Menu Close

Interesse an Leichter Sprache stark gestiegen

Gisela HoltzMüNSTER (KOBINET) Gisela Holtz betreibt mit ihrer Kollegin Kirsten Faust die Firma Holtz & Faust in Münster und arbeitet seit einigen Jahren als Übersetzerin für Leichte Sprache. Die Ankündigung, dass das Land Nordrhein-Westfalen nun ein Kompetenzzentrum für Leichte Sprache fördert hat die langjährig in diesem Bereich Aktive überrascht. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit Gisela Holtz über die Entwicklung zur Leichten Sprache und die Zukunft in diesem Bereich.

Inklusionsbeirat zieht Bilanz

Hubert HüppeBERLIN (KOBINET) Der Inklusionsbeirat hat mit der heutigen Konferenz ein Fazit seiner Arbeit 2010 bis 2013 gezogen. In seiner Rede würdigte der Präsident des Bundessozialgerichts, Peter Masuch, die Arbeit der Staatlichen Koordinierungsstelle, die seit 2008 beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen angesiedelt ist.

Oscar Pistorius vor Gericht

Ausschnitt aus Spiegel-Artikel über den Paralympics-SiegerJOHANNESBURG (KOBINET) Oscar Pistorius, dem der Mord an dem 29-jährigen Model Reeva Steenkamp vorgeworfen wird, hat morgen vor Gericht in Pretoria zu erscheinen. Beobachter erwarten, dass der Prozess schon nach wenigen Minuten bis August wieder vertagt wird. Staatsanwaltschaft und Polizei brauchen noch mehr Zeit für ihre Ermittlungen. Die Verteidigung des 26-jährigen Prothesensprinters hat wohl nichts einzuwenden.

Hospitation beim Behindertenbeauftragten in Konz

Peter Musti und Frank Schäfer am SchreibtischKONZ (KOBINET) Der Austausch der kommunalen Behindertenbeauftragten und -beiräte wird in Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren intensiv gepflegt. Dass Hospitationen bei Kolleginnen und Kollegen ebenfalls ein gutes Instrument sind, um voneinander zu lernen, erlebte Frank Schäfer vom Behindertenbeirat des Landkreises Bernkastel-Wittlich, der beim Behindertenbeauftragten der Verbandsgemeinde Konz drei Tage lang hospitierte.

Hände weg vom Blindengeld in Sachsen-Anhalt

Logo: Hände weg vom BlindengeldMAGDEBURG (KOBINET) Unter dem Motto „Hände weg vom Blindengeld“ hat der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt eine Online-Petition gestartet, für die der Verband viele Unterstützerinnen und Unterstützer sucht.

Kampf um Behindertentoilette in Eisenach

Bild von der Scheckübergabe bei OpelEISENACH (KOBINET) Dass sich die Behindertenpolitik auch in Zeiten der UN-Behindertenrechtskonvention zuweilen noch so manche Niederungen beackern muss, wie zum Beispiel beim Kampf für barrierefreie Toiletten, macht ein Bericht von Maik Nothnagel aus Eisenach deutlich. Dort kann nun nach längeren Bemühungen dank einer Spende von Opel Eisenach endlich  ein Schließsystem mit dem Euroschlüssel in die Behindertentoilette am Markt in Eisenach eingebaut werden.

Wie wird in Österreich die UN-Behindertenrechtskonvention überwacht?

MonitoringausschussWIEN (KOBINET) Was nützt ein Menschenrechtsvertrag wie die UN-Behindertenrechtskonvention ohne Kontrolle?

In Österreich ist dafür der „Unabhängige Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ zuständig. 

Das Wiener Zentrum für Selbstbestimmtes Leben (BIZEPS) veröffentlichte heute eine Broschüre dazu.

Traurige Bilanz von Job4000

Adolf BauerHANNOVER (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen zieht im Vorfeld einer Veranstaltung des Bundes- und Landessozialministerium am 4. Juni in Hannover eine enttäuschende Bilanz der Initiative „Job4000“, mit dem Ausbildungsplätze für behinderte Jugendliche geschaffen werden sollen. „70 Jugendliche in fünf Jahren Projektzeitraum – welch traurige und armselige Bilanz“, kommentiert der SoVD-Landesvorsitzende Adolf Bauer die vorgelegten Zahlen.

