Veröffentlicht am 13.02.2015 07:23 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo des BSK Foto: BSK
1024w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6IeVWiby48zmroPsYldM9KNQB0vDpSZFOCqcwHtUJ1XRfg37kL2j5TxuEAhn.jpg“/>Logo des BSK Foto: BSK
UNBEKANNT (KOBINET) In der öffentlichen Gesprächsrunde „BSK im Dialog“ wird die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Leiterin der Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz im BMAS am 27. Februar in der saarländischen Landesvertretung in Berlin mit Moderator Karl Finke über den aktuellen Stand des Entwicklungsprozesses für das Bundesteilhabegesetz sprechen.
Veröffentlicht am 12.02.2015 18:41 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Fahnenwald vor der ITB Foto: Messe Berlin
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kxyT6I7Su9pRLHE20t3obwlWFeNhQmZOGqAjnV1BsCDadUMgJvXKi845fcrY.jpg“/>Fahnenwald vor der ITB Foto: Messe Berlin
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kxyT6I7Su9pRLHE20t3obwlWFeNhQmZOGqAjnV1BsCDadUMgJvXKi845fcrY.jpg“/>Fahnenwald vor der ITB Foto: Messe Berlin
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kxyT6I7Su9pRLHE20t3obwlWFeNhQmZOGqAjnV1BsCDadUMgJvXKi845fcrY.jpg“/>Fahnenwald vor der ITB Foto: Messe Berlin
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kxyT6I7Su9pRLHE20t3obwlWFeNhQmZOGqAjnV1BsCDadUMgJvXKi845fcrY.jpg“/>Fahnenwald vor der ITB Foto: Messe Berlin
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kxyT6I7Su9pRLHE20t3obwlWFeNhQmZOGqAjnV1BsCDadUMgJvXKi845fcrY.jpg“/>Fahnenwald vor der ITB Foto: Messe Berlin
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kxyT6I7Su9pRLHE20t3obwlWFeNhQmZOGqAjnV1BsCDadUMgJvXKi845fcrY.jpg“/>Fahnenwald vor der ITB Foto: Messe Berlin
DüSSELDORF (KOBINET) Auch in diesem Jahr findet auf der Internationalen Tourismusbörse (4.-8.3.2015) im Rahmen des ITB Berlin Kongresses der „Tag des barrierefreien Tourismus“ statt. Wie im letzten Jahr führt die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) diesen Tag in Zusammenarbeit mit der NatKo – Tourismus für Alle in Deutschland e.V. durch. Die NatKo versprach heute in einer Presseinformation „ein hochkarätiges Programm mit interessanten Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und facettenreichen vorbildlichen Beispielen aus der Praxis“.
Veröffentlicht am 12.02.2015 11:11 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Dr. Jenny De La Torre Castro Foto: delatorre-Stiftung.de
BERLIN (KOBINET) Jenny De La Torre, die Berliner Obdachlosenärztin, bekommt den Deutschen Stifterpreis. „Helfen, heilen und pflegen, jenen zur Seite stehen und ihre Schmerzen lindern, die es am nötigsten brauchen – das wollte Dr. Jenny De la Torre Castro, so lange sie denken kann. Als Kind schon wurde sie mit Armut und sozialer Ungleichheit konfrontiert. In ihrem Heimatort Puquio in Peru gab es zu wenig Ärzte, um all das Leid und die vielen Krankheiten zu lindern“, ist auf der Webseite ihrer Stiftung zu lesen.
Veröffentlicht am 12.02.2015 07:14 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bild von Irene Alt Foto: MIFKJF
MAINZ (KOBINET) Die rheinland-pfälzische Kinder- und Jugendministerin Irene Alt begrüßt die Forderung des Kinderreports 2015 des Deutschen Kinderhilfswerkes, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern.
MüNCHEN (KOBINET) Die SPD-Politikerin Verena Bentele (32) gibt ihr Amt als Stadträtin zurück, um sich künftig voll und ganz auf ihr Amt als Behindertenbeauftragte der Bundesregierung zu konzentrieren. Die Münchner SPD-Chefin Claudia Tausend dankte der Politikerin für ihre politische Arbeit.
Veröffentlicht am 12.02.2015 06:58 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo des BBSB Foto:
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/M8Q6PATWSjBf0ViGahYoItkHbgZyXz95uOncmwKeq7E4Np1vDULdRxFlsJr2.jpg“/>Logo des BBSB Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/M8Q6PATWSjBf0ViGahYoItkHbgZyXz95uOncmwKeq7E4Np1vDULdRxFlsJr2.jpg“/>Logo des BBSB Foto:
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/M8Q6PATWSjBf0ViGahYoItkHbgZyXz95uOncmwKeq7E4Np1vDULdRxFlsJr2.jpg“/>Logo des BBSB Foto:
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/M8Q6PATWSjBf0ViGahYoItkHbgZyXz95uOncmwKeq7E4Np1vDULdRxFlsJr2.jpg“/>Logo des BBSB Foto:
NEUMARKT (KOBINET) „Es ist uns eine große Freude, dass der Auftakt hier beginnt“, sagte Neumarkts Oberbürgermeister Thomas Thumann, als er vor kurzem VertreterInnen des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes (BBSB) und des Zentrums Bayern Familie und Soziales zum offiziellen Start des neuen Beratungsmobils für Menschen mit Sehproblemen des BBSB im Rathaussaal empfing.
