KÖLN (kobinet)
Bei einem Training haben bekannte Sport-Stars mit Menschen mit Lern-Schwierigkeiten trainiert.
Manche Menschen haben es schwer beim Lernen neuer Dinge.
Sie brauchen mehr Zeit oder besondere Hilfe, um gut lernen zu können.
Das Training war von Special Olympics Nordrhein-Westfalen.
Das ist ein Land in Deutschland mit vielen Städten wie Köln und Dortmund.
Dort leben viele Menschen.
Special Olympics ist eine Sport-Organisation.
Sie macht Sport-Angebote für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Das Training war an der Deutschen Sport-Hochschule in Köln.
Dort haben 100 Sportler und Sportlerinnen mitgemacht.
Manche haben Lern-Schwierigkeiten.
Manche haben keine Lern-Schwierigkeiten.
Die Sport-Stars waren:
- Anna-Maria Wagner.Sie ist Judo-Welt-Meisterin.
- Julian Köster.Er spielt Handball in der deutschen National-Mannschaft.
Sie haben Judo und Handball trainiert.
Das Training war eine Vorbereitung.
Im Jahr 2026 gibt es die Special Olympics Nationalen Spiele im Saarland.
Dort können die Sportler und Sportlerinnen mitmachen.
Auch junge Sportler haben mitgemacht.
Sie konnten Judo und Handball kennen-lernen.
Anna-Maria Wagner und Julian Köster helfen Special Olympics schon seit dem letzten Jahr.
Sie machen viele Aktionen in Nordrhein-Westfalen.
Anna-Maria Wagner hat schon früher geholfen.
Sie hat die deutsche Judo-Mannschaft trainiert.
Das war vor den Special Olympics World Games in Berlin 2023.
Seit Oktober 2024 ist sie offizielle Judo-Botschafterin in NRW.
Julian Köster war ein Gesicht der Landes-Spiele 2024 in Münster.
Diese Spiele waren von Special Olympics NRW.
Seitdem ist er Handball-Botschafter.
Nach dem Training haben beide etwas Wichtiges gesagt:
Sie wollen noch mehr helfen.
Sie wollen nicht nur in Nordrhein-Westfalen helfen.
Sie wollen in ganz Deutschland helfen.
Sie werden Botschafter von Special Olympics Deutschland.
Sie setzen sich für eine inklusive Gesellschaft ein.
Inklusive Gesellschaft bedeutet:
Alle Menschen können überall mitmachen.
Auch Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

Foto: Special Olympics NRW / Nils Limberg
KÖLN (kobinet) Bei einem inklusiven Training von Special Olympics Nordrhein-Westfalen (SO NRW) an der Deutschen Sporthochschule in Köln haben Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner und Handball-Nationalspieler Julian Köster rund 100 Sportlerinnen und Sportler mit und ohne geistige Beeinträchtigung trainiert. Das Training setze, ein Jahr vor den Special Olympics Nationalen Spielen Saarland 2026, den Vorbereitungsstart für die Special Olympics Athleten und führte zudem Nachwuchs-Sportlern an die beiden Sportarten Judo und Handball heran.
Die beiden Olympia-Medaillen-Gewinner und aktuellen Sportler des Jahres der Stadt Köln engagieren sich bereits seit vergangenem Jahr für Special Olympics mit zahlreichen Aktionen in Nordrhein-Westfalen. Anna-Maria Wagner trainierte im Vorfeld der Special Olympics World Games Berlin 2023 die deutsche Judo-Delegation ebenfalls im Judo-Leistungszentrum der Deutschen Sporthochschule Köln. Seit Oktober 2024 ist die zweifache Weltmeisterin offizielle Judo-Botschafterin des Landesverbandes in NRW. Julian Köster war, neben Nationalspielerin Lena Oberdorf und den Special Olympics Athleten Andrea Kuhne (Judo) und Thomas Wendt (Tennis) ein Gesicht der Landesspiele 2024 von SO NRW in Münster und engagiert sich seitdem als Handball-Botschafter.
Nach der Trainingseinheit verkündeten beide, dass sie ihr Engagement als Botschafterin und Botschafter für Special Olympics ausweiten und sich zukünftig, neben ihren Aktionen in Nordrhein-Westfalen, als Botschafter von Special Olympics Deutschland auch national für eine inklusive Gesellschaft einsetzen werden.

Foto: Special Olympics NRW / Nils Limberg
KÖLN (kobinet) Bei einem inklusiven Training von Special Olympics Nordrhein-Westfalen (SO NRW) an der Deutschen Sporthochschule in Köln haben Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner und Handball-Nationalspieler Julian Köster rund 100 Sportlerinnen und Sportler mit und ohne geistige Beeinträchtigung trainiert. Das Training setze, ein Jahr vor den Special Olympics Nationalen Spielen Saarland 2026, den Vorbereitungsstart für die Special Olympics Athleten und führte zudem Nachwuchs-Sportlern an die beiden Sportarten Judo und Handball heran.
Die beiden Olympia-Medaillen-Gewinner und aktuellen Sportler des Jahres der Stadt Köln engagieren sich bereits seit vergangenem Jahr für Special Olympics mit zahlreichen Aktionen in Nordrhein-Westfalen. Anna-Maria Wagner trainierte im Vorfeld der Special Olympics World Games Berlin 2023 die deutsche Judo-Delegation ebenfalls im Judo-Leistungszentrum der Deutschen Sporthochschule Köln. Seit Oktober 2024 ist die zweifache Weltmeisterin offizielle Judo-Botschafterin des Landesverbandes in NRW. Julian Köster war, neben Nationalspielerin Lena Oberdorf und den Special Olympics Athleten Andrea Kuhne (Judo) und Thomas Wendt (Tennis) ein Gesicht der Landesspiele 2024 von SO NRW in Münster und engagiert sich seitdem als Handball-Botschafter.
Nach der Trainingseinheit verkündeten beide, dass sie ihr Engagement als Botschafterin und Botschafter für Special Olympics ausweiten und sich zukünftig, neben ihren Aktionen in Nordrhein-Westfalen, als Botschafter von Special Olympics Deutschland auch national für eine inklusive Gesellschaft einsetzen werden.