Nicht behindern lassen – Malu Dreyer bei SWR Leute

Malu DreyerTRIER (KOBINET) Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer will sich trotz ihrer seit 17 Jahren vorhandenen Multiple Sklerose nicht behindern lassen und ist in Rheinland-Pfalz beliebt wie Freibier und Hitzefrei. Heute von 10.00 – 12.00 Uhr ist sie zu Gast bei SWR1 Leute in SWR Rheinland-Pfalz. Die Radiosendung kann auch im Internet empfangen werden.

Sichere Informationen über Organspende nötig

Minister Schweitzer beim Aktionstag in MainzMAINZ (KOBINET) „Let the beat go on – Entscheide Dich!“ lautet der Titel eines Aktionstages, der heute auf dem Mainzer Bahnhofsplatz zum Tag der Organspende über Organspenden und die damit zusammenhängenden medizinischen und ethischen Fragen informierte. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Alexander Schweitzer betonte dabei die Wichtigkeit für sichere Informationen zu diesem Thema.

Erinnerung an Brand-Anschlag

nachrichtenleichtKöLN (KOBINET) Vor 20 Jahren gab es einen Brand-Anschlag auf ein Haus in Solingen. In dem Haus lebte eine türkische Familie. Politiker haben jetzt an den Anschlag erinnert. Darüber berichtet Deutschlandfunk heute in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Verteilungskriterien von Organspenden

Rainer HessBERLIN (KOBINET) Die Verteilungskriterien von Organspenden sollten nach Ansicht von Rainer Hess kritisch überprüft werden. Der Jurist ist seit Januar 2013 Hauptamtlicher Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), die von Frankfurt am Main aus die Organspende koordiniert. Er äußerte sich heute in einem Interview mit der Berliner Zeitung. 

Walle! Walle

Harald ReutershahnFRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Wissenschaftler in den USA haben kürzlich die Eizellen einer Frau „entkernt“ und das „Erbmaterial“ aus der Hautzelle eines anderen Menschen in diese Eizelle eingebaut. So wollen sie einen menschlichen Embryo erschaffen haben. Nun herrscht wieder große Erregung in Frankensteins gruseligen Laboratorien. Die Stammzellen von embryonalen Klonen könnten bei industrieller Verwertung die Menschheit „befreien“ von der Multiplen Sklerose (MS), von Herzinfarkt, von Parkinson und von Querschnittlähmungen. Das alles wäre damit in Zukunft therapierbar, versucht man der staunenden Öffentlichkeit weiszumachen. Schon Johann Wolfgang von Goethe warnte im Zauberlehrling: „Walle! walle … Die ich rief, die Geister werd ich nun nicht los.

Alle Menschen mit Behinderung sollen wählen dürfen

Logo der LebenshilfeBERLIN (KOBINET) Der Innenausschuss des Deutschen Bundestages beschäftigt sich am 3. Juni in einer öffentlichen Anhörung mit dem Wahlrecht von Menschen mit Behinderung. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe kritisiert in diesem Zusammenhang, dass die Bundesregierung bei bestehenden Wahlgesetzen den immer noch rechtlich verankerten Wahlrechtsausschluss von Menschen mit Behinderungen, für die ein Betreuer „zur Besorgung aller Angelegenheiten“ bestellt ist, bislang unangetastet lässt.

Studiengang für barrierefreie Produkte

RollisymbolBERLIN (KOBINET) Die MEDIAN Kliniken und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin werden in Zukunft auf dem Gebiet Wissenschaft und Forschung zusammen arbeiten. Schwerpunkt der Kooperation wird das Thema Ambient Assisted Living und der dafür erstmalig stattfindende zukunftsweisende berufsbegleitende Masterstudiengang Ambient Assisted Living (AAL) sein.

Kehrtwende in der Sozialpolitik nötig

Adolf BauerBERLIN (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) fordert zur Bundestagswahl 2013 eine Kehrtwende in der Sozialpolitik. „Mit unseren Forderungen setzen wir im Wahlkampf auf Druck in Richtung Politik. Ein Kurswechsel in der Sozialpolitik ist überfällig. Wir fordern die politischen Parteien auf, zu unseren Positionen Farbe zu bekennen. Deshalb stellen wir unsere Forderungen heute, um die Wahlprogramme später an ihnen zu messen“, sagte SoVD-Präsident Adolf Bauer heute in Berlin.