Veröffentlicht am 12.02.2015 06:47 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache (DGS) Foto: DGS
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EOrkjiz8lhtAqsgwVYJRN7IU9GLFf0pucxHa3KZPWo2MD64Cv5Tbe1dXmBnS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache (DGS) Foto: DGS
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EOrkjiz8lhtAqsgwVYJRN7IU9GLFf0pucxHa3KZPWo2MD64Cv5Tbe1dXmBnS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache (DGS) Foto: DGS
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EOrkjiz8lhtAqsgwVYJRN7IU9GLFf0pucxHa3KZPWo2MD64Cv5Tbe1dXmBnS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache (DGS) Foto: DGS
640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EOrkjiz8lhtAqsgwVYJRN7IU9GLFf0pucxHa3KZPWo2MD64Cv5Tbe1dXmBnS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache (DGS) Foto: DGS
768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EOrkjiz8lhtAqsgwVYJRN7IU9GLFf0pucxHa3KZPWo2MD64Cv5Tbe1dXmBnS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache (DGS) Foto: DGS
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EOrkjiz8lhtAqsgwVYJRN7IU9GLFf0pucxHa3KZPWo2MD64Cv5Tbe1dXmBnS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache (DGS) Foto: DGS
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EOrkjiz8lhtAqsgwVYJRN7IU9GLFf0pucxHa3KZPWo2MD64Cv5Tbe1dXmBnS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache (DGS) Foto: DGS
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EOrkjiz8lhtAqsgwVYJRN7IU9GLFf0pucxHa3KZPWo2MD64Cv5Tbe1dXmBnS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache (DGS) Foto: DGS
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EOrkjiz8lhtAqsgwVYJRN7IU9GLFf0pucxHa3KZPWo2MD64Cv5Tbe1dXmBnS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache (DGS) Foto: DGS
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 768px) 768px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/EOrkjiz8lhtAqsgwVYJRN7IU9GLFf0pucxHa3KZPWo2MD64Cv5Tbe1dXmBnS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache (DGS) Foto: DGS
RöTHENBACH (KOBINET) Wenn gehörlose Menschen zum Beispiel nach Rechtsanwälten oder Zahnärzten suchen, die gebärden können, können sie seit 2010 auf www.deafservice.de eine Reihe von Informationen finden. Das virtuelle Branchenbuch ist zu einer wichtigen Anlaufstelle für Hörbehinderte, wenn sie nach Ärzten, Beratungsstellen, Logopäden, Psychologen oder anderen Ansprechpartnern mit Gebärdensprachkenntnissen suchen, geworden.
Veröffentlicht am 11.02.2015 08:52 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Bundesteilhabegesetz – Was? Wann? Wo Foto: Vincent Plüschow
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zxvZ7dr38kYUSyB0KtijqEoRgPWb16LNC2cMFfahlVDpne9QJwus4HXmAIO5.jpg“/>Bundesteilhabegesetz – Was? Wann? Wo Foto: Vincent Plüschow
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zxvZ7dr38kYUSyB0KtijqEoRgPWb16LNC2cMFfahlVDpne9QJwus4HXmAIO5.jpg“/>Bundesteilhabegesetz – Was? Wann? Wo Foto: Vincent Plüschow
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zxvZ7dr38kYUSyB0KtijqEoRgPWb16LNC2cMFfahlVDpne9QJwus4HXmAIO5.jpg“/>Bundesteilhabegesetz – Was? Wann? Wo Foto: Vincent Plüschow
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zxvZ7dr38kYUSyB0KtijqEoRgPWb16LNC2cMFfahlVDpne9QJwus4HXmAIO5.jpg“/>Bundesteilhabegesetz – Was? Wann? Wo Foto: Vincent Plüschow
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/zxvZ7dr38kYUSyB0KtijqEoRgPWb16LNC2cMFfahlVDpne9QJwus4HXmAIO5.jpg“/>Bundesteilhabegesetz – Was? Wann? Wo Foto: Vincent Plüschow
KASSEL (KOBINET) „Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz“ lautet der Titel der Übersetzung der Kernpunkte für ein Bundesteilhabegesetz in Leichte Sprache, die von den Initiatoren der Kampagne für ein gutes Bundesteilhabegesetz formuliert wurden. Die Version in Leichter Sprache wurde nun auf der Kampagnenseite eingestellt.
