXBs08ZH72RdvTC1e6SgDlPIoLbMnJOYjEcW9NzQUfyrKwpa3AktF4uqxiVG.jpg“/>Carl-Wilhelm Rößler auf dem Menschenrechtstag in Berlin Foto: DIMR/Paul Hahn
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hXBs08ZH72RdvTC1e6SgDlPIoLbMnJOYjEcW9NzQUfyrKwpa3AktF4uqxiVG.jpg“/>Carl-Wilhelm Rößler auf dem Menschenrechtstag in Berlin Foto: DIMR/Paul Hahn
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hXBs08ZH72RdvTC1e6SgDlPIoLbMnJOYjEcW9NzQUfyrKwpa3AktF4uqxiVG.jpg“/>Carl-Wilhelm Rößler auf dem Menschenrechtstag in Berlin Foto: DIMR/Paul Hahn
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hXBs08ZH72RdvTC1e6SgDlPIoLbMnJOYjEcW9NzQUfyrKwpa3AktF4uqxiVG.jpg“/>Carl-Wilhelm Rößler auf dem Menschenrechtstag in Berlin Foto: DIMR/Paul Hahn
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hXBs08ZH72RdvTC1e6SgDlPIoLbMnJOYjEcW9NzQUfyrKwpa3AktF4uqxiVG.jpg“/>Carl-Wilhelm Rößler auf dem Menschenrechtstag in Berlin Foto: DIMR/Paul Hahn
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hXBs08ZH72RdvTC1e6SgDlPIoLbMnJOYjEcW9NzQUfyrKwpa3AktF4uqxiVG.jpg“/>Carl-Wilhelm Rößler auf dem Menschenrechtstag in Berlin Foto: DIMR/Paul Hahn
BERLIN (KOBINET) Menschen mit Behinderungen stoßen vielfach auf Probleme und Barrieren, wenn sie ihre Rechte einfordern. Damit sich dies grundlegend ändert, ist ein System von niedrigschwelliger und professioneller Beratung vor Ort erforderlich, erklärte Rechtsanwalt Carl-Wilhelm Rößler vom Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Köln auf dem 2. Menschenrechtstag in Berlin. „Vielfach wird behinderten Menschen einfach nicht geglaubt, wenn sie ihren Assistenzbedarf darstellen“, so Rößler. „Sie müssen aber ernst genommen und respektiert werden, denn das Klima im Sozialrecht und in der Eingliederungshilfe ist besonders hart. Vielfach herrscht dort die Meinung vor, dass wir ´zu viele und zu teuer‘ sind.“
Veröffentlicht am
02.10.2014 10:03 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Piloto storti (schräge Piloten) beim Proben für das neue Stück Foto: Ulrich Grefe
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0D5yFuTeCvwAtfPdJ9KbOikomr4hIpNcBzWEXxZjH6UMGqag27Vs31lQYLRS.jpg“/>Piloto storti (schräge Piloten) beim Proben für das neue Stück Foto: Ulrich Grefe
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0D5yFuTeCvwAtfPdJ9KbOikomr4hIpNcBzWEXxZjH6UMGqag27Vs31lQYLRS.jpg“/>Piloto storti (schräge Piloten) beim Proben für das neue Stück Foto: Ulrich Grefe
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0D5yFuTeCvwAtfPdJ9KbOikomr4hIpNcBzWEXxZjH6UMGqag27Vs31lQYLRS.jpg“/>Piloto storti (schräge Piloten) beim Proben für das neue Stück Foto: Ulrich Grefe
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0D5yFuTeCvwAtfPdJ9KbOikomr4hIpNcBzWEXxZjH6UMGqag27Vs31lQYLRS.jpg“/>Piloto storti (schräge Piloten) beim Proben für das neue Stück Foto: Ulrich Grefe
