Mainz (kobinet)
Die Beauftragten für Menschen mit Behinderungen haben sich getroffen.
Das Treffen war am 22. und 23. Mai 2025 in Mainz.
Es war das 69. Treffen.
Die Beauftragten kommen aus allen Bundes-Ländern.
Und vom Bund.
Bei dem Treffen ging es um ein wichtiges Thema:
Menschen mit Behinderungen sollen bei der Politik mit-machen können.
Manche Menschen können nicht so gut sehen, hören, gehen oder lernen.
Sie brauchen besondere Hilfe im Alltag.
Das heißt: politische Teilhabe.
Politische Teilhabe bedeutet:
Menschen mit Behinderungen können bei wichtigen Entscheidungen mit-reden.
Sie können wählen gehen.
Sie können selbst Politikerin oder Politiker werden.
Das ist ein Menschen-Recht.
Das steht in der UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Menschen mit und ohne Behinderung sollen die gleichen Rechte haben.
Das steht in einem wichtigen Vertrag, den viele Länder unterschrieben haben.
Das ist ein wichtiger Vertrag für Menschen mit Behinderungen.
Aber es gibt noch Probleme.
Die politische Teilhabe funktioniert noch nicht gut genug.
Das schreiben die Beauftragten in der Mainzer Erklärung.
Die Mainzer Erklärung ist jetzt im Internet.
Sie können die Erklärung hier lesen:

Foto: ht
Mainz (kobinet) Die Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderungen der Länder und des Bundes haben sich bei ihrem 69. Treffen, das am 22. und 23. Mai 2025 in Mainz stattfand, vornehmlich mit dem Recht auf politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen befasst. Politische Partizipation ist Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben. Sie ist ein Menschenrecht und wird als solches durch die UN-Behindertenrechtskonvention (Artikel 29, Artikel 33 Absatz 3 und Artikel 4 Absatz 3 der UN-BRK) normiert. Allerdings mangelt es bisher an der umfassenden und wirksamen Umsetzung. So heißt es u.a. in der Mainzer Erklärung. Der vollständige Text wurde nun im Internet veröffentlicht.
Link zur Mainzer Erklärung Wirksame Partizipation von Menschen mit Behinderungen stärken

Foto: ht
Mainz (kobinet) Die Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderungen der Länder und des Bundes haben sich bei ihrem 69. Treffen, das am 22. und 23. Mai 2025 in Mainz stattfand, vornehmlich mit dem Recht auf politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen befasst. Politische Partizipation ist Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben. Sie ist ein Menschenrecht und wird als solches durch die UN-Behindertenrechtskonvention (Artikel 29, Artikel 33 Absatz 3 und Artikel 4 Absatz 3 der UN-BRK) normiert. Allerdings mangelt es bisher an der umfassenden und wirksamen Umsetzung. So heißt es u.a. in der Mainzer Erklärung. Der vollständige Text wurde nun im Internet veröffentlicht.
Link zur Mainzer Erklärung Wirksame Partizipation von Menschen mit Behinderungen stärken