Veröffentlicht am 11.02.2015 08:32 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo der Pride Parade 2015 Foto: Pride Parade Berlin
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A273nL8WJFQCfSz0XaUdptYvxZMwRlbieDIcTjVuGkEyr5sqghN1Oom6H49K.jpg“/>Logo der Pride Parade 2015 Foto: Pride Parade Berlin
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A273nL8WJFQCfSz0XaUdptYvxZMwRlbieDIcTjVuGkEyr5sqghN1Oom6H49K.jpg“/>Logo der Pride Parade 2015 Foto: Pride Parade Berlin
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A273nL8WJFQCfSz0XaUdptYvxZMwRlbieDIcTjVuGkEyr5sqghN1Oom6H49K.jpg“/>Logo der Pride Parade 2015 Foto: Pride Parade Berlin
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A273nL8WJFQCfSz0XaUdptYvxZMwRlbieDIcTjVuGkEyr5sqghN1Oom6H49K.jpg“/>Logo der Pride Parade 2015 Foto: Pride Parade Berlin
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A273nL8WJFQCfSz0XaUdptYvxZMwRlbieDIcTjVuGkEyr5sqghN1Oom6H49K.jpg“/>Logo der Pride Parade 2015 Foto: Pride Parade Berlin
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/A273nL8WJFQCfSz0XaUdptYvxZMwRlbieDIcTjVuGkEyr5sqghN1Oom6H49K.jpg“/>Logo der Pride Parade 2015 Foto: Pride Parade Berlin
BERLIN (KOBINET) Gute Neuigkeiten gibt es aus Berlin. Am 11. Juli wird in Berlin auch dieses Jahr bei der Pride Parade Berlin „behindert und verrückt“ gefeiert. „Nach laaanger Sommerpause und Herbstmüdigkeit erwacht die Paradenzentrale langsam aber sicher aus dem Winterschlaf. Wir haben uns durchgerungen: Auch dieses Jahr wird es nun doch eine Parade geben. Feiert mit uns behindert und verrückt! Am 11. Juli 2015 in Berlin. Genauer Ort, Uhrzeit und alles Weitere folgen“, heißt es auf der Facebook-Seite der Paraden-AktivistInnen.
WöRTH (KOBINET) Für die in Wörth seit Oktober letzten Jahres berufene Behindertenbeauftragte Edeltraud Forster gibt es noch viel zu tun. Vor allem kritisiert sie, dass selbst bei Modernisierungen Barrieren nicht abgebaut werden, so zum Beispiel bei dem kürzlich modernisierten Pfarrhaus in Wörth.
Veröffentlicht am 11.02.2015 07:17 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
KöLN (KOBINET) In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und dank einer Spende an das Festkomitee Kölner Karneval baut das Festkomitee in dieser Session erstmalig die LVR-Tribüne auf dem Heumarkt – eine neuartige Zuschauertribüne für Menschen mit Behinderung in Köln. Hier können Jecke auf einer Fläche für 28 RollstuhlnutzerInnen und auf 64 Sitzplätzen gemeinsam die Schull- un Veedelzöch am Karnevalssonntag und den Rosenmontagszug auf der Tribüne erleben. Einige Plätze können noch gebucht werden.
Veröffentlicht am 10.02.2015 18:16 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Jürgen Linnemann (rechts) und Sebastian Hiltner zeigen die Petition Foto: wertkreis Gütersloh
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/D4RzVki2yAL3cQaJGKjn1ugev6OsPpxSrF9HBWqCMN78Zmwt5EUThl0XYobI.jpg“/>Jürgen Linnemann (rechts) und Sebastian Hiltner zeigen die Petition Foto: wertkreis Gütersloh
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/D4RzVki2yAL3cQaJGKjn1ugev6OsPpxSrF9HBWqCMN78Zmwt5EUThl0XYobI.jpg“/>Jürgen Linnemann (rechts) und Sebastian Hiltner zeigen die Petition Foto: wertkreis Gütersloh
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/D4RzVki2yAL3cQaJGKjn1ugev6OsPpxSrF9HBWqCMN78Zmwt5EUThl0XYobI.jpg“/>Jürgen Linnemann (rechts) und Sebastian Hiltner zeigen die Petition Foto: wertkreis Gütersloh
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/D4RzVki2yAL3cQaJGKjn1ugev6OsPpxSrF9HBWqCMN78Zmwt5EUThl0XYobI.jpg“/>Jürgen Linnemann (rechts) und Sebastian Hiltner zeigen die Petition Foto: wertkreis Gütersloh
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/D4RzVki2yAL3cQaJGKjn1ugev6OsPpxSrF9HBWqCMN78Zmwt5EUThl0XYobI.jpg“/>Jürgen Linnemann (rechts) und Sebastian Hiltner zeigen die Petition Foto: wertkreis Gütersloh
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/D4RzVki2yAL3cQaJGKjn1ugev6OsPpxSrF9HBWqCMN78Zmwt5EUThl0XYobI.jpg“/>Jürgen Linnemann (rechts) und Sebastian Hiltner zeigen die Petition Foto: wertkreis Gütersloh
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/D4RzVki2yAL3cQaJGKjn1ugev6OsPpxSrF9HBWqCMN78Zmwt5EUThl0XYobI.jpg“/>Jürgen Linnemann (rechts) und Sebastian Hiltner zeigen die Petition Foto: wertkreis Gütersloh
GüTERSLOH (KOBINET) Der Werkstattrat von wertkreis Gütersloh hat gemeinsam mit dem Bildungszentrum Haus Neuland in Bielefeld eine Petition für faire und gleichberechtigte Arbeit für Menschen mit Behinderung entwickelt, die dem Deutschen Bundestag vorgelegt werden soll. Die Petition ist in leichter Sprache abgefasst und fordert mehr Anerkennung für die Arbeit von Menschen mit Behinderungen und bessere Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt. Bis jetzt trägt die Petition bereits 2500 Unterschriften, erfuhr kobinet heute von Jürgen Linnemann, dem Vorsitzenden des Gesamtwerkstattrats des gemeinnützigen Unternehmens.