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0D5yFuTeCvwAtfPdJ9KbOikomr4hIpNcBzWEXxZjH6UMGqag27Vs31lQYLRS.jpg“/>Piloto storti (schräge Piloten) beim Proben für das neue Stück Foto: Ulrich Grefe
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0D5yFuTeCvwAtfPdJ9KbOikomr4hIpNcBzWEXxZjH6UMGqag27Vs31lQYLRS.jpg“/>Piloto storti (schräge Piloten) beim Proben für das neue Stück Foto: Ulrich Grefe
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0D5yFuTeCvwAtfPdJ9KbOikomr4hIpNcBzWEXxZjH6UMGqag27Vs31lQYLRS.jpg“/>Piloto storti (schräge Piloten) beim Proben für das neue Stück Foto: Ulrich Grefe
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0D5yFuTeCvwAtfPdJ9KbOikomr4hIpNcBzWEXxZjH6UMGqag27Vs31lQYLRS.jpg“/>Piloto storti (schräge Piloten) beim Proben für das neue Stück Foto: Ulrich Grefe
BERLIN (KOBINET) Für die Jubiläums-Produktion ihres 10. Stückes mit Piloti storti gibt Regisseurin Christine Vogt den Regie-Hut an die Darsteller mit und ohne Behinderungen. Mit selbst gedrehten Videos, eigenen Möbeln und Skizzen bringen die Mitwirkenden des Theaterensembles der Spastikerhilfe Berlin ihre Wohnsituation, ihre Träume und Idole auf die Bühne.
Veröffentlicht am
02.10.2014 07:54 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo des ZsL Bad Kreuznach Foto: ZsL Bad Kreuznach
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HlX2vS4AqIds1LeYpMFDUaCQg6Ef5hJkBcmu3VbGKTtwyOzjir0RZ7oxnN98.jpg“/>Logo des ZsL Bad Kreuznach Foto: ZsL Bad Kreuznach
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HlX2vS4AqIds1LeYpMFDUaCQg6Ef5hJkBcmu3VbGKTtwyOzjir0RZ7oxnN98.jpg“/>Logo des ZsL Bad Kreuznach Foto: ZsL Bad Kreuznach
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HlX2vS4AqIds1LeYpMFDUaCQg6Ef5hJkBcmu3VbGKTtwyOzjir0RZ7oxnN98.jpg“/>Logo des ZsL Bad Kreuznach Foto: ZsL Bad Kreuznach
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HlX2vS4AqIds1LeYpMFDUaCQg6Ef5hJkBcmu3VbGKTtwyOzjir0RZ7oxnN98.jpg“/>Logo des ZsL Bad Kreuznach Foto: ZsL Bad Kreuznach
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HlX2vS4AqIds1LeYpMFDUaCQg6Ef5hJkBcmu3VbGKTtwyOzjir0RZ7oxnN98.jpg“/>Logo des ZsL Bad Kreuznach Foto: ZsL Bad Kreuznach
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HlX2vS4AqIds1LeYpMFDUaCQg6Ef5hJkBcmu3VbGKTtwyOzjir0RZ7oxnN98.jpg“/>Logo des ZsL Bad Kreuznach Foto: ZsL Bad Kreuznach
BAD KREUZNACH (KOBINET) Für Samstag, den 18. Oktober, lädt das Zentrum selbstbestimmtes Leben (ZSL) Bad Kreuznach zu einem Frauenfrühstück ein. Beginn ist um 09:30 Uhr in der Mühle (Mühlenstr. 23, 55543 Bad Kreuznach). Das Frühstück findet unter dem Motto „mutige Frauen(t)räume – Frauen machen sich gemeinsam auf den Weg“ statt.
UNBEKANNT (KOBINET) Religiöse Fanatiker versetzen die Welt in Angst und Schrecken. Sie rüsten Armeen auf, Gotteskrieger massakrieren „Ungläubige“. Für die Konstruktion ihres rauschhaften Glaubens instrumentalisieren Religionen auch behinderte Menschen. Um die Hintergründe und Zusammenhänge verstehen zu können, müssen wir die Gretchenfrage stellen.