Audiodeskription für Let’s Dance gefordert

Joana ZimmerUNBEKANNT (KOBINET) Heute findet ab 21.15 Uhr bei RTL das große „Let’s Dance“-Finale statt. Wer gewinnt steht noch nicht fest.

Sicher ist aber, dass sich der Marktführer RTL Deutschland beharrlich weigert Barrierefreiheit zu schaffen. Joana Zimmer bittet daher um Unterstützung.

20 Jahre Theater Hora

Akteur vom Theater Hora zum internationalen Festival OKKUPATION! in ZürichUNBEKANNT (KOBINET) In Zürich geht morgen ein internationales Festival zu Ende, zu dem das nunmehr 20 Jahre bestehende Theater Hora eingeladen hatte. Zum vierten Mal fand hier das internationale Theaterfestival OKKUPATION! statt, das vermeintliche Aussenseiterkunst und international anerkannte Vertreter sogenannt normaler Bühnenkunst präsentiert. Behinderte und nicht behinderte Künstlerinnen und Künstler befassen sich mit dem „zum Glück immer noch imperfekten Menschen – und okkupieren dabei zentrale Spielstätten der Hochkultur mit ungewöhnlichen Arbeiten von den Rändern der Gesellschaft und jenseits üblicher Weltwahrnehmung“.

behindert und verrückt am 13. Juli in Berlin feiern

Rebecca MaskosBERLIN (KOBINET) „Trau dich zu fordern, was du brauchst! Zeige deine Sehnsüchte, deine Ansprüche, dein Begehren! Zeig dich! Geh auf die Straße und feier mit uns auf der Mad & Disability Pride Parade, am 13. Juli in Berlin.“ So heißt es im Aufruf für die Parade des Stolzes behinderter Menschen unter dem Motto „behindert und verrückt feiern“, den Rebecca Maskos den kobinet-nachrichten zugeschickt hat.

Sachsen-Anhalts Behindertenbeirat für Teilhabegesetz

Wappen von Sachsen-AnhaltMAGDEBURG (KOBINET) Der Behindertenbeirat des Landes Sachsen-Anhalt hat in seiner letzten Sitzung Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl aus Sachsen-Anhalt zum Gespräch eingeladen. Dabei äußerte der Beirat Kritik zum Stand der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Der Aktionsplan der Bundesregierung enthalte vorwiegend Absichtserklärungen.

Übernahme von Internetkosten durchgesetzt

ParagraphenzeichenBAD KREUZNACH (KOBINET) Markus Igel, der in einer Behinderteneinrichtung in Bad Kreuznach wohnt, hat die Übernahme angemessener Internetkosten als Leistung des weiteren, notwendigen Lebensunterhalts durch den Sozialhilfeträger auch für Heimbewohner mittels einer Klage vor dem Bundessozialgericht durchgesetzt. Wie er dies geschafft hat, hat der Rollstuhlnutzer nun für die kobinet-nachrichten aufgeschrieben.

Gegen Ausweitung ärztlicher Zwangsmaßnahmen

AusrufezeichenBERLIN (KOBINET) Der Inklusionsbeirat beim Bundesbehindertenbeauftragten fordert den Bestrebungen zur Ausweitung von ärztlichen Zwangsmaßnahmen auf den ambulanten Bereich entgegenzutreten. 

UNICEF: Bericht zur Situation der Kinder

UNICEF Kinderbericht 2013GENF (KOBINET) Der UNICEF-Bericht „Zur Situation der Kinder in der Welt“ wurde heute von der Organisation vorgestellt und ist online in mehreren Sprache und Formaten verfügbar.

Die UNICEF ruft darin eindringlich auf „Diskriminierung von Kindern mit Behinderungen zu überwinden und ihre Rechte zu stärken“. 

Konkret sollen Einstellungen verändert, Barrieren abgebaut, Institutionalisierung beendet, Familien gestärkt, Rehabilitation in den Gemeinden ausgebaut und Kinder mit Behinderungen „sichtbar“ gemacht werden. 

