Köln (kobinet)
Der Deutschland-Funk hat einen Beitrag gemacht.
Der Beitrag heißt: KI und Inklusion.
KI ist die Abkürzung für: Künstliche Intelligenz.
Computer können heute manches selbst lernen und denken.
So können sie helfen, Aufgaben zu lösen wie ein Mensch.
In dem Beitrag geht es um Menschen mit Behinderungen.
KI kann Menschen mit Behinderungen helfen.
Zum Beispiel:
- Als Seh-Hilfe
- Als Sprach-Assistent
- Als Übersetzer in Leichte Sprache
Aber KI kann auch Probleme machen.
Menschen können abhängig von KI werden.
Manche Menschen haben dann Nachteile.
Die Frage ist:
Kann KI wirklich inklusiv sein?
Inklusiv bedeutet:
Alle Menschen können mitmachen.
Jeder Mensch darf überall mitmachen.
Alle sollen gleich behandelt werden, egal ob mit oder ohne Behinderung.
Sabine Lohner hat kobinet auf den Beitrag aufmerksam gemacht.
Das ist eine Internet-Seite mit Nachrichten für Menschen mit Behinderung.
Hier können alle wichtige Infos über Rechte und Hilfen finden.
Den Beitrag gibt es in der Audio-Thek der ARD.
Audio-Thek bedeutet:
Man kann den Beitrag anhören.

Foto: Deutschlandfunk
Köln (kobinet) "Ob als Sehhilfe, Sprachassistent oder Übersetzer in leichte Sprache: KI kann Menschen mit Behinderungen im Alltag helfen. Aber die Technologie erzeugt auch neue Abhängigkeiten und Ungleichheiten. Wie inklusiv kann Künstliche Intelligenz wirklich sein?" So lautet der Titel eines Beitrags des Deutschlandfunk mit dem Titel "KI und Inklusion – Wie KI-Systeme Menschen mit Behinderungen unterstützen" auf den Sabine Lohner die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht hat und der in der Audiothek der ARD eingestellt wurde.

Foto: Deutschlandfunk
Köln (kobinet) "Ob als Sehhilfe, Sprachassistent oder Übersetzer in leichte Sprache: KI kann Menschen mit Behinderungen im Alltag helfen. Aber die Technologie erzeugt auch neue Abhängigkeiten und Ungleichheiten. Wie inklusiv kann Künstliche Intelligenz wirklich sein?" So lautet der Titel eines Beitrags des Deutschlandfunk mit dem Titel "KI und Inklusion – Wie KI-Systeme Menschen mit Behinderungen unterstützen" auf den Sabine Lohner die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht hat und der in der Audiothek der ARD eingestellt wurde.
Lesermeinungen