STUTTGART (KOBINET) „Die Schwerbehindertenvertretungen sind ein wichtiges Instrument, um für Menschen mit Schwerbehinderung eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben durchzusetzen“. Mit diesen Worten hat die baden-württembergische Sozialministerin Katrin Altpeter zur Teilnahme an der Wahl der Schwerbehindertenvertretungen aufgerufen, die in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 30. November bundesweit durchgeführt werden.
DüSSELDORF (KOBINET) Der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen fordert bessere Teilhabechancen für ältere Menschen am Erwerbsleben. Wer über 50 Jahre alt ist, habe es in Nordrhein-Westfalen immer schwerer, seine Kompetenzen und Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt einzubringen.
PLAU AM SEE (KOBINET) Die Jugendherberge Plau am See im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern erweitert ihre Kapazitäten. Vor Ort entsteht beispielsweise eine Mehrzweckhalle, die vor allem für barrierefreien Sport genutzt werden soll.
BERLIN (KOBINET) Zum 160. Mal hat der Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin heute den Schinkel-Wettbewerb für junge Planer und Künstler ausgelobt. Im Mittelpunkt des Themas „Neuland Berlin“ steht die Umnutzung des Braunkohlekraftwerks Klingenberg. Mit der Stilllegung der Anlage entstehen Chancen, den gewerblich geprägten Raum zwischen dem nördlichen Spreeufer und der Köpenicker Chaussee zu einem Stadtteil mit einem Wohnangebot für unterschiedliche Einkommensgruppen zu entwickeln. Behinderte und ältere Berliner erwarten von der Stadtplanung mehr barrierefreie Wohnungen zu bezahlbaren Mieten.
BERLIN (KOBINET) „Wir müssen heute schon an morgen denken“, erklärte der rheinland-pfälzische Sozialminister Alexander Schweitzer bei der Auftaktsitzung einer Bund-Länder Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Kommunalen Gebietskörperschaften in Berlin. Bis zum Frühjahr des kommenden Jahres hat die Arbeitsgruppe die Frage zu beantworten, mit welchen Instrumenten und Maßnahmen die Kommunen ein stärkeres Gewicht bei der Entwicklung von Pflegestrukturen haben werden.
UNBEKANNT (KOBINET) Das Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz (NITSA) hat sich mit einem offenen Brief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und den Ersten Bürgermeister von Hamburg Olaf Scholz gewandt. Darin macht das Netzwerk deutlich, dass es in der von den beiden Politikern vorgeschlagenen Entkoppelung der Entlastung der Kommunen vom Bundesteilhabegesetz falsche Signale für den Prozess der Schaffung eines Bundesteilhabegesetzes sieht.
UNBEKANNT (KOBINET) Im Handbike-Rennen beim Marathon am Sonntag in Berlin gab es gleich drei Streckenrekorde. Einen davon stellte mit Ansage Christiane Reppe auf. Erst seit einem Jahr ist sie bei der „Marathon Familie“ dabei. Anfang September wurde sie in den USA Weltmeisterin im Straßenrennen. Der Berlin-Marathon war Abschluss der diesjährigen Handbike-Trophy. Über den Verlauf berichtet heute Jörn Kreinberg vom Team dieser Rennserie.
