Berlin (kobinet)
Es gibt ein Forschungs-Projekt mit dem Namen: Die Umsetzung der UN-BRK im internationalen Vergleich.
UN-BRK ist die Abkürzung für: UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Das ist ein Vertrag für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Fast alle Länder auf der Welt haben diesen Vertrag unterschrieben.
Das Deutsche Institut für Menschen-Rechte macht das Forschungs-Projekt.
Dort gibt es eine Monitoring-Stelle.
Die Monitoring-Stelle prüft: Werden die Rechte von Menschen mit Behinderung eingehalten?
Die Monitoring-Stelle sucht jetzt gute Beispiele aus anderen Ländern.
Sie sucht gute Beispiele in diesen Bereichen:
- Arbeit
- Bildung
- Wohnen
Dafür hat die Monitoring-Stelle ein Formular im Internet gemacht.
In das Formular können Sie gute Beispiele aus anderen Ländern eintragen.
Das Formular finden Sie auf der Internet-Seite vom Institut für Menschen-Rechte.
Die Adresse von der Internet-Seite ist: www.institut-fuer-menschenrechte.de/das-institut/abteilungen/monitoring-stelle-un-behindertenrechtskonvention/rechercheprojekt-die-umsetzung-der-un-brk-im-internationalen-vergleich

Foto: Von Institut für Menschenrechte - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Berlin (kobinet) Im Rahmen des Forschungsprojektes "Die Umsetzung der UN-BRK im internationalen Vergleich" sammelt die beim Deutschen Institut für Menschenrechte angesiedelte Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention derzeit gezielt vielversprechende Praxisbeispiele aus den Bereichen Arbeit, Bildung und Wohnen aus dem Ausland. Zu diesem Zweck hat die Monitoringstelle eine Online-Eingabemaske entwickelt, mit der Informationen zu erfolgreichen internationalen Beispielen zusammentragen werden sollen.

Foto: Von Institut für Menschenrechte - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Berlin (kobinet) Im Rahmen des Forschungsprojektes "Die Umsetzung der UN-BRK im internationalen Vergleich" sammelt die beim Deutschen Institut für Menschenrechte angesiedelte Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention derzeit gezielt vielversprechende Praxisbeispiele aus den Bereichen Arbeit, Bildung und Wohnen aus dem Ausland. Zu diesem Zweck hat die Monitoringstelle eine Online-Eingabemaske entwickelt, mit der Informationen zu erfolgreichen internationalen Beispielen zusammentragen werden sollen.
Lesermeinungen