Vor 2 Jahren, im Mai 2013, verstarb der Frankfurter Journalist, Autor und Filmemacher Ernst Klee. Er galt als Mitbegründer der bundesdeutschen emanzipatorischen Behindertenbewegung, die zu Beginn der 1970er Jahre einen Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik einleitete. Am 8.und 9. Mai 2015 wird in einer Großtagung sein Leben und Werk gewürdigt.
KASSEL (KOBINET) Die Aktion Mensch hat nun ihre Zusage zur Förderung der 13. Peer-Counseling-Weiterbildung des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) gegeben. Bis zum 30. Juni ist eine Bewerbung zur Teilnahme an der Weiterbildung zur Beratung von behinderten für behinderte Menschen möglich.
Veröffentlicht am 10.02.2015 06:31 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Infozeichen Foto: domain public
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5V7Kvu9jQisZekz1bTarOC0Sn34tHqMwhxPDy6AWFXLpcflm2oIEUGBNgYJR.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5V7Kvu9jQisZekz1bTarOC0Sn34tHqMwhxPDy6AWFXLpcflm2oIEUGBNgYJR.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5V7Kvu9jQisZekz1bTarOC0Sn34tHqMwhxPDy6AWFXLpcflm2oIEUGBNgYJR.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5V7Kvu9jQisZekz1bTarOC0Sn34tHqMwhxPDy6AWFXLpcflm2oIEUGBNgYJR.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5V7Kvu9jQisZekz1bTarOC0Sn34tHqMwhxPDy6AWFXLpcflm2oIEUGBNgYJR.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5V7Kvu9jQisZekz1bTarOC0Sn34tHqMwhxPDy6AWFXLpcflm2oIEUGBNgYJR.jpg“/>Infozeichen Foto: domain public
NüRNBERG (KOBINET) Ein aktuelles und kontrovers diskutiertes Querschnittsthema stand im Fokus der Nürnberger Bildungskonferenz am 3. Dezember 2014 im Gemeinschaftshaus Langwasser: „Inklusive Bildung im Lebenslauf“. Die Beteiligung von über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern spiegelte das gegenwärtig große Interesse wider. Nun liegt die Dokumentation der Veranstaltung vor und wurde ins Internet eingestellt.
KARLSRUHE (KOBINET) Bereits am 29. September 2014 machte das Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz (NITSA) in einem offenen Brief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und den Ersten Bürgermeister von Hamburg Olaf Scholz deutlich, dass es in der von den beiden Politikern vorgeschlagenen Entkoppelung der Entlastung der Kommunen vom Bundesteilhabegesetz falsche Signale für den Prozess der Schaffung eines Bundesteilhabegesetzes sieht. Eine Antwort erhielt das Netzwerk bislang nicht und wendet sich daher erneut mit einem weiteren Brief an die beiden Herren.
BARCELONA (KOBINET) Von der skandinavischen Fluggesellschaft SAS kam heute Morgen offizielle Ablehnung, einen Bordrollstuhl mitzunehmen, mailte Kay Macquarrie aus Barcelona an kobinet. Der Rollstuhlfahrer ist von Berufs wegen viel unterwegs und hat für den 23. Februar 2015 einen Flug von Hamburg über Stockholm nach Umea gebucht (Rückflug am 27. Februar). „Wir werden mit einer Einstweiligen Verfügung antworten“, so der Vielflieger.
BERLIN (KOBINET) Anlässlich der Bürgerschaftswahl am 15. Februar in Hamburg fordert die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention die Länder auf, das Wahlrecht zügig nach den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention auszugestalten. „Das Wahlrecht muss dringend auf alle Erwachsenen mit Behinderungen ausgeweitet werden“, erklärt heute Valentin Aichele, Leiter der Monitoring-Stelle. Noch immer könnten nicht alle Menschen mit Behinderungen in Deutschland an einem zentralen Vorgang der demokratischen Willensbildung teilhaben. Das gelte auch für Hamburg.
LEIPZIG (KOBINET) Menschen, die gedruckte Schrift nicht lesen können, sollen ihren Bedürfnissen entsprechend einen barrierefreien Zugang zu Informationen und Literatur bekommen – das verlangt nicht allein die UN-Behindertenrechtskonvention, sondern auch der Ansatz der Inklusion. Bibliotheken leisten hier international einen wichtigen Beitrag und die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) einen besonderen.
DüSSELDORF (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) warnt davor, Notdienstpraxen im Land zu schließen. Zeitungsberichten zufolge plant die Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, die Zahl der Notfallpraxen massiv zu reduzieren.
BONN (KOBINET) Die Diagnose Demenz stellt Betroffene und Angehörige vor viele Fragen. Eine neue Broschüre der Deutschen Alzheimer Gesellschaft bietet erste Infos. Sie zeigt nach Informationen des Newsletters der Aktion Mensch zum Beispiel, wie sich der Alltag mit Demenz gestalten lässt oder welche Möglichkeiten es zur Vorsorge gibt.