Veröffentlicht am
29.09.2014 19:39 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Moderatorenduo Kübra und Christian von JAM! Foto: Aktion Mensch
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SmDKGre2Vt9kCEgBw1ZPRoQzyaq7ip0F3ucIJ4xdXlnAMNhW8fv56LTUOYbH.jpg“/>Moderatorenduo Kübra und Christian von JAM! Foto: Aktion Mensch
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SmDKGre2Vt9kCEgBw1ZPRoQzyaq7ip0F3ucIJ4xdXlnAMNhW8fv56LTUOYbH.jpg“/>Moderatorenduo Kübra und Christian von JAM! Foto: Aktion Mensch
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SmDKGre2Vt9kCEgBw1ZPRoQzyaq7ip0F3ucIJ4xdXlnAMNhW8fv56LTUOYbH.jpg“/>Moderatorenduo Kübra und Christian von JAM! Foto: Aktion Mensch
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SmDKGre2Vt9kCEgBw1ZPRoQzyaq7ip0F3ucIJ4xdXlnAMNhW8fv56LTUOYbH.jpg“/>Moderatorenduo Kübra und Christian von JAM! Foto: Aktion Mensch
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SmDKGre2Vt9kCEgBw1ZPRoQzyaq7ip0F3ucIJ4xdXlnAMNhW8fv56LTUOYbH.jpg“/>Moderatorenduo Kübra und Christian von JAM! Foto: Aktion Mensch
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SmDKGre2Vt9kCEgBw1ZPRoQzyaq7ip0F3ucIJ4xdXlnAMNhW8fv56LTUOYbH.jpg“/>Moderatorenduo Kübra und Christian von JAM! Foto: Aktion Mensch
BONN (KOBINET) Zu ihrem 50. Jubiläum hat die Aktion Mensch heute JAM! gestartet. Im Zentrum von JAM! (Junge Aktion Mensch) steht die monatliche Webshow mit dem Moderatorenduo Kübra und Christian. Inklusion mal humorvoll und locker ist nun auf jam.aktion-mensch.de online.
BERLIN (KOBINET) Vor der 24. Konferenz der Gleichstellungs- und FrauenministerInnen und -senatorInnen der Länder (GFMK) am 1./2. Oktober 2014 fordert die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention die Beteiligten auf, ihren Beschluss von 2012 endlich umzusetzen und ein gemeinsames Handlungskonzept zum Schutz von Frauen mit Behinderungen auf den Weg zu bringen. „Es ist ein großes Versäumnis, dass die Länder nicht mit mehr Nachdruck daran arbeiten, Frauen mit Behinderungen vor Gewalt zu schützen“, kritisierte heute deren Leiter Valentin Aichele.
BERLIN (KOBINET) Familie, Inklusion und das geplante Bundesteilhabegesetz sind die Themenschwerpunkte der Bundesversammlung der Lebenshilfe am 2. und 3. Oktober in Berlin. Zu den mehr als 400 Delegierten aus ganz Deutschland sprechen zu Beginn der Tagung die Lebenshilfe-Bundesvorsitzende und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Ulla Schmidt, und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig.
Veröffentlicht am
29.09.2014 09:29 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo des bbe Foto:
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ldBRswPfKhXeY8W6VguFNnjTic3A1tL5CaUp9yGH4ErMvSzI2kOb7Jo0ZQmx.jpg“/>Logo des bbe Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ldBRswPfKhXeY8W6VguFNnjTic3A1tL5CaUp9yGH4ErMvSzI2kOb7Jo0ZQmx.jpg“/>Logo des bbe Foto:
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ldBRswPfKhXeY8W6VguFNnjTic3A1tL5CaUp9yGH4ErMvSzI2kOb7Jo0ZQmx.jpg“/>Logo des bbe Foto:
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ldBRswPfKhXeY8W6VguFNnjTic3A1tL5CaUp9yGH4ErMvSzI2kOb7Jo0ZQmx.jpg“/>Logo des bbe Foto:
ERFURT (KOBINET) Die Arbeiten am Bundesteilhabegesetz haben begonnen. Der Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern (bbe) lädt deshalb zur Veranstaltung „Was Eltern brauchen! – Fachtag Elternschaft und Behinderung/chronische Erkrankung“ am 17. November nach Erfurt ein.
BERLIN (KOBINET) Für Raul Krauthausen vollkommen überraschend hat es sein Buch „Dachdecker wollte ich eh nicht werden“ in die Endrunde des Autoren Preises 2014 von Amazon geschafft. In einer Abstimmung bis Ende September kann man Raul Krauthausen unterstützen.
STUTTGART (KOBINET) Baden-Württembergs Sozialministerin Katrin Altpeter hat die 37 Modellprojekte bekannt gegeben, die im Rahmen der Projektförderung „Impulse Inklusion“ finanziell unterstützt werden. Gefördert werden nach Informationen der Sozialministerin innovative Projekte von Selbsthilfeorganisationen, Behinderteneinrichtungen, Kommunen und Vereinen, die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen in Baden-Württemberg voranbringen wollen.
