Wien (kobinet)
Menschen mit Behinderungen haben ein Recht.
Das Recht heißt: Die Medien sollen fair über Menschen mit Behinderungen berichten.
Medien sind Dinge, die uns Infos und Nachrichten geben.
Dazu gehören Zeitung, Radio, Fernsehen und Internet.
Deshalb hat der Österreichische Behinderten-Rat etwas gemacht.
Der Österreichische Behinderten-Rat hat einen Leit-Faden geschrieben.
Menschen mit Behinderung treffen sich hier und sprechen über ihre Wünsche.
Sie sagen der Politik, was sich verbessern soll.
Ein Leit-Faden ist wie eine Anleitung.
Der Leit-Faden erklärt: So sollen die Medien über Menschen mit Behinderungen schreiben.
Der Leit-Faden hat einen langen Namen.
Der Name ist: Menschen mit Behinderungen in den Medien.
Ein Leit-Faden für anti-ableistische Darstellung und Repräsentation.
Anti-ableistisch bedeutet: Nicht schlecht über Menschen mit Behinderungen reden.
Katharina Müllebner hat über den Leit-Faden geschrieben.
Sie hat bei BIZEPS geschrieben.
BIZEPS ist ein Online-Nachrichten-Dienst aus Österreich.
Der Bizeps ist ein Muskel am Oberarm, den man gut sehen kann.
Er hilft uns beim Beugen des Arms und ist oft stark bei Menschen, die viel Sport machen.

Foto: BIZEPS/ChatGPT
Wien (kobinet) "Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf diskriminierungsfreie Darstellung in den Medien. Deshalb hat der Österreichische Behindertenrat einen Medienleitfaden entwickelt. Dieser trägt den Titel 'Menschen mit Behinderungen in den Medien. Ein Leitfaden für anti-ableistische Darstellung und Repräsentation'." Darauf hat Katharina Müllebner im österreichischen Online-Nachrichtendienst BIZEPS hingewiesen.

Foto: BIZEPS/ChatGPT
Wien (kobinet) "Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf diskriminierungsfreie Darstellung in den Medien. Deshalb hat der Österreichische Behindertenrat einen Medienleitfaden entwickelt. Dieser trägt den Titel 'Menschen mit Behinderungen in den Medien. Ein Leitfaden für anti-ableistische Darstellung und Repräsentation'." Darauf hat Katharina Müllebner im österreichischen Online-Nachrichtendienst BIZEPS hingewiesen.