Seevetal / Hittfeld (kobinet)
Am 3. April 2025 gab es einen Fach-tag für die digitale Beteiligung von Jugendlichen mit Behinderungen.
Der Fach-tag war in der Feuerwehr-technischen Zentrale in Seevetal/Hittfeld.
Die Niedersächsische Landes-zentrale für politische Bildung hat den Fach-tag organisiert.
Auch andere Gruppen haben bei der Organisation geholfen.
Zu dem Fach-tag kamen Fach-kräfte.
Auch Jugendliche kamen zu dem Fach-tag.
Alle konnten zusammen reden über die Beteiligung von Jugendlichen mit Behinderungen.
Alle konnten zusammen lernen.
Begrüßung und Vorträge
Annetraud Grote hat alle begrüßt.
Sie ist die Landes-beauftragte für Menschen mit Behinderungen.
Das bedeutet: Sie kümmert sich in Niedersachsen um die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Danach gab es 2 Vorträge.
Ein Vortrag war von Dr. Dominik Ringler.
Er hat über die digitale Beteiligung gesprochen.
Und über die Inklusion von Kindern und Jugendlichen.
Der andere Vortrag war von Frieder Kurbjeweit.
Er hat über die UN-Behinderten-rechts-konvention gesprochen.
Das ist ein Vertrag für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Er hat erklärt: Dieser Vertrag ist wichtig für die politische Teilhabe.
Arbeits-gruppen und Gespräche
Am Nachmittag gab es Arbeits-gruppen.
In den Arbeits-gruppen konnten alle praktisch arbeiten.
Es gab diese Arbeits-gruppen:
- Eine Arbeits-gruppe über Methoden für demokratische Diskussionen. Die Leiterinnen waren Andrea Helmer und Tina Cappellmann.
- Eine Arbeits-gruppe über barriere-freie Gestaltung von digitalen Beteiligungs-projekten. Die Leiter und Leiterinnen waren Simone Sommerfeld, Lena Groh-Trautmann und Nico Wunderle.
- Eine Arbeits-gruppe über Erfahrungen aus Winsen (Luhe) mit inklusiven Jugend-räten und Jugend-cafés. Die Leiterinnen waren Annika Raddatz, Medina Yilmaz und Claudia Lange. Enise Üstkala hat die Gespräche geleitet.
Am Ende haben einige Menschen auf dem Podium diskutiert.
Sie haben über die Zukunft der digitalen Jugend-beteiligung gesprochen.
Sie haben gesagt: Wir brauchen barriere-freie Angebote.
Nur so können alle Jugendlichen mitmachen.
Ergebnis
Der Fach-tag war ein wichtiger Schritt für mehr inklusive Jugend-beteiligung in Niedersachsen.
Die Vorträge, Arbeits-gruppen und Gespräche haben wertvolle Ideen für die Praxis gegeben.
Die Ergebnisse vom Fach-tag kann man bald auf der Internet-seite der Landes-zentrale für Politische Bildung Niedersachsen lesen.
Mehr Informationen gibt es hier: https://demokratie.niedersachsen.de/startseite/

Foto: Susanne Göbel
Seevetal / Hittfeld (kobinet) Am 3. April 2025 fand in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Seevetal/Hittfeld der Fachtag zur digitalen Beteiligung von Jugendlichen mit Behinderungen statt, organisiert von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung und weiteren Partnern. Die Veranstaltung bot Fachkräften, Jugendlichen und Interessierten eine Plattform für Austausch und Weiterbildung zu inklusiver Jugendbeteiligung.
Eröffnung und Impulse
Nach der Begrüßung durch die Schirmfrau Annetraud Grote, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, folgten zwei Impulsvorträge:
- Dr. Dominik Ringler vom Kompetenzzentrums Kinder- und Jugendbeteiligung (KIJUB) Brandenburg präsentierte Erkenntnisse aus dem 17. Kinder- und Jugendbericht zur digitalen Beteiligung und Inklusion.
