Bad Segeberg / Kassel (kobinet)
Sascha Lang hat einen Bericht geschrieben.
Der Bericht ist über die Politik für Menschen mit Behinderungen.
Der Bericht ist über den Monat Juni 2025.
Der Titel ist: Von Merz' Spar-Kurs bis inklusiven Erfolgen.
Was die Inklusions-Szene im Juni bewegt hat.
Sascha Lang macht zusammen mit Ottmar Miles-Paul einen Podcast.
Ottmar Miles-Paul arbeitet bei kobinet.
Der Podcast heißt: Inklusion Ganz Einfach Leben.
Die Abkürzung ist: IGEL.
In der neuen Folge sprechen sie über wichtige Themen.
Die Themen waren im Juni 2025 wichtig.
Es geht um die Politik für Menschen mit Behinderungen.
Das sind die wichtigsten Themen:
Jürgen Dusel bleibt Behinderter-Beauftragter der Bundes-Regierung.
Er war bei einer wichtigen UN-Konferenz in New York.
Die Konferenz war über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Kanzler Merz hat sich über Kosten geärgert.
Es geht um die Eingliederungs-Hilfe.
Der Staat hilft Menschen, die im Alltag Unterstützung brauchen.
Das Geld oder die Hilfe nennt man Eingliederungshilfe.
Die Eingliederungs-Hilfe kostet viel Geld.
Lisa Behme hat eine Petition gemacht.
Mit einer Petition kannst du einen Wunsch an die Regierung schicken.
Du sammelst dafür Unterschriften von Menschen, die das Gleiche wollen wie du.
180.000 Menschen haben die Petition unterstützt.
Inklusions-Betriebe gibt es seit 40 Jahren.
Das wird gefeiert.
Ottmar sagt: Diese Betriebe sind sehr wichtig.
Sie helfen Menschen mit Behinderungen bei der Teilhabe.
Die Menschen arbeiten nicht in Werkstätten.
Das Barriere-Freiheits-Stärkungs-Gesetz ist jetzt aktiv.
Das Gesetz gilt in Deutschland.
Luxemburg macht auch so ein Gesetz.
Ein sprechender Automat wird getestet.
Lara hat einen wichtigen Erfolg geschafft.
Sie hat einen Förder-Status.
Trotzdem hat sie den ESA geschafft.
ESA ist ein Schul-Abschluss.
Ottmar sagt: Gute Lehrer sind sehr wichtig für Inklusion.
Persönliche Assistenz braucht mehr Wert-Schätzung.
Die Persönliche Assistenz hilft Menschen mit Behinderung im Alltag.
Sie unterstützt genau so, wie die Person es braucht und wünscht.
Es geht um das Arbeitgeber-Modell.
Bei diesem Modell suchen Sie selbst Pflege-Helfer und bezahlen sie direkt.
Sie sind dann ihr Chef und sagen, was gemacht werden soll.
Eine neue Nutzer-Genossenschaft ist geplant.
Es gibt gute Nachrichten zur Inklusion.
Ein Projekt vom Netzwerk Artikel 3 wird verlängert.
Das Projekt läuft bis 2026.
Das ist ein starkes Zeichen in schwierigen Zeiten.

Foto: IGEL-Media
Bad Segeberg / Kassel (kobinet) "Von Merz' Sparkurs bis inklusiven Erfolgen: Was die Inklusionsszene im Juni bewegt hat", so hat Sascha Lang den Monatsrückblick auf die Behindertenpolitik im Juni 2025 getitelt. Gemeinsam mit kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul blickt Sascha Lang in der neuesten Episode des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL) auf einige Ereignisse und Themen, die die Behindertenpolitik im Juni 2025 bestimmt haben.
„In dieser Episode blickt Sascha Lang gemeinsam mit Ottmar Miles-Paul (kobinet-nachrichten.org) auf die wichtigsten Entwicklungen rund um Inklusion im Juni 2025:
- Jürgen Dusel bleibt Behindertenbeauftragter der Bundesregierung – und war bei der UN-BRK-Konferenz in New York.
- Aufreger des Monats: Kanzler Merz kritisiert Kosten der Eingliederungshilfe – 180.000 Menschen unterstützen Petition von Lisa Behme.
- Inklusionsbetriebe feiern 40 Jahre: Ottmar nennt sie „Motor für mehr Teilhabe außerhalb von Werkstätten“.
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft: In Deutschland aktiv, Luxemburg zieht nach – ein erster sprechender Automat wird getestet.
- Laras Erfolg: Trotz Förderstatus schafft sie den ESA – Ottmar betont, wie entscheidend gute Lehrer*innen für Inklusion sind.
- Persönliche Assistenz: Das Arbeitgebermodell braucht mehr Wertschätzung – eine neue Nutzer*innen-Genossenschaft ist in Planung.
- Gute Nachrichten zur Inklusion: Projekt des Netzwerks Artikel 3 wird bis 2026 verlängert – ein starkes Zeichen in schwierigen Zeiten.“
So heißt es in der Ankündigung des IGEL-Monatsrückblick auf die Behindertenpolitik im Juni 2025.

Foto: IGEL-Media
Bad Segeberg / Kassel (kobinet) "Von Merz' Sparkurs bis inklusiven Erfolgen: Was die Inklusionsszene im Juni bewegt hat", so hat Sascha Lang den Monatsrückblick auf die Behindertenpolitik im Juni 2025 getitelt. Gemeinsam mit kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul blickt Sascha Lang in der neuesten Episode des Podcast Inklusion Ganz Einfach Leben (IGEL) auf einige Ereignisse und Themen, die die Behindertenpolitik im Juni 2025 bestimmt haben.
„In dieser Episode blickt Sascha Lang gemeinsam mit Ottmar Miles-Paul (kobinet-nachrichten.org) auf die wichtigsten Entwicklungen rund um Inklusion im Juni 2025:
- Jürgen Dusel bleibt Behindertenbeauftragter der Bundesregierung – und war bei der UN-BRK-Konferenz in New York.
- Aufreger des Monats: Kanzler Merz kritisiert Kosten der Eingliederungshilfe – 180.000 Menschen unterstützen Petition von Lisa Behme.
- Inklusionsbetriebe feiern 40 Jahre: Ottmar nennt sie „Motor für mehr Teilhabe außerhalb von Werkstätten“.
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft: In Deutschland aktiv, Luxemburg zieht nach – ein erster sprechender Automat wird getestet.
- Laras Erfolg: Trotz Förderstatus schafft sie den ESA – Ottmar betont, wie entscheidend gute Lehrer*innen für Inklusion sind.
- Persönliche Assistenz: Das Arbeitgebermodell braucht mehr Wertschätzung – eine neue Nutzer*innen-Genossenschaft ist in Planung.
- Gute Nachrichten zur Inklusion: Projekt des Netzwerks Artikel 3 wird bis 2026 verlängert – ein starkes Zeichen in schwierigen Zeiten.“
So heißt es in der Ankündigung des IGEL-Monatsrückblick auf die Behindertenpolitik im Juni 2025.
Lesermeinungen