Hamburg (kobinet)
Sprache ist wichtig für unser Leben.
Mit Sprache können wir Macht haben.
Mit Sprache können wir andere Menschen ausschließen.
Mit Sprache können wir mit-machen.
Das Ziel ist:
Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben.
Alle Menschen sollen bei allem mit-machen können.
Demokratie ist nicht nur für Menschen da.
In einem Land mit Demokratie dürfen alle Menschen mitbestimmen, wer die Regeln macht.
Die Bürger wählen Menschen, die für sie gute Entscheidungen treffen sollen.
Diese Menschen können gut lesen.
Demokratie ist für alle Menschen da.
Dafür brauchen wir Leichte Sprache.
Leichte Sprache ist auch wichtig für andere Bereiche:
- Kultur
- Arbeit
- Freizeit
- Schule
Am 28. Mai ist der Tag der Leichten Sprache.
An diesem Tag sprechen Menschen über Leichte Sprache.
Sie sagen: Leichte Sprache ist wichtig.
Anja Teufel kommt aus Hamburg.
Sie macht Schulungen für Leichte Sprache.
Sie übersetzt Texte in Leichte Sprache.
Sie hilft bei Projekten für Leichte Sprache.
Anja Teufel hat diese Informationen geschickt.
Aktionen zum Tag der Leichten Sprache
Viele Menschen planen Aktionen zum Tag der Leichten Sprache.
Zum Beispiel:
- einen kleinen Film
- ein Quiz
- Post-karten
- einen Erinnerungs-weg in Leichter Sprache
Sie möchten mehr darüber wissen?
Dann kommen Sie zur Online-Vorlese-Stunde.
Die Vorlese-Stunde ist in Einfacher Sprache.
Die Vorlese-Stunde ist am Montag, 26. Mai 2025.
Sie ist von 18.30 bis 19.30 Uhr.
Dort stellen Menschen die verschiedenen Aktionen vor.
Sie sprechen darüber in verständlicher Sprache.
Alle Menschen können mit-machen.
Sie möchten mit-machen?
Dann melden Sie sich an.
Die Anmeldung ist bei Inga Schiffler.
Hier ist der Link: https://www.inga-schiffler.net/vorlesestunde/
Wem nutzt Leichte Sprache?
Es gibt eine Studie.
Die Studie heißt PIAAC-Studie.
Die Studie ist von der OECD aus dem Jahr 2023.
Hier ist der Link: https://www.waxmann.com/buecher/PIAAC-2023
Die Studie sagt:
Etwa jeder 5. Erwachsene versteht nur kurze Texte.
Die Texte müssen über bekannte Themen sein.
Nur etwa die Hälfte der Erwachsenen kann schwere Texte gut verstehen.
Oder lange Texte gut verstehen.
Das heißt:
Leichte Sprache kann vielen Menschen helfen.
Zum Beispiel diesen Menschen:
- Menschen mit Lern-schwierigkeiten
- Menschen mit Demenz
- Menschen nach einem Schlag-anfall
- Menschen mit Problemen beim Lesen und Schreiben
- Menschen, die gestresst sind
- Menschen, die müde sind
- Menschen, die krank sind
- Menschen, die schnelle Informationen brauchen
- Menschen, die gut strukturierte Informationen brauchen
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine sehr einfache Form von Deutsch.
Leichte Sprache folgt bestimmten Regeln.
Leichte Sprache hat meistens Bilder.
Leichte Sprache hat ein barriere-freies Layout.
Prüfer und Prüferinnen testen Leichte Sprache.
Die Prüfer und Prüferinnen haben Lern-schwierigkeiten.
Sie prüfen: Ist der Text verständlich?
Mindestens 2 Prüfer und Prüferinnen prüfen jeden Text.
Sie möchten mehr über Leichte Sprache wissen?
Dann schauen Sie hier:
LeiSA-Studie aus dem Jahr 2018.
Die Studie heißt: Leichte Sprache im Arbeits-leben.
Hier ist der Link: https://leisa-leichtesprache.uni-koeln.de/
Tipps und Tricks zum Thema Sprache vereinfachen.
Die Tipps sind von Diversity Arts Culture.
Hier ist der Link: https://diversity-arts-culture.berlin/inhalte-leichter-sprache
Mehr Informationen und Kontakt
Diese Menschen organisieren den Tag der Leichten Sprache:
- Lilja Häfele
- Jona Neugebauer
- Ruben Rhensius
- Inga Schiffler
- Rebecca Schulz
- Anja Teufel
- Dorothea Traupe
Manche arbeiten haupt-beruflich daran.
Manche arbeiten ehren-amtlich daran.
Sie haben Fragen?
Dann schreiben Sie eine E-Mail an: [email protected]
Sie möchten selbst etwas machen?
Oder Sie möchten mit-machen?
Dann schauen Sie in die LinkedIn-Gruppe.
Die Gruppe heißt: Tag der Leichten Sprache.
Dort finden Sie Ideen zum Mit-machen.

Foto: Mensch zuerst
Hamburg (kobinet) Sprache bestimmt unser Leben. Durch sie können wir Macht ausüben, ausgeschlossen werden oder mitgestalten. Das Ziel ist: Alle Menschen sollen sich gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können. Demokratie ist nicht nur für Menschen, die gut lesen können. Demokratie ist für alle Menschen. Dafür braucht es Leichte Sprache. Aber auch für die Teilhabe in Kultur, Arbeit, Freizeit und Schule. Am 28. Mai ist der Tag der Leichten Sprache, an dem auf die Notwendigkeit für Leichte Sprache hingewiesen wird. Darauf hat Anja Teufel aus Hamburg hingewiesen, die Schulungen, Übersetzungen und Projektbegleitungen zur Leichten Sprache anbietet und den kobinet-nachrichten folgende Infos geschickt hat:
Aktionen zum Tag der Leichten Sprache
Zum Tag der Leichten Sprache planen viele Menschen verschiedene Aktionen, zum Beispiel: einen kleinen Film, ein Quiz, Postkarten oder die Vorstellung eines Erinnerungswegs in Leichter Sprache. Wer mehr darüber erfahren möchte, ist herzlich eingeladen in die Online-Vorlese-Stunde in Einfacher Sprache am Montag, 26. Mai 2025 von 18.30 – 19.30 Uhr. Dort werden die verschiedenen Aktionen in inklusiver Runde und verständlicher Sprache vorgestellt und diskutiert. Kommen Sie gern vorbei!