Veröffentlicht am
28.09.2014 13:21 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Jetze Plat Foto: Ingrid van Heteren
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vnGehNRUMrifpwgD02FSsbt1uzV5LxojIEKy9al8HQ4YWq3PXBJT6mcCd7OA.jpg“/>Jetze Plat Foto: Ingrid van Heteren
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vnGehNRUMrifpwgD02FSsbt1uzV5LxojIEKy9al8HQ4YWq3PXBJT6mcCd7OA.jpg“/>Jetze Plat Foto: Ingrid van Heteren
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vnGehNRUMrifpwgD02FSsbt1uzV5LxojIEKy9al8HQ4YWq3PXBJT6mcCd7OA.jpg“/>Jetze Plat Foto: Ingrid van Heteren
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/vnGehNRUMrifpwgD02FSsbt1uzV5LxojIEKy9al8HQ4YWq3PXBJT6mcCd7OA.jpg“/>Jetze Plat Foto: Ingrid van Heteren
BERLIN (KOBINET) Den Handbike-Wettbewerb beim Berlin-Marathon gewann heute Jetze Plat aus den Niederlanden. Der holländische Meister kam mit einer Zeit von 01:03:37 ins Ziel. Im Sprint aus der Verfolgergruppe mit den deutschen Spitzenfahrern belegte Bernd Jeffré den zweiten Platz mit 01:04:13. Vorjahressieger Vico Merklein, der als Favorit galt, fuhr in dieser Gruppe auf Platz 7. Bei den Frauen wurde Christiane Reppe ihrer Favoritenrolle gerecht und siegte überlegen in 01:10:23. In Berlin feierte die diesjährige Handbike-Trophy, die Rennserie der großen deutschen Städte-Marathons, ihren Abschluss.
Veröffentlicht am
27.09.2014 14:41 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Angelika Mincke – Weniger geht nicht Foto: ABSLSH
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OseTkwbKt3yxNmHLRZu7l4qPohXgrY1McWBGSnU8dj5pa9CJAEv0FzVi2fD6.jpg“/>Angelika Mincke – Weniger geht nicht Foto: ABSLSH
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OseTkwbKt3yxNmHLRZu7l4qPohXgrY1McWBGSnU8dj5pa9CJAEv0FzVi2fD6.jpg“/>Angelika Mincke – Weniger geht nicht Foto: ABSLSH
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OseTkwbKt3yxNmHLRZu7l4qPohXgrY1McWBGSnU8dj5pa9CJAEv0FzVi2fD6.jpg“/>Angelika Mincke – Weniger geht nicht Foto: ABSLSH
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OseTkwbKt3yxNmHLRZu7l4qPohXgrY1McWBGSnU8dj5pa9CJAEv0FzVi2fD6.jpg“/>Angelika Mincke – Weniger geht nicht Foto: ABSLSH
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OseTkwbKt3yxNmHLRZu7l4qPohXgrY1McWBGSnU8dj5pa9CJAEv0FzVi2fD6.jpg“/>Angelika Mincke – Weniger geht nicht Foto: ABSLSH
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OseTkwbKt3yxNmHLRZu7l4qPohXgrY1McWBGSnU8dj5pa9CJAEv0FzVi2fD6.jpg“/>Angelika Mincke – Weniger geht nicht Foto: ABSLSH
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OseTkwbKt3yxNmHLRZu7l4qPohXgrY1McWBGSnU8dj5pa9CJAEv0FzVi2fD6.jpg“/>Angelika Mincke – Weniger geht nicht Foto: ABSLSH
UNBEKANNT (KOBINET) Rollstuhl-Aktivistin Angelika Mincke hat eine neue Internetseite gestartet und freut sich schon über mehrere „gefällt mir“-Klicks. Sinn der neuen Seite soll sein, „weniger reden – mehr zeigen – wobei zukünftig nicht nur nackt Bilder präsentiert werden“. Die 55-jährige Frau aus einem kleinen Dorf bei Ratzeburg in Schleswig-Holstein möchte gerne mit witzigen, provokanten Plakaten auf eine unerträgliche Situation aufmerksam machen, die Menschen mit Behinderung und/oder Erkrankungen allzu gut kennen.
