Menu Close

Wann hört die Gewalt an behinderten Menschen endlich auf?

Die Neue Norm mit Bild von Raul Krauthausen
Die Neue Norm mit Bild von Raul Krauthausen
Foto: Die Neue Norm

Berlin (kobinet) "Wann hört die Gewalt an behinderten Menschen endlich auf?" Das fragt Raul Krauthausen im neuesten Newsletter Die Neue Norm. "Du kannst dir nicht vorstellen, wie wütend mich solche Meldungen machen, wie diese aus der Schweiz: 'Sebastian Frei lebt in einem Wohnheim. Dort wird er sexuell missbraucht. Dann stirbt er wegen eines Pflegefehlers.'", schreibt Raul Krauthausen in der Einführung des Newsletters und nimmt dabei auch Bezug auf die Situation in Deutschland.

„Nun könnte man denken: ‚So was passiert bei uns in Deutschland bestimmt nicht‘. Aber das ist leider falsch. Vor ca. zwei Jahren ermordete eine Pflegerin des Oberlinhauses vier Bewohner*innen und verletzte eine weitere Person schwer. ZWEI JAHRE (!!!) nach der Tat, stehen die vier versprochenen weißen Stelen, zur Erinnerung an die Opfer, immer noch nicht. Angeblich wegen Bauarbeiten und Budgetproblemen. WTF?“, schreibt Raul Krauthausen.

Link zum Newsletter mit vielen weiteren Infos

Lesermeinungen

Bitte beachten Sie unsere Regeln in der Netiquette, unsere Nutzungsbestimmungen und unsere Datenschutzhinweise.

Sie müssen angemeldet sein, um eine Lesermeinung verfassen zu können. Sie können sich mit einem bereits existierenden Disqus-, Facebook-, Google-, Twitter-, Microsoft- oder Youtube-Account schnell und einfach anmelden. Oder Sie registrieren sich bei uns, dazu können Sie folgende Anleitung lesen: Link
1 Lesermeinung
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
Alle Lesermeinungen ansehen
Marion
24.02.2023 10:07

Und die Opfer von Gewalt bei Partnerschaften oder gegen Kinder?

Ich will hier nichts runterspielen, aber wenn man sich schon mit dem Thema befasst, dann bitte richtig und da ist „Gewalt in der Pflege“ oder „Gewalt in Einrichtungen“ noch das geringere Problem.

Jede Form der Gewalt ist schlimm, aber befasst Euch mal lieber mit den Ursachen und wie man da etwas präventiv machen kann, anstatt diese „Opferhaltung“ in Selbstmitleid.