Behinderte Kinder werden von internationaler Hilfe vergessen

Hier lebt eine syrische FlüchtlingsfamilieMüNCHEN (KOBINET) UNICEF hat heute seinen UNICEF Weltkinderreport 2013 veröffentlicht. Schwerpunkt dieses Berichts ist die internationale Situation von Kindern mit Behinderung. Danach zeigt eine von Handicap International und HelpAge im Februar 2012 veröffentlichte Studie, dass weniger als 0,5% der internationalen humanitären Hilfe Menschen mit Behinderung zugute kommt. Behinderte Kinder, die besonderen Schutz brauchen, werden am häufigsten von dieser Hilfe ausgelassen.

Über Landespolitik berichten

Hans-Peter TernoMAINZ (KOBINET) Nach vielen Jahren des Engagements für das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen in Mainz, konzentriert sich Hans-Peter Terno nun darauf, über die Landespolitik in Rheinland-Pfalz zu berichten. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit dem Herausgeber und Redakteur der LandesZeitung Rheinland-Pfalz über sein Wirken als blinder Journalist.

Politische Teilhabe ermöglichen

Maik NothnagelERFURT (KOBINET) Am 31. Mai findet in Erfurt das LINKE Spektakel „Thüringen rockt“ statt. Zum ersten Mal wird bei einer solchen Open Air Veranstaltung die Rede des Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag der Linken Gregor Gysi von einem Gebärdensprachdolmetscher übersetzt.

Inklusion in Rheinland-Pfalz mit koordinierten Maßnahmen umsetzen

David LangnerMAINZ (KOBINET) In einem gemeinsamen Gespräch mit der Interessenvertretung behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz, dem Netzwerk Gleichstellung und Selbstbestimmung, diskutierten die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre der rheinland-pfälzischen Ministerien unter Leitung des Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch vielfältige Themen in der Politik von und für Menschen mit Behinderungen.

Soziale Teilhabe in Deutschland

UNO-Flagge/BehindertenrechteBERLIN (KOBINET) Von der Bundesregierung wird ihr längst überfälliger Teilhabebericht erwartet. Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales initiierten „Inklusionstage 2013“ blieben ungenutzt, um wenigsten die Umrisse der nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention erreichten sozialen Teilhabe in Deutschland der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dabei ging es bei der heutigen Veranstaltung in Berlin um so ein wichtiges Thema wie das „Bürgerschaftliche Engagement von Menschen mit Behinderungen“.

Bobby für Tatort Münster und ChrisTine Urspruch

Ein echtes EnergiebündelBERLIN (KOBINET) Ihren nach dem Schauspieler Bobby Brederlow benannten Medienpreis hat die Lebenshilfe in diesem Jahr dem Team des „Tatort Münster“ mit der Schauspielerin ChrisTine Urspruch zuerkannt. Nicht zuletzt die pointierten und politisch unkorrekten Wortwechsel zwischen der kleinwüchsigen Gerichtsmedizinerin Silke Haller und ihrem Chef, Professor Karl-Friedrich Boerne (gespielt von Jan Josef Liefers), tragen zum Erfolg der Krimi-Reihe bei, die seit 2002 vom WDR produziert wird. Behinderung und das Abweichen von der DIN-Norm werden nicht als „Leidensthema“ wahrgenommen, sondern als Besonderheit, die Positives und Humor bergen kann, so die Bundesvereinigung heute in einer Pressemitteilung.

Anfang 2015 wird Marburger Bahnhof barrierefrei

Logo: Die BahnMARBURG/LAHN (KOBINET) Bahn-Chef Rüdiger Grube hat heute das modernisierte Empfangsgebäude des Marburger Bahnhofs eingeweiht. Neben dem erfolgten barrierefreien Umbau des Bahnhofsgebäudes soll der gesamte Bahnhof in Marburg bis Anfang 2015 barrierefrei sein.

Film über Förderung von Menschen mit Down Syndrom

InfozeichenMAINZ (KOBINET) Dass man mit einer guten Förderung von Menschen mit Down Syndrom einiges erreichen kann, das zeigt ein vor kurzem in ZDF info ausgestrahlter Film, der in die Mediathek des ZDF eingestellt wurde, sehr anschaulich auf.