UNBEKANNT (KOBINET) Behinderte Frauen und ihre Interessenvertretungen setzen sich seit Jahren für die sexuelle Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen mit Behinderung ein. Was sie erreicht haben, darf nicht gefährdet werden durch die Äußerungen und Aktionen sogenannter „Lebensschützer“, die einen Schwangerschaftsabbruch als unmoralische Handlung oder sogar als Mord bezeichnen und gesellschaftlich ächten wollen. Wachsamkeit ist geboten, meint Andrea Schatz, die heute in einem Kommentar für kobinet auf aktuelle Diskussionen eingeht.
BERLIN (KOBINET) Anlässlich des Internationalen Tages der Gehörlosen wirbt die behindertenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Katrin Werner, heute für eine bessere Inklusion von Gehörlosen sowie Menschen mit Hörschwierigkeiten und für eine weitere Verbreitung der deutschen Gebärdensprache. Nach Angaben des Deutschen Gehörlosen-Bundes leben etwa 80.000 Gehörlose in Deutschland. Von den circa 16 Millionen Schwerhörigen sind 140.000 auf Gebärdensprachdolmetscher angewiesen.
MEININGEN (KOBINET) Maik Nothnagel, der bei der letzten Landtagswahl in Thüringen den Wiedereinzug in den Landtag erst einmal nicht geschafft hat, wurde am Dienstag einstimmig zum Vorsitzenden des Behindertenbeirates des Landkreises Schmalkalden/Meiningen gewählt.
Veröffentlicht am
26.09.2014 08:02 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Heiko Maas Foto: SPD/Dominik Butzmann
UNBEKANNT (KOBINET) Der 2. Berliner Menschenrechtstag findet zum Thema „Rechte haben, Recht bekommen“ heute in der Kalkscheune statt. Die Veranstaltung des Deutschen Instituts für Menschenrechte wird ab 10 Uhr live im Internet übertragen. Bundesjustizminister Heiko Maas wird zu einem Grußwort erwartet.
FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) in den nächsten fünf Jahren will der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) mehr Bahnhöfe und Bushaltestellen barrierefrei gestalten. Von den 384 Bahnhöfen seien derzeit 44 Prozent barrierefrei, berichtete die Hessisch Niedersächsische Allgemeine.
BERLIN (KOBINET) Junge Leute mit Behinderung sollten sich den Freitag, 7. November und Samstag, 8. November 2014 vormerken: An diesem Termin findet die erste „Young Disability Pride Tagung“ der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) in Räumen der Berlin Humboldt-Universität statt. „Der Live-Rap, die Workshops und Vorträge sollen die ganze Bandbreite der aktuellen Antibehinderungsbewegung zeigen und vernetzen“, so heute ISL-Pressesprecher H.- Günter Heiden. „Junge Menschen mit Beeinträchtigung sind frech, mutig und laut.“
BERLIN (KOBINET) Wird die im Koalitionsvertrag auf Bundesebene verankerte Entlastung der Kommunen über andere Wege vollzogen als wie bisher über die Eingliederungshilfe geplant? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Behindertenverbände seit geraumer Zeit. Durch einen Bericht im TAGESSPIEGEL hat diese Befürchtung nun neue Nahrung bekommen.
Veröffentlicht am
25.09.2014 09:18 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Braillezeichen Z Foto: omp
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/m6H8tZS7ALXpefqCiuvDhIzPyYFgk32UboRBTMax9sVOQGKdJ4lE5n1N0cjr.jpg“/>Braillezeichen Z Foto: omp
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/m6H8tZS7ALXpefqCiuvDhIzPyYFgk32UboRBTMax9sVOQGKdJ4lE5n1N0cjr.jpg“/>Braillezeichen Z Foto: omp
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/m6H8tZS7ALXpefqCiuvDhIzPyYFgk32UboRBTMax9sVOQGKdJ4lE5n1N0cjr.jpg“/>Braillezeichen Z Foto: omp
SAARBRüCKEN (KOBINET) Im Zentrum des diesjährigen EDV-Gerichtstages, der derzeit in Saarbrücken stattfindet, steht das Thema „eJustice – Mission (im-)possible?“ Die UN-Behindertenrechtskonvention schreibt vor, dass Informations- und Kommunikationssysteme für alle nutzbar sein sollen. Daher werben die Verbände blinder und sehbehinderter Menschen seit gestern beim EDV-Gerichtstag für eine barrierefreie Kommunikation in der Justiz.