POTSDAM (KOBINET) Jürgen Dusel bleibt der Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen in Brandenburg. Das Kabinett stimmte dem Vorschlag von Sozialministerin Diana Golze zu, ihn für die Dauer der sechsten Legislaturperiode erneut zum Landesbehindertenbeauftragten zu berufen.
BERLIN (KOBINET) ALBA-Fans schnupperten Paralympics-Luft, berichtet der Behinderten-Sportverband Berlin. Nahezu 11.000 Besucher hatten Gelegenheit, Rollstuhlbasketball live zu erleben. Beim Heimspiel von ALBA Berlin in der Euroleague gegen Panathinaikos Athen zeigten die Rollstuhlbasketballer von den ALBA-Rollis in einer Pauseneinlage, wie attraktiv ihre Sportart ist. Klaas Brose, Geschäftsführer des Behinderten-Sportverbandes Berlin, betonte in einer Presseinformation: „Es war für unsere Basketballer grandios, vor so einer riesigen Kulisse ihre Sportart zu zeigen. So eine Kulisse könnte nur noch bei den Paralympics in Berlin getoppt werden. Das würde auch zu mehr Barrierefreiheit in den Sportstätten führen, und das genau brauchen wir.“
Veröffentlicht am 08.02.2015 07:11 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Logo des bbe Foto:
1024w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/inLNE2gp8sHczmO6B4PI5Zb0x1Cl7M9DdfYySkreU3FAtuRwVhJaWXoqKvQG.jpg“/>Logo des bbe Foto:
HANNOVER (KOBINET) Der Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern (bbe) führt noch bis zum 22. Februar eine Umfrage über die Beantragungssituation von Elternassistenz durch. Behinderte Eltern werden gebeten, ihre Erfahrungen zu schildern, um diese in die derzeitige Diskussion zur Verankerung der Assistenz für behinderte Eltern im Bundesteilhabegesetz einbringen zu können.
SCHWERIN (KOBINET) Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat zur Regierungserklärung unter dem Motto „Teilhabe für alle“ debattiert und dabei das Thema Inklusion beleuchtet. Dabei wurde deutlich, dass es gilt, noch viele Benachteilugungen abzubauen und weitere Barrieren zu beseitigen. Rückenwind gab es in der Debatte auch für das Bundesteilhabegestz.
HAMBURG (KOBINET) Vor den Bürgerschaftswahlen in Hamburg am 15. Februar sehen Umfragen die bisher allein regierenden Sozialdemokraten vorn. Die Eltern im Netzwerk von Leben mit Behinderung Hamburg sehen mit Erleichterung, dass die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an Hamburger Schulen im Wahlkampf nicht in Frage gestellt wird. Hamburg diskutiert die Inklusion und das ist gut für alle Kinder, nicht nur die mit sonderpädagogischem Förderbedarf, so eine Presseinformation des Elternvereins.
Veröffentlicht am 06.02.2015 20:05 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Diana Trapp vom Sitzvolleyball-Team des SCC Berlin in Aktion Foto: Sebastian Wells
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PFwuLZi60KHNqsm1c5GRSQoObV3YlIBJfA2TzUnr8veaWxhdpCkytXE947gM.JPG“/>Diana Trapp vom Sitzvolleyball-Team des SCC Berlin in Aktion Foto: Sebastian Wells
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PFwuLZi60KHNqsm1c5GRSQoObV3YlIBJfA2TzUnr8veaWxhdpCkytXE947gM.JPG“/>Diana Trapp vom Sitzvolleyball-Team des SCC Berlin in Aktion Foto: Sebastian Wells
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PFwuLZi60KHNqsm1c5GRSQoObV3YlIBJfA2TzUnr8veaWxhdpCkytXE947gM.JPG“/>Diana Trapp vom Sitzvolleyball-Team des SCC Berlin in Aktion Foto: Sebastian Wells
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PFwuLZi60KHNqsm1c5GRSQoObV3YlIBJfA2TzUnr8veaWxhdpCkytXE947gM.JPG“/>Diana Trapp vom Sitzvolleyball-Team des SCC Berlin in Aktion Foto: Sebastian Wells
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PFwuLZi60KHNqsm1c5GRSQoObV3YlIBJfA2TzUnr8veaWxhdpCkytXE947gM.JPG“/>Diana Trapp vom Sitzvolleyball-Team des SCC Berlin in Aktion Foto: Sebastian Wells
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PFwuLZi60KHNqsm1c5GRSQoObV3YlIBJfA2TzUnr8veaWxhdpCkytXE947gM.JPG“/>Diana Trapp vom Sitzvolleyball-Team des SCC Berlin in Aktion Foto: Sebastian Wells
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PFwuLZi60KHNqsm1c5GRSQoObV3YlIBJfA2TzUnr8veaWxhdpCkytXE947gM.JPG“/>Diana Trapp vom Sitzvolleyball-Team des SCC Berlin in Aktion Foto: Sebastian Wells
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PFwuLZi60KHNqsm1c5GRSQoObV3YlIBJfA2TzUnr8veaWxhdpCkytXE947gM.JPG“/>Diana Trapp vom Sitzvolleyball-Team des SCC Berlin in Aktion Foto: Sebastian Wells
BERLIN (KOBINET) Diana Trapp vom Sitzvolleyball-Team des SCC-Berlin zeigte beim Spiel des amtierenden Deutschen Meisters Berlin Recycling Volleys gegen TV Rottenburg in der Netzpause, dass Volleyball im Sitzen auch rasant, spannend und körperbetont ist. Über die Demonstration dieser paralympischen Sportart vor mehr als 3 000 Zuschauerinnen und Zuschauern in der Max-Schmeling-Halle berichtet heute der Behinderten-Sportverband Berlin.
