Erfurt / Berlin (kobinet)
Es gibt einen neuen Podcast.
Der Podcast heißt: Mauerecho.
Man kann sich im Internet Sendungen anhören.
Diese Sendungen kann man hören, wann man will.
In dem Podcast geht es um Menschen mit Behinderung.
Und um das Leben in Ost-Deutschland und West-Deutschland.
Der Titel von der Folge ist:
Mit Behinderung beidseits der Mauer: Begehren, Barrieren, Befreiung.
In dem Podcast sprechen 3 Männer miteinander.
Die Männer heißen:
- Dennis Chiponda
- Martin Theben
- Steven Solbrig
Das Gespräch wurde auf einer Fach-Tagung aufgenommen.
Die Fach-Tagung hatte das Thema:
Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West.
Die Fach-Tagung war am 22. und 23. Mai.
Die Bundes-Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat die Tagung gemacht.
Martin Theben ist 1969 in West-Berlin geboren.
Er ist Anwalt für Arbeits-Recht.
Er beschäftigt sich mit der Geschichte von Menschen mit Behinderung.
Und mit ihren Rechten.
Steven Solbrig ist 1984 in der DDR geboren.
Er ist Künstler.
Er forscht über das Leben von Menschen mit Behinderung in der DDR.
In dem Podcast sprechen die Männer über:
Welche Erfahrungen machen Menschen mit Behinderung in Ost und West?
Das ist die 16. Folge von dem Podcast Mauerecho.
Link zum Podcast: https://taz.de/Mit-Behinderung---beidseits-der-Mauer/!6090469/

Foto: taz-Mauerecho
Erfurt / Berlin (kobinet) "Mit Behinderung beidseits der Mauer: Begehren, Barrieren, Befreiung", so lautet der Titel des Podcast Mauerecho. Aufgezeichnet wurde ein Gespräch mit Steven Solbrig und Martin Theben auf der Fachtagung "Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West".
„Welche Erfahrungen machen Menschen mit Behinderung in Ost und West? Darüber spricht Dennis Chiponda mit Martin Theben und Steven Solbrig in der sechzehnten Folge von ‚Mauerecho‘. Aufgenommen wurde die Folge auf der Fachtagung „Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West“, die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 22. und 23. Mai organisiert wurde. Theben, 1969 in West-Berlin geboren, ist Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Chronist und Historiker der Behindertenrechtsbewegung. Solbrig, 1984 in der DDR geboren, ist Künstler und setzt sich in einer künstlerisch-kulturwissenschaftlichen Recherche mit Behindertenkultur in der DDR auseinander“, heißt es in der Ankündigung des Podcast.

Foto: taz-Mauerecho
Erfurt / Berlin (kobinet) "Mit Behinderung beidseits der Mauer: Begehren, Barrieren, Befreiung", so lautet der Titel des Podcast Mauerecho. Aufgezeichnet wurde ein Gespräch mit Steven Solbrig und Martin Theben auf der Fachtagung "Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West".
„Welche Erfahrungen machen Menschen mit Behinderung in Ost und West? Darüber spricht Dennis Chiponda mit Martin Theben und Steven Solbrig in der sechzehnten Folge von ‚Mauerecho‘. Aufgenommen wurde die Folge auf der Fachtagung „Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West“, die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 22. und 23. Mai organisiert wurde. Theben, 1969 in West-Berlin geboren, ist Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Chronist und Historiker der Behindertenrechtsbewegung. Solbrig, 1984 in der DDR geboren, ist Künstler und setzt sich in einer künstlerisch-kulturwissenschaftlichen Recherche mit Behindertenkultur in der DDR auseinander“, heißt es in der Ankündigung des Podcast.