Veröffentlicht am
25.09.2014 09:07 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Portrait von Amely Weiss Foto: Amely Weiss
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/y0LeZUrs2XoGAuO8diVhMINmQ9BCzFaxKPW4EkRpSc5Dbfqjwtg73vTnJYH6.jpg“/>Portrait von Amely Weiss Foto: Amely Weiss
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/y0LeZUrs2XoGAuO8diVhMINmQ9BCzFaxKPW4EkRpSc5Dbfqjwtg73vTnJYH6.jpg“/>Portrait von Amely Weiss Foto: Amely Weiss
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/y0LeZUrs2XoGAuO8diVhMINmQ9BCzFaxKPW4EkRpSc5Dbfqjwtg73vTnJYH6.jpg“/>Portrait von Amely Weiss Foto: Amely Weiss
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/y0LeZUrs2XoGAuO8diVhMINmQ9BCzFaxKPW4EkRpSc5Dbfqjwtg73vTnJYH6.jpg“/>Portrait von Amely Weiss Foto: Amely Weiss
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/y0LeZUrs2XoGAuO8diVhMINmQ9BCzFaxKPW4EkRpSc5Dbfqjwtg73vTnJYH6.jpg“/>Portrait von Amely Weiss Foto: Amely Weiss
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/y0LeZUrs2XoGAuO8diVhMINmQ9BCzFaxKPW4EkRpSc5Dbfqjwtg73vTnJYH6.jpg“/>Portrait von Amely Weiss Foto: Amely Weiss
KöLN (KOBINET) Die 54-jährige stellvertretende Fraktionsvorsitzende Amely Weiß ist Vertreterin der SPD-Fraktion im Sozialausschuss des Bezirks Mittelfranken, in dem sie auch als Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung tätig ist. Sibylle Nagel sprach mit ihr über ihre Erfahrungen als Behindertenbeauftragte.
Veröffentlicht am
24.09.2014 23:10 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Rehacare-Fahnen Foto: Messe Düsseldorf
DüSSELDORF (KOBINET) Als weltweit bedeutendste Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege wurde heute in Düsseldorf die Rehacare eröffnet. Sie ist zugleich Ratgeber-Plattform für Betroffene und Angehörige. Profis aus Medizin, Pflege und Stadtplanung tauschen sich hier ebenso aus wie Behinderte oder Menschen, die Angehörige pflegen. Erwartet werden 40.000 bis 50.000 Besucher.
BERLIN (KOBINET) Angesichts der aktuellen Gesetzesinitiative für verbesserte Leistungen in der Pflege fordert der Sozialverband Deutschland (SoVD) grundlegende Reformen. „Es geht darum, eine würdevolle und bedarfsgerechte Pflege heute und künftig sicher zu stellen. Die Bundesregierung hat jetzt die Chance, endlich einen großen Schritt zu tun. Sie darf ihn nicht verstolpern“, sagte SoVD-Präsident Adolf Bauer heute anlässlich der Bundestagsanhörung zur Pflegereform.
BERLIN (KOBINET) Der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages berät heute über das geplante Pflegestärkungsgesetz, das am 1. Januar 2015 in Kraft treten soll. Verbände der Betroffenen forderten, dass Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf angemessen berücksichtigt werden. Die Volkssolidarität begrüßt die im Entwurf für ein Pflegestärkungsgesetz enthaltenen Verbesserungen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige, wie z.B. mehr Betreuungs- und Entlastungsangebote sowie flexiblere Leistungen.