Staufen (kobinet)
Die Inklusion geht langsam weiter.
Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch überall mitmachen darf.
Alle sollen gleich behandelt werden, egal ob mit oder ohne Behinderung.
Nichts hält sie auf.
Auch Elefanten und Igel sind dabei.
Es gibt viele gute Geschichten über Tiere und Menschen.
Man kann lachen und nachdenken.
Auch Menschen ohne Behinderung verstehen dadurch Behinderung besser.
Hans-Willi Weis schreibt die Serie "Best of Behindert".
Diese gibt es nur bei kobinet.
Kobinetnachrichten sind Berichte von den wichtigen Treffen der Regierung.
Sie zeigen, was die Minister besprechen und entscheiden.
Alte Texte werden neu veröffentlicht.
Wenn etwas veröffentlicht ist, können alle Menschen es sehen oder lesen.
Man stellt Texte, Bilder oder Videos für alle bereit.
Diesmal geht es um die Tagung "Inklusion im Dialog".
Es gibt die Texte "Welt entzwei" und "Realitätsschock".
Realitätsschock bedeutet, dass manchmal etwas ganz anders ist als man es sich vorgestellt hat.
Das kann ein Schock sein, wenn die echte Welt nicht so ist, wie man gedacht hat.
Der Philosoph Jürgen Habermas sagt:
Philosophen sind Menschen, die viel über das Leben und die Welt nachdenken.
Jürgen Habermas ist ein deutscher Denker, der viel über das Gespräch zwischen Menschen geschrieben hat.
Seit Donald Trump hat sich vieles verändert.
Das gilt auch für Menschen mit Behinderung.
Die Politik für Menschen mit Behinderung muss anders betrachtet werden.
Meine Texte geben dazu Hinweise.
https://kobinet-nachrichten.org/2024/12/01/aufs-inklusionstheater-folgt-die-reality-schock-show/
Dieser Link bedeutet: Nach einem Theater-Stück, wo alle Menschen mitmachen können, kommt eine Überraschung.
Die Zuschauer erleben dann etwas Echtes aus dem Leben.

Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Die Inklusion in ihrem zähen Lauf "halten weder Ochs noch Esel" auf (Zitat Erich Hornochser). Auch Elefanten und Igel kommen vor, die schönsten non-ableistischen Tier- und Menschengeschichten! Selten so gelacht und auch noch nachgedacht, räumen selbst Nicht-Behinderte ein, die zuvor an dem Handicap litten, Behinderung überhaupt zu verstehen. Die Serie "Best of Behindert" von Hans-Willi Weis gibt es nicht auf Netflix und auch bei sonst keinem Streaming-Dienst, nur auf kobinet, Inklusion "exklusiv". Auf dieser Playlist weder ab sofort in unregelmäßigen Abständen ältere Titel neu eingespielt. Diesmal im Vorausblick auf die Tagung "Inklusion im Dialog" die Kolumnen "Welt entzwei" sowie "Realitätsschock".
Dialog über den Epochenbruch
Der zeitdiagnostische Befund des Philosophen Jürgen Habermas, wonach “ der Boden der kulturellen Selbstverständlichkeiten“ spätestens seit der Präsidentschaft von Donald Trump ein anderer ist, bedeutet für die Menschen der Behinderten-Community, dass auch der Boden der behindertenpolitischen Selbstverständlichkeiten ein anderer geworden ist. Was nicht heißt, Behindertenpolitik muss neu erfunden werden, sie muss jedoch in einer veränderten Perspektive betrachtet werden. Dazu möchten meine Kolumnen Hinweise und Impulse geben.
Keine Karnevals-Kolumne: Welt entzwei. Das heulende Elend und das Stumme

Foto: Hans-Willi Weis
Staufen (kobinet) Die Inklusion in ihrem zähen Lauf "halten weder Ochs noch Esel" auf (Zitat Erich Hornochser). Auch Elefanten und Igel kommen vor, die schönsten non-ableistischen Tier- und Menschengeschichten! Selten so gelacht und auch noch nachgedacht, räumen selbst Nicht-Behinderte ein, die zuvor an dem Handicap litten, Behinderung überhaupt zu verstehen. Die Serie "Best of Behindert" von Hans-Willi Weis gibt es nicht auf Netflix und auch bei sonst keinem Streaming-Dienst, nur auf kobinet, Inklusion "exklusiv". Auf dieser Playlist weder ab sofort in unregelmäßigen Abständen ältere Titel neu eingespielt. Diesmal im Vorausblick auf die Tagung "Inklusion im Dialog" die Kolumnen "Welt entzwei" sowie "Realitätsschock".
Dialog über den Epochenbruch
Der zeitdiagnostische Befund des Philosophen Jürgen Habermas, wonach “ der Boden der kulturellen Selbstverständlichkeiten“ spätestens seit der Präsidentschaft von Donald Trump ein anderer ist, bedeutet für die Menschen der Behinderten-Community, dass auch der Boden der behindertenpolitischen Selbstverständlichkeiten ein anderer geworden ist. Was nicht heißt, Behindertenpolitik muss neu erfunden werden, sie muss jedoch in einer veränderten Perspektive betrachtet werden. Dazu möchten meine Kolumnen Hinweise und Impulse geben.
Keine Karnevals-Kolumne: Welt entzwei. Das heulende Elend und das Stumme