- Frieder Kurbjeweit vom Institut für Menschenrechte – Monitoringstelle zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UNBRK) in Deutschland erläuterte die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention die politische Teilhabe.
Workshops und Diskussionen
Am Nachmittag fanden praxisorientierte Workshops statt, darunter:
- Methoden zur Stärkung demokratischer Diskussionskultur (mit Andrea Helmer und Tina Cappellmann).
- Barrierefreie Gestaltung digitaler Beteiligungsprojekte (mit Simone Sommerfeld, Lena Groh-Trautmann und Nico Wunderle).
- Erfahrungen aus Winsen (Luhe) zu inklusiven Jugendräten und Jugendcafés.(mit Annika Raddatz, Medina Yilmaz und Claudia Lange). Moderation: Enise Üstkala
Abschließend diskutierte ein Podium über die Zukunft digitaler Jugendbeteiligung. Die Teilnehmenden betonten die Notwendigkeit barrierefreier Ansätze, um allen Jugendlichen Teilhabe zu ermöglichen.
Fazit
Der Fachtag war ein wichtiger Schritt hin zu inklusiverer Jugendbeteiligung in Niedersachsen. Die Kombination aus Fachvorträgen, Workshops und Diskussionen bot wertvolle Impulse für die Praxis.
Die Ergebnisse der Tagung zu Inklusion und (digitaler) Beteiligung können in Kürze auf der Seite der Landeszentrale für Politische Bildung Niedersachsen nachgelesen werden. Mehr Infos gibt es auf: https://demokratie.niedersachsen.de/startseite/

Foto: Susanne Göbel
Seevetal / Hittfeld (kobinet) Am 3. April 2025 fand in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Seevetal/Hittfeld der Fachtag zur digitalen Beteiligung von Jugendlichen mit Behinderungen statt, organisiert von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung und weiteren Partnern. Die Veranstaltung bot Fachkräften, Jugendlichen und Interessierten eine Plattform für Austausch und Weiterbildung zu inklusiver Jugendbeteiligung.
Eröffnung und Impulse
Nach der Begrüßung durch die Schirmfrau Annetraud Grote, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, folgten zwei Impulsvorträge:
- Dr. Dominik Ringler vom Kompetenzzentrums Kinder- und Jugendbeteiligung (KIJUB) Brandenburg präsentierte Erkenntnisse aus dem 17. Kinder- und Jugendbericht zur digitalen Beteiligung und Inklusion.
- Frieder Kurbjeweit vom Institut für Menschenrechte – Monitoringstelle zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UNBRK) in Deutschland erläuterte die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention die politische Teilhabe.
Workshops und Diskussionen
Am Nachmittag fanden praxisorientierte Workshops statt, darunter:
- Methoden zur Stärkung demokratischer Diskussionskultur (mit Andrea Helmer und Tina Cappellmann).
- Barrierefreie Gestaltung digitaler Beteiligungsprojekte (mit Simone Sommerfeld, Lena Groh-Trautmann und Nico Wunderle).
- Erfahrungen aus Winsen (Luhe) zu inklusiven Jugendräten und Jugendcafés.(mit Annika Raddatz, Medina Yilmaz und Claudia Lange). Moderation: Enise Üstkala
Abschließend diskutierte ein Podium über die Zukunft digitaler Jugendbeteiligung. Die Teilnehmenden betonten die Notwendigkeit barrierefreier Ansätze, um allen Jugendlichen Teilhabe zu ermöglichen.
Fazit
Der Fachtag war ein wichtiger Schritt hin zu inklusiverer Jugendbeteiligung in Niedersachsen. Die Kombination aus Fachvorträgen, Workshops und Diskussionen bot wertvolle Impulse für die Praxis.
Die Ergebnisse der Tagung zu Inklusion und (digitaler) Beteiligung können in Kürze auf der Seite der Landeszentrale für Politische Bildung Niedersachsen nachgelesen werden. Mehr Infos gibt es auf: https://demokratie.niedersachsen.de/startseite/