BERLIN (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hält Nachbesserungen beim geplanten Präventionsgesetz für notwendig, damit behinderte Menschen einbezogen werden. „Gute Absichten allein reichen nicht aus, wenn das Gesetz seine Ziele erreichen soll. Deshalb muss der Bundesrat Korrekturen bewirken. Insbesondere Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sowie Patientinnen und Patienten werden bisher nicht genügend berücksichtigt“, sagt SoVD-Präsident Adolf Bauer anlässlich der Beratung des Gesetzes heute im Bundesrat.
Veröffentlicht am 06.02.2015 06:49 von Christian Maier in der Kategorie Nachricht
Mann mit Rollstuhl: ‚Ja, wir schaffen das!‘ Foto: Vincent Plüschow
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yXqwEsK4krTYSG0etWAJDR63aFIpu7V5O2gjvMU8cxhBC9ozlndHQmi1ZLPN.jpg“/>Mann mit Rollstuhl: ‚Ja, wir schaffen das!‘ Foto: Vincent Plüschow
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yXqwEsK4krTYSG0etWAJDR63aFIpu7V5O2gjvMU8cxhBC9ozlndHQmi1ZLPN.jpg“/>Mann mit Rollstuhl: ‚Ja, wir schaffen das!‘ Foto: Vincent Plüschow
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yXqwEsK4krTYSG0etWAJDR63aFIpu7V5O2gjvMU8cxhBC9ozlndHQmi1ZLPN.jpg“/>Mann mit Rollstuhl: ‚Ja, wir schaffen das!‘ Foto: Vincent Plüschow
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yXqwEsK4krTYSG0etWAJDR63aFIpu7V5O2gjvMU8cxhBC9ozlndHQmi1ZLPN.jpg“/>Mann mit Rollstuhl: ‚Ja, wir schaffen das!‘ Foto: Vincent Plüschow
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yXqwEsK4krTYSG0etWAJDR63aFIpu7V5O2gjvMU8cxhBC9ozlndHQmi1ZLPN.jpg“/>Mann mit Rollstuhl: ‚Ja, wir schaffen das!‘ Foto: Vincent Plüschow
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yXqwEsK4krTYSG0etWAJDR63aFIpu7V5O2gjvMU8cxhBC9ozlndHQmi1ZLPN.jpg“/>Mann mit Rollstuhl: ‚Ja, wir schaffen das!‘ Foto: Vincent Plüschow
KASSEL (KOBINET) Die Ausschreibung für das neue Projekt, bei dem die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) kleine Stipendien für InklusionsbotschafterInnen mit Behinderungen vergibt, gibt es nun auch in Leichter Sprache.
Veröffentlicht am 05.02.2015 21:51 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Webgrafik zur Debatte über Paralympics in Berlin Foto: BSB
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RyLOVTX0hKrn29wvZeCDmGAqs8Uiz1aQHx7YdJofuEFp43Wgc5PIbSt6MjkB.jpg“/>Webgrafik zur Debatte über Paralympics in Berlin Foto: BSB
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RyLOVTX0hKrn29wvZeCDmGAqs8Uiz1aQHx7YdJofuEFp43Wgc5PIbSt6MjkB.jpg“/>Webgrafik zur Debatte über Paralympics in Berlin Foto: BSB
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RyLOVTX0hKrn29wvZeCDmGAqs8Uiz1aQHx7YdJofuEFp43Wgc5PIbSt6MjkB.jpg“/>Webgrafik zur Debatte über Paralympics in Berlin Foto: BSB
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RyLOVTX0hKrn29wvZeCDmGAqs8Uiz1aQHx7YdJofuEFp43Wgc5PIbSt6MjkB.jpg“/>Webgrafik zur Debatte über Paralympics in Berlin Foto: BSB
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RyLOVTX0hKrn29wvZeCDmGAqs8Uiz1aQHx7YdJofuEFp43Wgc5PIbSt6MjkB.jpg“/>Webgrafik zur Debatte über Paralympics in Berlin Foto: BSB
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RyLOVTX0hKrn29wvZeCDmGAqs8Uiz1aQHx7YdJofuEFp43Wgc5PIbSt6MjkB.jpg“/>Webgrafik zur Debatte über Paralympics in Berlin Foto: BSB
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RyLOVTX0hKrn29wvZeCDmGAqs8Uiz1aQHx7YdJofuEFp43Wgc5PIbSt6MjkB.jpg“/>Webgrafik zur Debatte über Paralympics in Berlin Foto: BSB
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/RyLOVTX0hKrn29wvZeCDmGAqs8Uiz1aQHx7YdJofuEFp43Wgc5PIbSt6MjkB.jpg“/>Webgrafik zur Debatte über Paralympics in Berlin Foto: BSB
BERLIN (KOBINET) Vor der Entscheidung, ob Berlin oder Hamburg in die Bewerbungsphase für die Olympischen und Paralympischen Spiele eintreten und ob die Bürger dieser Stadt überhaupt dieses sportliche Großereignis in Berlin wollen, wird an der Spree diskutiert. Aus diesem Anlass lädt der Behinderten-Sportverband Berlin (BSB) zu einer Debatte über die Bewerbung ein am Sonntag, den 15.2.2015, im Glashaus der Arena Treptow. Die Fürst Donnersmarck-Stiftung engagiert sich für eine breite Debatte zu diesem Thema und zitiert auf ihrer Webseite zwei Personen mit pro und contra.
