Bad Segeberg (kobinet)
Im IGEL-Podcast gibt es eine neue Folge.
Die Folge heißt: Wege in den Beruf - wie wir taubblinde Menschen frühzeitig in die Arbeitswelt integrieren können.
IGEL bedeutet: Inklusion Ganz Einfach Leben.
Es ist die 249. Folge vom IGEL-Podcast.
Sascha Lang macht den IGEL-Podcast.
In dieser Folge spricht er mit Kai Pietch und Jana Martin.
Kai Pietch und Jana Martin arbeiten beim Projekt "Wege in den Beruf".
Das Projekt ist für Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung.
Was ist Taubblindheit?
Taubblinde Menschen können nicht hören und nicht sehen.
Oder sie können nur sehr wenig hören und sehen.
Das nennt man auch: Hörsehbehinderung.
Über das Projekt "Wege in den Beruf"
Das Projekt hilft taubblinden Menschen bei der Arbeit.
Das Projekt will, dass mehr taubblinde Menschen eine Arbeit finden.
Das Projekt gibt es in ganz Deutschland.
Das Projekt hat 2020 angefangen.
Drei Einrichtungen arbeiten zusammen:
- Die Nikolauspflege Stuttgart
- Das Deutsche Taubblindenwerk Hannover
- Das SFZ Förderzentrum in Chemnitz und Berlin
Die Aktion Mensch gibt Geld für das Projekt.
Was macht das Projekt?
Das Projekt hat zwei wichtige Dinge gemacht:
- Eine Grund-Rehabilitation für den Beruf
- Ausbildungen in Hauswirtschaft und Computer-Arbeit
Die Ausbildungen starten im Sommer 2025.
Die Ausbildungen gibt es dann an mehreren Orten.
Seit Mai 2024 kann man sich beraten lassen.
Die Beratung ist barrierefrei.
Man kann sich im Internet beraten lassen.
Oder an diesen Orten:
- Berlin
- Stuttgart
- Hannover
- Chemnitz
Das Projekt ist wichtig für taubblinde Menschen.
Jeder Mensch braucht eine passende Unterstützung.
Es gibt auch technische Hilfsmittel für taubblinde Menschen.
So können taubblinde Menschen arbeiten.
Hier gibt es mehr Informationen
Informationen zum Projekt "Wege in den Beruf":
Informationen zum IGEL-Podcast:
Sie können eine E-Mail schreiben:
Link zur aktuellen Folge vom IGEL-Podcast:

Foto: Sascha Lang
Bad Segeberg (kobinet) "Wege in den Beruf - wie wir taubblinde Menschen frühzeitig in die Arbeitswelt integrieren können", so lautet der Titel der 249. Episode des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL). Das Projekt "Wege in den Beruf", das speziell für Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung ins Leben gerufen wurde, steht dieses Mal im Mittelpunkt des Gesprächs des IGEL-Podcast-Machers Sascha lang mit seinen Gästen Kai Pietch und Jana Martin vom Projekt.
„Wege in den Beruf für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen: In dieser Episode sprechen wir über das bundesweite Projekt ‚Wege in den Beruf‘, das speziell für Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, dieser oft übersehenen Zielgruppe berufliche Perspektiven zu eröffnen und die Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern. Unsere Gäste Kai Pietch und Jana Martin geben Einblicke in die Herausforderungen, die Menschen mit doppelter Sinnesbehinderung im Berufsleben erleben, und erklären, wie das Projekt hier unterstützt. ‚Wege in den Beruf‘ wurde 2020 gestartet und ist eine Kooperation der Nikolauspflege Stuttgart, des Deutschen Taubblindenwerks Hannover sowie des SFZ Förderzentrums in Chemnitz und Berlin. Finanziert wird es von der Aktion Mensch. Entwickelt wurden u.a. eine berufsbezogene Grundrehabilitation sowie Ausbildungskonzepte in Hauswirtschaft und IT, die ab Sommer 2025 an mehreren Standorten angeboten werden sollen. Ein barrierefreies Beratungsangebot steht seit Mai 2024 zur Verfügung – online sowie an den Standorten Berlin, Stuttgart, Hannover und Chemnitz. Die Projektverantwortlichen betonen die Relevanz individueller Unterstützung und technischer Hilfsmittel, um Barrieren abzubauen und Frühverrentung zu vermeiden. Weitere Infos unter:
www.wege-in-den-beruf-tb.de – zum IGEL-Podcast: www.inklusator.com Feedback an: [email protected]„, heißt es in der Ankündigung der 249. Episode des IGEL-Podcast.

Foto: Sascha Lang
Bad Segeberg (kobinet) "Wege in den Beruf - wie wir taubblinde Menschen frühzeitig in die Arbeitswelt integrieren können", so lautet der Titel der 249. Episode des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL). Das Projekt "Wege in den Beruf", das speziell für Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung ins Leben gerufen wurde, steht dieses Mal im Mittelpunkt des Gesprächs des IGEL-Podcast-Machers Sascha lang mit seinen Gästen Kai Pietch und Jana Martin vom Projekt.
„Wege in den Beruf für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen: In dieser Episode sprechen wir über das bundesweite Projekt ‚Wege in den Beruf‘, das speziell für Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, dieser oft übersehenen Zielgruppe berufliche Perspektiven zu eröffnen und die Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern. Unsere Gäste Kai Pietch und Jana Martin geben Einblicke in die Herausforderungen, die Menschen mit doppelter Sinnesbehinderung im Berufsleben erleben, und erklären, wie das Projekt hier unterstützt. ‚Wege in den Beruf‘ wurde 2020 gestartet und ist eine Kooperation der Nikolauspflege Stuttgart, des Deutschen Taubblindenwerks Hannover sowie des SFZ Förderzentrums in Chemnitz und Berlin. Finanziert wird es von der Aktion Mensch. Entwickelt wurden u.a. eine berufsbezogene Grundrehabilitation sowie Ausbildungskonzepte in Hauswirtschaft und IT, die ab Sommer 2025 an mehreren Standorten angeboten werden sollen. Ein barrierefreies Beratungsangebot steht seit Mai 2024 zur Verfügung – online sowie an den Standorten Berlin, Stuttgart, Hannover und Chemnitz. Die Projektverantwortlichen betonen die Relevanz individueller Unterstützung und technischer Hilfsmittel, um Barrieren abzubauen und Frühverrentung zu vermeiden. Weitere Infos unter:
www.wege-in-den-beruf-tb.de – zum IGEL-Podcast: www.inklusator.com Feedback an: [email protected]„, heißt es in der Ankündigung der 249. Episode des IGEL-Podcast.
Lesermeinungen