Berlin (kobinet)
Heute ist ein wichtiger Tag.
Vor 31 Jahren war der 30. Juni 1994.
An diesem Tag ist etwas Wichtiges passiert.
Viele Menschen mit Behinderung waren in Berlin.
Sie waren am Reichs-Tag.
Der Reichs-Tag ist ein altes Gebäude.
Dort tagt der Deutsche Bundes-Tag.
Der Bundestag ist das große Haus, wo Politiker für Deutschland Gesetze machen.
Die Menschen in Deutschland wählen die Politiker für den Bundestag.
Der Deutsche Bundes-Tag hat damals entschieden:
Das Grund-Gesetz soll geändert werden.
Das Grund-Gesetz ist das wichtigste Gesetz in Deutschland.
Die Menschen mit Behinderung haben lange dafür gekämpft.
Sie wollten einen wichtigen Satz im Grund-Gesetz.
Der Satz heißt:
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Benachteiligt bedeutet: Jemand wird schlechter behandelt als andere Menschen.
Diese Person hat dann weniger Chancen im Leben.
Am Morgen gab es eine Presse-Konferenz.
Eine Presse-Konferenz ist ein Treffen mit Zeitungs-Leuten.
Etwa 300 Menschen mit Behinderung waren da.
Sie haben die Diskussion im Bundes-Tag verfolgt.
Sie haben auch die Abstimmung gesehen.
Danach haben alle gefeiert.
Sie haben im Haus der Kulturen der Welt gefeiert.
Das ist ein großes Gebäude in Berlin.
Es gibt ein Buch über diese Zeit.
Das Buch hat H.-Günter Heiden geschrieben.
Das Buch heißt: Behindertenrechte in die Verfassung!
In dem Buch steht:
Wie Menschen mit Behinderung von 1990 bis 1994 gekämpft haben.
Das Buch hat 222 Seiten.
Es kostet 38 Euro als gedrucktes Buch.
Als Computer-Datei kostet es 34 Euro und 99 Cent.
Das Buch ist am 19. Juni 2024 erschienen.
Es gibt auch eine Buch-Besprechung.
Die hat Marc von Miquel geschrieben.
Die Buch-Besprechung steht auf der Internet-Seite BODYS.

Foto: omp
Berlin (kobinet) Heute vor 31 Jahren, also am 30. Juni 1994, waren viele der bundesdeutschen Behindertenbewegung in Bewegung. Und zwar am und im Reichstag. Denn damals fasste der Deutsche Bundestag in seiner Sitzung im Reichstag den Beschluss für die Reform des Grundgesetzes und damit auch für die von der Behindertenbewegung hart erkämpfte Aufnahme des Satzes "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden" ins Grundgesetz. Nach einer morgendlichen Pressekonferenz am Nordeingang des Bundestages verfolgten ca. 300 behindertenbewegte Menschen die Debatte auf den Rängen und in einem extra zur Verfügung gestellten Raum im Reichstag und schließlich die Abstimmung. Anschließend wurde der Erfolg im Haus der Kulturen der Welt mit Verbündeten gewürdigt und gefeiert. All das und noch viel mehr kann man im Buch von H.-Günter Heiden mit dem Titel "Behindertenrechte in die Verfassung! Der Kampf um die Grundgesetzergänzung 1990-1994" nachlesen.
Angaben zum Buch:
H.-Günter Heiden: „Behindertenrechte in die Verfassung! Der Kampf um die Grundgesetzergänzung 1990-1994″. Beltz Juventa (Weinheim Basel) 2024, 222 Seiten. Print: 38,- Euro, ePub und PDF 34,99 Euro. Erscheinungsdatum: 19. Juni 2024
Link zur Rezension von Marc von Miquel auf der Internetseite von BODYS

Foto: omp
Berlin (kobinet) Heute vor 31 Jahren, also am 30. Juni 1994, waren viele der bundesdeutschen Behindertenbewegung in Bewegung. Und zwar am und im Reichstag. Denn damals fasste der Deutsche Bundestag in seiner Sitzung im Reichstag den Beschluss für die Reform des Grundgesetzes und damit auch für die von der Behindertenbewegung hart erkämpfte Aufnahme des Satzes "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden" ins Grundgesetz. Nach einer morgendlichen Pressekonferenz am Nordeingang des Bundestages verfolgten ca. 300 behindertenbewegte Menschen die Debatte auf den Rängen und in einem extra zur Verfügung gestellten Raum im Reichstag und schließlich die Abstimmung. Anschließend wurde der Erfolg im Haus der Kulturen der Welt mit Verbündeten gewürdigt und gefeiert. All das und noch viel mehr kann man im Buch von H.-Günter Heiden mit dem Titel "Behindertenrechte in die Verfassung! Der Kampf um die Grundgesetzergänzung 1990-1994" nachlesen.
Angaben zum Buch:
H.-Günter Heiden: „Behindertenrechte in die Verfassung! Der Kampf um die Grundgesetzergänzung 1990-1994″. Beltz Juventa (Weinheim Basel) 2024, 222 Seiten. Print: 38,- Euro, ePub und PDF 34,99 Euro. Erscheinungsdatum: 19. Juni 2024
Link zur Rezension von Marc von Miquel auf der Internetseite von BODYS
Lesermeinungen