UNBEKANNT (KOBINET) Ab heute werden auf der Berlinale mehr als 400 Filme gezeigt. Drei Weltpremieren können blinde und sehbehinderte Besucher mit Audiodeskription erleben. Darunter ist der Film „Als wir träumten“ von Andreas Dresen nach der gleichnamigen Romanvorlage von Clemens Meyer (Drehbuch von Wolfgang Kohlhaase) – die Geschichte einer Clique von Jugendlichen aus Leipzig in der Nachwendezeit.
SIEGEN (KOBINET) Über 70 Personen fanden am 4. Februar den Weg ins Rathaus Siegen-Geisweid, um sich über das in Planung befindliche Bundesteilhabegesetz zu informieren, berichtet der Behindertenbeauftragte von Siegen Rainer Damerius.
BREMEN (KOBINET) Vor kurzem wurde nicht nur der Bremer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beschlossen, sondern auch Dr. Joachim Steinbrück für eine weitere Amtszeit als Landesbehindertenbeauftragter der Hansestadt berufen. Ein Interview im Rahmen der Serie „Auf einen Espresso“ der Kreiszeitung gibt einen Einblick in das Wirken und Leben des Landesbehindertenbeauftragten.
FRANKFURT (KOBINET) Michael Stein, der Behinderten-Fanbeauftragte des Fußball-Bundesligisten FSV Frankfurt weist darauf hin, dass der Fußball-Bundesligist FSV Frankfurt ab sofort bis zum Rückrundenende der Saison 2014/2015 ein Audio-Guide-System für Sehbehinderte und Blinde anbietet. Eigens hierfür geschulte Kommentatoren bringen den Sehbehinderten das Geschehen auf und auch neben dem Rasen im Stadion live näher .
Veröffentlicht am 05.02.2015 08:56 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache Foto: DGS
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkAelBcCW9uRM4jFLZVxOw87K2ghfbGsEDmYya6d31TzJ5rqivN0QXonUPpS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache Foto: DGS
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkAelBcCW9uRM4jFLZVxOw87K2ghfbGsEDmYya6d31TzJ5rqivN0QXonUPpS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache Foto: DGS
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkAelBcCW9uRM4jFLZVxOw87K2ghfbGsEDmYya6d31TzJ5rqivN0QXonUPpS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache Foto: DGS
640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkAelBcCW9uRM4jFLZVxOw87K2ghfbGsEDmYya6d31TzJ5rqivN0QXonUPpS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache Foto: DGS
768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkAelBcCW9uRM4jFLZVxOw87K2ghfbGsEDmYya6d31TzJ5rqivN0QXonUPpS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache Foto: DGS
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkAelBcCW9uRM4jFLZVxOw87K2ghfbGsEDmYya6d31TzJ5rqivN0QXonUPpS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache Foto: DGS
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkAelBcCW9uRM4jFLZVxOw87K2ghfbGsEDmYya6d31TzJ5rqivN0QXonUPpS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache Foto: DGS
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkAelBcCW9uRM4jFLZVxOw87K2ghfbGsEDmYya6d31TzJ5rqivN0QXonUPpS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache Foto: DGS
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkAelBcCW9uRM4jFLZVxOw87K2ghfbGsEDmYya6d31TzJ5rqivN0QXonUPpS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache Foto: DGS
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 768px) 768px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/IkAelBcCW9uRM4jFLZVxOw87K2ghfbGsEDmYya6d31TzJ5rqivN0QXonUPpS.jpg“/>Grafik zeigt Symbol für Deutsche Gebärdensprache Foto: DGS
MAINZ (KOBINET) Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz (ZsL Mainz) bietet ab Mitte März wieder einen Einstiegskurs in die Deutsche Gebärdensprache (DGS I) an.
Veröffentlicht am 05.02.2015 08:47 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SVuRIG2UryFgvAmCxtDK5kqijwcsbHW3h46pLeE87ZnPlYaM1oNQ9fTX0BdO.jpg“/>Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SVuRIG2UryFgvAmCxtDK5kqijwcsbHW3h46pLeE87ZnPlYaM1oNQ9fTX0BdO.jpg“/>Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SVuRIG2UryFgvAmCxtDK5kqijwcsbHW3h46pLeE87ZnPlYaM1oNQ9fTX0BdO.jpg“/>Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
HANNOVER (KOBINET) Einen großen Erfolg für die Taubblindenarbeit sieht der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen (BVN) darin, dass die niedersächsische Landesregierung die Finanzierung von Maßnahmen zur Qualifizierung von Taubblindenassistentinnen- und -assistenten beschlossen hat.