Anmeldung bei der Organisatorin Inga Schiffler unter: https://www.inga-schiffler.net/vorlesestunde/
Wem nutzt Leichte Sprache?
Laut PIAAC-Studie der OECD von 2023 versteht etwa jede*r fünfte Erwachsene höchstens kurze Texte zu vertrauten Themen. Nur etwa die Hälfte der Erwachsenen kann komplexe oder lange Texte gut verstehen. Das heißt: Leichte Sprache hat das Potenzial, vielen Menschen zu nutzen. Zum Beispiel: Menschen mit Lernschwierigkeiten, Demenz oder Schlaganfall, Menschen, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben, aber auch Menschen, die gestresst, müde oder krank sind oder einfach schnelle und gut strukturierte Infos brauchen.
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form der deutschen Sprache, die unterschiedlichen Empfehlungen folgt, meist mit Bildern und barrierefreiem Layout gestaltet wird, und üblicherweise von mindestens zwei Prüfer*innen mit Lernschwierigkeiten auf Verständlichkeit getestet wird. Mehr dazu zum Beispiel in der LeiSA-Studie (2018) „Leichte Sprache im Arbeitsleben“ oder bei
Tipps und Tricks zum Thema „Sprache vereinfachen“ von Diversity Arts Culture.
Mehr Infos & Kontakt
Informationen & Aktionen rund um den Tag der Leichten Sprache haupt- und ehrenamtlich organisiert von: Lilja Häfele, Jona Neugebauer, Ruben Rhensius, Inga Schiffler, Rebecca Schulz, Anja Teufel, Dorothea Traupe gibt’s per E-Mail an: [email protected]
Inspirationen zum Selber-(Mit-)Machen gibt es in der LinkedIn-Gruppe „Tag der Leichten Sprache“.

Foto: Mensch zuerst
Hamburg (kobinet) Sprache bestimmt unser Leben. Durch sie können wir Macht ausüben, ausgeschlossen werden oder mitgestalten. Das Ziel ist: Alle Menschen sollen sich gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können. Demokratie ist nicht nur für Menschen, die gut lesen können. Demokratie ist für alle Menschen. Dafür braucht es Leichte Sprache. Aber auch für die Teilhabe in Kultur, Arbeit, Freizeit und Schule. Am 28. Mai ist der Tag der Leichten Sprache, an dem auf die Notwendigkeit für Leichte Sprache hingewiesen wird. Darauf hat Anja Teufel aus Hamburg hingewiesen, die Schulungen, Übersetzungen und Projektbegleitungen zur Leichten Sprache anbietet und den kobinet-nachrichten folgende Infos geschickt hat:
Aktionen zum Tag der Leichten Sprache
Zum Tag der Leichten Sprache planen viele Menschen verschiedene Aktionen, zum Beispiel: einen kleinen Film, ein Quiz, Postkarten oder die Vorstellung eines Erinnerungswegs in Leichter Sprache. Wer mehr darüber erfahren möchte, ist herzlich eingeladen in die Online-Vorlese-Stunde in Einfacher Sprache am Montag, 26. Mai 2025 von 18.30 – 19.30 Uhr. Dort werden die verschiedenen Aktionen in inklusiver Runde und verständlicher Sprache vorgestellt und diskutiert. Kommen Sie gern vorbei!
Anmeldung bei der Organisatorin Inga Schiffler unter: https://www.inga-schiffler.net/vorlesestunde/
Wem nutzt Leichte Sprache?
Laut PIAAC-Studie der OECD von 2023 versteht etwa jede*r fünfte Erwachsene höchstens kurze Texte zu vertrauten Themen. Nur etwa die Hälfte der Erwachsenen kann komplexe oder lange Texte gut verstehen. Das heißt: Leichte Sprache hat das Potenzial, vielen Menschen zu nutzen. Zum Beispiel: Menschen mit Lernschwierigkeiten, Demenz oder Schlaganfall, Menschen, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben, aber auch Menschen, die gestresst, müde oder krank sind oder einfach schnelle und gut strukturierte Infos brauchen.
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form der deutschen Sprache, die unterschiedlichen Empfehlungen folgt, meist mit Bildern und barrierefreiem Layout gestaltet wird, und üblicherweise von mindestens zwei Prüfer*innen mit Lernschwierigkeiten auf Verständlichkeit getestet wird. Mehr dazu zum Beispiel in der LeiSA-Studie (2018) „Leichte Sprache im Arbeitsleben“ oder bei
Tipps und Tricks zum Thema „Sprache vereinfachen“ von Diversity Arts Culture.
Mehr Infos & Kontakt
Informationen & Aktionen rund um den Tag der Leichten Sprache haupt- und ehrenamtlich organisiert von: Lilja Häfele, Jona Neugebauer, Ruben Rhensius, Inga Schiffler, Rebecca Schulz, Anja Teufel, Dorothea Traupe gibt’s per E-Mail an: [email protected]
Inspirationen zum Selber-(Mit-)Machen gibt es in der LinkedIn-Gruppe „Tag der Leichten Sprache“.