Schlüsselprojekt zum Bundesteilhabegesetz derzeit bei Grünen vorne

Logo für Projekt Inklusives Gemeinwesen voranbringenKASSEL (KOBINET) Am 8. und 9. Juni stimmen die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen über Schlüsselprojekte ab, die im Falle einer Regierungsbeteiligung auf Bundesebene zuerst voran getrieben werden sollen. Im Bereich Gerechtigkeit liegt derzeit das Projekt „Inklusives Gemeinwesen voranbringen – Teilhabe sicherstellen“, in dessen Mittelpunkt ein Teilhabeleistungsgesetz steht, mit 12 Argumenten vorne.

Joana Zimmer startet Petition für Audiodeskription der RTL-Show Let’s Dance

KopfhörerBERLIN (KOBINET) Die blinde Sängerin Joana Zimmer setzt sich mit einer Petition für die Einführung einer Audiodeskription für die RTL-Show Let’s Dance ein. Die Teilnehmerin der fünften Staffel fordert den Sender und die Produktionsfirma auf, auch blinde und sehbehinderte Fernsehzuschauer an der Show teilhaben zu lassen.

Spitzenwert bei Beschäftigungsquote beim LWV Hessen

Logo des LWV HessenKASSEL (KOBINET) Der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) hat als öffentlicher Arbeitgeber erneut die Beschäftigungsquote schwerbehinderter Mitarbeiter steigern können. Sie lag zum Stichtag 31.12.2012 bei 16,07 Prozent. In den Verwaltungen Kassel, Darmstadt und Wiesbaden sowie in den Schulen und Stiftungsforsten des LWV arbeiten derzeit 219 schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Kommission zum Wahlrecht für alle

Sigrid ArnadeBERLIN (KOBINET) Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat die sofortige Einsetzung einer Kommission gefordert, um bestehende Lücken bei der Ausübung des Wahlrechts für behinderte Menschen zu identifizieren und zu beheben. Anlässlich der Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages, die am 3. Juni zu Gesetzentwürfen von Bündnis90/Die Grünen und SPD stattfindet, hat die ISL heute ihre Stellungnahme beim Ausschuss eingereicht. „Diese Kommission sollte aus Mitgliedern des BundestagsInnenausschusses und Menschen mit Behinderungen beziehungsweise ihren VerbandsvertreterInnen bestehen“, so ISL-Geschäftsführerin Dr. Sigrid Arnade.

Bundesteilhabebericht ist überfällig

Adolf BauerBERLIN (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat eine rasche Veröffentlichung des Bundesteilhabeberichts gefordert. „Die Bundesregierung hat heute eine gute Gelegenheit verpasst, um den längst überfälligen Teilhabebericht vorzulegen. Sie muss in dieser Frage endlich ihre Hausaufgaben machen, denn dazu ist sie per Gesetz verpflichtet“, erklärte SoVD-Präsident Adolf Bauer heute anlässlich der vom Bundesarbeitsministerium initiierten „Inklusionstage 2013“ in Berlin. „Kommt der Bericht nicht, bleibt die aktuelle Lebenssituation behinderter Menschen im Dunklen“, sagte Bauer den kobinet-nachrichten.

Neues aus der Anstalt

Gustl MollathBAYREUTH (KOBINET) Auf seiner Webseite informiert Gustl Mollath über einen mehr als sieben Jahre währenden Kampf, aus der geschlossenen Psychiatrie wieder freigelassen zu werden. Seit der Zwangseinweisung am 27. 2. 2006 wird der 56-Jährige weiter gegen seinen Willen im Bezirkskrankenhaus Bayreuth festgehalten.

Barrierefreiheit im ÖPNV ausbauen

Symbol eines BussesWARNEMüNDE (KOBINET) Anlässlich des 8. Rostocker Verkehrsforums in Warnemünde hat der Infrastrukturminister von Mecklenburg-Vorpommern, Volker Schlotmann, der auch Schirmherr der Konferenz war, dazu aufgerufen, die Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auszubauen. Das zu Beginn des Jahres in Kraft getretene neue Personenbeförderungsgesetz sieht grundsätzlich eine vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022 vor.