BERLIN (KOBINET) Der Paritätische Wohlfahrtsverband unterstützt die Unions-Forderung nach einer Abschaffung der umstrittenen Pflege-Noten und spricht sich für einen kompletten Neustart beim so genannten Pflege-TÜV aus. Bisher werde die tatsächliche Lebensqualität der Pflegebedürftigen bei der Bewertung von Pflegeeinrichtungen weitestgehend ausgeblendet. Der Verband verweist heute in einer Pressemitteilung auf vorliegende bereits erprobte Alternativkonzepte für die Qualitätsprüfung in Altenheimen und appelliert an die Pflegekassen, endlich den Weg frei für echte Reformen zu machen.
Veröffentlicht am 04.02.2015 18:03 von Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
Armin v. Buttlar, Vorstand der Aktion Mensch, Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, und Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin des Vereins Foto: Aktion Mensch
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XdalkAKehumtM9prQzWq6FH28EyTvRxZBgVDS0Nw1iLoCYsbj7cIPn34J5Gf.jpg“/>Armin v. Buttlar, Vorstand der Aktion Mensch, Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, und Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin des Vereins Foto: Aktion Mensch
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XdalkAKehumtM9prQzWq6FH28EyTvRxZBgVDS0Nw1iLoCYsbj7cIPn34J5Gf.jpg“/>Armin v. Buttlar, Vorstand der Aktion Mensch, Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, und Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin des Vereins Foto: Aktion Mensch
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XdalkAKehumtM9prQzWq6FH28EyTvRxZBgVDS0Nw1iLoCYsbj7cIPn34J5Gf.jpg“/>Armin v. Buttlar, Vorstand der Aktion Mensch, Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, und Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin des Vereins Foto: Aktion Mensch
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XdalkAKehumtM9prQzWq6FH28EyTvRxZBgVDS0Nw1iLoCYsbj7cIPn34J5Gf.jpg“/>Armin v. Buttlar, Vorstand der Aktion Mensch, Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, und Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin des Vereins Foto: Aktion Mensch
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XdalkAKehumtM9prQzWq6FH28EyTvRxZBgVDS0Nw1iLoCYsbj7cIPn34J5Gf.jpg“/>Armin v. Buttlar, Vorstand der Aktion Mensch, Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, und Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin des Vereins Foto: Aktion Mensch
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XdalkAKehumtM9prQzWq6FH28EyTvRxZBgVDS0Nw1iLoCYsbj7cIPn34J5Gf.jpg“/>Armin v. Buttlar, Vorstand der Aktion Mensch, Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, und Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin des Vereins Foto: Aktion Mensch
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XdalkAKehumtM9prQzWq6FH28EyTvRxZBgVDS0Nw1iLoCYsbj7cIPn34J5Gf.jpg“/>Armin v. Buttlar, Vorstand der Aktion Mensch, Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, und Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin des Vereins Foto: Aktion Mensch
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XdalkAKehumtM9prQzWq6FH28EyTvRxZBgVDS0Nw1iLoCYsbj7cIPn34J5Gf.jpg“/>Armin v. Buttlar, Vorstand der Aktion Mensch, Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, und Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin des Vereins Foto: Aktion Mensch
BERLIN (KOBINET) Im Namen der Aktion Mensch hat Armin v. Buttlar, Vorstand der Soziallotterie, heute die Charta der Vielfalt als 2000. Arbeitgeber unterzeichnet. „Ob Mann oder Frau, Migrantin oder nicht, mit oder ohne Behinderung: Die Chancen auf eine Arbeitsstelle, auf eine gute Schule, auf Spaß und Mobilität in der Freizeit sind ungleich verteilt. Dabei scheitert diese Teilhabe häufig an Barrieren – nicht nur auf Straßen und in Treppenhäusern, sondern auch in den Köpfen“, sagt Armin v. Buttlar. Dies gelte auch für die Arbeitswelt, einem wichtigen Handlungsfeld für die Aktion Mensch.
Veröffentlicht am 04.02.2015 13:03 von Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
Richard von Weizsäcker Foto:
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/DABwsvTj145EzRPk7hniO0tINX9qWVgu6ZGy3LFpYJblSKexrmocMfCdQa8U.jpg“/>Richard von Weizsäcker Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/DABwsvTj145EzRPk7hniO0tINX9qWVgu6ZGy3LFpYJblSKexrmocMfCdQa8U.jpg“/>Richard von Weizsäcker Foto:
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/DABwsvTj145EzRPk7hniO0tINX9qWVgu6ZGy3LFpYJblSKexrmocMfCdQa8U.jpg“/>Richard von Weizsäcker Foto:
BERLIN (KOBINET) Zum Tode Richard von Weizsäckers am 31. Januar 2015 erinnert die Bundesinitiative Daheim statt Heim an das Wirken des ehemaligen Bundespräsidenten, der auch Mitglied bei Daheim statt Heim war.
KöLN (KOBINET) Als ein „verletzendes Gefühl der Ausgrenzung“ beschreibt der Rechtsberater Carl-Wilhelm Rößler die Tatsache, dass er als Mensch, der auf Persönliche Assistenz angewiesen ist, ein Teil seines Einkommens einsetzen muss und nicht mehr als 2.600 Euro ansparen darf. Das brachte er in der am Montag ausgestrahlten Sendung RTL-extra treffend zum Ausdruck.